Der Plan als Befehl und Fiktion

Der Plan als Befehl und Fiktion von Hertle,  Hans-Hermann, Lepsius,  M Rainer, Pirker,  Theo, Weinert,  Rainer
Mit zehn leitenden Wirtschaftsfunktionären der DDR haben die Autoren im Jahre 1993 ausführliche Gespräche geführt. Ziel war es, die Struktur der Entscheidungsprozesse zu erkunden, die informellen Beziehungen und die Kriterien der Willensbildung zu analysieren. Ausgewählt wurden zwei Mitglieder des Politbüros (Günter Mittag und Harry Tisch), zwei Mitglieder des Wirtschaftssekretariats des ZK der SED (Claus Krömke und Christa Bertag), zwei Mitglieder der Staatlichen Plankommission (Gerhard Schürer und Siegfried Wenzel), der Leiter des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" (Alexander Schalck-Golodkowski), zwei Mitglieder des Ministerrates (Wolfgang Rauchfuß und Günther Wyschofsky) und zwei Generaldirektoren von Kombinaten (Wolfgang Biermann und Christa Bertag). Hinzu trat der Direktor des Zentralinstituts für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED, Helmut Koziolek. Diese Gespräche vermitteln ein eindringliches Bild der Kontaktstrukturen, Willensbildung, Entscheidungsfindung und Anpassungszwänge, die die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsführung der DDR bestimmt haben. Die Beiträge der Autoren erschließen diese Dokumente durch Einzelanalysen und Darstellungen des historischen Kontextes." (...) ein sehr empfehlenswertes Buch, das sich wohltuend von zahlreichen 'Schnellschüssen' zur DDR-Geschichte abhebt." Deutschlandradio, 21.4.1996 "(...) Die hier publizierten Gespräche vermitteln ein drastisches Bild der Machtkämpfe hinter den Kulissen, der Entscheidungsstrukturen und Anpassungszwänge im Planungsgefüge, das sich unseren gewohnten Vorstellungen absolut verschließt. Insofern ist dies ein umfassendes Buch. Es schließt mit einem ausführlichen Abschnitt, in dem die Autoren, alle vier sind Wissenschaftler, die Gespräche analysieren und in einen historischen Zusammenhang stellen." Süddeutsche Zeitung, 7.1.1997
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Plan als Befehl und Fiktion

Der Plan als Befehl und Fiktion von Hertle,  Hans-Hermann, Lepsius,  M Rainer, Pirker,  Theo, Weinert,  Rainer
Mit zehn leitenden Wirtschaftsfunktionären der DDR haben die Autoren im Jahre 1993 ausführliche Gespräche geführt. Ziel war es, die Struktur der Entscheidungsprozesse zu erkunden, die informellen Beziehungen und die Kriterien der Willensbildung zu analysieren. Ausgewählt wurden zwei Mitglieder des Politbüros (Günter Mittag und Harry Tisch), zwei Mitglieder des Wirtschaftssekretariats des ZK der SED (Claus Krömke und Christa Bertag), zwei Mitglieder der Staatlichen Plankommission (Gerhard Schürer und Siegfried Wenzel), der Leiter des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" (Alexander Schalck-Golodkowski), zwei Mitglieder des Ministerrates (Wolfgang Rauchfuß und Günther Wyschofsky) und zwei Generaldirektoren von Kombinaten (Wolfgang Biermann und Christa Bertag). Hinzu trat der Direktor des Zentralinstituts für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED, Helmut Koziolek. Diese Gespräche vermitteln ein eindringliches Bild der Kontaktstrukturen, Willensbildung, Entscheidungsfindung und Anpassungszwänge, die die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsführung der DDR bestimmt haben. Die Beiträge der Autoren erschließen diese Dokumente durch Einzelanalysen und Darstellungen des historischen Kontextes." (...) ein sehr empfehlenswertes Buch, das sich wohltuend von zahlreichen 'Schnellschüssen' zur DDR-Geschichte abhebt." Deutschlandradio, 21.4.1996 "(...) Die hier publizierten Gespräche vermitteln ein drastisches Bild der Machtkämpfe hinter den Kulissen, der Entscheidungsstrukturen und Anpassungszwänge im Planungsgefüge, das sich unseren gewohnten Vorstellungen absolut verschließt. Insofern ist dies ein umfassendes Buch. Es schließt mit einem ausführlichen Abschnitt, in dem die Autoren, alle vier sind Wissenschaftler, die Gespräche analysieren und in einen historischen Zusammenhang stellen." Süddeutsche Zeitung, 7.1.1997
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die bizonalen Sparkommissare

Die bizonalen Sparkommissare von Pirker,  Theo
Diese Studie beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Wiederaufbau und die Entwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle und ihrer Institutionen sowie deren beachtlichen Einfluß auf die Gestaltung und den Aufbau der Verwaltung in der Vor- und Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland. Im einzelnen werden Rolle und Bedeutung der Rechnungshöfe in den Konzepten der anglo-amerikanischen Besatzungsmächte, ihre Tätigkeitsschwerpunkte sowie deren Auseinandersetzungen um die Gestaltung der bizonalen und bundesrepublikanischen Finanzkontrolle und schließlich die vielfältige, zum Teil konfliktträchtige Berater- und Gutachtertätigkeit der Rechnungsprüfer auf Landes-, Zonen- und Bundesebene analysiert und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die bizonalen Sparkommissare

Die bizonalen Sparkommissare von Pirker,  Theo
Diese Studie beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Wiederaufbau und die Entwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle und ihrer Institutionen sowie deren beachtlichen Einfluß auf die Gestaltung und den Aufbau der Verwaltung in der Vor- und Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland. Im einzelnen werden Rolle und Bedeutung der Rechnungshöfe in den Konzepten der anglo-amerikanischen Besatzungsmächte, ihre Tätigkeitsschwerpunkte sowie deren Auseinandersetzungen um die Gestaltung der bizonalen und bundesrepublikanischen Finanzkontrolle und schließlich die vielfältige, zum Teil konfliktträchtige Berater- und Gutachtertätigkeit der Rechnungsprüfer auf Landes-, Zonen- und Bundesebene analysiert und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die bizonalen Sparkommissare

Die bizonalen Sparkommissare von Pirker,  Theo
Diese Studie beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Wiederaufbau und die Entwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle und ihrer Institutionen sowie deren beachtlichen Einfluß auf die Gestaltung und den Aufbau der Verwaltung in der Vor- und Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland. Im einzelnen werden Rolle und Bedeutung der Rechnungshöfe in den Konzepten der anglo-amerikanischen Besatzungsmächte, ihre Tätigkeitsschwerpunkte sowie deren Auseinandersetzungen um die Gestaltung der bizonalen und bundesrepublikanischen Finanzkontrolle und schließlich die vielfältige, zum Teil konfliktträchtige Berater- und Gutachtertätigkeit der Rechnungsprüfer auf Landes-, Zonen- und Bundesebene analysiert und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Komintern und Faschismus

Komintern und Faschismus von Pirker,  Theo
Komintern und Faschismus bildeten die gegensätzlichen Pole der Bürgerkriegssituation, die mit dem Ersten Weltkrieg heraufzog. Das Verhältnis zwischen beiden wurde zu einem Faktor ersten Ranges. Die von Theo Pirker ausgewählten Dokumente und Texte aus den wichtigsten Organen der Komintern (INPREKORR und RUNDSCHAU) und seine ausführliche Einleitung stellen Italien und Deutschland, die damaligen europäischen Vormächte des Faschismus, in den Mittelpunkt. Aufmarsch, Machtergreifung und Herrschaftssystem des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus werden chronologisch im Lichte kommunistischer Reportagen, Analysen und Kampfparolen gespiegelt. Diese kommentieren zugleich die zunehmende Erstarrung und Egozentrik der politisch en Theorie von Marx über Lenin zu Stalin, die Wandlungen der Parteilinie und manche katastrophale Fehleinschätzung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Komintern und Faschismus

Komintern und Faschismus von Pirker,  Theo
Komintern und Faschismus bildeten die gegensätzlichen Pole der Bürgerkriegssituation, die mit dem Ersten Weltkrieg heraufzog. Das Verhältnis zwischen beiden wurde zu einem Faktor ersten Ranges. Die von Theo Pirker ausgewählten Dokumente und Texte aus den wichtigsten Organen der Komintern (INPREKORR und RUNDSCHAU) und seine ausführliche Einleitung stellen Italien und Deutschland, die damaligen europäischen Vormächte des Faschismus, in den Mittelpunkt. Aufmarsch, Machtergreifung und Herrschaftssystem des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus werden chronologisch im Lichte kommunistischer Reportagen, Analysen und Kampfparolen gespiegelt. Diese kommentieren zugleich die zunehmende Erstarrung und Egozentrik der politisch en Theorie von Marx über Lenin zu Stalin, die Wandlungen der Parteilinie und manche katastrophale Fehleinschätzung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Der Plan als Befehl und Fiktion

Der Plan als Befehl und Fiktion von Hertle,  Hans-Hermann, Lepsius,  M Rainer, Pirker,  Theo, Weinert,  Rainer
Mit zehn leitenden Wirtschaftsfunktionären der DDR haben die Autoren im Jahre 1993 ausführliche Gespräche geführt. Ziel war es, die Struktur der Entscheidungsprozesse zu erkunden, die informellen Beziehungen und die Kriterien der Willensbildung zu analysieren. Ausgewählt wurden zwei Mitglieder des Politbüros (Günter Mittag und Harry Tisch), zwei Mitglieder des Wirtschaftssekretariats des ZK der SED (Claus Krömke und Christa Bertag), zwei Mitglieder der Staatlichen Plankommission (Gerhard Schürer und Siegfried Wenzel), der Leiter des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" (Alexander Schalck-Golodkowski), zwei Mitglieder des Ministerrates (Wolfgang Rauchfuß und Günther Wyschofsky) und zwei Generaldirektoren von Kombinaten (Wolfgang Biermann und Christa Bertag). Hinzu trat der Direktor des Zentralinstituts für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED, Helmut Koziolek. Diese Gespräche vermitteln ein eindringliches Bild der Kontaktstrukturen, Willensbildung, Entscheidungsfindung und Anpassungszwänge, die die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsführung der DDR bestimmt haben. Die Beiträge der Autoren erschließen diese Dokumente durch Einzelanalysen und Darstellungen des historischen Kontextes." (...) ein sehr empfehlenswertes Buch, das sich wohltuend von zahlreichen 'Schnellschüssen' zur DDR-Geschichte abhebt." Deutschlandradio, 21.4.1996 "(...) Die hier publizierten Gespräche vermitteln ein drastisches Bild der Machtkämpfe hinter den Kulissen, der Entscheidungsstrukturen und Anpassungszwänge im Planungsgefüge, das sich unseren gewohnten Vorstellungen absolut verschließt. Insofern ist dies ein umfassendes Buch. Es schließt mit einem ausführlichen Abschnitt, in dem die Autoren, alle vier sind Wissenschaftler, die Gespräche analysieren und in einen historischen Zusammenhang stellen." Süddeutsche Zeitung, 7.1.1997
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Die bizonalen Sparkommissare

Die bizonalen Sparkommissare von Pirker,  Theo
Diese Studie beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Wiederaufbau und die Entwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle und ihrer Institutionen sowie deren beachtlichen Einfluß auf die Gestaltung und den Aufbau der Verwaltung in der Vor- und Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland. Im einzelnen werden Rolle und Bedeutung der Rechnungshöfe in den Konzepten der anglo-amerikanischen Besatzungsmächte, ihre Tätigkeitsschwerpunkte sowie deren Auseinandersetzungen um die Gestaltung der bizonalen und bundesrepublikanischen Finanzkontrolle und schließlich die vielfältige, zum Teil konfliktträchtige Berater- und Gutachtertätigkeit der Rechnungsprüfer auf Landes-, Zonen- und Bundesebene analysiert und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die bizonalen Sparkommissare

Die bizonalen Sparkommissare von Pirker,  Theo
Diese Studie beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Wiederaufbau und die Entwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle und ihrer Institutionen sowie deren beachtlichen Einfluß auf die Gestaltung und den Aufbau der Verwaltung in der Vor- und Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland. Im einzelnen werden Rolle und Bedeutung der Rechnungshöfe in den Konzepten der anglo-amerikanischen Besatzungsmächte, ihre Tätigkeitsschwerpunkte sowie deren Auseinandersetzungen um die Gestaltung der bizonalen und bundesrepublikanischen Finanzkontrolle und schließlich die vielfältige, zum Teil konfliktträchtige Berater- und Gutachtertätigkeit der Rechnungsprüfer auf Landes-, Zonen- und Bundesebene analysiert und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Plan als Befehl und Fiktion

Der Plan als Befehl und Fiktion von Hertle,  Hans-Hermann, Lepsius,  M Rainer, Pirker,  Theo, Weinert,  Rainer
Mit zehn leitenden Wirtschaftsfunktionären der DDR haben die Autoren im Jahre 1993 ausführliche Gespräche geführt. Ziel war es, die Struktur der Entscheidungsprozesse zu erkunden, die informellen Beziehungen und die Kriterien der Willensbildung zu analysieren. Ausgewählt wurden zwei Mitglieder des Politbüros (Günter Mittag und Harry Tisch), zwei Mitglieder des Wirtschaftssekretariats des ZK der SED (Claus Krömke und Christa Bertag), zwei Mitglieder der Staatlichen Plankommission (Gerhard Schürer und Siegfried Wenzel), der Leiter des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" (Alexander Schalck-Golodkowski), zwei Mitglieder des Ministerrates (Wolfgang Rauchfuß und Günther Wyschofsky) und zwei Generaldirektoren von Kombinaten (Wolfgang Biermann und Christa Bertag). Hinzu trat der Direktor des Zentralinstituts für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED, Helmut Koziolek. Diese Gespräche vermitteln ein eindringliches Bild der Kontaktstrukturen, Willensbildung, Entscheidungsfindung und Anpassungszwänge, die die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsführung der DDR bestimmt haben. Die Beiträge der Autoren erschließen diese Dokumente durch Einzelanalysen und Darstellungen des historischen Kontextes." (...) ein sehr empfehlenswertes Buch, das sich wohltuend von zahlreichen 'Schnellschüssen' zur DDR-Geschichte abhebt." Deutschlandradio, 21.4.1996 "(...) Die hier publizierten Gespräche vermitteln ein drastisches Bild der Machtkämpfe hinter den Kulissen, der Entscheidungsstrukturen und Anpassungszwänge im Planungsgefüge, das sich unseren gewohnten Vorstellungen absolut verschließt. Insofern ist dies ein umfassendes Buch. Es schließt mit einem ausführlichen Abschnitt, in dem die Autoren, alle vier sind Wissenschaftler, die Gespräche analysieren und in einen historischen Zusammenhang stellen." Süddeutsche Zeitung, 7.1.1997
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pirker, Theo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPirker, Theo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pirker, Theo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pirker, Theo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pirker, Theo .

Pirker, Theo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pirker, Theo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pirker, Theo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.