Der Dom zu Magdeburg

Der Dom zu Magdeburg von Jerratsch,  Jürgen, Quast,  Giselher, Winkler,  R.
Der Dom zu Magdeburg ist nicht nur das imposante Wahrzeichen der Stadt, sondern auch die Grabeskirche Kaiser Ottos I. und das älteste gotische Bauwerk Deutschlands. Der Dom verfügt über eine überaus reiche Ausstattung mit zahlreichen Altären, ausdrucksstarken gotischen Skulpturen, kunstvoll gestalteten Grabmälern und Reliquien. Kunsthistorisch bedeutend sind neben der Architektur auch die wiederverwendeten antiken Spolien und vor allem die zahlreichen gotischen Skulpturen, die einmalig in ihrer Lebendigkeit sind, sowie die Epitaphe und Grabplatten, die ebenfalls plastisch ausgearbeitet wurden. Aus neuerer Zeit stammen das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges von Ernst Barlach (1929) und das Lebensbaumkruzifix von Jürgen Weber (1986). Seit 1567 ist der Dom evangelische Pfarrkirche und zugleich Bischofskirche der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sachsen-Anhalt – Das besondere Bundesland an der Mittelelbe

Sachsen-Anhalt – Das besondere Bundesland an der Mittelelbe von Bergner,  Christoph, Berning,  Rita, Böhmer,  Wolfgang, Breitenborn,  Konrad, Budde,  Katrin, Claus,  Roland, Daehre,  Karl-Heinz, Engel,  Karl-Ulrich, Fikentscher,  Rüdiger, Gallert,  Wulf, Gerhold,  Karl, Gies,  Gerd, Haseloff,  Reiner, Niebergall,  Carmen, Pieper,  Cornelia, Polte,  Willi, Quast,  Giselher, Rehberger,  Horst, Rehda,  Klaus, Reichel,  Maik, Robra,  Rainer, Roselli,  Antonio, Steinberg,  Karl-Heinz, Stekovics,  Janos, Tullner,  Mathias
Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 traten im Osten des Landes fünf neue Bundesländer dem politischen, gesellschaftlichen und administrativen Gefüge der Bundesrepublik Deutschland bei. Dabei wies Sachsen-Anhalt gegenüber den anderen neuen Bundesländern einige Besonderheiten auf. Die Wiedergründung des Landes, das zwischen 1945 und 1952 schon einmal bestanden hatte, fußte nur auf schwachen Traditionen, sodass sich kein Landesbewusstsein entwickeln konnte. Zudem war die Bevölkerung Sachsen-Anhalts stärker als anderswo im 20. Jahrhundert von Zuwanderung geprägt. Die Wiedergründung des Bundeslandes bildet den Anlass für dieses Buch, in dem zwanzig Frauen und Männer, die in unterschiedlichen Positionen in die historischen Ereignisse involviert waren, im Abstand von dreißig Jahren von ihren Erlebnissen, Empfindungen und Eindrücken berichten. Diese Berichte addieren sich zu einem vielfältigen Bild der frühen Jahre Sachsen-Anhalts in seiner Gründungsphase und in wichtigen Entwicklungsetappen. Ausgangspunkt des Bandes war eine äußerst erfolgreiche Veranstaltungsreihe an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Wintersemester 2019/20, zu der Prof. Mathias Tullner auch Politikerinnen und Politiker als Zeitzeugen eingeladen hatte, die aus erster Hand über Hintergründe, prägende Momente und auch Krisen des jungen Bundeslandes berichteten. Das Spektrum der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen reicht von der persönlichen Referentin des ersten Ministerpräsidenten, über den Landessprecher Sachsen-Anhalts, Abgeordnete der ersten Stunde bis zu Ministern und drei ehemaligen Ministerpräsidenten. Mit diesen persönlichen Berichten über Privates ebenso wie über die parlamentarische Arbeit wird eine Form der Landesgeschichte präsentiert, die eine historische Quelle besonderer Art ergibt, indem hinter die Kulissen geblickt werden kann. Zudem bietet das Buch eine ausführliche und genau recherchierte Einleitung zur Entwicklungsgeschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, die es dem Leser ermöglicht, die Erinnerungsberichte in die Verlaufsgeschichte des besonderen Bundeslandes an der Mittelelbe einzuordnen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Zur Zeit und zur Unzeit

Zur Zeit und zur Unzeit von Quast,  Giselher, Stekovics,  Janos
Der Magdeburger Dom ist eine Predigtstätte par excellence. Als Bischofskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Zentrumskirche der Landeshauptstadt Magdeburg und bedeutendes Kulturdenkmal Sachsen-Anhalts zieht er eine große Zahl von Predigthörern an, weit mehr, als in der weitgehend entkirchlichten ehemaligen Schwerindustriestadt zu erwarten ist. Zu DDR-Zeiten hat die Staatssicherheit sorgsam Predigten abgehört und mitgeschrieben. Viele Zitate fanden sich in den Akten der Domprediger wieder. In der Wendezeit war der Dom Zentrum der Montagsgebete und demonstrationen mit bis zu 10 000 Menschen, die dort den „aufrechten Gang“ übten und das offene Wort hörten und erlernten. 80 Prozent Nichtchristen hörten hier Montag für Montag die politischen Predigten. Nach der Wende polarisierte sich die Erwartung an die Verkündigung im Dom: Ein neues Bürger- und Beamtentum erwartete Anpassung an die marktwirtschaftlichen und politischen Verhältnisse, viele ehemalige DDR-Bürger suchten weiter die kritische Position der Kirche gegenüber dem Staat. Giselher Quast hat 37 Jahre lang die Verkündigung am Dom geprägt. Seine Sonntagspredigten, Friedensgebete, sein Eintreten für Schöpfungsbewahrung und seine Reden auf Plätzen und Straßen der Landeshauptstadt zu kritischen Situationen in der Gesellschaft und in der Welt haben ihn in Magdeburg und darüber hinaus bekannt gemacht. Die größte Magdeburger Tageszeitung veröffentlichte jedes Jahr seine Weihnachtspredigt. Sein Anspruch an Verkündigung und Gottesdienstgestaltung ist hoch. Seine Predigten haben nach einer Studie der Heidelberger Universität zum stetigen Wachstum der Domgemeinde seit über 25 Jahren mit beigetragen. Sie umfassen nicht nur den Gang eines ganzen Kirchenjahres und viele herausfordernde Predigtsituationen, sondern sind auch ein Zeitdokument der protestantischen Verkündigung vor und nach der Wende im Osten Deutschlands.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Der Dom zu Magdeburg

Der Dom zu Magdeburg von Jerratsch,  Jürgen, Quast,  Giselher, Winkler,  R.
Der Dom zu Magdeburg ist nicht nur das imposante Wahrzeichen der Stadt, sondern auch die Grabeskirche Kaiser Ottos I. und das älteste gotische Bauwerk Deutschlands. Der Dom verfügt über eine überaus reiche Ausstattung mit zahlreichen Altären, ausdrucksstarken gotischen Skulpturen, kunstvoll gestalteten Grabmälern und Reliquien. Kunsthistorisch bedeutend sind neben der Architektur auch die wiederverwendeten antiken Spolien und vor allem die zahlreichen gotischen Skulpturen, die einmalig in ihrer Lebendigkeit sind, sowie die Epitaphe und Grabplatten, die ebenfalls plastisch ausgearbeitet wurden. Aus neuerer Zeit stammen das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges von Ernst Barlach (1929) und das Lebensbaumkruzifix von Jürgen Weber (1986). Seit 1567 ist der Dom evangelische Pfarrkirche und zugleich Bischofskirche der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM).
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Der Dom zu Magdeburg

Der Dom zu Magdeburg von Jerratsch,  Jürgen, Quast,  Giselher
Der Magdeburger Dom ist der erste auf deutschem Boden, der nach dem neuen System der französischen Kathedralgothik errichtet wurde, und es ist ein starkes Zeichen der Größe von Stadt und Erzbistum, das dies so weit im Osen des Reiches geschah, wo die Prämonstratenser bereits die Backsteinarchitektur mit ihrer kargeren Formensprache eingeführt hatten. In der Reihe der Großen DKV-Kunstführer wird nun diese bedeutendste Kirche des mitteldeutschen Raumes vorgestellt, mit präzisen Erläuterungen und reichen Bebilderung zu maßvollem Preis. [Berliner Zeitung]
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Quast, Giselher

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonQuast, Giselher ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Quast, Giselher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Quast, Giselher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Quast, Giselher .

Quast, Giselher - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Quast, Giselher die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Quast, Giselher und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.