Perspektiven auf die Gestaltung von Interaktionsarbeit

Perspektiven auf die Gestaltung von Interaktionsarbeit von Friedrich,  Julia, Gilbert,  Kristin, Pietrzyk,  Ulrike, Römer,  Vanita, Steputat-Rätze,  Anne, Zinke-Wehlmann,  Christian
Ziel des Whitepapers ist es, die Notwendigkeit und die Grundlagen einer systematischen Verknüpfung von Arbeitswissenschaften und Dienstleistungswissenschaften im Sinne der Gestaltung nachhaltig humaner Arbeit in Zeiten der Digitalisierung darzustellen. Zu diesem Zweck schaffen Wissenschaftspartner:innen der Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der TU Dresden (Fakultät Psychologie) und der Abteilung Forschung und Entwicklung des Universitätsrechenzentrums der Universität Leipzig gemeinsam innerhalb des Projektes SO-SERVE (vom BMBF gefördert/ESF-kofinanziert) einen neuen Ansatz für die Gestaltung von Interaktionsarbeit: Das Social Service Engineering. Es integriert ar-beitswissenschaftliche Gestaltungslösungen mit dem effizienzorientierten Ansatz des Service Engineering. Die Prinzipien des wissenschaftlich fundierten, praktisch erprobten und übertragbaren Social Service Engineering bilden die Grundlage für eine menschengerechte und wirtschaftliche Gestaltung von Interaktionsarbeit.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

Wissen erfolgreich weitergeben

Wissen erfolgreich weitergeben von Debitz,  Uwe, Hacker,  Winfried, Pietrzyk,  Ulrike
Im Fokus des Tagungsbandes steht das Managen von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen. Es werden positive Erfahrungen aber auch Hemmnisse berichtet und Umsetzungschancen diskutiert. Der Tagungsband ist thematisch in vier Bereiche unterteilt. Das Themengebiet der Wissensgenerierung umfasst Beiträge, die sich speziell mit der Erzeugung von Wissen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung innovationsförderlicher Strukturen und der Nutzung adäquater Methoden. Beiträge zur Nutzung von Wissen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sind im zweiten Themenschwerpunkt zusammengetragen. Es werden wissensgestützte Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt, die sich mit der Gestaltung der Ausführungsbedingungen sowie der Arbeitsinhalte beschäftigen. Die Förderung und Optimierung der Wissensweitergabe in KMU ist Inhalt des dritten Themenfeldes. Es geht um die Wissensweitergabe zwischen Beschäftigten an verknüpften Arbeitsplätzen und/oder Abteilungen sowie zwischen den Generationen einschließlich der Wissensweitergabe Älterer zum Erhalt des Betriebs-Know-hows. Im vierten Themenkomplex werden KMU-relevante IT-Lösungen dargestellt, die einen Beitrag zur Unterstützung der Wissensgenerierung, der Wissensnutzung, der Weiterentwicklung sowie des Wissenstransfers leisten. Hybrid-Lösungen, die Mensch und Computer integrieren, werden demonstriert.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *

Stabilität durch systematische Selbstveränderung

Stabilität durch systematische Selbstveränderung von Debitz,  Uwe, Pietrzyk,  Ulrike, Roitzsch,  Katharina
Die nachfolgend dargestellten Ereignisse sind Teil des Projekts "Stabilität durch sytematische Selbstveränderung (STaSeV)", das sich in das BMBF-Programm "Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt" im Themenfeld "Ballance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt" einordnet.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *

Psychometrische Kennwerte und Befunde zur Reliabilität und Validität eines Fragebogens zur Ermittlung wahrgenommener Merkmale interaktiver Arbeitstätigkeiten – FEMIA

Psychometrische Kennwerte und Befunde zur Reliabilität und Validität eines Fragebogens zur Ermittlung wahrgenommener Merkmale interaktiver Arbeitstätigkeiten – FEMIA von Hacker,  Winfried, Pietrzyk,  Ulrike
Psychometrische Kennwerte und Befunde zur Reliabilität und Validität eines Fragebogens zur Ermittlung wahrgenommener Merkmale interaktiver Arbeitstätigkeiten
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

„Validierung eines Screeningverfahrens zur Analyse und Bewertung interaktiver Arbeitstätigkeiten – SABiA“

„Validierung eines Screeningverfahrens zur Analyse und Bewertung interaktiver Arbeitstätigkeiten – SABiA“ von Mußlick,  Steffi, Pietrzyk,  Ulrike, Schmidt,  Christine
Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die aktuelle Ausrichtung des europäischen Arbeitsschutzrechts führen dazu, dass das Erkennen, Bewerten und Abbauen psychischer Arbeitsbelastungen eine zentrale Rolle sowohl in Arbeits- und Gesundheitsschutz als auch in den Bemühungen um betriebliche Gesundheitsförderung einnimmt.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz von Pietrzyk,  Ulrike
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann. Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die Bewältigung von Arbeitsaufgaben benötigte Wissen und Können erworben wird. Da aber die Sicherheit des Arbeitsplatzes durch die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen abnimmt, stellen sich akute Fragen, wie Mitarbeiter diese veränderten Arbeits- und Lernanforderungen im Beruf bewältigen bzw. bewältigen können. Die Untersuchung widmet sich dieser aktuellen Problematik: Kompetenzentwicklung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen, wobei ganz besonders die Wirkung von Brüchen in der Berufsbiografie (z.B. Wechsel in unterwertige Beschäftigungen oder Arbeitslosigkeit) ins Blickfeld der Studie rückt.Entsprechend der Ziele besteht das Untersuchungsdesign in einer Querschnittuntersuchung und einem begrenzten Längsschnitt in Form einer Zwei-Punkt-Messung. Die Auswahl der Personen mit unterschiedlichem Berufsstatus (erwerbstätig versus arbeitslos) ermöglicht vor allem im Rahmen der zweiten Datenerhebung den empirischen Nachweis von Effekten arbeitsimmanenten Lernens auf einem Kontinuum zwischen dem Verlust der Möglichkeit des Lernens in der Arbeit durch Arbeitslosigkeit bis hin zur Förderung einer arbeitsimmantenten Kompetenzentwicklung bei Wiederaufnahme einer lernhaltigen Tätigkeit. Die empirischen Daten sprechen für Mechanismen der Kompetenzentwicklung, die als ein Lernen im Prozess der Arbeit beschrieben werden können. Den Ergebnissen zufolge führen Veränderungen in den Lernpotenzen der Arbeitsaufgaben zu korrespondierenden Veränderungen im Selbstkonzept beruflicher Kompetenz sowie in Lebenszufriedenheitsparameter vor allem im Bereich der Gesundheit. Das Risiko geringer Lernmöglichkeiten in der Arbeit für die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Erwerbstätigen wird besonders dadurch deutlich, dass Verschlechterungen in den Einschätzungen beruflicher Kompetenz bereits nach einem Jahr, Verbesserungen erst nach zwei Jahren signifikant nachweisbar sind. Die Untersuchungsergebnisse sind aussagekräftig für die Gestaltung von Qualifikationsprozessen im unmittelbaren Prozess der Arbeit sowie für die Bewertung der gegenwärtig arbeitspolitisch hochaktuellen Einschätzung der Auswirkungen von 'downgrading'- Berufsbiografiverläufen (Diskussion der Zumutbarkeitsschwellen von Arbeit im SGB III). Aus den in der Studie nachgewiesenen negativen Folgen von downgrading-Prozessen lassen sich arbeitsmarktpolitische Implikationen ziehen. Aufgrund der hohen Relevanz der Ergebnisse hinsichtlich aktueller beruflicher Bildungsfragen sollte die Studie nicht nur einem fachpsychologischen Leserkreis zugänglich gemacht werden.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pietrzyk, Ulrike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPietrzyk, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pietrzyk, Ulrike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pietrzyk, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pietrzyk, Ulrike .

Pietrzyk, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pietrzyk, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pietrzyk, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.