Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blickübersichtlich und handlichunabhängige Autoren aus der PraxisUmwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat.
Eingearbeitet sind neben Sonderregelungen für die Zeit der Covid-19-Pandemie das SanInsFoG sowie die erheblichen Änderungen durch das FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das DiREG, das .Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (VHV-Gesetz), das UmRUG sowie auch bereits das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG, das den § 43 GenG ändert.
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Die bayerischen Gerichte und Staatsanwaltschaften sehen sich neben den bisherigen Aufgabenbereichen zunehmend neuen anspruchsvollen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese erwachsen aus der rapiden und vielschichtigen Veränderung unserer Gesellschaft in den letzten Jahren. So stellen beispielsweise Terrorismus und Radikalisierung für unsere Justiz eine Problematik dar, auf die sich die Gerichtsbarkeit verstärkt und gezielt einstellen muss. Demzufolge bleibt es unausweichlich, Sicherheit und Ordnung in den Gerichtsgebäuden kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen und die Bemühungen um deren Optimierung zu hinterfragen und zielgerichtet weiterhin zu intensivieren.
Zuständig für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sind vornehmlich unsere Justizwachtmeister. Insbesondere durch die flächendeckende Durchführung allgemeiner Zugangskontrollen in allen Gerichtsgebäuden steigen sowohl die kommunikativen als auch die fachlichen Anforderungen an diese Berufsgruppe - in Ausbildung und Praxis!
Für ihre Aufgabenbereiche benötigen die Justizwachtmeister neben fundierten Kenntnissen ihrer konkreten Eingriffsrechte nach dem JSOG i.V.m. dem Polizeiaufgabengesetz (PAG) bzw. Strafvollzugsgesetz (StVollzG) auch Kenntnisse im Waffen-, Straf- und Zustellungsrecht und darüber hinaus auch die fachlichen Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen Ausweispapieren - denn nur Rechtssicherheit schafft Handlungssicherheit!
Dieses Handbuch erläutert die rechtlichen Grundlagen, auch anhand von Fallbeispielen, liefert praktische Tipps und veranschaulicht durch umfangreiches farbiges Bildmaterial. Es ist daher nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk. Die Ausführungen der Autoren stehen im Einklang mit diversen Handreichungen des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (StMJV) zum Thema Sicherheit in Gerichtgebäuden, sodass sichergestellt ist, dass die Lehrmeinung mit den Vorgaben des StMJV konform geht.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die bayerischen Gerichte und Staatsanwaltschaften sehen sich neben den bisherigen Aufgabenbereichen zunehmend neuen anspruchsvollen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese erwachsen aus der rapiden und vielschichtigen Veränderung unserer Gesellschaft in den letzten Jahren. So stellen beispielsweise Terrorismus und Radikalisierung für unsere Justiz eine Problematik dar, auf die sich die Gerichtsbarkeit verstärkt und gezielt einstellen muss. Demzufolge bleibt es unausweichlich, Sicherheit und Ordnung in den Gerichtsgebäuden kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen und die Bemühungen um deren Optimierung zu hinterfragen und zielgerichtet weiterhin zu intensivieren.
Zuständig für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sind vornehmlich unsere Justizwachtmeister. Insbesondere durch die flächendeckende Durchführung allgemeiner Zugangskontrollen in allen Gerichtsgebäuden steigen sowohl die kommunikativen als auch die fachlichen Anforderungen an diese Berufsgruppe - in Ausbildung und Praxis!
Für ihre Aufgabenbereiche benötigen die Justizwachtmeister neben fundierten Kenntnissen ihrer konkreten Eingriffsrechte nach dem JSOG i.V.m. dem Polizeiaufgabengesetz (PAG) bzw. Strafvollzugsgesetz (StVollzG) auch Kenntnisse im Waffen-, Straf- und Zustellungsrecht und darüber hinaus auch die fachlichen Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen Ausweispapieren - denn nur Rechtssicherheit schafft Handlungssicherheit!
Dieses Handbuch erläutert die rechtlichen Grundlagen, auch anhand von Fallbeispielen, liefert praktische Tipps und veranschaulicht durch umfangreiches farbiges Bildmaterial. Es ist daher nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk. Die Ausführungen der Autoren stehen im Einklang mit diversen Handreichungen des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (StMJV) zum Thema Sicherheit in Gerichtgebäuden, sodass sichergestellt ist, dass die Lehrmeinung mit den Vorgaben des StMJV konform geht.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die bayerischen Gerichte und Staatsanwaltschaften sehen sich neben den bisherigen Aufgabenbereichen zunehmend neuen anspruchsvollen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese erwachsen aus der rapiden und vielschichtigen Veränderung unserer Gesellschaft in den letzten Jahren. So stellen beispielsweise Terrorismus und Radikalisierung für unsere Justiz eine Problematik dar, auf die sich die Gerichtsbarkeit verstärkt und gezielt einstellen muss. Demzufolge bleibt es unausweichlich, Sicherheit und Ordnung in den Gerichtsgebäuden kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen und die Bemühungen um deren Optimierung zu hinterfragen und zielgerichtet weiterhin zu intensivieren.
Zuständig für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sind vornehmlich unsere Justizwachtmeister. Insbesondere durch die flächendeckende Durchführung allgemeiner Zugangskontrollen in allen Gerichtsgebäuden steigen sowohl die kommunikativen als auch die fachlichen Anforderungen an diese Berufsgruppe - in Ausbildung und Praxis!
Für ihre Aufgabenbereiche benötigen die Justizwachtmeister neben fundierten Kenntnissen ihrer konkreten Eingriffsrechte nach dem JSOG i.V.m. dem Polizeiaufgabengesetz (PAG) bzw. Strafvollzugsgesetz (StVollzG) auch Kenntnisse im Waffen-, Straf- und Zustellungsrecht und darüber hinaus auch die fachlichen Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen Ausweispapieren - denn nur Rechtssicherheit schafft Handlungssicherheit!
Dieses Handbuch erläutert die rechtlichen Grundlagen, auch anhand von Fallbeispielen, liefert praktische Tipps und veranschaulicht durch umfangreiches farbiges Bildmaterial. Es ist daher nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk. Die Ausführungen der Autoren stehen im Einklang mit diversen Handreichungen des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (StMJV) zum Thema Sicherheit in Gerichtgebäuden, sodass sichergestellt ist, dass die Lehrmeinung mit den Vorgaben des StMJV konform geht.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Die bayerischen Gerichte und Staatsanwaltschaften sehen sich neben den bisherigen Aufgabenbereichen zunehmend neuen anspruchsvollen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese erwachsen aus der rapiden und vielschichtigen Veränderung unserer Gesellschaft in den letzten Jahren. So stellen beispielsweise Terrorismus und Radikalisierung für unsere Justiz eine Problematik dar, auf die sich die Gerichtsbarkeit verstärkt und gezielt einstellen muss. Demzufolge bleibt es unausweichlich, Sicherheit und Ordnung in den Gerichtsgebäuden kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen und die Bemühungen um deren Optimierung zu hinterfragen und zielgerichtet weiterhin zu intensivieren.
Zuständig für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sind vornehmlich unsere Justizwachtmeister. Insbesondere durch die flächendeckende Durchführung allgemeiner Zugangskontrollen in allen Gerichtsgebäuden steigen sowohl die kommunikativen als auch die fachlichen Anforderungen an diese Berufsgruppe - in Ausbildung und Praxis!
Für ihre Aufgabenbereiche benötigen die Justizwachtmeister neben fundierten Kenntnissen ihrer konkreten Eingriffsrechte nach dem JSOG i.V.m. dem Polizeiaufgabengesetz (PAG) bzw. Strafvollzugsgesetz (StVollzG) auch Kenntnisse im Waffen-, Straf- und Zustellungsrecht und darüber hinaus auch die fachlichen Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen Ausweispapieren - denn nur Rechtssicherheit schafft Handlungssicherheit!
Dieses Handbuch erläutert die rechtlichen Grundlagen, auch anhand von Fallbeispielen, liefert praktische Tipps und veranschaulicht durch umfangreiches farbiges Bildmaterial. Es ist daher nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk. Die Ausführungen der Autoren stehen im Einklang mit diversen Handreichungen des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (StMJV) zum Thema Sicherheit in Gerichtgebäuden, sodass sichergestellt ist, dass die Lehrmeinung mit den Vorgaben des StMJV konform geht.
Aktualisiert: 2020-11-25
> findR *
Die bayerischen Gerichte und Staatsanwaltschaften sehen sich neben den bisherigen Aufgabenbereichen zunehmend neuen anspruchsvollen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese erwachsen aus der rapiden und vielschichtigen Veränderung unserer Gesellschaft in den letzten Jahren. So stellen beispielsweise Terrorismus und Radikalisierung für unsere Justiz eine Problematik dar, auf die sich die Gerichtsbarkeit verstärkt und gezielt einstellen muss. Demzufolge bleibt es unausweichlich, Sicherheit und Ordnung in den Gerichtsgebäuden kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen und die Bemühungen um deren Optimierung zu hinterfragen und zielgerichtet weiterhin zu intensivieren.
Zuständig für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sind vornehmlich unsere Justizwachtmeister. Insbesondere durch die flächendeckende Durchführung allgemeiner Zugangskontrollen in allen Gerichtsgebäuden steigen sowohl die kommunikativen als auch die fachlichen Anforderungen an diese Berufsgruppe - in Ausbildung und Praxis!
Für ihre Aufgabenbereiche benötigen die Justizwachtmeister neben fundierten Kenntnissen ihrer konkreten Eingriffsrechte nach dem JSOG i.V.m. dem Polizeiaufgabengesetz (PAG) bzw. Strafvollzugsgesetz (StVollzG) auch Kenntnisse im Waffen-, Straf- und Zustellungsrecht und darüber hinaus auch die fachlichen Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen Ausweispapieren - denn nur Rechtssicherheit schafft Handlungssicherheit!
Dieses Handbuch erläutert die rechtlichen Grundlagen, auch anhand von Fallbeispielen, liefert praktische Tipps und veranschaulicht durch umfangreiches farbiges Bildmaterial. Es ist daher nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk. Die Ausführungen der Autoren stehen im Einklang mit diversen Handreichungen des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (StMJV) zum Thema Sicherheit in Gerichtgebäuden, sodass sichergestellt ist, dass die Lehrmeinung mit den Vorgaben des StMJV konform geht.
Aktualisiert: 2019-09-02
> findR *
Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blickübersichtlich und handlichunabhängige Autoren aus der PraxisUmwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat.
Eingearbeitet sind neben Sonderregelungen für die Zeit der Covid-19-Pandemie das SanInsFoG sowie die erheblichen Änderungen durch das FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das DiREG, das .Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (VHV-Gesetz), das UmRUG sowie auch bereits das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG, das den § 43 GenG ändert.
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Meinungsbildend, umfassend, gründlich
Start der 5. Auflage mit einem komplett neuen, zusätzlichen Band
Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten setzt das nun siebenbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe.
Der neue Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Das Werk reicht somit weit über Kurzdarstellungen hinaus, die meist nur den Gesellschafterstreit im engeren Sinn und auch diesen nur für einzelne Gesellschaftsformen in den Blick nehmen. Entsprechend der Philosophie des Gesamtwerks sind alle Ausführungen sowohl wissenschaftlich fundiert und sorgfältig mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen untermauert als auch dank klarer Argumentationshilfen für die gehobene Beratungspraxis optimiert.
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG und der PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 5. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 6. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren und Mediation bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten)
Teil 7. Verfassungsbeschwerde
Teil 8. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2020-01-21
Autor:
Michaela Balke,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Jan Delaveaux,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Thomas Liebscher,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Als ideales Werk für den ersten (und häufigen) Zugriff gehört es auf den Schreibtisch aller, die sich mit dem Recht genossenschaftlich organisierter Unternehmen einschließlich der Prüfungsverbände befassen. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. Mitkommentiert sind die für Genossenschaften geltenden Vorschriften des Umwandlungsgesetzes.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlich und handlich
- unabhängige Autoren aus der Praxis
- Umwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, und zwar neben dem BerufsaufsichtsreformG und dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vor allem das FGG-Reformgesetz und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
Zu den Autoren
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Dr. Andreas Fandrich, Rechtsanwalt in Stuttgart und Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Bankrechts, ist Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltverein und Vertrauensanwalt der Vereinigung der Geschäftsleiter genossenschaftlicher Banken in Südwestdeutschland. Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Banken.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pöhlmann, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPöhlmann, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pöhlmann, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pöhlmann, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pöhlmann, Peter .
Pöhlmann, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pöhlmann, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pohlmeier, Alexandra
- Pohlmeier, H.
- Pohlmeier, Hermann
- Pohlmeier, Inga
- Pohlmeier, Julia
- Pohlmeier, Ralf
- Pohlmeier, Silvie
- Pohlmeier, Winfried
- Pohlmeyer, Brigitte
- Pohlmeyer, Hannsjörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pöhlmann, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.