Ein neuer frühchristlicher Autor

Ein neuer frühchristlicher Autor von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die Aufsätze zur Apostelgeschichte von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist mit dem Verfasser des Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und sind im Einzelnen noch nicht abzusehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ein neuer frühchristlicher Autor

Ein neuer frühchristlicher Autor von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die Aufsätze zur Apostelgeschichte von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist mit dem Verfasser des Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und sind im Einzelnen noch nicht abzusehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ein neuer frühchristlicher Autor

Ein neuer frühchristlicher Autor von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die Aufsätze zur Apostelgeschichte von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist mit dem Verfasser des Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und sind im Einzelnen noch nicht abzusehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wege und Irrwege zum historischen Jesus

Wege und Irrwege zum historischen Jesus von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Merkel,  Helmut, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach dem historischen Jesus. Er begann in der von E. Käsemann, G. Bornkamm und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng methodenorientierte Forschung vertreten und war an der Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen Propheten ablehnen mussten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wege und Irrwege zum historischen Jesus

Wege und Irrwege zum historischen Jesus von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Merkel,  Helmut, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach dem historischen Jesus. Er begann in der von E. Käsemann, G. Bornkamm und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng methodenorientierte Forschung vertreten und war an der Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen Propheten ablehnen mussten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wege und Irrwege zum historischen Jesus

Wege und Irrwege zum historischen Jesus von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Merkel,  Helmut, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach dem historischen Jesus. Er begann in der von E. Käsemann, G. Bornkamm und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng methodenorientierte Forschung vertreten und war an der Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen Propheten ablehnen mussten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neues aus der Welt der frühen Christen

Neues aus der Welt der frühen Christen von Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter
Der Band wird durch zwei programmatische Texte zur Stellung der neutestamentlichen Wissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts eröffnet. Worin kann heute ihr Sinn liegen, und wie verhält sie sich zur Erforschung der hellenistisch-römischen Welt? Pilhofer zeigt, dass es lohnt, ausgetretene Pfade zu verlassen. So bestimmt er die Situation und die Adressaten des Galaterbriefs neu: Dieser ist nach dem Römerbrief verfasst und bietet daher das letzte Wort des Paulus. Die theologischen Folgerungen, die sich daraus gerade im Blick auf die Rechtfertigungslehre ergeben, werden kurz skizziert. Von besonderer Bedeutung ist auch die Studie zum Bürgerrecht des Paulus, die ihren Ausgangspunkt beim epigraphischen Befund in Kilikien nimmt und zu dem Ergebnis kommt, dass Paulus kein römischer Bürger war. Der Band wird abgerundet durch drei Beiträge von Jens Börstinghaus und einen gemeinsam mit Jutta Fischer verfassten Aufsatz über eine zwischenzeitlich verschollene Grabinschrift aus Thessaloniki.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neues aus der Welt der frühen Christen

Neues aus der Welt der frühen Christen von Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter
Der Band wird durch zwei programmatische Texte zur Stellung der neutestamentlichen Wissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts eröffnet. Worin kann heute ihr Sinn liegen, und wie verhält sie sich zur Erforschung der hellenistisch-römischen Welt? Pilhofer zeigt, dass es lohnt, ausgetretene Pfade zu verlassen. So bestimmt er die Situation und die Adressaten des Galaterbriefs neu: Dieser ist nach dem Römerbrief verfasst und bietet daher das letzte Wort des Paulus. Die theologischen Folgerungen, die sich daraus gerade im Blick auf die Rechtfertigungslehre ergeben, werden kurz skizziert. Von besonderer Bedeutung ist auch die Studie zum Bürgerrecht des Paulus, die ihren Ausgangspunkt beim epigraphischen Befund in Kilikien nimmt und zu dem Ergebnis kommt, dass Paulus kein römischer Bürger war. Der Band wird abgerundet durch drei Beiträge von Jens Börstinghaus und einen gemeinsam mit Jutta Fischer verfassten Aufsatz über eine zwischenzeitlich verschollene Grabinschrift aus Thessaloniki.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ein neuer frühchristlicher Autor

Ein neuer frühchristlicher Autor von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die Aufsätze zur Apostelgeschichte von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist mit dem Verfasser des Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und sind im Einzelnen noch nicht abzusehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gemeinde ohne Tempel /Community without Temple

Gemeinde ohne Tempel /Community without Temple von Ego,  Beate, Ehlers,  K., Lange,  Armin, Pilhofer,  Peter
Wie verarbeitete Israel beziehungsweise das antike Judentum die Herausforderung theologisch, daß der Tempel als kultisches Zentrum nicht mehr zur Verfügung stand, weil er zerstört war, als religiös disqualifiziert galt, oder - wie im Falle des Diasporajudentums - für eine konkrete Beteiligung am Kult zu weit entfernt lag? In diesem Sammelband gehen internationale Wissenschaftler dieser Frage nach. Dabei liegt der Schwerpunkt ihrer Forschungen in der Epoche des Zweiten Tempels. Analoge Problemstellungen und Entwicklungen in rabbinischer Zeit, im Neuen Testament und der frühen Kirche, im Alten Orient und in der griechisch-römischen Welt werden ebenfalls berücksichtigt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Biographie und Persönlichkeit des Paulus

Biographie und Persönlichkeit des Paulus von Becker,  Eve-Marie, Pilhofer,  Peter
Der Band versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur Biographie und Person des 'Heiden-Apostels' Paulus. Die Beiträge spiegeln den Stand und die Differenziertheit der gegenwärtigen Paulus-Forschung wider. Die Vielfalt der Ansätze liefert einen wichtigen Beitrag zum Problem der 'New Perspectives on Paul' und macht die Frage nach der 'Biographie und Person des Paulus' zu einem Paradigma der neutestamentlichen Wissenschaft. "In jedem Falle wird die weitere Paulusforschung von diesem Buch und seinen vielfältigen Impulsen profitieren." Tobias Nicklas in Bibel und Liturgie 79 (2006), S. 194-195 "Fresh perspectives are evident throughout this fascinating collection. … A storehouse of learning." International Review of Biblical Studies vol. 52 (2005/2006). p. 1662 "die Beiträge [bieten] gleichwohl gute Einblicke in die aktuelle internationale Paulusforschung und Anregungen für ihre die Disziplinen übergreifende Fortführung." Karl-Wilhelm Niebuhr in Theologische Literaturzeitung 132 (2007), S. 48 "The volume provides a good overview of aspects of Pauline studies discussed in German scholarship and elsewhere … This publication is a valuable contribution to a specific issue in Pauline studies …" Kathy Ehrensperger in Journal for the Study of the New Testament 29 (2007), p. 80-81
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Ein neuer frühchristlicher Autor

Ein neuer frühchristlicher Autor von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die Aufsätze zur Apostelgeschichte von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist mit dem Verfasser des Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und sind im Einzelnen noch nicht abzusehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wege und Irrwege zum historischen Jesus

Wege und Irrwege zum historischen Jesus von Bendemann,  Reinhard von, Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Merkel,  Helmut, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth
Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach dem historischen Jesus. Er begann in der von E. Käsemann, G. Bornkamm und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng methodenorientierte Forschung vertreten und war an der Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen Propheten ablehnen mussten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wege und Irrwege zum historischen Jesus

Wege und Irrwege zum historischen Jesus von Dietrich,  Walter, Gielen,  Marlis, Merkel,  Helmut, Pilhofer,  Peter, Scoralick,  Ruth, von Bendemann,  Reinhard
Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach dem historischen Jesus. Er begann in der von E. Käsemann, G. Bornkamm und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng methodenorientierte Forschung vertreten und war an der Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen Propheten ablehnen mussten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gemeinde ohne Tempel /Community without Temple

Gemeinde ohne Tempel /Community without Temple von Ego,  Beate, Ehlers,  K., Lange,  Armin, Pilhofer,  Peter
Wie verarbeitete Israel beziehungsweise das antike Judentum die Herausforderung theologisch, daß der Tempel als kultisches Zentrum nicht mehr zur Verfügung stand, weil er zerstört war, als religiös disqualifiziert galt, oder - wie im Falle des Diasporajudentums - für eine konkrete Beteiligung am Kult zu weit entfernt lag? In diesem Sammelband gehen internationale Wissenschaftler dieser Frage nach. Dabei liegt der Schwerpunkt ihrer Forschungen in der Epoche des Zweiten Tempels. Analoge Problemstellungen und Entwicklungen in rabbinischer Zeit, im Neuen Testament und der frühen Kirche, im Alten Orient und in der griechisch-römischen Welt werden ebenfalls berücksichtigt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Die frühen Christen und ihre Welt

Die frühen Christen und ihre Welt von Börstinghaus,  Jens, Ebel,  Eva, Pilhofer,  Peter
Neben einigen bereits in Zeitschriften veröffentlichten Aufsätzen (z.B. 'Präexistenzchristologie des Hebräerbriefs' und 'Lukas als Mann aus Makedonien') enthält dieser Band größtenteils bislang unpublizierte Arbeiten von Peter Pilhofer aus den Jahren 1996 bis 2001. Der Autor greift zentrale christologische, ekklesiologische und religionsgeschichtliche Fragen auf. Drei Beiträge sind Lukas gewidmet: seiner Herkunft aus Makedonien, seinen Kenntnissen hinsichtlich der Geographie Galatiens, Antiochiens und Philippis. Ein Beitrag beschäftigt sich mit der dämonischen Hermeneutik Justins des Märtyrers. Die Sammlung wird durch eine wesentlich erweiterte Neufassung der Skizze 'Archäologie und Neues Testament: Von der Palästinawissenschaft zur lokalgeschichtlichen Methode' eröffnet, die nicht nur die Geschichte der 'lokalgeschichtlichen Methode' nachzeichnet, sondern auch an zwei konkreten Beispielen aus der Feder von Jens Börstinghaus und Eva Ebel die Fruchtbarkeit dieses methodischen Ansatzes zeigt. Alle Beiträge sind von der Überzeugung getragen, daß die Einbeziehung der Lebenswelt der frühen christlichen Gemeinden zu einem besseren Verständnis nicht nur der historischen, sondern auch der theologischen Belange führt. Für die neutestamentliche Exegese ist die umfassende Berücksichtigung der Umwelt der frühen Christen eine unabdingbare Voraussetzung.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pilhofer, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPilhofer, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pilhofer, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pilhofer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pilhofer, Peter .

Pilhofer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pilhofer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pilhofer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.