Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Das Buch Energierecht bietet einen Überblick über die neuen EU-Energierechtsvorschriften und nationalen Umsetzungsregelungen. Kernbereiche des Buches bilden das Marktmodell für Strom und Gas, die Regulierungs- und Koordinierungseinrichtungen – ACER, E-Control, Koordinierungsgruppen (Strom, Gas etc) – sowie die neuen EU-Bestimmungen zur Versorgungssicherheit. Besonderes Augenmerk wird auf die Klimaschutzbestimmungen, Digitalisierung sowie Energiesysteme der Zukunft gelegt. Ab sofort gibt es ergänzend dazu alle passenden Gesetzestexte im FlexLex Energierecht. Gemeinsam stellen die beiden Bücher die perfekte Kombination für Studium und Praxis dar. Preisersparnis beim Kauf eines Pakets: € 12,─
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Unionsrechtliche Bestimmungen
1.Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert) (Auszug)
2.Elektrizitätsbinnenmarkt-RL (EU) 2019/944 (konsolidiert)
3.Elektrizitätsbinnenmarkt-VO (EU) 2019/943 (online)
4.Erdgasbinnenmarkt-RL (EG) 2009/73 (konsolidiert)
5.Gas-Fernleitungszugangs-VO (EG) 2009/715 (konsolidiert) (online)
6.Risikovorsorge-Elektrizität-VO (EU) 2019/941
7.Gasversorgungssicherheits-VO (EU) 2017/1938
8.Erneuerbare-Energien-RL (EU) 2018/2001 (konsolidiert) (Auszug)
8.1.Erneuerbare-Energien-RL (EU) 2018/2001 (konsolidiert) (gesamt) (online)
9.Energieeffizienz-RL (EU) 2012/27 (konsolidiert)
10.Governance-VO (EU) 2018/1999 (konsolidiert)
11.Europäisches Klimagesetz-VO (EU) 2021/1119 (online)
12.ACER-VO (EU) 2019/942
Nationalrechtliche Bestimmungen
13.Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug)
14.Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010
15.Gaswirtschaftsgesetz 2011
16.Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
17.Bundes-Energieeffizienzgesetz (online)
18.Energie-Control-Gesetz
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Unionsrechtliche Bestimmungen
1.Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert) (Auszug)
2.Elektrizitätsbinnenmarkt-RL (EU) 2019/944 (konsolidiert)
3.Elektrizitätsbinnenmarkt-VO (EU) 2019/943 (online)
4.Erdgasbinnenmarkt-RL (EG) 2009/73 (konsolidiert)
5.Gas-Fernleitungszugangs-VO (EG) 2009/715 (konsolidiert) (online)
6.Risikovorsorge-Elektrizität-VO (EU) 2019/941
7.Gasversorgungssicherheits-VO (EU) 2017/1938
8.Erneuerbare-Energien-RL (EU) 2018/2001 (konsolidiert) (Auszug)
8.1.Erneuerbare-Energien-RL (EU) 2018/2001 (konsolidiert) (gesamt) (online)
9.Energieeffizienz-RL (EU) 2012/27 (konsolidiert)
10.Governance-VO (EU) 2018/1999 (konsolidiert)
11.Europäisches Klimagesetz-VO (EU) 2021/1119 (online)
12.ACER-VO (EU) 2019/942
Nationalrechtliche Bestimmungen
13.Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug)
14.Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010
15.Gaswirtschaftsgesetz 2011
16.Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
17.Bundes-Energieeffizienzgesetz (online)
18.Energie-Control-Gesetz
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Unionsrechtliche Bestimmungen
1. Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union (konsolidiert) (Auszug)
2. Elektrizitatsbinnenmarkt-RL (EU) 2019/944 (konsolidiert)
3. Elektrizitatsbinnenmarkt-VO (EU) 2019/943
4. Erdgasbinnenmarkt-RL (EG) 73/2009 (konsolidiert)
5. Gas-Fernleitungszugangs-VO (EG) 715/2009 (konsolidiert)
6. Risikovorsorge-Elektrizitat-VO (EU) 2019/941
7. Gasversorgungssicherheits-VO (EU) 2017/1938
8. Erneuerbare-Energien-RL (EU) 2018/2001 (konsolidiert)
9. Energieeffizienz-RL (EU) 27/2012 (konsolidiert, insbesondere RL (EU) 2018/2002)
10. Governance-VO (EU) 2018/1999 (konsolidiert)
11. Europaisches Klimagesetz – VO (EU) 2021/1119
12. ACER-VO (EU) 2019/942
Nationalrechtliche Bestimmungen
13. Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug)
14. Elektrizitatswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010
15. Gaswirtschaftsgesetz 2011
16. Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
17. Bundes-Energieeffizienzgesetz
18. Energie-Control-Gesetz
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Unionsrechtliche Bestimmungen
1. Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union (konsolidiert) (Auszug)
2. Elektrizitatsbinnenmarkt-RL (EU) 2019/944 (konsolidiert)
3. Elektrizitatsbinnenmarkt-VO (EU) 2019/943
4. Erdgasbinnenmarkt-RL (EG) 73/2009 (konsolidiert)
5. Gas-Fernleitungszugangs-VO (EG) 715/2009 (konsolidiert)
6. Risikovorsorge-Elektrizitat-VO (EU) 2019/941
7. Gasversorgungssicherheits-VO (EU) 2017/1938
8. Erneuerbare-Energien-RL (EU) 2018/2001 (konsolidiert)
9. Energieeffizienz-RL (EU) 27/2012 (konsolidiert, insbesondere RL (EU) 2018/2002)
10. Governance-VO (EU) 2018/1999 (konsolidiert)
11. Europaisches Klimagesetz – VO (EU) 2021/1119
12. ACER-VO (EU) 2019/942
Nationalrechtliche Bestimmungen
13. Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug)
14. Elektrizitatswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010
15. Gaswirtschaftsgesetz 2011
16. Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
17. Bundes-Energieeffizienzgesetz
18. Energie-Control-Gesetz
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Das Lehrbuch bietet einen Überblick über die neuen EU-Energierechtsvorschriften und nationalen Umsetzungsregelungen. Kernbereiche des Buches bilden das Marktmodell für Strom und Gas, die Regulierungs- und Koordinierungseinrichtungen – ACER, E-Control, Koordinierungsgruppe (Strom), Koordinierungsgruppe (Gas) etc – sowie die neuen EU-Bestimmungen zur Versorgungssicherheit. Besonderes Augenmerk wird auf die Klimaschutzbestimmungen in den Kapiteln erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung, Dezentralisierung (aktive Kunden, Energiegemeinschaften), Digitalisierung (smart meters, Blockchain) sowie Energiesystem der Zukunft (green smart grid) gelegt.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und WissenschafterInnen, aber auch an interessierte PraktikerInnen. Es ist für JuristInnen und NichtjuristInnen geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Das Lehrbuch bietet einen Überblick über die neuen EU-Energierechtsvorschriften und nationalen Umsetzungsregelungen. Kernbereiche des Buches bilden das Marktmodell für Strom und Gas, die Regulierungs- und Koordinierungseinrichtungen – ACER, E-Control, Koordinierungsgruppe (Strom), Koordinierungsgruppe (Gas) etc – sowie die neuen EU-Bestimmungen zur Versorgungssicherheit. Besonderes Augenmerk wird auf die Klimaschutzbestimmungen in den Kapiteln erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung, Dezentralisierung (aktive Kunden, Energiegemeinschaften), Digitalisierung (smart meters, Blockchain) sowie Energiesystem der Zukunft (green smart grid) gelegt.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und WissenschafterInnen, aber auch an interessierte PraktikerInnen. Es ist für JuristInnen und NichtjuristInnen geeignet.
Aktualisiert: 2022-10-07
> findR *
Das Lösen von Fällen ist die Hauptaufgabe von Juristinnen und Juristen und gilt als „große Hürde“ im Studium. In diesem Skriptum werden die in den Sachverhalten dargestellten Probleme aus den verschiedenen Bereichen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts in eine sinnvolle Gliederung gebracht und Schritt für Schritt abgearbeitet:Original-Prüfungsfälle der letzten 4 Jahre, auf neuesten Stand gebracht!Samt ausführlichen Musterlösungen mit allen „Knackpunkten“ und allgemeinen Prüfungshinweisen.Ihr Plus: 23 übersichtliche – auch materiellrechtliche – Prüfungsschemata (Erkenntnisbeschwerde, Gesetzesprüfung, Bescheidbeschwerde, Sicherheitspolizei uvm) sowie Hinweise zur Prüfungsvorbereitung und Tipps zur Falllösung!
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Innerhalb der "allgemeinen" Menschenrechte waren die Rechte von Frauen lange Zeit unbeachtet und im besten Fall "mitgedacht". "Menschenrechte - Frauenrechte" trägt dazu bei, den "blinden Fleck" im internationalen und österreichischen Recht und die Ausklammerung von Frauenrechten aus juristischer Theorie und Praxis sichtbar zu machen. Zugleich werden die wichtigsten Frauenrechte auf völkerrechtlicher, europarechtlicher und innerstaatlicher Ebene interdisziplinär und systematisch dargestellt. "Menschenrechte-Frauenrechte" arbeitet erstmals diese Themenbereiche in ihrer Gesamtheit auf.
Zielgruppen sind insbesondere Lehrende und Studierende aus folgenden Bereichen: Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Dieses Handbuch deckt auch den Informationsbedarf der zahlreichen Gleichbehandlungsinstitutionen ab, welche sich mit den genannten Rechtsmaterien beschäftigen, und ist auch für die politische Bildung an Schulen einsetzbar. Darüber hinaus dient die Publikation auch als wertvolle Informationsquelle für MitarbeiterInnen von entwicklungs- und frauenpolitischen Organisationen sowie Menschenrechtsinstitutionen und deren Netzwerken.
Aktualisiert: 2020-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pirstner-Ebner, Renate
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPirstner-Ebner, Renate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pirstner-Ebner, Renate.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pirstner-Ebner, Renate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pirstner-Ebner, Renate .
Pirstner-Ebner, Renate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pirstner-Ebner, Renate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pirtola, Erkki
- Pirus, Michel
- Piruzram, Marjam
- Pirwitz, Dr. med. J.
- Pirwitz, Joachim
- Pirx, Danford
- Pirzchalawa, Nukri
- Pirzer, Berthold
- Pirzer, Werner
- Pirzio-Biroli, Corrado
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pirstner-Ebner, Renate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.