Die Ptolemäer

Die Ptolemäer von Pfeiffer,  Stefan
Nach dem Zerfall des Reiches Alexanders des Großen übernahmen in den Diadochenkämpfen die Ptolemäer ganz Ägypten, das sie als Pharaonen bis zur Eingliederung in das römische Weltreich regierten. Unter ihrer 300-jährigen Herrschaft etablierte sich Ägypten zum wichtigsten, einflussreichsten und wirtschaftlich prosperierendsten Diadochenreich - die letzte Herrscherin, Kleopatra, fasziniert bis heute. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte Ägyptens in der hellenistischen Zeit und vermittelt die Grundlagen der antiken multikulturellen Welt am Ufer des Nils. Entlang der Reihe der Pharaonen wird der Leser in die Politikgeschichte Ägyptens eingeführt, gewinnt aber auch Einblicke in die Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Ptolemäer

Die Ptolemäer von Pfeiffer,  Stefan
Nach dem Zerfall des Reiches Alexanders des Großen übernahmen in den Diadochenkämpfen die Ptolemäer ganz Ägypten, das sie als Pharaonen bis zur Eingliederung in das römische Weltreich regierten. Unter ihrer 300-jährigen Herrschaft etablierte sich Ägypten zum wichtigsten, einflussreichsten und wirtschaftlich prosperierendsten Diadochenreich - die letzte Herrscherin, Kleopatra, fasziniert bis heute. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte Ägyptens in der hellenistischen Zeit und vermittelt die Grundlagen der antiken multikulturellen Welt am Ufer des Nils. Entlang der Reihe der Pharaonen wird der Leser in die Politikgeschichte Ägyptens eingeführt, gewinnt aber auch Einblicke in die Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Ptolemäer

Die Ptolemäer von Pfeiffer,  Stefan
Nach dem Zerfall des Reiches Alexanders des Großen übernahmen in den Diadochenkämpfen die Ptolemäer ganz Ägypten, das sie als Pharaonen bis zur Eingliederung in das römische Weltreich regierten. Unter ihrer 300-jährigen Herrschaft etablierte sich Ägypten zum wichtigsten, einflussreichsten und wirtschaftlich prosperierendsten Diadochenreich - die letzte Herrscherin, Kleopatra, fasziniert bis heute. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte Ägyptens in der hellenistischen Zeit und vermittelt die Grundlagen der antiken multikulturellen Welt am Ufer des Nils. Entlang der Reihe der Pharaonen wird der Leser in die Politikgeschichte Ägyptens eingeführt, gewinnt aber auch Einblicke in die Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz von Pfeiffer,  Stefan
Die Frage nach den Modi der Verbindung fremder und einheimischer Kulturelemente, besonders in Bezug auf Akzeptanz und Ablehnung, lassen sich in Ägypten seit der Spätzeit in wohl einzigartiger Weise beobachten. Da derartige Entwicklungen nur in der longue durée zu erkennen sind, widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes exemplarisch den kulturellen Kontinuations- und Adaptionsmustern in Ägypten von der Perserzeit bis zur römischen Herrschaft. Ausgehend vom perserzeitlichen Ägypten, dem Bild der Großkönige und den vermuteten Aufständen in dieser Epoche, läßt sich das ägyptische Bemühen um kultische Kontinuität, das in der Herscherrepräsentation der Alexanderzeit eintritt, an den hieroglyphischen Texten verfolgen. Die Selbstwahrnehmung der thebanischen Priester ist im hellenistischen Ägypten treffend an den Tempeltexten nachweisbar, während die innerägyptische Perspektive der ptolemäischen Herrscher verstärkt an den Königsopfern hervortritt. Die Wirkung der militärgeschichtlichen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft spiegelt sich in der ptolemäischen Einquartierungspraxis ebenso wie im Einfall des Seleukiden Antiochos IV. Ein Blick auf die Multikulturalität im römischen Ägypten anhand der Interpretation einschlägiger Dokumente rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz von Pfeiffer,  Stefan
Die Frage nach den Modi der Verbindung fremder und einheimischer Kulturelemente, besonders in Bezug auf Akzeptanz und Ablehnung, lassen sich in Ägypten seit der Spätzeit in wohl einzigartiger Weise beobachten. Da derartige Entwicklungen nur in der longue durée zu erkennen sind, widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes exemplarisch den kulturellen Kontinuations- und Adaptionsmustern in Ägypten von der Perserzeit bis zur römischen Herrschaft. Ausgehend vom perserzeitlichen Ägypten, dem Bild der Großkönige und den vermuteten Aufständen in dieser Epoche, läßt sich das ägyptische Bemühen um kultische Kontinuität, das in der Herscherrepräsentation der Alexanderzeit eintritt, an den hieroglyphischen Texten verfolgen. Die Selbstwahrnehmung der thebanischen Priester ist im hellenistischen Ägypten treffend an den Tempeltexten nachweisbar, während die innerägyptische Perspektive der ptolemäischen Herrscher verstärkt an den Königsopfern hervortritt. Die Wirkung der militärgeschichtlichen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft spiegelt sich in der ptolemäischen Einquartierungspraxis ebenso wie im Einfall des Seleukiden Antiochos IV. Ein Blick auf die Multikulturalität im römischen Ägypten anhand der Interpretation einschlägiger Dokumente rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Zeit der Flavier

Die Zeit der Flavier von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Pfeiffer,  Stefan, Puschner,  Uwe
Nach dem Selbstmord Neros und den Wirren des sogenannten Vierkaiserjahres gelangte mit Vespasian ein Herrscher auf den Kaiserthron, der es verstand, binnen kurzer Zeit die zerrütteten Finanzen des Römischen Reiches zu konsolidieren und eine glanzvolle neue Dynastie zu errichten. Bei seinem Tod im Jahr 79 hinterließ der neue Kaiser seinem Nachfolger Titus ein geordnetes Reich. In dessen kurze Herrschaft fiel der Ausbruch des Vesuvs im August 79 und der Brand Roms im Jahr 80. Domitian, sein jüngerer Bruder, ging als zweiter großer Christenverfolger in die Geschichtsschreibung ein. Die flavische Bürgerrechtspolitik trieb die Integration des Reiches weiter voran, und die Sicherung der Grenze an Rhein und Donau verweist auf die Problematik römischer Expansionspolitik. Prachtvolle Bauten wie der neue, prächtig ausgestattete Palast auf dem Palatin oder das ›amphitheatrum Flavium‹, besser bekannt unter dem Namen ›Kolosseum‹, unterstreichen den Ruhm des neu begründeten Kaisershauses.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Zeit der Flavier

Die Zeit der Flavier von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Pfeiffer,  Stefan, Puschner,  Uwe
Nach dem Selbstmord Neros und den Wirren des sogenannten Vierkaiserjahres gelangte mit Vespasian ein Herrscher auf den Kaiserthron, der es verstand, binnen kurzer Zeit die zerrütteten Finanzen des Römischen Reiches zu konsolidieren und eine glanzvolle neue Dynastie zu errichten. Bei seinem Tod im Jahr 79 hinterließ der neue Kaiser seinem Nachfolger Titus ein geordnetes Reich. In dessen kurze Herrschaft fiel der Ausbruch des Vesuvs im August 79 und der Brand Roms im Jahr 80. Domitian, sein jüngerer Bruder, ging als zweiter großer Christenverfolger in die Geschichtsschreibung ein. Die flavische Bürgerrechtspolitik trieb die Integration des Reiches weiter voran, und die Sicherung der Grenze an Rhein und Donau verweist auf die Problematik römischer Expansionspolitik. Prachtvolle Bauten wie der neue, prächtig ausgestattete Palast auf dem Palatin oder das ›amphitheatrum Flavium‹, besser bekannt unter dem Namen ›Kolosseum‹, unterstreichen den Ruhm des neu begründeten Kaisershauses.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Zeit der Flavier

Die Zeit der Flavier von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Pfeiffer,  Stefan, Puschner,  Uwe
Nach dem Selbstmord Neros und den Wirren des sogenannten Vierkaiserjahres gelangte mit Vespasian ein Herrscher auf den Kaiserthron, der es verstand, binnen kurzer Zeit die zerrütteten Finanzen des Römischen Reiches zu konsolidieren und eine glanzvolle neue Dynastie zu errichten. Bei seinem Tod im Jahr 79 hinterließ der neue Kaiser seinem Nachfolger Titus ein geordnetes Reich. In dessen kurze Herrschaft fiel der Ausbruch des Vesuvs im August 79 und der Brand Roms im Jahr 80. Domitian, sein jüngerer Bruder, ging als zweiter großer Christenverfolger in die Geschichtsschreibung ein. Die flavische Bürgerrechtspolitik trieb die Integration des Reiches weiter voran, und die Sicherung der Grenze an Rhein und Donau verweist auf die Problematik römischer Expansionspolitik. Prachtvolle Bauten wie der neue, prächtig ausgestattete Palast auf dem Palatin oder das ›amphitheatrum Flavium‹, besser bekannt unter dem Namen ›Kolosseum‹, unterstreichen den Ruhm des neu begründeten Kaisershauses.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Zeit der Flavier

Die Zeit der Flavier von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Pfeiffer,  Stefan, Puschner,  Uwe
Nach dem Selbstmord Neros und den Wirren des sogenannten Vierkaiserjahres gelangte mit Vespasian ein Herrscher auf den Kaiserthron, der es verstand, binnen kurzer Zeit die zerrütteten Finanzen des Römischen Reiches zu konsolidieren und eine glanzvolle neue Dynastie zu errichten. Bei seinem Tod im Jahr 79 hinterließ der neue Kaiser seinem Nachfolger Titus ein geordnetes Reich. In dessen kurze Herrschaft fiel der Ausbruch des Vesuvs im August 79 und der Brand Roms im Jahr 80. Domitian, sein jüngerer Bruder, ging als zweiter großer Christenverfolger in die Geschichtsschreibung ein. Die flavische Bürgerrechtspolitik trieb die Integration des Reiches weiter voran, und die Sicherung der Grenze an Rhein und Donau verweist auf die Problematik römischer Expansionspolitik. Prachtvolle Bauten wie der neue, prächtig ausgestattete Palast auf dem Palatin oder das ›amphitheatrum Flavium‹, besser bekannt unter dem Namen ›Kolosseum‹, unterstreichen den Ruhm des neu begründeten Kaisershauses.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Zeit der Flavier

Die Zeit der Flavier von Brodersen,  Kai, Kintzinger,  Martin, Pfeiffer,  Stefan, Puschner,  Uwe
Nach dem Selbstmord Neros und den Wirren des sogenannten Vierkaiserjahres gelangte mit Vespasian ein Herrscher auf den Kaiserthron, der es verstand, binnen kurzer Zeit die zerrütteten Finanzen des Römischen Reiches zu konsolidieren und eine glanzvolle neue Dynastie zu errichten. Bei seinem Tod im Jahr 79 hinterließ der neue Kaiser seinem Nachfolger Titus ein geordnetes Reich. In dessen kurze Herrschaft fiel der Ausbruch des Vesuvs im August 79 und der Brand Roms im Jahr 80. Domitian, sein jüngerer Bruder, ging als zweiter großer Christenverfolger in die Geschichtsschreibung ein. Die flavische Bürgerrechtspolitik trieb die Integration des Reiches weiter voran, und die Sicherung der Grenze an Rhein und Donau verweist auf die Problematik römischer Expansionspolitik. Prachtvolle Bauten wie der neue, prächtig ausgestattete Palast auf dem Palatin oder das ›amphitheatrum Flavium‹, besser bekannt unter dem Namen ›Kolosseum‹, unterstreichen den Ruhm des neu begründeten Kaisershauses.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Germanen

Die Germanen von Aigner-Foresti,  Luciana, Ausbüttel,  Frank, Baltrusch,  Ernst, Binsfeld,  Andrea, Bommas,  Martin, Brodersen,  Kai, Deißler,  Johannes, Dreyer,  Boris, Engels,  Johannes, Fischer,  Josef, Funke,  Peter, Heinen,  Heinz, Kintzinger,  Martin, König,  Ingemar, Leppin,  Hartmut, Linke,  Bernhard, Meißner,  Burkhard, Möller,  Cosima, Pfeiffer,  Stefan, Piepenbrink,  Karen, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Rosenberger,  Veit, Ruffing,  Kai, Schipp,  Oliver, Schlange-Schöningen,  Heinrich, Schubert,  Charlotte, Schulz,  Raimund, Sommer,  Michael, Winterling,  Aloys, Zimmermann,  Klaus
Die Germanen spielten nicht nur bei der Frage nach den Gründen für den Untergang des römischen Imperiums eine wichtige Rolle, sondern gestalteten auch die Entwicklung Europas entscheidend mit. In seinem Überblickswerk fasst Frank Ausbüttel die heutigen Erkenntnisse über Herkunft und Entwicklung der Germanen kompakt und übersichtlich zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Germanen

Die Germanen von Aigner-Foresti,  Luciana, Ausbüttel,  Frank, Baltrusch,  Ernst, Binsfeld,  Andrea, Bommas,  Martin, Brodersen,  Kai, Deißler,  Johannes, Dreyer,  Boris, Engels,  Johannes, Fischer,  Josef, Funke,  Peter, Heinen,  Heinz, Kintzinger,  Martin, König,  Ingemar, Leppin,  Hartmut, Linke,  Bernhard, Meißner,  Burkhard, Möller,  Cosima, Pfeiffer,  Stefan, Piepenbrink,  Karen, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Rosenberger,  Veit, Ruffing,  Kai, Schipp,  Oliver, Schlange-Schöningen,  Heinrich, Schubert,  Charlotte, Schulz,  Raimund, Sommer,  Michael, Winterling,  Aloys, Zimmermann,  Klaus
Die Germanen spielten nicht nur bei der Frage nach den Gründen für den Untergang des römischen Imperiums eine wichtige Rolle, sondern gestalteten auch die Entwicklung Europas entscheidend mit. In seinem Überblickswerk fasst Frank Ausbüttel die heutigen Erkenntnisse über Herkunft und Entwicklung der Germanen kompakt und übersichtlich zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Germanen

Die Germanen von Aigner-Foresti,  Luciana, Ausbüttel,  Frank, Baltrusch,  Ernst, Binsfeld,  Andrea, Bommas,  Martin, Brodersen,  Kai, Deißler,  Johannes, Dreyer,  Boris, Engels,  Johannes, Fischer,  Josef, Funke,  Peter, Heinen,  Heinz, Kintzinger,  Martin, König,  Ingemar, Leppin,  Hartmut, Linke,  Bernhard, Meißner,  Burkhard, Möller,  Cosima, Pfeiffer,  Stefan, Piepenbrink,  Karen, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Rosenberger,  Veit, Ruffing,  Kai, Schipp,  Oliver, Schlange-Schöningen,  Heinrich, Schubert,  Charlotte, Schulz,  Raimund, Sommer,  Michael, Winterling,  Aloys, Zimmermann,  Klaus
Die Germanen spielten nicht nur bei der Frage nach den Gründen für den Untergang des römischen Imperiums eine wichtige Rolle, sondern gestalteten auch die Entwicklung Europas entscheidend mit. In seinem Überblickswerk fasst Frank Ausbüttel die heutigen Erkenntnisse über Herkunft und Entwicklung der Germanen kompakt und übersichtlich zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike

Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike von Aigner-Foresti,  Luciana, Ausbüttel,  Frank, Baltrusch,  Ernst, Binsfeld,  Andrea, Bommas,  Martin, Brodersen,  Kai, Deißler,  Johannes, Dreyer,  Boris, Engels,  Johannes, Fischer,  Josef, Funke,  Peter, Heinen,  Heinz, Kintzinger,  Martin, König,  Ingemar, Leppin,  Hartmut, Linke,  Bernhard, Meißner,  Burkhard, Möller,  Cosima, Pfeiffer,  Stefan, Piepenbrink,  Karen, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Rosenberger,  Veit, Ruffing,  Kai, Schipp,  Oliver, Schlange-Schöningen,  Heinrich, Schubert,  Charlotte, Schulz,  Raimund, Sommer,  Michael, Winterling,  Aloys, Zimmermann,  Klaus
Das Studienbuch bietet einen kompaktenEinstieg in die griechische und römische Wirtschaftsgeschichte. Auf der Grundlage literarischen Quellen sowie v.a. der inschriftlichen und papyrologischen Zeugnisse liefert Kai Ruffing vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung einen strukturgeschichtlichen Überblick über die Wirtschaft der antiken Welt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike

Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike von Aigner-Foresti,  Luciana, Ausbüttel,  Frank, Baltrusch,  Ernst, Binsfeld,  Andrea, Bommas,  Martin, Brodersen,  Kai, Deißler,  Johannes, Dreyer,  Boris, Engels,  Johannes, Fischer,  Josef, Funke,  Peter, Heinen,  Heinz, Kintzinger,  Martin, König,  Ingemar, Leppin,  Hartmut, Linke,  Bernhard, Meißner,  Burkhard, Möller,  Cosima, Pfeiffer,  Stefan, Piepenbrink,  Karen, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Rosenberger,  Veit, Ruffing,  Kai, Schipp,  Oliver, Schlange-Schöningen,  Heinrich, Schubert,  Charlotte, Schulz,  Raimund, Sommer,  Michael, Winterling,  Aloys, Zimmermann,  Klaus
Das Studienbuch bietet einen kompaktenEinstieg in die griechische und römische Wirtschaftsgeschichte. Auf der Grundlage literarischen Quellen sowie v.a. der inschriftlichen und papyrologischen Zeugnisse liefert Kai Ruffing vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung einen strukturgeschichtlichen Überblick über die Wirtschaft der antiken Welt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Innenpolitik der Römischen Republik 264-133 v. Chr.

Die Innenpolitik der Römischen Republik 264-133 v. Chr. von Aigner-Foresti,  Luciana, Ausbüttel,  Frank, Baltrusch,  Ernst, Binsfeld,  Andrea, Bommas,  Martin, Brodersen,  Kai, Deißler,  Johannes, Dreyer,  Boris, Engels,  Johannes, Fischer,  Josef, Funke,  Peter, Heinen,  Heinz, Kintzinger,  Martin, König,  Ingemar, Leppin,  Hartmut, Linke,  Bernhard, Meißner,  Burkhard, Möller,  Cosima, Pfeiffer,  Stefan, Piepenbrink,  Karen, Puschner,  Uwe, Rosenberger,  Veit, Ruffing,  Kai, Schipp,  Oliver, Schlange-Schöningen,  Heinrich, Schubert,  Charlotte, Schulz,  Raimund, Sommer,  Michael, Winterling,  Aloys, Zimmermann,  Klaus
Die innenpolitische Entwicklung in Rom 264 – 133 v.Chr. ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der römischen Verfassung – und damit auch des römischen Erfolges in der Außenpolitik. Innenpolitisch ist diese Zeit geprägt durch die Herausbildung der Nobilitätsherrschaft und ihr Spannungsverhältnis zu den anderen politischen Institutionen der Republik. Hier liegt nun erstmals ein knapper Gesamtüberblick als Studienbuch vor.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pfeiffer, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPfeiffer, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pfeiffer, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pfeiffer, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pfeiffer, Stefan .

Pfeiffer, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pfeiffer, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pfeiffer, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.