Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen. Sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) stehen zum Download zur Verfügung.
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Formulare zu Bauvergaben
- Formulare zur Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen
- Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren
- Unionsrechtlicher Rechtsschutz
- Zivilgerichtlicher Rechtsschutz
- Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe
- Kartellbehördlicher Rechtsschutz
- Strafrechtliche Aspekte
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung der komplexen, praxisrelevanten Rechtsmaterie des Vergaberechts (alle Vergabearten) anhand zahlreicher Muster
- umfassende Änderungen des Vergaberechts durch die Vergaberechtsreform 2016 eingearbeitet (insbesondere UVgO)
- Verwendung der neusten Formblätter auf der Grundlage des ab 1.1.2018 geltenden VHB 2017
- auch das seit 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht ist berücksichtigt
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage des bewährten Formularbuches wird geprägt durch die Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinien von 2014 (Vergaberechtsreform 2016), insbesondere der Einführung der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO). Um die durch diese grundlegende Reform bedingten Neuerungen in das Werk zu integrieren, wurde die Gliederungsstruktur angepasst, viele neue Formulare aufgenommen und alle übrigen Muster gründlich überarbeitet. Auch in die Erläuterungen wurde die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.
Zielgruppe
Alle einschlägig tätigen Rechtsanwälte, Vergabestellen, Vergabekammern und Vergabesenate sowie die mit dem Rechtsschutz befassten Landes- und Bundesbehörden; alle mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste Stellen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite; Baujuristen der Justiz, Bauindustrie; Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Harald Brock,
Sebastian Dabbagh,
Antonius Ewers,
Mathias Finke,
Pascal Friton,
Oskar Maria Geitel,
Florian Hartmann,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Gerung von Hoff,
Franz Josef Hölzl,
Daniel M. Krause,
Hans-Peter Kulartz,
Thomas Mestwerdt,
Annette Mutschler-Siebert,
Norbert Portz,
Hans-Joachim Prieß,
Hendrik Röwekamp,
Hauke Schüler,
Jan Schüsseler,
Samira Sinno,
Max Stanko,
Burkard Wollenschläger,
Michael Wolters
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen. Sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) stehen zum Download zur Verfügung.
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Formulare zu Bauvergaben
- Formulare zur Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen
- Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren
- Unionsrechtlicher Rechtsschutz
- Zivilgerichtlicher Rechtsschutz
- Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe
- Kartellbehördlicher Rechtsschutz
- Strafrechtliche Aspekte
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung der komplexen, praxisrelevanten Rechtsmaterie des Vergaberechts (alle Vergabearten) anhand zahlreicher Muster
- umfassende Änderungen des Vergaberechts durch die Vergaberechtsreform 2016 eingearbeitet (insbesondere UVgO)
- Verwendung der neusten Formblätter auf der Grundlage des ab 1.1.2018 geltenden VHB 2017
- auch das seit 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht ist berücksichtigt
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage des bewährten Formularbuches wird geprägt durch die Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinien von 2014 (Vergaberechtsreform 2016), insbesondere der Einführung der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO). Um die durch diese grundlegende Reform bedingten Neuerungen in das Werk zu integrieren, wurde die Gliederungsstruktur angepasst, viele neue Formulare aufgenommen und alle übrigen Muster gründlich überarbeitet. Auch in die Erläuterungen wurde die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.
Zielgruppe
Alle einschlägig tätigen Rechtsanwälte, Vergabestellen, Vergabekammern und Vergabesenate sowie die mit dem Rechtsschutz befassten Landes- und Bundesbehörden; alle mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste Stellen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite; Baujuristen der Justiz, Bauindustrie; Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Harald Brock,
Sebastian Dabbagh,
Antonius Ewers,
Mathias Finke,
Pascal Friton,
Oskar Maria Geitel,
Florian Hartmann,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Gerung von Hoff,
Franz Josef Hölzl,
Daniel M. Krause,
Hans-Peter Kulartz,
Thomas Mestwerdt,
Annette Mutschler-Siebert,
Norbert Portz,
Hans-Joachim Prieß,
Hendrik Röwekamp,
Hauke Schüler,
Jan Schüsseler,
Samira Sinno,
Max Stanko,
Burkard Wollenschläger,
Michael Wolters
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.100 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:ZivilprozessSchiedsverfahrenInternationales ZivilprozessrechtZwangsvollstreckungInsolvenzverfahrenArbeitsgerichtsprozess einschließlich BeschlussverfahrenVerwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher RechtsbehelfeVerfassungsbeschwerdeFinanzgerichtsprozess einschließlich VorverfahrenSozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen UnionRechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteAllein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Vorteile auf einen Blickneue Musteralle Reformen der letzten LegislaturperiodeFormulare auch zum Download
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Frank Baumann,
Emanuel Burkhardt,
Janko Büßer,
Oliver Elzer,
Detlev Fischer,
Pascal Friton,
Nicola Gragert,
Mathias Grandel,
Annegret Harz,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Heribert Johlen,
Matthias Karl,
Max Klasse,
Bernhard F. Klinger,
Jens Künzel,
Ingo Lahn,
Dirk Loycke,
Peter Mes,
Michael Nickel,
Ingo Oellerich,
Hans-Joachim Prieß,
Patrick Schäfer,
Carsten Schütz,
Rolf A Schütze,
Ralf Sinz,
Christian Sippel,
Nikolaus Stackmann,
Uta Stenzel,
Christian Strahl,
Martin Tonner,
Marcus Vogeler,
Tim Wybitul,
Alexander Zahn,
Stefan Zeyher,
Ole Ziegler,
Patrick Zimmermann,
Holger Zuck
> findR *
Die Autoren kommentieren anwendungsorientiert die aktuelle VOB/A 2012 und bringen dabei ihre umfangreichen Erfahrungen aus der rechtlichen Begleitung und Beurteilung von öffentlichen Ausschreibungen und Nachprüfungsverfahren ein. Der Fokus der Kommentierung ist stets auf die entscheidungsrelevanten Zusammenhänge gerichtet: Die zahlreichen vergaberechtlichen Entscheidungen der nationalen und europäischen Gerichte sind umfassend eingearbeitet, immer im Hinblick auf das gesamte vergaberechtliche System und die weiteren Anwendungsbereiche.
Neu in der 2. Auflage:
· Kommentierung der neuen EG-§§ der VOB/A für EU-Ausschreibungen
· Kommentierung der neuen VS-§§ der VOB/A für Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der
Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen,
nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von
Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen.
NEU in der 2. Auflage:
• Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere
• zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren
• zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
• zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts
• zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der
Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen,
nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von
Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen.
NEU in der 2. Auflage:
• Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere
• zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren
• zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
• zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts
• zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der
Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen,
nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von
Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen.
NEU in der 2. Auflage:
• Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere
• zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren
• zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
• zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts
• zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der
Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen,
nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von
Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen.
NEU in der 2. Auflage:
• Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere
• zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren
• zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
• zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts
• zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der
Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen,
nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von
Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen.
NEU in der 2. Auflage:
• Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere
• zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren
• zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
• zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts
• zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig sehr praxisorientierte Kommentierung der
Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen,
nachdem die VOF und VOL/A-EG in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von
Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen.
NEU in der 2. Auflage:
• Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere
• zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren
• zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
• zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts
• zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *
Der Kommentar bietet eine anwendungsorientierte und hochaktuelle Darstellung der §§ 97 ff. GWB. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung im Vergaberecht als Anwalt, Richter oder in der Verwaltung ein.
Weitere Vorteile:
- Die seit der Vergaberechtsreform 2016 ergangene Rechtsprechung sowie die inzwischen gemachten Erfahrungen
in der Praxis werden ausführlich dargestellt und bewertet.
- Umfangreiche Beispiele erleichtern die Umsetzung in der Praxis.
- Die Autoren nehmen zur aktuellen Rechtsprechung Stellung, abweichende Meinungen werden klar abgegrenzt.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.000 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- neue Muster
- alle Reformen der letzten Legislaturperiode
- Formulare auch zum Download
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Neue Formulare, z.B. zur Musterfeststellungsklage, zum neuen Reise- und Datenschutzrecht, zum elektronischen Rechtsverkehr, im Gesellschaftsrecht und im internationalen Zivilprozessrecht ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtanwälte, Notare, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2021-10-28
Autor:
Frank Baumann,
Emanuel Burkhardt,
Janko Büßer,
Oliver Elzer,
Detlev Fischer,
Pascal Friton,
Hans Goll,
Catharina Götz,
Nicola Gragert,
Mathias Grandel,
Annegret Harz,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Heribert Johlen,
Matthias Karl,
Max Klasse,
Bernhard F. Klinger,
Eva-Maria Löhner,
Dirk Loycke,
Peter Mes,
Michael Nickel,
Hans-Joachim Prieß,
Heino Rück,
Patrick Schäfer,
Karl Schulte,
Rolf A Schütze,
Siegbert F. Seeger,
Ralf Sinz,
Christian Sippel,
Nikolaus Stackmann,
Uta Stenzel,
Christian Strahl,
Martin Tonner,
Marcus Vogeler,
Klaus Wilde,
Alexander Zahn,
Stefan Zeyher,
Ole Ziegler,
Patrick Zimmermann,
Holger Zuck
> findR *
Zum Werk
Unter den Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 hatte für die Vergabe von Aufträgen über Leistungen im Schienen- und Straßenpersonenverkehr in Europa und in Deutschland eine neu Ära begonnen.
Seit dem Erscheinen der Erstauflage des Kommentars hat die Europäische Kommission umfangreiche Leitlinien zur Interpretation der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 erlassen, die die Praxis der Vergabe und beihilfenrechtlichen Finanzierung von ÖPNV-Leistungen nachhaltig beeinflussen. Dies umfasst vor allem Adaptionen im Personenbeförderungsgesetz, aber auch Modifikationen durch die im letzten Jahr umgesetzte Novellierung des allgemeinen (GWB-)Vergaberechts.
Die Verordnung Nr. 1370/2007 hat vor diesem Hintergrund in der deutschen Rechtspraxis des öffentlichen Personennahverkehrs eine wichtige Stellung eingenommen.
Inhalt
Inhalt EU-Verordnung 1370
- Zweck und Anwendungsbereich
- Begriffsbestimmungen
- Vergabe und Ausgestaltung Öffentlicher Dienstleistungsaufträge
- Obligatorischer Inhalt öffentlicher Dienstleistungsverträge und allgemeiner Vorschriften
- Spezifikation gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen
- Arbeitnehmerübergang sowie Qualitäts- und Sozialstandards in Ausschreibungen
- Zugang zum Eisenbahn-Rollmaterial
- Neue Direktvergabetatbestände im SPNV auf europäischer Ebene
- Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen
- Veröffentlichungs- und Transparenzpflichten
- Vereinbarkeit von Ausgleichsleistungen mit dem Vertrag
Vorteile auf einen Blick
- Anwendung der sehr komplexen Regeln in der Praxis als Wegweiser
- praktische Hilfestellung bei der grenzüberschreitenden Auftragsvergabe
Zur Neuauflage
Dieses Regelungsgeflecht Wurde nun durch die Änderungsverordnung Nr. 2016/2338 zum 24. Dezember 2017 novelliert. Die Verordnung bringt auf europäischer Ebene vor allem signifikante Richtungsänderungen zur Vergabe von öffentlichen Dienstleistungsaufträgen im Schienenverkehr mit sich.
Zielgruppe
Für Vergabestellen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs, Verkehrsbetriebe, Rechtsanwälte, Vergabekammern und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ist im Januar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und wird im Laufe des Jahres in Kraft treten. Sie ersetzt die bisherige VOL/A, 1. Abschnitt. Die gesamte öffentliche Hand muss die meisten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen dann gemäß der UVgO abwickeln, ebenso müssen die Auftragnehmer mit dem neuen Regelwerk vertraut sein.
In der UVgO werden u.a. neu geregelt:
• Vergabe von freiberuflichen Leistungen und Planungswettbewerben
• Kommunikation durch elektronische Datenübermittlung
• Verfahrensarten
• umfangreiche Regelungen zur Eignungsprüfung
• neue Regelungen zu Zuschlag und Zuschlagskriterien
• Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen
• Regelungen zu Auftragsänderungen
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Prieß, Hans-Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPrieß, Hans-Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prieß, Hans-Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Prieß, Hans-Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Prieß, Hans-Joachim .
Prieß, Hans-Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Prieß, Hans-Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Prießner, Martina
- Prießnitz, Horst
- Priessnitz, Konrad
- Priessnitz, Reinhard
- Prießnitz, Wolfgang
- Priest, Bernard
- Priest, Cherie
- Priest, Christopher
- Priest, Christopher Priest
- Priest, Graham
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Prieß, Hans-Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.