Aktualisiert: 2023-03-29
        Autor: 
 Antonia Birkeneder, 
 Christina Boll, 
 Laura Castiglioni, 
 Sophia Chabursky, 
 Monika Gandlgruber, 
 Jannika Gutt, 
 Alexander Kanamüller, 
 Alexandra Langmeyer, 
 Ronald Langner, 
 Christoph Liel, 
 Andreas Mairhofer, 
 Christian Peucker, 
 Liane Pluto, 
 Max Reinhardt, 
 Tabea Schlimbach, 
 Eric van Santen, 
 Sabine Walper 
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im vorliegenden Band werden diese auf der Grundlage der zweiten bundesweiten DJI-Befragung von Jugendzentren analysiert. Empirische Befunde zu Herausforderungen, wie z.B. der Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung oder der Mitwirkung an Angeboten der Ganztagesbetreuung von Schulkindern, werden ergänzt durch eine umfassende Beschreibung der Strukturen des Arbeitsfeldes.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-17
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2021-12-31
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Der hier vorgelegte Bericht stellt die 
Auswertung der verschiedenen Erhebu
n-
gen in der Kinder- und Jugendhilfe in Bezug auf die retrospektive Gesetzesev
a-
luation  des  Bundeskinderschutzgesetzes  (BKiSchG)  für  den  Bereich  der  Ki
n-
der- 
und  Jugendhilfe  dar.  Für  eine  abschließende  Bewertung  der  Wirkungen  
des BKiSchG ist 
es erforderlich, die Befunde der Befragungen mit den Erge
b-
nissen  zu  den  anderen  gesellschaftlichen  Systemen
  (Bildungssystem,  medizin
i-
sches System) sowie zu den weiteren Erhebungen im Bereich der Kinder
- und 
Jugendhilfe,  wie  die  zu  den  Hausbesuchen  (FU
  Berlin)
  und 
zu  den  Teilneh
-
me
nden 
der  Jugendleiterausbildung  (Forschungsverbund  DJI/TU  Dortmund)
in Beziehung z
u setzen
 (vgl. Bertsch u.a. 2014, Mühlmann u.a. 2014). 
Ziel der Evaluation des BKiSchG ist es, Antworten auf die Frage zu finden, 
ob  sich  die  Praxis  der  Kinder
-   und  Jugendhilfe  im  Sinne  des  Gesetzes  weite
r-
entwickelt. 
Das Gesetz zielt vor allem darauf, das 
Gefährdungsmanagement in 
Bezug  auf  Kindeswohlgefährdungen  zu 
verbessern, 
die  Prävention  zu 
stärken 
sowie  eine  kontinuierliche  Qualitätsentwicklung  der  Kinder
-   und  Jugendhilfe  
sicherzu
stellen 
(vgl
.  Deutscher Bundestag 2011: 15-
16). Dabei stellt die Ges
et-
zesbegründung 
gleichzeitig 
klar
,  dass  sich 
der  Schutzauftrag  des  Staates  hi
n-
sichtlich Kindern und Jugendlichen nicht nur auf die Reaktion auf (vermutete) 
Kindeswohlgefährdungen  bezieht,  sondern  dass  „der  Staat  seinem  Schutzau
f-
trag 
vermittels  eines  breiten  Spektrums  von  Hilfen  zur  Stärkung  der  Erzi
e-
hungskompetenz der Eltern und zur Unterstützung bei der Wahrnehmung der 
Erziehungsverantwortung in schwierigen Erziehungssituationen nach (kommt
; 
Einfügung durch 
VerfasserInnen). Präventive Wirkung entfalten zudem
 staatl
i-
che  oder  öffentlich  geförderte  Leistungen,  die  primär  anderen  Zwecken,  etwa  
der  Armutsbekämpfung  oder  der  Gesundheitsvorsorge  dienen“  (Deutscher  
Bundestag  2011:  15).  Das  BKiSchG  konzentriert  sich  auf  den  gesetzgeber
i-
schen 
Handlungsbedarf, der
 in den „Feldern des präventiven und des interv
e-
nierenden Kinderschutz
es   (...) besteht“ (Deutscher Bundestag 2011: 1)
.  
Die  Evaluation  eines  Gesetzes  soll  möglichst  die  Wirkung  der  Rechtsse
t-
zung  in  Beziehung  zu  Veränderungen  in  der  Praxis  setzen.  Eine  ursächliche  
Zuschreibung  von  einzelnen  beobachtbaren  Entwicklungen 
in  der  Praxis  des  
Kinderschutzes 
ausschließlich  auf  die 
gesetzliche
n    Änderungen  ist  in  diesem  
Fall  jedoch  nicht  möglich.  B
ereits  vor  dem  BKiSchG  wurden 
sowohl  auf  der  
Grundlage  von  Kinderschutzgesetzen 
in  verschiedenen  Bundesländern  als  
auch auf der Basis fachlicher Überlegungen und den Diskussionen der runden 
Tische zum sexuellen Kindesmissbrauch und zur Heimerziehung der 50er und 
60er Jahre in der Praxis Verbesserungen im Kinderschutz angestoßen. 
Ein Teil dieser Entwicklungen hat im BKischG eine Kodifizierung erfahren. 
Zum Teil wurde
n d
amit 
eher
 Veränderungen der Praxis im Gesetz aufgegriffen 
und bundesweit 
zum Standard erklärt, als dass im
 BKiSchG 
grundlegend Ne
u-
es  in  diesen  Bereichen  gefordert  wurde.  Hinzu 
kommt,  dass
  sich
  die  Frage,  
Das Bundeskinderschutzgesetz in der Kinder
-  und Jugendhilfe 
8 
inwiefern das BKiSchG tatsächlich zu einer Verbesserung des Kinderschutzes 
in Deutschland beiträgt
,  in der vom Gesetzgeber vorgesehenen Zeitspanne für 
die 
Evaluation  des  Gesetzes  aus
  praktischen  Gründen  noch  nicht  endgültig 
beantworten lässt
. So erfordert der Prozess der Umsetzung und 
Implementi
e-
rung 
in  der  Praxis  mehr  Zeit
,  als  seit  dem  Inkrafttreten  des  Gesetzes
  bis  zum  
Zeitpunkt  der  Evaluation  vergangen  ist.  Insbesondere  die  Veränd
erungen,  die  
durch  Wiederholungsbefragungen  im  Längsschnitt  verfolgt  werden,  konnten 
an  vielen  Stellen
  zeigen
,  dass  die  Veränderungsprozesse 
vielerorts
  offensich
t-
lich 
noch  nicht  vollendet  worden  sind. 
Eine  Weiterentwicklung  der  P
raxis  im  
Sinne  des  Gesetzes
  stellt  jedoch  eine  notwendige  Grundlage  dafür  dar,  dass
auch
 durch das Gesetz eine Verbesserung des Kinderschutzes erreicht w
erden 
kann. 
Im Kapitel 2 werden die empirischen Ergebnisse zu den im BKiSchG ent-
haltenen Regelungen zum Auf- 
und Ausbau von Vernetzungsstrukturen sowie 
den  Angeboten  im  Bereich  der  Frühen  Hilfen  dargestellt.  Kapitel  3  widmet  
sich  den  empirischen  Befunden  zu  den  Strukturen  und  Verfahren  zum  U
m-
gang mit Anhaltspunkten auf eine Kindeswohlgefährdung und zu der s
trukt
u-
rellen  Einbeziehung  von  Akteuren  außerhalb  der  Kinder
-   und  Jugendhilfe  in  
den Schutzauftrag. Kapitel 4 betrachtet die Empirie z
ur Ausgestaltung der G
e-
samtverantwortung des öffentlichen Trägers für die Kinder- und Jugendhilfe.  
Die Ergebnisse des Pfle
gekinderhilfeb@rometers bei den Jugendämtern 
zur
Pflegekinderhilfe  im  Jugendamtsbezirk  sind  im  Kapitel  5 
zusammengefasst
, 
obwohl 
dieses
  vereinzelt  auch  Ergebnisse  zu  den  in  den  Kapitel
n  2  bis  4  th
e-
matisierten  Veränderungsbereichen  enthält.  Da  insbesondere  der  Aspekt  der  
Kontinuitätssicherung  in  der  Pflegekinder
hilfe  eine  besondere  Bedeutung  hat  
und  die  Ergebnisse  jeweils  möglichst  eigens  kontextualisiert  werden  sollten,  
haben  wir  uns  für  ein  gesondertes 
Kapitel  zur 
Pflegekinderhilfe  entschieden.  
Hierin sind 
auch die Ergebnisse
 enthalten
, die sich auf die
 Szenarien einer Ve
r-
änderung  von  §  86  (Abs.  6)  SGB  VIII  („Zweijahresregelung“)  beziehen.  Im  
letzten Kapitel des Berichts w
erden 
die Datengrundlage
n aller Befunde darg
e-
stellt			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-20
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2021-08-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				In diesem Buch wird, anders als in den meisten anderen Veröffentlichungen zur Pflegekinderhilfe, neben einer differenzierten Betrachtung der Inanspruchnahme ein empirischer Blick auf die Pflegekinderhilfe als Institution gerichtet. Ein Teil der fachlichen und öffentlichen Diskussionen beziehen sich auf die Rolle und die Aufgabenwahrnehmung der Dienste, die die öffentliche Verantwortung des Staates für Pflegeverhältnisse wahrnehmen. Diese agieren in einem hochkomplexen Feld, das durch sehr unterschiedliche Interessen und Erwartungen einer Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist und in dem folgenreiche Entscheidungen für das Leben von Kindern und Jugendlichen getroffen werden.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-20
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Wie gehen Kindertageseinrichtungen mit aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen um? Welche Rahmenbedingungen sind für die Einrichtungen konstitutiv? Wie weit haben sich Kindertageseinrichtungen auf den Weg hin zu inklusiven Einrichtungen gemacht? Mit wem kooperieren Kindertageseinrichtungen und wie sind ihre Bezüge ins Gemeinwesen gestaltet? Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern in den Einrichtungen aus und welche Hürden gibt es häufig? Wie stehen Kindertageseinrichtungen zu Beschwerdeverfahren? Das Buch ist ein Beitrag zur empirischen Beschreibung der Strukturen der Kindertagesbetreuung und versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-20
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				DJI-Projekt Jugendhilfe und sozialer Wandel:     http://www.dji.de/index.php?id=259
mit vielen weiteren Informationen			
		 
        Aktualisiert: 2020-05-19
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Kinder- und Jugendhilfe ist konfrontiert mit sich wandelnden Lebenslagen ihrer Adressaten, mit Novellierungen von rechtlichen Regelungen (SGB VIII) und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen an den Handlungsauftrag ihrer Dienste und Einrichtungen. Die Erwartungen an die Kinder- und Jugendhilfe sind gestiegen und der Legitimationsdruck auf sie ist gewachsen. Bleibt die Kinder- und Jugendhilfe angesichts dieser Entwicklungen ihrem fachlichen Selbstverständnis und ihren eigenen Standards treu? Die hier vorliegenden, empirisch fundierten Analysen der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe gehen diesen Fragen nach und schaffen so eine Grundlage für Diskussionen in Praxis, Fachpolitik und Wissenschaft.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-20
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Der Band bietet einen Überblick über die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit steht beständig vor der Aufgabe, auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Die an sie gerichteten gesellschaftlichen und institutionellen Erwartungen (z.B. Nachmittagsbetreuung an Schulen, demografischer Wandel, Inklusion) verändern sich ebenso wie die Lebenslagen und Bedürfnisse ihrer Adressaten. Die offene Kinder- und Jugendarbeit muss die Balance zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufträgen und den Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder neu herstellen. Die bundesweite Erhebung bei 1.115 Einrichtungen zeigt, wie die offene Kinder- und Jugendarbeit auf diese Anforderungen reagiert und welche Herausforderungen vor ihr liegen. Dies wird u.a. untersucht an ihren strukturellen Bedingungen und Themen wie dem freiwilligen Engagement, Partizipation und Beratungsbedarfen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-20
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2021-02-23
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Peucker,  Christian
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeucker,  Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peucker,  Christian.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Peucker,  Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Peucker,  Christian .
	Peucker,  Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Peucker,  Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Peuckert, Anna
 
			- Peuckert, Christine
 
			- Peuckert, Doris
 
			- Peuckert, Helge
 
			- Peuckert, Jan
 
			- Peuckert, Jan Oliver
 
			- Peuckert, Jana
 
			- Peuckert, Jochen
 
			- Peuckert, Marcel
 
			- Peuckert, Marcellus
 
	
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Peucker,  Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.