Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort zur Sammlung -- Inhalt -- A. Ziele, Arbeits- und Darstellungsweisen der Geologie -- B. Die geologischen Vorgänge -- C. Das Material der Erdrinde -- D. Die Umwandlung der Gesteine (Diagenese, Metamorphose, Verwitterung und Bodenbildung.) -- E. Grundwasser und Quellen -- F. Der Kreislauf der Gesteine -- G. Geologie und Landwirtschaft -- H. Einiges aus der historischen Geologie -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Arbeit hat u. a. die Aufgabe, die Sporae in situ fossiler Pflanzen mit den Sporae dispersae zu vergleichen. Es kann sich dabei nicht um alle fossilen Sporen handeln. Jedoch werden von uns als Sporen sowohl die der Pteridophyten etc. als auch die meist Pollenkörner genannten der Gymnospermen und Angiospermen bezeichnet. Die Abhandlung beschäftigt sich nur mit wichtigeren von ihnen und muß zudem von den Angiospermen ganz absehen, weil hier noch kaum Untersuchungen prä quartärer Sporae in situ vorliegen. Die Revision der Sporae in situ ist um so notwendiger, als das Studium der fossilen Sporae dispersae in kaum vorauszusehendem Maße zugenommen hat. Das geschah besonders im Interesse der Stratigraphie des Erdöls und der Kohle. Viele der dabei gefundenen dispersen Sporen konnten noch nicht zu denen aus Fruktifikationen in Beziehung gesetzt werden und auch wo das gelang, blieb es doch oft ein nur relatives Ergebnis. Dennoch müssen wir ermitteln, welcher Um fang den Organ- und Formspezies der dispersen Sporen zu geben sei angesichts gestaltlich gleicher Sporen aus Fruktifikationen oft recht verschiedener Pflanzen. Eine vernünftige Verwertung der Beziehungen der Sporae dispersae zu den Sporae in situ ist in der Tat notwendig, wo es gilt, den Umfang der reinen Sporen taxa zu bestimmen. Dieser Umfang hat sich zwar nach stratigraphischen Belangen zu richten, kann aber ebensowenig ohne Berücksichtigung der Sporae in situ ab gestimmt werden. Eben deshalb wurde im folgenden bei der Beschreibung der Sporae in situ jeweils auf die gestaltsähnlichen Gattungen der Sporae dispersae verwiesen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Die Arbeit hat u. a. die Aufgabe, die Sporae in situ fossiler Pflanzen mit den Sporae dispersae zu vergleichen. Es kann sich dabei nicht um alle fossilen Sporen handeln. Jedoch werden von uns als Sporen sowohl die der Pteridophyten etc. als auch die meist Pollenkörner genannten der Gymnospermen und Angiospermen bezeichnet. Die Abhandlung beschäftigt sich nur mit wichtigeren von ihnen und muß zudem von den Angiospermen ganz absehen, weil hier noch kaum Untersuchungen prä quartärer Sporae in situ vorliegen. Die Revision der Sporae in situ ist um so notwendiger, als das Studium der fossilen Sporae dispersae in kaum vorauszusehendem Maße zugenommen hat. Das geschah besonders im Interesse der Stratigraphie des Erdöls und der Kohle. Viele der dabei gefundenen dispersen Sporen konnten noch nicht zu denen aus Fruktifikationen in Beziehung gesetzt werden und auch wo das gelang, blieb es doch oft ein nur relatives Ergebnis. Dennoch müssen wir ermitteln, welcher Um fang den Organ- und Formspezies der dispersen Sporen zu geben sei angesichts gestaltlich gleicher Sporen aus Fruktifikationen oft recht verschiedener Pflanzen. Eine vernünftige Verwertung der Beziehungen der Sporae dispersae zu den Sporae in situ ist in der Tat notwendig, wo es gilt, den Umfang der reinen Sporen taxa zu bestimmen. Dieser Umfang hat sich zwar nach stratigraphischen Belangen zu richten, kann aber ebensowenig ohne Berücksichtigung der Sporae in situ ab gestimmt werden. Eben deshalb wurde im folgenden bei der Beschreibung der Sporae in situ jeweils auf die gestaltsähnlichen Gattungen der Sporae dispersae verwiesen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Sporologie ist ein noch junger Zweig der Paläontologie. Beginnend in den 1920er-Jahren, hat sie nach 1945 einen ungewöhnlichen Aufschwung erlebt und an Bedeutung gewonnen. Sie liefert wertvolle Beiträge zur Klärung stammesgeschichtlicher, stratigraphischer und genetischer Fragen und dienst so Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-16
> findR *
Frontmatter -- Vorwort zur Sammlung -- Inhalt -- A. Ziele, Arbeits- und Darstellungsweisen der Geologie -- B. Die geologischen Vorgänge -- C. Das Material der Erdrinde -- D. Die Umwandlung der Gesteine (Diagenese, Metamorphose, Verwitterung und Bodenbildung.) -- E. Grundwasser und Quellen -- F. Der Kreislauf der Gesteine -- G. Geologie und Landwirtschaft -- H. Einiges aus der historischen Geologie -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Arbeit hat u. a. die Aufgabe, die Sporae in situ fossiler Pflanzen mit den Sporae dispersae zu vergleichen. Es kann sich dabei nicht um alle fossilen Sporen handeln. Jedoch werden von uns als Sporen sowohl die der Pteridophyten etc. als auch die meist Pollenkörner genannten der Gymnospermen und Angiospermen bezeichnet. Die Abhandlung beschäftigt sich nur mit wichtigeren von ihnen und muß zudem von den Angiospermen ganz absehen, weil hier noch kaum Untersuchungen prä quartärer Sporae in situ vorliegen. Die Revision der Sporae in situ ist um so notwendiger, als das Studium der fossilen Sporae dispersae in kaum vorauszusehendem Maße zugenommen hat. Das geschah besonders im Interesse der Stratigraphie des Erdöls und der Kohle. Viele der dabei gefundenen dispersen Sporen konnten noch nicht zu denen aus Fruktifikationen in Beziehung gesetzt werden und auch wo das gelang, blieb es doch oft ein nur relatives Ergebnis. Dennoch müssen wir ermitteln, welcher Um fang den Organ- und Formspezies der dispersen Sporen zu geben sei angesichts gestaltlich gleicher Sporen aus Fruktifikationen oft recht verschiedener Pflanzen. Eine vernünftige Verwertung der Beziehungen der Sporae dispersae zu den Sporae in situ ist in der Tat notwendig, wo es gilt, den Umfang der reinen Sporen taxa zu bestimmen. Dieser Umfang hat sich zwar nach stratigraphischen Belangen zu richten, kann aber ebensowenig ohne Berücksichtigung der Sporae in situ ab gestimmt werden. Eben deshalb wurde im folgenden bei der Beschreibung der Sporae in situ jeweils auf die gestaltsähnlichen Gattungen der Sporae dispersae verwiesen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Arbeit hat u. a. die Aufgabe, die Sporae in situ fossiler Pflanzen mit den Sporae dispersae zu vergleichen. Es kann sich dabei nicht um alle fossilen Sporen handeln. Jedoch werden von uns als Sporen sowohl die der Pteridophyten etc. als auch die meist Pollenkörner genannten der Gymnospermen und Angiospermen bezeichnet. Die Abhandlung beschäftigt sich nur mit wichtigeren von ihnen und muß zudem von den Angiospermen ganz absehen, weil hier noch kaum Untersuchungen prä quartärer Sporae in situ vorliegen. Die Revision der Sporae in situ ist um so notwendiger, als das Studium der fossilen Sporae dispersae in kaum vorauszusehendem Maße zugenommen hat. Das geschah besonders im Interesse der Stratigraphie des Erdöls und der Kohle. Viele der dabei gefundenen dispersen Sporen konnten noch nicht zu denen aus Fruktifikationen in Beziehung gesetzt werden und auch wo das gelang, blieb es doch oft ein nur relatives Ergebnis. Dennoch müssen wir ermitteln, welcher Um fang den Organ- und Formspezies der dispersen Sporen zu geben sei angesichts gestaltlich gleicher Sporen aus Fruktifikationen oft recht verschiedener Pflanzen. Eine vernünftige Verwertung der Beziehungen der Sporae dispersae zu den Sporae in situ ist in der Tat notwendig, wo es gilt, den Umfang der reinen Sporen taxa zu bestimmen. Dieser Umfang hat sich zwar nach stratigraphischen Belangen zu richten, kann aber ebensowenig ohne Berücksichtigung der Sporae in situ ab gestimmt werden. Eben deshalb wurde im folgenden bei der Beschreibung der Sporae in situ jeweils auf die gestaltsähnlichen Gattungen der Sporae dispersae verwiesen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Potonié, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPotonié, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Potonié, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Potonié, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Potonié, Robert .
Potonié, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Potonié, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Potopaeva, Natalia
- Potopajeva, Natalia
- Potoradi, Martin
- Pototschnig, Anton
- Pototschnig, Franz
- Pototschnig, Rainer
- Pototschnik, Anton
- Pototschnik, Thomas
- Pototzky, C.
- Pototzky, Klara Maria
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Potonié, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.