Dispargum 5 / 2020

Dispargum 5 / 2020 von Duisburg,  Stadt, Platz,  Kai Thomas
Im ersten Beitrag erfahren wir von Franz Kempken von einem römischen Gräberfeld in Friemersheim, auf dem im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus bestattet wurde und das in einem größeren Zusammenhang mit der römischen Besiedlung auf dem linken Rheinufer steht. Meike Hachmeyer setzt in diesem Band ihre Vorlage der fränkischen Gräberfelder fort. Die Alsumer Gräber traten 1935 bei Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich der August-Thyssen-Hütte zutage. Alle wesentlichen Funde, die sich im Fundarchiv der Stadtarchäologie befinden, wurden katalogisiert und mit hervorragenden Fotografien abgebildet. In meinem ersten Beitrag über den Burgplatz und die historische Topografie der Altstadt Duisburgs lege ich neue Erkenntnisse zur Grabung Konrad Plaths vor. Außerdem bespreche ich interessante Pläne des frühen 19. Jahrhunderts, die sich besonders gut eignen, die damaligen Geländeverhältnisse in der Altstadt und im Vorland der Befestigung zu rekonstruieren. Zuletzt gibt es noch neue Erkenntnisse, die sich aus dem Corputius-Plan von 1566 ableiten lassen. Bernhard Rosenbaum stellt umfangreiche Quellen und heimatkund-liche Forschungen zur ev. Kirche „Auf dem Damm“ in Mittelmeiderich vor. Marius Kröner, seit November 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadtarchäologie Duisburg, nahm sich der Erforschung eines mittlerweile angebrochenen, historischen Bauernhauses in Rheinhausen an. Neben den umfangreichen bauforscherischen Ergebnissen des in wesentlichen Teilen bis zum Abbruch erhaltenen Gefüges gab es auch archäologische Beobachtungen vor Ort, die ebenfalls Teil des Beitrags sind. Anton Gontscharov und Thorsten Quenders berichten über einen spannen-den Befund der Industriezeit in Duisburg-Homberg, einer ehemaligen Koksofen-Batterie der Zeche Rheinpreussen I/II, die unterirdisch in weiten Teilen erhalten war. Maxi Platz setzt sich in ihrem Beitrag zur Geschichte der Kulturpolitik in Duisburg mit der Ambivalenz von Zeitgeist, politischen Strömungen, Herrschaft und archäologisch-historischer Forschung auseinander und zeigt auf, in welchen Zeiten seit dem späten 19. Jahrhundert archäologische Erkenntnisse welchen gesellschaft-lichen und politischen Strömungen ausgesetzt waren und wie seitens der Politik und der Bürger damit umgegangen wurde. Brigitta Kunz und Anke Berkenhaus bearbeiteten den Jahresrückblick auf die archäologischen Aktivitäten 2020, darunter spannende Grabungen zur inneren Kaiserpfalz und zur frühen Befestigung der Stadt. Im meinem letzten Beitrag stelle ich die Aktivitäten im Stadtbezirk 4, Ortsteil Baerl vor, die seit 1949 dort durchgeführt wurden. Damit sind alle Aktivitäten des Bezirks 4 nunmehr vorgelegt. Im nächstjährigen Band erscheint der erste Teil der Aktivitäten in der Altstadt.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Dispargum 4 / 2019

Dispargum 4 / 2019 von Duisburg,  Stadt, Platz,  Kai Thomas
Dieses Jahr ist es trotz der Corona-Einschränkungen wieder gelungen, einen Dispargum-Band aufzulegen. Die Themen reichen von den Bestattungsbräuchen und den Wohnorten der Eisenzeit in Duisburg, über fränkische Gräber mit ihren Grabbeigaben in Beeck, den Keramikproduktionsorten in und rund um Duisburg im ausgehenden Frühmittelalter, erläutert anhand einer Grabung in Essen-Werden, der Bedeutung der Kaiserpfalz, wie sie sich durch die Grabungen am Alten Markt im Hochmittelalter klären ließ, dem Burgplatz in seiner Geschichte, und der Meidericher Landwehr.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Dispargum 2 / 2017

Dispargum 2 / 2017 von Platz,  Kai Thomas
Die Beiträge spiegeln das gesamte Spektrum archäologisch-historischer Wissenschaft: Am Anfang stehen historisch-geografische Betrachtungen von Maxi Maria Platz über den Begriff „Ackerbürgerstadt“. Wie aus dem Titel des Beitrags schon ersichtlich, räumt die Autorin darin gründlich mit dem Mythos auf, an der Ruhr hätte es ausschließlich kleine Ackerbürgerstädte gegeben. Thorsten Quenders beschäftigt sich mit Befunden und Funden mitten in Serm und zeigt, dass dort die Geschichte mindestens bis in die Bronzezeit zurückreicht. Jacqueline Klitzsch, Peter Motsch und Uwe Schönfelder berichten über Grabungen im Bereich des linken Rheinufers südlich von Baerl, bei denen der Nachweis einer römischen Hofanlage gelang. Meike Hachmeyer legt die Funde vom fränkischen Gräberfeld Kantpark in der Innenstadt vor. Dieses Gräberfeld wurde schrittweise seit dem mittleren 19. Jahrhundert entdeckt und es ist der Autorin in akribischer Feinarbeit gelungen, die einzelnen Funde den unterschiedlichen Baumaßnahmen und damit den Auffindungsgrundstücken zuzuordnen. Brigitta Kunz berichtet über ausgewählte Funde aus einer Grabung im Kern von Baerl, die überwiegend dem Früh- und Hochmittelalter zuzurechnen sind. Aber auch römische und eisenzeitliche Funde liegen dort vor. Einmal mehr bestätigt sich auch für Baerl eine jahrtausendealte Siedlungskontinuität. Ich selbst konnte mich mit den Grabungsunterlagen der verschiedenen Untersuchungen in der Salvatorkirche beschäftigen und diese einer neuen Analyse unerziehen. Als Ergebnis lässt sich eine vom bisherigen Forschungsstand abweichende Bauentwicklung festhalten, die gerade die Bauphasen der ausgegrabenen Pfalzkapelle in völlig neuem Licht erscheinen lässt. Jürgen Kahler und Ulrich Ocklenburg berichten über ihre Untersuchungen im Kern von Huckingen, wo neben einem zweiphasigen Keller der frühen Neuzeit auch eine hochmittelalterliche Pfostenreihe, wohl von einem älteren Gehöft, zutage kam. Bernhard Rosenbaum beschäftigt sich in seinem Beitrag mit den Mühlen im Duisburger Norden. Er hat viel Archivmaterial zu den einzelnen Anlagen zusammengetragen, das für viele „Mühlenliebhaber“, aber auch für das Fachpublikum, von besonderem Interesse sein wird. Anke Kreidelmeyer beschreibt die ersten „Winkelbunker“, einer besonderen Bauform von Hochbunkern, die bereits 1934 von Leo Winkel in Duisburg entwickelt wurde. Hier zeigt sich, wie früh bereits der spätere Luftkrieg vorbereitet wurde und man damit rechnete, dass Bomben auch auf Deutschland fallen würden. Brigitta Kunz, Anke Kreidelmeyer und Marion Trispel legen die archäologischen Aktivitäten des Jahres 2017 vor, auch dieses Jahr gut bebildert. Zuletzt runden die archäologischen Aktivitäten, dieses Jahr des Stadtbezirks 2, den Band ab. Hier konnte ich alle Grabungen und Funde zusammenstellen, seitdem es Aufzeichnungen darüber gibt.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Einhard – Leben und Werk

Einhard – Leben und Werk von Berschin,  Walter, Declercq,  Georges, Hellmann,  Martin, Kauferstein,  Silke, Licht,  Tino, Lobbedey,  Uwe, Mebs,  Dietrich, Niess,  Constanze, Platz,  Kai Thomas, Pradié OSB,  Pascal, Schefers,  Hermann, Scholz,  Sebastian, Schopp,  Manfred, Tischler,  Matthias Martin, Wamers,  Egon
Einhard, der Nachfolger Alkuins an der Hofschule Karls des Großen und aufgrund seiner hervorragenden Fähigkeiten nach dem Erbauer der Stiftshütte (Ex 35,30) Beleel oder Beseleel genannt, war eine der herausragendsten Figuren der karolingischen Renaissance. In diesem Band sind 13 Beiträge der zweiten dem Leben und Werk Einhards gewidmeten Tagung in Seligenstadt vereint.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Platz, Kai Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPlatz, Kai Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Platz, Kai Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Platz, Kai Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Platz, Kai Thomas .

Platz, Kai Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Platz, Kai Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Platz, Kai Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.