Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024 von Bärsch,  Sven-Eric, Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Einheuser,  Niklas, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Günther,  Anna, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Jülicher,  Marc, Korff,  Matthias, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Kröger,  Lukas, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Lauschke,  Daniel, Nagengast,  Karl, Neu,  Lorenz, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Pinzke,  Nils, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Tenhagen,  Lina, Vodermeier,  Michael, Weggenmann,  Hans R., Wiedenmann,  Martin, Wittmann,  Markus, Wölfl,  Christian, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024 von Bärsch,  Sven-Eric, Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Einheuser,  Niklas, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Günther,  Anna, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Jülicher,  Marc, Korff,  Matthias, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Kröger,  Lukas, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Lauschke,  Daniel, Nagengast,  Karl, Neu,  Lorenz, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Pinzke,  Nils, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Tenhagen,  Lina, Vodermeier,  Michael, Weggenmann,  Hans R., Wiedenmann,  Martin, Wittmann,  Markus, Wölfl,  Christian, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024 von Bärsch,  Sven-Eric, Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Einheuser,  Niklas, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Günther,  Anna, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Jülicher,  Marc, Korff,  Matthias, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Kröger,  Lukas, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Lauschke,  Daniel, Nagengast,  Karl, Neu,  Lorenz, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Pinzke,  Nils, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Tenhagen,  Lina, Vodermeier,  Michael, Weggenmann,  Hans R., Wiedenmann,  Martin, Wittmann,  Markus, Wölfl,  Christian, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Handbuch Unternehmensbewertung

Handbuch Unternehmensbewertung von Boecker,  Corinna, Bredow,  Axel von, Busch,  Julia, Hartmann,  Simone, Koelen,  Peter, Künkele,  Kai Peter, Müller,  Matthias, Paulitsch,  Carina, Petersen,  Karl, Pohl,  Philipp, Prechtl,  Stefan, Reichl,  Alexander, Waschbusch,  Gerd, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Unternehmensbewertungen werden häufig als die „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet. Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. In kaum einem anderen Bereich der Betriebswirtschaftslehre treffen so viele Teildisziplinen gleichzeitig aufeinander. Regelmäßig ist bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen, aber auch beim Lesen bzw. der Interpretation bestehender Unternehmensbewertungen ein umfassendes Wissen zur Investitions- und Finanzierungstheorie, zum nationalen sowie internationalen Steuerrecht und Handelsrecht und nicht zuletzt zu branchenspezifischen und branchenübergreifenden Marktentwicklungen erforderlich, um nur einige wenige Teilaspekte zu nennen. Ziel des vorliegenden Handbuchs ist es, den Lesern ein wissenschaftlich fundiertes, aber gleichzeitig auch praxistaugliches Nachschlagewerk zu liefern, um Unternehmensbewertungen sachgerecht zu erstellen und/oder zu interpretieren. Wie schon in den beiden Vorauflagen liegt der Fokus des Handbuchs auf praxisorientierten Aufbereitungen, anwendungsorientierten Hinweisen sowie zahlreichen Beispielen und Abbildungen, die das Verständnis zum komplexen Thema Unternehmensbewertung erleichtern sollen. Neben der Aktualisierung bereits vorhandener Themen um die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sowie um aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zur Unternehmensbewertung widmen sich die Autoren des vorliegenden Handbuchs zudem neuen Themen, die in der Praxis regelmäßig diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024 von Bärsch,  Sven-Eric, Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Einheuser,  Niklas, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Günther,  Anna, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Jülicher,  Marc, Korff,  Matthias, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Kröger,  Lukas, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Lauschke,  Daniel, Nagengast,  Karl, Neu,  Lorenz, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Pinzke,  Nils, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Tenhagen,  Lina, Vodermeier,  Michael, Weggenmann,  Hans R., Wiedenmann,  Martin, Wittmann,  Markus, Wölfl,  Christian, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf. Zielgruppe Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022 von Bärsch,  Sven-Eric, Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Groß,  Stefan, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Hörtnagl,  Robert, Jülicher,  Marc, Jürgens,  Peter, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Krauß,  Felix, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Möslein,  Christoph, Nagengast,  Karl, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Reinholdt,  Ago, Rohde,  Wolf-Georg, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Scheufele,  Verena, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Vodermeier,  Michael, Wassermeyer,  Wolf, Weggenmann,  Hans R., Wittmann,  Markus, Wüst,  Joachim, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und GebührenrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeDigitalisierung im SteuerrechtVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungUnternehmensberatungBerufsrecht in der PraxisGebührenrechtTabellenSachverzeichnis Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Neue Kapitel zur Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen und zur COVID-19-Pandemie greifen aktuelle Fragen auf. Zielgruppe Für die Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater und Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht (E-Book)

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht (E-Book) von Boecker,  Corinna, Brösel,  Gerrit, Busch,  Julia, Bysikiewicz,  Marcus, Eierle,  Brigitte, Freichel,  Christoph, Hartmann,  Simone, Heine,  Christian, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Kirsch,  Hanno, König,  Beate, Künkele,  Kai Peter, Lentz,  Sabine, Lindmayr,  Simon, Paix,  Gerhard, Patek,  Guido, Petersen,  Karl, Petrika,  Steve, Prechtl,  Stefan, Richter,  Lutz, Rogler,  Silvia, Scheffler,  Eberhard, Schmid,  Reinhard, Schmidt,  Jürgen, Seebeck,  Andreas, Sopp,  Guido, Tanski,  Joachim, Velte,  Patrick, Vodermeier,  Michael, Wameling,  Hubertus, Waschbusch,  Gerd, Wasmuth,  Jörg, Weimann,  Matthias, Wittmann,  Markus, Zenger,  Heidemarie, Zepp,  Marcus, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen für die §§ 238–315e HGB zur Rechnungslegung sowie für die §§ 325–329 HGB zur Offenlegung. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger. Der Kommentar in der vierten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich die Erfahrungen mit den gesetzlichen Normen im Unternehmensalltag sowie eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung sowie dem Schrifttum. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung der einzelnen Kommentierungen optimal gewährleistet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht von Boecker,  Corinna, Brösel,  Gerrit, Busch,  Julia, Bysikiewicz,  Marcus, Eierle,  Brigitte, Freichel,  Christoph, Hartmann,  Simone, Heine,  Christian, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Kirsch,  Hanno, König,  Beate, Künkele,  Kai Peter, Lentz,  Sabine, Lindmayr,  Simon, Paix,  Gerhard, Patek,  Guido, Petersen,  Karl, Petrika,  Steve, Prechtl,  Stefan, Richter,  Lutz, Rogler,  Silvia, Scheffler,  Eberhard, Schmid,  Reinhard, Schmidt,  Jürgen, Seebeck,  Andreas, Sopp,  Guido, Tanski,  Joachim, Velte,  Patrick, Vodermeier,  Michael, Wameling,  Hubertus, Waschbusch,  Gerd, Wasmuth,  Jörg, Weimann,  Matthias, Wittmann,  Markus, Zenger,  Heidemarie, Zepp,  Marcus, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen für die §§ 238–315e HGB zur Rechnungslegung sowie für die §§ 325–329 HGB zur Offenlegung. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger. Der Kommentar in der vierten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich die Erfahrungen mit den gesetzlichen Normen im Unternehmensalltag sowie eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung und dem Schrifttum. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung der einzelnen Kommentierungen optimal gewährleistet.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020 von Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Groß,  Stefan, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Hörtnagl,  Robert, Jülicher,  Marc, Jürgens,  Peter, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Lindmayr,  Simon, Möslein,  Christoph, Müller,  Matthias, Nagengast,  Karl, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Reinholdt,  Ago, Rohde,  Wolf-Georg, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Scheufele,  Verena, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Vodermeier,  Michael, Wassermeyer,  Wolf, Weggenmann,  Hans R., Wittmann,  Markus, Wohlgemuth,  Michael, Wüst,  Joachim, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band: - Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht - Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen Inhalt - ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung - Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses - Grundlagen des Konzernabschlusses - Lagebericht - Offenlegung des Jahresabschlusses - Die einzelnen Steuerarten - Internationales Steuerrecht - Verrechungspreisdokumentation - Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer - Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten - Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht - Betriebliche Altersvorsorge - Elektronische Steuerkommunikation - Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung - Verfahrensrecht mit Musterformularen - Außenprüfung (Betriebsprüfung) - Steuerfahndung/Steuerstrafrecht - Gesellschaftsrecht - Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht - Arbeitsrecht - Unternehmenskrise und Insolvenz - Vereinbare Tätigkeiten des StB - Steuerberatungsvertrag - Unternehmensbewertung - Unternehmensberatung - Berufsrecht in der Praxis - Gebührenrecht - Tabellen - Sachverzeichnis Vorteile auf einen Blick - alle Themengebiete - für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Berücksichtigt werden alle seit der Neuauflage ergangenen gesetzlichen Änderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Handbuch Bilanzrecht

Handbuch Bilanzrecht von Fuchs,  Ingo, Lamm,  Martin, Lehnen,  Alexander, Petersen,  Karl, Prechtl,  Stefan, Rogler,  Silvia, Waschbusch,  Gerd, Wastl,  Ulrich, Zwirner,  Christian
Im Verlauf der letzten Jahre haben umfassende Neuregelungen wie bspw. das BilRUG, die den gesamten Prozess der Rechnungslegung betreffen, Einzug in das Handelsrecht gehalten. Die stetige Dynamik der Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Bereich der Rechnungslegung sind von steuerlichen Aspekten ebenso geprägt wie von gesellschaftsrechtlichen Einflüssen oder branchenspezifischen Besonderheiten. Ergänzend zum Systematischen Praxiskommentar Bilanzrecht fokussiert das Handbuch Bilanzrecht wesentliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung mittelständischer HGB-Bilanzierer und erläutert Ihnen die Bereiche, die über die Standardfälle der Bilanzierung hinausgehen. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner bieten Ihnen mit diesem Werk – in Kooperation mit zahlreichen renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis – eine anwenderfreundliche und umfassende Darstellung der Vorschriften zur Abschlussprüfung, zur Unternehmensüberwachung inkl. Datenanalyse, zu handels- und steuerrechtlichen Spezialthemen, zu gesellschaftsrechtlich motivierten Fragestellungen und anderen ausgewählten Sonderfragen, zu branchenspezifischen Besonderheiten bei Bilanzierung und Rechnungslegung sowie zu Aufgaben und Besonderheiten des DRSC.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Handbuch Unternehmensbewertung

Handbuch Unternehmensbewertung von Boecker,  Corinna, Bredow,  Axel von, Busch,  Julia, Hartmann,  Simone, Koelen,  Peter, Künkele,  Kai Peter, Müller,  Matthias, Paulitsch,  Carina, Petersen,  Karl, Pohl,  Philipp, Prechtl,  Stefan, Reichl,  Alexander, Waschbusch,  Gerd, Zwirner,  Christian
Bewertungsanlässe sind in der Regel mit strategischen, langfristigen Entscheidungen verbunden, die große Chancen, aber auch substanzielle Risiken bergen. Die Folgen sind ein steigender Bewertungsbedarf der Unternehmen und ein entsprechend steigender Informationsbedarf der Berater. Dem trägt das Handbuch Unternehmensbewertung durch eine umfassende, aber kompakte und zugleich praxisorientierte Darstellung der einzelnen Bereiche Rechnung. Sie profitieren von der engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Dadurch wird die Praxisorientierung des Werkes in optimaler Weise gewährleistet.
Aktualisiert: 2022-08-02
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018 von Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Elsner,  Ben P., Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Groß,  Stefan, Hettler,  Stephan, Hoheisel,  Michael, Hollerbaum,  Alexander, Jülicher,  Marc, Jürgens,  Peter, König,  Beate, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Krei,  Hans-Joachim, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Möslein,  Christoph, Müller,  Matthias, Nagengast,  Karl, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Pliger,  Roland, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Reinholdt,  Ago, Rohde,  Wolf-Georg, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Scheufele,  Verena, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Steichen,  Alain, Tippelhofer,  Michael, Wassermeyer,  Wolf, Weggenmann,  Hans R., Wittmann,  Markus, Wohlgemuth,  Michael, Wüst,  Joachim, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band: - Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht - Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen Inhalt - ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung - Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses - Grundlagen des Konzernabschlusses - Lagebericht - Offenlegung des Jahresabschlusses - Die einzelnen Steuerarten - Internationales Steuerrecht - Verrechungspreisdokumentation - Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer - Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten - Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht - Betriebliche Altersvorsorge - Elektronische Steuerkommunikation - Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung - Verfahrensrecht mit Musterformularen - Außenprüfung (Betriebsprüfung) - Steuerfahndung/Steuerstrafrecht - Gesellschaftsrecht - Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht - Arbeitsrecht - Unternehmenskrise und Insolvenz - Vereinbare Tätigkeiten des StB - Steuerberatungsvertrag - Unternehmensbewertung - Unternehmensberatung - Berufsrecht in der Praxis - Gebührenrecht - Tabellen - Sachverzeichnis Vorteile auf einen Blick - alle Themengebiete - für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Berücksichtigt sind alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere: - BilRUG, AReG, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - Investmentsteuerreform 2018 - Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens sowie alle anderen seit der Vorauflage ergangenen Änderungsgesetze - Erbschaftsteuerreform 2016 Zielgruppe Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht von Bilgen,  Carola, Boecker,  Corinna, Brösel,  Gerrit, Büchs,  Daniel, Busch,  Julia, Eierle,  Brigitte, Froschhammer,  Matthias, Haaker,  Andreas, Hartmann,  Simone, Haßlinger,  Marius, Heine,  Christian, Hinz,  Michael, Hüttche,  Tobias, Kaya,  Devrimi, Kaya,  Zekiye, Kerner,  Michael, Kirsch,  Hanno, König,  Beate, Koss,  Claus, Künkele,  Kai Peter, Lentz,  Sabine, Mindermann,  Torsten, Olbrich,  Michael, Paix,  Gerhard, Petersen,  Karl, Petrika,  Steve, Prechtl,  Stefan, Reimler,  Thomas, Reinholdt,  Ago, Richter,  Lutz, Rogler,  Silvia, Roth,  Matthias, Scheffler,  Eberhard, Schmid,  Reinhard, Schmidt,  Jürgen, Tanski,  Joachim, Velte,  Patrick, Vielmeyer,  Uwe, Wameling,  Hubertus, Waschbusch,  Gerd, Witte,  Cyrill, Wittmann,  Markus, Zenger,  Heidemarie, Zepp,  Marcus, Zwirner,  Christian
Als Berater oder Unternehmer sind Sie kurze Zeit nach Etablierung der durch das BilMoG eingeführten Neuregelungen erneut betroffen von einer umfangreichen Novellierung des HGB – diesmal durch das BilRUG. Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen sowie weiterer rechnungslegungsbasierter Themenkreise. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger. Der Kommentar in der dritten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich sowohl die bisherigen Erfahrungen mit dem BilMoG im Unternehmensalltag als auch die aktuellen Neuerungen durch das BilRUG. Die Herausgeber Karl Petersen, Prof. Dr. Christian Zwirner und Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung optimal gewährleistet. "Die inhaltliche und formale Aufbereitung des Werkes ist insgesamt als hervorragend zu bezeichnen. Insgesamt ist der Kommentar...als große Bereicherung im Bilanzrecht zu bezeichnen,...eine fachlich absolut versierte und gleichermaßen praxisorientierte Aufbereitung des Themas..." (WPg - Die Wirtschaftsprüfung) "Hervorzuheben ist hierbei vor allem die verständnisfördernde, weitgehend einheitliche dreiteilige Strukturierung der paragraphenweisen Kommentierung...unverzichtbares Hilfsmittel für die nach handelsrechtlicher Rechnungslegung bilanzierenden Unternehmen...für einen breiten Anwenderkreis uneingeschränkt empfehlenswert." (DstR - Deutsches Steuerrecht)
Aktualisiert: 2020-03-16
> findR *

Handbuch Unternehmensbewertung

Handbuch Unternehmensbewertung von Boecker,  Corinna, Brösel,  Gerrit, Busch,  Julia, Hartmann,  Simone, Künkele,  Kai Peter, Petersen,  Karl, Prechtl,  Stefan, Waschbusch,  Gerd, Zwirner,  Christian
Bewertungsanlässe sind in der Regel mit strategischen, langfristigen Entscheidungen verbunden, die große Chancen, aber auch substanzielle Risiken bergen. Die Folgen sind ein steigender Bewertungsbedarf der Unternehmen und ein entsprechend steigender Informationsbedarf der Berater. Dem trägt das Handbuch Unternehmensbewertung durch die funktionsbezogene Auswahl der behandelten Themengebiete sowie durch eine umfassende, aber kompakte und zugleich praxisorientierte Darstellung der einzelnen Bereiche Rechnung. Sie profitieren von der engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Dadurch wird die Praxisorientierung des Werkes in optimaler Weise gewährleistet.
Aktualisiert: 2017-09-26
> findR *

Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes

Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes von Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Hartmann,  Simone, Prechtl,  Stefan, Schmid,  Reinhard, Tippelhofer,  Michael, Zwirner,  Christian
Die Grundsätze zur Corporate Governance im Public Corporate Governance Kodex (PCGK) bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle Führung von Beteiligungen des Bundes an Unternehmen in privater Rechtsform. Der PCGK lehnt sich in seinen Grundzügen an den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) an, woraus sich jedoch hinsichtlich der Auslegung und Anwendung des PCGK praktische Schwierigkeiten ergeben. Der Praxiskommentar dient als Wegweiser für die zu lösenden Probleme an den Schnittstellen zwischen öffentlicher Verwaltung, betriebswirtschaftlichem Denken, politischen Entscheidungen und der Umsetzung in privaten Rechtsformen. Er bietet eine wertvolle Hilfestellung bei der Überarbeitung und Anpassung der Standards guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich der öffentlichen Hand am Beispiel der Bundesbeteiligungen. Der Kommentar zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit aus und ist übersichtlich und klar in einem Band strukturiert. Dabei erfasst die Kommentierung auch die Berichte und Hinweise des Bundesrechnungshofes (BRH), der neben der Betätigungsprüfung der jeweiligen Beteiligungsverwaltungen auch die Beteiligungsgesellschaften selbst prüft. Die „Hinweise für gute Beteiligungsführung bei Bundesunternehmen“ werden nicht nur im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der heutigen Zeit, sondern auch im Zusammenhang mit der Prüfung durch die externe Finanzkontrolle kommentiert. Zudem werden die Berufungsrichtlinien für die Mitglieder von Überwachungsorganen und Geschäftsleitungen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *

Handbuch Bilanzrecht

Handbuch Bilanzrecht von Brösel,  Gerrit, Petersen,  Karl, Prechtl,  Stefan, Rogler,  Silvia, Waschbusch,  Gerd, Zwirner,  Christian
Für Sie als Wirtschaftsprüfer, Berater oder Unternehmer bedeutet die größte deutsche Bilanzrechtsreform der letzten Jahrzehnte durch das BilMoG zahlreiche komplizierte Neuregelungen das gesamte Rechnungswesen der Unternehmen betreffend. Ergänzend zum Systematischen Praxiskommentar Bilanzrecht erläutert Ihnen das Handbuch Bilanzrecht die Bereiche, die über die Standardfälle der Bilanzierung hinausgehen, d. h. die Vorschriften zur Abschlussprüfung sowie zu weiteren Sonderfragen der Rechnungslegung. Das Handbuch berücksichtigt besonders die bisherigen Erfahrungen mit dem BilMoG in der Praxis. Die Herausgeber Karl Petersen, Dr. Christian Zwirner und Prof. Dr. Gerrit Brösel bieten Ihnen mit diesem Werk - in Kooperation mit zahlreichen renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis - eine anwenderfreundliche, umfassende Kommentierung der Vorschriften zur Abschlussprüfung sowie zu Sonderfragen in der Rechnungslegung.
Aktualisiert: 2018-04-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Prechtl, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPrechtl, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prechtl, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Prechtl, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Prechtl, Stefan .

Prechtl, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Prechtl, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Prechtl, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.