Beck’sches Formularbuch Vergaberecht

Beck’sches Formularbuch Vergaberecht von Brock,  Harald, Dabbagh,  Sebastian, Ewers,  Antonius, Finke,  Mathias, Friton,  Pascal, Geitel,  Oskar Maria, Hartmann,  Florian, Hausmann,  Friedrich Ludwig, Hoff,  Gerung von, Hölzl,  Franz Josef, Krause,  Daniel M., Kulartz,  Hans-Peter, Mestwerdt,  Thomas, Mutschler-Siebert,  Annette, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik, Schüler,  Hauke, Schüsseler,  Jan, Sinno,  Samira, Stanko,  Max, Wollenschläger,  Burkard, Wolters,  Michael
Zum Werk Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen. Sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) stehen zum Download zur Verfügung. Das Werk behandelt folgende Themen: - Formulare zu Bauvergaben - Formulare zur Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen - Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren - Unionsrechtlicher Rechtsschutz - Zivilgerichtlicher Rechtsschutz - Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe - Kartellbehördlicher Rechtsschutz - Strafrechtliche Aspekte Vorteile auf einen Blick - Darstellung der komplexen, praxisrelevanten Rechtsmaterie des Vergaberechts (alle Vergabearten) anhand zahlreicher Muster - umfassende Änderungen des Vergaberechts durch die Vergaberechtsreform 2016 eingearbeitet (insbesondere UVgO) - Verwendung der neusten Formblätter auf der Grundlage des ab 1.1.2018 geltenden VHB 2017 - auch das seit 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht ist berücksichtigt Zur Neuauflage Die dritte Auflage des bewährten Formularbuches wird geprägt durch die Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinien von 2014 (Vergaberechtsreform 2016), insbesondere der Einführung der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO). Um die durch diese grundlegende Reform bedingten Neuerungen in das Werk zu integrieren, wurde die Gliederungsstruktur angepasst, viele neue Formulare aufgenommen und alle übrigen Muster gründlich überarbeitet. Auch in die Erläuterungen wurde die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Zielgruppe Alle einschlägig tätigen Rechtsanwälte, Vergabestellen, Vergabekammern und Vergabesenate sowie die mit dem Rechtsschutz befassten Landes- und Bundesbehörden; alle mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste Stellen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite; Baujuristen der Justiz, Bauindustrie; Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Beck’sches Formularbuch Vergaberecht

Beck’sches Formularbuch Vergaberecht von Brock,  Harald, Dabbagh,  Sebastian, Ewers,  Antonius, Finke,  Mathias, Friton,  Pascal, Geitel,  Oskar Maria, Hartmann,  Florian, Hausmann,  Friedrich Ludwig, Hoff,  Gerung von, Hölzl,  Franz Josef, Krause,  Daniel M., Kulartz,  Hans-Peter, Mestwerdt,  Thomas, Mutschler-Siebert,  Annette, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik, Schüler,  Hauke, Schüsseler,  Jan, Sinno,  Samira, Stanko,  Max, Wollenschläger,  Burkard, Wolters,  Michael
Zum Werk Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen. Sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) stehen zum Download zur Verfügung. Das Werk behandelt folgende Themen: - Formulare zu Bauvergaben - Formulare zur Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen - Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren - Unionsrechtlicher Rechtsschutz - Zivilgerichtlicher Rechtsschutz - Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe - Kartellbehördlicher Rechtsschutz - Strafrechtliche Aspekte Vorteile auf einen Blick - Darstellung der komplexen, praxisrelevanten Rechtsmaterie des Vergaberechts (alle Vergabearten) anhand zahlreicher Muster - umfassende Änderungen des Vergaberechts durch die Vergaberechtsreform 2016 eingearbeitet (insbesondere UVgO) - Verwendung der neusten Formblätter auf der Grundlage des ab 1.1.2018 geltenden VHB 2017 - auch das seit 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht ist berücksichtigt Zur Neuauflage Die dritte Auflage des bewährten Formularbuches wird geprägt durch die Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinien von 2014 (Vergaberechtsreform 2016), insbesondere der Einführung der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO). Um die durch diese grundlegende Reform bedingten Neuerungen in das Werk zu integrieren, wurde die Gliederungsstruktur angepasst, viele neue Formulare aufgenommen und alle übrigen Muster gründlich überarbeitet. Auch in die Erläuterungen wurde die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Zielgruppe Alle einschlägig tätigen Rechtsanwälte, Vergabestellen, Vergabekammern und Vergabesenate sowie die mit dem Rechtsschutz befassten Landes- und Bundesbehörden; alle mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste Stellen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite; Baujuristen der Justiz, Bauindustrie; Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht

Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht von Beneke,  Ilse, Burgi,  Martin, Demir,  Ahmed, Feldmann,  Henning, Frese,  Hilka, Friton,  Pascal, Gnittke,  Katja, Hattig,  Oliver, Hofmann,  Heiko, Jauch,  Oliver, Kling,  Michael, Lausen,  Irene, Miercke,  Christian, Müller,  Jan Peter, Nischwitz,  Malin, Ott,  Johanna, Peshteryanu,  Tatyana V., Portz,  Norbert, Pustal,  Alexander, Schneevogl,  Kai-Uwe, Steiner,  Marc, Wietersheim,  Mark von, Zinger,  Christoph
Zum Werk Das Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung unter Berücksichtigung von qualitativen, ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten. Systematisch werden die rechtlichen Grundlagen für die Berücksichtigung von Aspekten der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im Vergaberecht dargestellt. Die Möglichkeiten der Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren werden praxisnah und dogmatisch fundiert aufgezeigt. InhaltGrundlagen: Von dem Begriff und der Dimension der Nachhaltigkeit über die bestehenden Rechtsgrundlagen bis hin zur strategischen Gestaltung der Beschaffung.Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Haushalts- und vergaberechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzung bei öffentlichen Auftraggebern.Gestaltung der Vergabeunterlagen: Insb. Eignungskriterien, Anforderungen an die Leistung, Zuschlagskriterien/Wertungsformeln, Ausführungsbedingungen.Nachweisführung: Insb. Gütezeichen, Zertifizierungen.Praxisrelevante Beschaffungsgegenstände: Bauleistungen, IT/TK, Energie, Fahrzeuge etc. Vorteile auf einen Blicksystematischer, anwenderfreundlicher Überblick über die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung.Auftraggeberinnen und Auftraggeber erhalten zielorientierte, praktische Vorschläge für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeverfahren.Bieterinnen und Bieter erhalten eine Orientierung in Bezug auf die in einem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen mit Nachhaltigkeitsbezug.Neben den "Werkzeugen" der strategischen Beschaffung werden auch Hilfestellungen zur effizienten Umsetzung sowie zur Verfolgung einer maßvollen und generationengerechten Beschaffung gegeben. Zielgruppe Für Vergabestellen der öffentlichen Auftraggeber, Unternehmen, Rechnungsprüfungsstellen sowie Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht

Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht von Beneke,  Ilse, Burgi,  Martin, Demir,  Ahmed, Feldmann,  Henning, Frese,  Hilka, Friton,  Pascal, Gnittke,  Katja, Hattig,  Oliver, Hofmann,  Heiko, Jauch,  Oliver, Kling,  Michael, Lausen,  Irene, Miercke,  Christian, Müller,  Jan Peter, Nischwitz,  Malin, Peshteryanu,  Tatyana V., Portz,  Norbert, Pustal,  Alexander, Schneevogl,  Kai-Uwe, Steiner,  Marc, Wietersheim,  Mark von, Zinger,  Christoph
Zum Werk Das Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung unter Berücksichtigung von qualitativen, ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten. Systematisch werden die rechtlichen Grundlagen für die Berücksichtigung von Aspekten der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im Vergaberecht dargestellt. Die Möglichkeiten der Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren werden praxisnah und dogmatisch fundiert aufgezeigt. InhaltGrundlagen: Von dem Begriff und der Dimension der Nachhaltigkeit über die bestehenden Rechtsgrundlagen bis hin zur strategischen Gestaltung der Beschaffung.Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Haushalts- und vergaberechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzung bei öffentlichen Auftraggebern.Gestaltung der Vergabeunterlagen: Insb. Eignungskriterien, Anforderungen an die Leistung, Zuschlagskriterien/Wertungsformeln, Ausführungsbedingungen.Nachweisführung: Insb. Gütezeichen, Zertifizierungen.Praxisrelevante Beschaffungsgegenstände: Bauleistungen, IT/TK, Energie, Fahrzeuge etc. Vorteile auf einen Blicksystematischer, anwenderfreundlicher Überblick über die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung.Auftraggeberinnen und Auftraggeber erhalten zielorientierte, praktische Vorschläge für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeverfahren.Bieterinnen und Bieter erhalten eine Orientierung in Bezug auf die in einem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen mit Nachhaltigkeitsbezug.Neben den "Werkzeugen" der strategischen Beschaffung werden auch Hilfestellungen zur effizienten Umsetzung sowie zur Verfolgung einer maßvollen und generationengerechten Beschaffung gegeben. Zielgruppe Für Vergabestellen der öffentlichen Auftraggeber, Unternehmen, Rechnungsprüfungsstellen sowie Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kommentar zur UVgO

Kommentar zur UVgO von Friton,  Pascal, Portz,  Norbert, Röwekamp,  Hendrik
Die gesamte öffentliche Hand wickelt die meisten ihrer Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gemäß der UVgO ab, ebenso müssen die Auftragnehmer:innen mit dem Regelwerk vertraut sein. Der Kommentar erläutert die praktische Umsetzung der Regelungen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung der seit Inkrafttreten der neuen UVgO in 2017 ergangenen Rechtsprechung • Darstellung und Bewertung der in den ersten Jahren mit der UVgO gemachten Praxiserfahrung Der Kommentar erläutert, wie man bei Vergaben der öffentlichen Hand die Regelungen der UVgO praxisnah umsetzt. Die seit Inkrafttreten der UVgO 2017 ergangene Rechtsprechung und Praxiserfahrung werden besonders berücksichtigt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Kommentar zur VOB/A

Kommentar zur VOB/A von Kulartz,  Hans-Peter, Marx,  Fridhelm, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim
Die Autoren kommentieren anwendungsorientiert die aktuelle VOB/A 2012 und bringen dabei ihre umfangreichen Erfahrungen aus der rechtlichen Begleitung und Beurteilung von öffentlichen Ausschreibungen und Nachprüfungsverfahren ein. Der Fokus der Kommentierung ist stets auf die entscheidungsrelevanten Zusammenhänge gerichtet: Die zahlreichen vergaberechtlichen Entscheidungen der nationalen und europäischen Gerichte sind umfassend eingearbeitet, immer im Hinblick auf das gesamte vergaberechtliche System und die weiteren Anwendungsbereiche. Neu in der 2. Auflage: · Kommentierung der neuen EG-§§ der VOB/A für EU-Ausschreibungen · Kommentierung der neuen VS-§§ der VOB/A für Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Kommentar zur VgV

Kommentar zur VgV von Kus,  Alexander, Portz, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere • zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren • zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen • zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts • zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kommentar zur VgV

Kommentar zur VgV von Kus,  Alexander, Portz, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere • zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren • zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen • zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts • zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kommentar zur VgV

Kommentar zur VgV von Kus,  Alexander, Portz, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere • zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren • zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen • zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts • zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kommentar zur VgV

Kommentar zur VgV von Kus,  Alexander, Portz, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere • zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren • zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen • zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts • zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kommentar zur VgV

Kommentar zur VgV von Kus,  Alexander, Portz, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere • zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren • zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen • zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts • zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kommentar zur VgV

Kommentar zur VgV von Kus,  Alexander, Portz, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere • zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren • zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen • zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts • zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *

Kommentar zum GWB – Vergaberecht

Kommentar zum GWB – Vergaberecht von Kus,  Alexander, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Der Kommentar bietet eine anwendungsorientierte und hochaktuelle Darstellung der §§ 97 ff. GWB. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung im Vergaberecht als Anwalt, Richter oder in der Verwaltung ein. Weitere Vorteile: - Die seit der Vergaberechtsreform 2016 ergangene Rechtsprechung sowie die inzwischen gemachten Erfahrungen in der Praxis werden ausführlich dargestellt und bewertet. - Umfangreiche Beispiele erleichtern die Umsetzung in der Praxis. - Die Autoren nehmen zur aktuellen Rechtsprechung Stellung, abweichende Meinungen werden klar abgegrenzt.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Kommentar zur UVgO

Kommentar zur UVgO von Kulartz,  Hans-Peter, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik
Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ist im Januar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und wird im Laufe des Jahres in Kraft treten. Sie ersetzt die bisherige VOL/A, 1. Abschnitt. Die gesamte öffentliche Hand muss die meisten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen dann gemäß der UVgO abwickeln, ebenso müssen die Auftragnehmer mit dem neuen Regelwerk vertraut sein. In der UVgO werden u.a. neu geregelt: • Vergabe von freiberuflichen Leistungen und Planungswettbewerben • Kommunikation durch elektronische Datenübermittlung • Verfahrensarten • umfangreiche Regelungen zur Eignungsprüfung • neue Regelungen zu Zuschlag und Zuschlagskriterien • Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen • Regelungen zu Auftragsänderungen
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *

Aktuelle Fragen des Bau- und Planungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der BauGB-Novelle 2012

Aktuelle Fragen des Bau- und Planungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der BauGB-Novelle 2012 von Dirnberger,  Franz, Dönig-Poppensieker,  Gabriele, Krautzberger,  Michael, Portz,  Norbert, Rist,  Martin, Schwiete,  Simone, Stüer,  Bernhard
Das „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weitere Fortentwicklung des Städtebaurechts“ ist im Juni 2013 im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. I S. 1548). Nach der „Klimaschutznovelle“ 2011 wurde das BauGB damit erneut geändert, diesmal mit dem Ziel, die Innenentwicklung zu stärken. Hierzu wird auch – erstmals seit 22 Jahren – die Baunutzungsverordnung geändert. Innenstädte und Ortskerne sind Schlüsselfaktoren für die Stadtentwicklung; sie sind zur Identifikation der Bürger mit ihren Städten und Gemeinden unverzichtbar. Umstrukturierungsprozesse können jedoch die Zentren in zunehmendem Maße gefährden. Mit der Novelle will der Gesetzgeber weitere wesentliche Regelungen für die Innenentwicklung treffen. Die Filderstädter Baurechtstage 2012 haben sich intensiv mit dem Gesetzentwurf auseinandergesetzt, haben die vorgeschlagenen Regelungen nach dem praktischen Bedürfnis geprüft und haben Änderungen vorgeschlagen. Die hiermit veröffentlichten Beiträge der namhaften Fachleute der Gesetzgebung und der Praxis greifen die wichtigsten praxisrelevanten Fragen auf. Sie bieten eine Dokumentation über den aktuellen Stand der Umsetzung und Anwendung der BauGB- und BauNVO-Novellen und weiterer aktueller planungsrechtlicher Fragen, diskutieren Probleme der Novelle aus Praxissicht und arbeiten Lösungsansätze für die Praxis heraus. Das Werk richtet sich an Kommunen, Anwaltschaft, Wissenschaft und alle mit städtebaulichen Fragen befassten Praktiker •
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Aktuelle Fragen des Bau- und Planungsrechts

Aktuelle Fragen des Bau- und Planungsrechts von Dirnberger,  Franz, Dönig-Poppensieker,  Gabriele, Haigis,  Thomas, Hehn,  Marcus, Krautzberger,  Michael, Portz,  Norbert, Schaupp-Haag,  Judith, Steger,  Christian O, Stüer,  Bernhard, Stühler,  Hans U
Am 30. Juli 2011 ist das „Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung der Städte und Gemeinden“ in Kraft getreten. Das Anliegen des neuen Gesetzes ist es, vor allem die städtebauliche Dimension, der die Gemeinden bei ihren Vorgaben zur örtlichen Bodennutzung Rechnung tragen sollen, gesetzlich abzusichern. Dies betrifft namentlich die Änderungen im Recht der Bauleitplanung, des städtebaulichen Vertrags und des Besonderen Städtebaurechts (Sanierung, Stadtumbau). Darüber hinaus will das Gesetz bessere Voraussetzungen schaffen für den Ausbau der Windenergienutzung, Regelungen zur Absicherung des Repowering und die erleichterte Nutzung von Photovoltaikanlagen auch im Außenbereich. Bebauungs- und Flächennutzungspläne können, ja müssen Klimaschutzzielen Rechnung tragen. Die Planungspraxis steht nun vor der Aufgabe, insbesondere die neuen Auflagen umzusetzen. Die Beiträge der Fachleute der Gesetzgebung und der Praxis greifen die wichtigsten praxisrelevanten Fragen auf. Sie bieten eine Dokumentation über den aktuellen Stand der Umsetzung und Anwendung der BauGB- und BauNVONovellen und weiterer aktueller planungsrechtlicher Fragen, diskutieren Probleme der Novelle aus Praxissicht und arbeiten Lösungsansätze für die Praxis heraus.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Beck’sches Formularbuch Vergaberecht

Beck’sches Formularbuch Vergaberecht von Brock,  Harald, Dabbagh,  Sebastian, Ewers,  Antonius, Finke,  Mathias, Friton,  Pascal, Geitel,  Oskar Maria, Hartmann,  Florian, Hausmann,  Friedrich Ludwig, Hoff,  Gerung von, Hölzl,  Franz Josef, Krause,  Daniel M., Kulartz,  Hans-Peter, Mestwerdt,  Thomas, Mutschler-Siebert,  Annette, Portz,  Norbert, Prieß,  Hans-Joachim, Röwekamp,  Hendrik, Schüler,  Hauke, Schüsseler,  Jan, Sinno,  Samira, Stanko,  Max, Wollenschläger,  Burkard, Wolters,  Michael
Zum Werk Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen. Sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) stehen zum Download zur Verfügung. Das Werk behandelt folgende Themen: - Formulare zu Bauvergaben - Formulare zur Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen - Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren - Unionsrechtlicher Rechtsschutz - Zivilgerichtlicher Rechtsschutz - Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe - Kartellbehördlicher Rechtsschutz - Strafrechtliche Aspekte Vorteile auf einen Blick - Darstellung der komplexen, praxisrelevanten Rechtsmaterie des Vergaberechts (alle Vergabearten) anhand zahlreicher Muster - umfassende Änderungen des Vergaberechts durch die Vergaberechtsreform 2016 eingearbeitet (insbesondere UVgO) - Verwendung der neusten Formblätter auf der Grundlage des ab 1.1.2018 geltenden VHB 2017 - auch das seit 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht ist berücksichtigt Zur Neuauflage Die dritte Auflage des bewährten Formularbuches wird geprägt durch die Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinien von 2014 (Vergaberechtsreform 2016), insbesondere der Einführung der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO). Um die durch diese grundlegende Reform bedingten Neuerungen in das Werk zu integrieren, wurde die Gliederungsstruktur angepasst, viele neue Formulare aufgenommen und alle übrigen Muster gründlich überarbeitet. Auch in die Erläuterungen wurde die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Zielgruppe Alle einschlägig tätigen Rechtsanwälte, Vergabestellen, Vergabekammern und Vergabesenate sowie die mit dem Rechtsschutz befassten Landes- und Bundesbehörden; alle mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste Stellen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite; Baujuristen der Justiz, Bauindustrie; Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Portz, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPortz, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Portz, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Portz, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Portz, Norbert .

Portz, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Portz, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Portz, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.