Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe?
Nachdem die ersten vier Bände über die "Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland" sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Joachim Bartholomae & Detlef Grumbach, Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Marita Keilson-Lauritz, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Joachim Bartholomae,
Claudia Bruns,
Jens Dobler,
Norman Domeier,
Sigmar Fischer,
Detlef Grumbach,
Michael Holy,
Marita Keilson-Lauritz,
Georg Klauda,
Stefan Micheler,
Kirsten Ploetz,
Andreas Pretzel,
Heike Schader,
Volker Weiß,
Volker Woltersdorff
> findR *
Die historische Erforschung des Schicksals der Homosexuellen in der NS-Zeit fördert weiterhin gewichtige Erkenntnisse zu Tage. Zunächst über Jahrzehnte ignoriert, dann zögerlich erforscht, wird diese Geschichte erst heute in allen ihren Hinsichten aufgearbeitet. Nur ganz selten werden die Erkenntnisse in voller Breite dargeboten, das letzte Mal im Jahre 2002. Inzwischen werden neben den Rosa-Winkel-Häftlingen in den Konzentrationslagern auch die Verfolgung der lesbischen Liebe und der Transgender thematisiert. Was Erinnerungskultur bedeutet und wie sie zu gestalten ist, hat an Gewicht gewonnen. Zudem droht vom rechtsextremen Lager her die Wiederkehr der Homophobie.
Dieses Themenheft der Zeitschrift Invertito enthält zwölf brandaktuelle Abhandlungen mit neuen Funden und Antworten
auf Streitfragen. Das wird Kontroversen auslösen. Mit Beiträgen von Birgit Bosold, Lutz van Dijk, Insa Eschebach, Norbert Finzsch, Anna Hájková, Burkhard Jellonnek, Rüdiger Lautmann, Laurie Marhoefer, Kirsten Plötz, Andreas Pretzel, Sébastien Tremblay, Alexander Zinn u.a.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Birgit Bosold,
Insa Eschebach,
Norbert Finzsch,
Anna Hájková,
Burkhard Jellonnek,
Rüdiger Lautmann,
Laurie Marhoefer,
Kirsten Ploetz,
Andreas Pretzel,
Sébastien Tremblay,
Alexander Zinn
> findR *
Die historische Erforschung des Schicksals der Homosexuellen in der NS-Zeit fördert weiterhin gewichtige Erkenntnisse zu Tage. Zunächst über Jahrzehnte ignoriert, dann zögerlich erforscht, wird diese Geschichte erst heute in allen ihren Hinsichten aufgearbeitet. Nur ganz selten werden die Erkenntnisse in voller Breite dargeboten, das letzte Mal im Jahre 2002. Inzwischen werden neben den Rosa-Winkel-Häftlingen in den Konzentrationslagern auch die Verfolgung der lesbischen Liebe und der Transgender thematisiert. Was Erinnerungskultur bedeutet und wie sie zu gestalten ist, hat an Gewicht gewonnen. Zudem droht vom rechtsextremen Lager her die Wiederkehr der Homophobie.
Dieses Themenheft der Zeitschrift Invertito enthält zwölf brandaktuelle Abhandlungen mit neuen Funden und Antworten
auf Streitfragen. Das wird Kontroversen auslösen. Mit Beiträgen von Birgit Bosold, Lutz van Dijk, Insa Eschebach, Norbert Finzsch, Anna Hájková, Burkhard Jellonnek, Rüdiger Lautmann, Laurie Marhoefer, Kirsten Plötz, Andreas Pretzel, Sébastien Tremblay, Alexander Zinn u.a.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Birgit Bosold,
Insa Eschebach,
Norbert Finzsch,
Anna Hájková,
Burkhard Jellonnek,
Rüdiger Lautmann,
Laurie Marhoefer,
Kirsten Ploetz,
Andreas Pretzel,
Sébastien Tremblay,
Alexander Zinn
> findR *
Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe?
Nachdem die ersten vier Bände über die "Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland" sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Joachim Bartholomae & Detlef Grumbach, Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Marita Keilson-Lauritz, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Joachim Bartholomae,
Claudia Bruns,
Jens Dobler,
Norman Domeier,
Sigmar Fischer,
Detlef Grumbach,
Michael Holy,
Marita Keilson-Lauritz,
Georg Klauda,
Stefan Micheler,
Kirsten Ploetz,
Andreas Pretzel,
Heike Schader,
Volker Weiß,
Volker Woltersdorff
> findR *
Die historische Erforschung des Schicksals der Homosexuellen in der NS-Zeit fördert weiterhin gewichtige Erkenntnisse zu Tage. Zunächst über Jahrzehnte ignoriert, dann zögerlich erforscht, wird diese Geschichte erst heute in allen ihren Hinsichten aufgearbeitet. Nur ganz selten werden die Erkenntnisse in voller Breite dargeboten, das letzte Mal im Jahre 2002. Inzwischen werden neben den Rosa-Winkel-Häftlingen in den Konzentrationslagern auch die Verfolgung der lesbischen Liebe und der Transgender thematisiert. Was Erinnerungskultur bedeutet und wie sie zu gestalten ist, hat an Gewicht gewonnen. Zudem droht vom rechtsextremen Lager her die Wiederkehr der Homophobie.
Dieses Themenheft der Zeitschrift Invertito enthält zwölf brandaktuelle Abhandlungen mit neuen Funden und Antworten
auf Streitfragen. Das wird Kontroversen auslösen. Mit Beiträgen von Birgit Bosold, Lutz van Dijk, Insa Eschebach, Norbert Finzsch, Anna Hájková, Burkhard Jellonnek, Rüdiger Lautmann, Laurie Marhoefer, Kirsten Plötz, Andreas Pretzel, Sébastien Tremblay, Alexander Zinn u.a.
Aktualisiert: 2021-02-24
Autor:
Birgit Bosold,
Insa Eschebach,
Norbert Finzsch,
Anna Hájková,
Burkhard Jellonnek,
Rüdiger Lautmann,
Laurie Marhoefer,
Kirsten Ploetz,
Andreas Pretzel,
Sébastien Tremblay,
Alexander Zinn
> findR *
Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Aspekte sexueller und partnerschaftlicher Probleme im Alter und behandeln diese unter psychologischen, medizinischen und soziologischen Gesichtspunkten.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Hermann J. Berberich,
Manfred E. Beutel,
Michael Bochow,
Elmar Brähler,
Anette Bruder,
Thomas Bucher,
Silja Matthiesen,
Kirsten Ploetz,
Susanna Re,
Astrid Riehl-Emde,
Gunter Schmidt,
Friederike Siedentopf,
Kirsten von Sydow
> findR *
Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe?
Nachdem die ersten vier Bände über die „Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland“ sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Joachim Bartholomae & Detlef Grumbach, Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Marita Keilson-Lauritz, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.
Aktualisiert: 2019-11-14
Autor:
Joachim Bartholomae,
Claudia Bruns,
Jens Dobler,
Norman Domeier,
Sigmar Fischer,
Detlef Grumbach,
Michael Holy,
Marita Keilson-Lauritz,
Georg Klauda,
Stefan Micheler,
Kirsten Ploetz,
Andreas Pretzel,
Heike Schader,
Volker Weiß,
Volker Woltersdorff
> findR *
Frau küsst Frau: In den Medien ist die Darstellung junger Lesben ›in‹. Ältere Frauen, die Frauen lieben, tauchen dagegen überhaupt nicht auf. Schließen sich ›Lesben‹ und ›Alter‹ aus? Oder altern Lesben anders?
Kirsten Plötz ist dieser Thematik auf den Grund gegangen. Ihre Interviews mit über 30 Frauen ab fünfundfünzig Jahren bilden eine große Bandbreite lesbischen Alltags und Alterns ab. Themen wie die ›Anerkennung als lesbisch lebende Frau‹, ›Materielle Möglichkeiten und deren Begrenzung‹ oder auch ›körperliches Erleben des Alterns‹ werden behutsam angesprochen und im Hinblick auf eine weitaus jüngere Vergleichsgruppe kommentiert.
Das Buch spiegelt aber nicht nur einen Querschnitt der lesbisch lebenden Bevölkerung, sondern weist im Anschluss auch auf Wünsche und auf Handlungsbedarf hin, um ›Alter‹ gerade für lesbisch lebende Frauen unkomplizierter zu gestalten.
Damit ist dieser auf dem Buchmarkt einzigartige Titel besonders für Einrichtungen wie Frauenwohnprojekte, Altenheime oder Frauenwohnstifte geeignet, sowie für alle jene, in deren Berufsfeld der Umgang mit älterenMenschen liegt.
Kirsten Plötz, Dr. phil., geb. 1964, ist Historikerin und lebt in Hannover. Sie arbeitete u.a. an mehreren Filmpro-duktionen mit, war zeitweise am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göt-tingen beschäftigt und publizierte Bei-träge zur Geschlechtergeschichte.
Aktualisiert: 2021-07-19
> findR *
'Unvollständige' Familien inmitten von Trümmern – das sollte in der frühen Bundesrepublik möglichst bald überwunden sein. Trotz der Frauenmehrheit galt die so genannte 'Normalfamilie' als Basis des bundesdeutschen Aufbaus. Millionen lediger, geschiedener und verwitweter Frauen – üblicherweise als 'alleinstehend' bezeichnet – wurden infolgedessen an den Rand der Gesellschaft gedrängt und systematisch benachteiligt, einst anerkannte Alternativen zur Ehe ignoriert und abgewertet. Unverheiratete Frauen galten als 'überschüssig', als Konkurrenz und als ein 'Problem'.
Kirsten Plötz rekonstruiert ein spannendes Stück Alltags- und Geschlechtergeschichte zwischen 1949 und 1969. Sie fragt, wie sich 'alleinstehende' Frauen mit der rigorosen Familienpolitik arrangierten, zeigt aber auch, dass Unverheiratete keineswegs ein 'trauriges Los' ziehen mussten. Im Spiegel zeitgenössischer Zeitschriften, Filme, politischer Debatten und Beschlüsse, sozialer Praxen und eigener qualitativer Interviews werden weibliche Biografien der Nachkriegszeit lebendig. Und nicht zuletzt lenkt das vorliegende Buch auch den Blick auf aktuelle Debatten: die Ursprünge zahlreicher gegenwärtiger und zukünftiger Probleme rund um die soziale Sicherung und die Alterspyramide.
Kirsten Plötz, geboren 1964, ist Historikerin und lebt in Hannover.
Sie arbeitete u.a. an mehreren Filmproduktionen mit, war zeitweise am
Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen beschäftigt und publizierte Beiträge zur Geschlechtergeschichte.
Aktualisiert: 2019-12-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ploetz, Kirsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPloetz, Kirsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ploetz, Kirsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ploetz, Kirsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ploetz, Kirsten .
Ploetz, Kirsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ploetz, Kirsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ploew, Heike
- Ploey, J de
- Ploey, Jan de
- Plog, Carsten
- Plog, Ernst
- Plog, Jobst
- Plog, Kirsten
- Plog, Max
- Plog, Philipp
- Plog, Ursula
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ploetz, Kirsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.