Die Idee, dass Moral eine bestimmte Form hat, ist eine alte Idee. Die Mächtigkeit dieser Idee zeigt sich unter anderem darin, dass auch Autoren sich auf diese Idee beschränkt haben, deren Werk man unter anderem dazu verwenden kann, dass man mit Verweis auf dieses Werk definiert, was Ethik ist. Das hat diesen Autoren den Vorwurf des Formalismus eingebracht: sie würden nur die Form der Moral bestimmen, aber gar nicht sagen, was wir nun tun und lassen sollen. Am Beispiel von Shakespeares Stück vom König Lear soll hier gezeigt werden, dass die Form der Moral nichts Unveränderliches ist. Die Form wandelt sich, und mit ihr der Inhalt, weil es Inhalt nur in dieser oder jener Form gibt und weil die Form dem Inhalt wesentlich ist. Damit fällt der Vorwurf des Formalismus nicht weg, sondern in sich zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Klarheit mittels deskriptiver Logik. Einleitende Bemerkungen der Herausgeber -- 1. Ein Teilkalkül zur klassischen Modallogik -- 2. Logische Aspekte zweckmäßigen Verhaltens -- 3. Zum praktischen Schließen -- 4. Ein System der deontischen Logik -- 5. Logik der Normsetzungen und Normsätze -- 6. Logik deskriptiver normativer Begriffe -- 7. Normative Logic Without Norms -- 8. Zu einigen methodologischen Problemen der Normenlogik -- 9. Zu den begrifflichen Voraussetzungen einer Normenlogik -- 10. Zum philosophischen Gehalt der Begriffsbildung in der epistemischen Logik -- 11. Ludwig Wittgenstein. Eine biographisch-philosophische Betrachtung -- 12. The Philosophical Background of some Tendencies in Epistemic Logic -- 13. Philosophical Investigations 293: Private vs. Public Beetles -- Quellenverzeichnis und Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Peter Philipp -- Curriculum Vitae von Peter Philipp -- Personenregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Idee, dass Moral eine bestimmte Form hat, ist eine alte Idee. Die Mächtigkeit dieser Idee zeigt sich unter anderem darin, dass auch Autoren sich auf diese Idee beschränkt haben, deren Werk man unter anderem dazu verwenden kann, dass man mit Verweis auf dieses Werk definiert, was Ethik ist. Das hat diesen Autoren den Vorwurf des Formalismus eingebracht: sie würden nur die Form der Moral bestimmen, aber gar nicht sagen, was wir nun tun und lassen sollen. Am Beispiel von Shakespeares Stück vom König Lear soll hier gezeigt werden, dass die Form der Moral nichts Unveränderliches ist. Die Form wandelt sich, und mit ihr der Inhalt, weil es Inhalt nur in dieser oder jener Form gibt und weil die Form dem Inhalt wesentlich ist. Damit fällt der Vorwurf des Formalismus nicht weg, sondern in sich zusammen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Idee, dass Moral eine bestimmte Form hat, ist eine alte Idee. Die Mächtigkeit dieser Idee zeigt sich unter anderem darin, dass auch Autoren sich auf diese Idee beschränkt haben, deren Werk man unter anderem dazu verwenden kann, dass man mit Verweis auf dieses Werk definiert, was Ethik ist. Das hat diesen Autoren den Vorwurf des Formalismus eingebracht: sie würden nur die Form der Moral bestimmen, aber gar nicht sagen, was wir nun tun und lassen sollen. Am Beispiel von Shakespeares Stück vom König Lear soll hier gezeigt werden, dass die Form der Moral nichts Unveränderliches ist. Die Form wandelt sich, und mit ihr der Inhalt, weil es Inhalt nur in dieser oder jener Form gibt und weil die Form dem Inhalt wesentlich ist. Damit fällt der Vorwurf des Formalismus nicht weg, sondern in sich zusammen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Klarheit mittels deskriptiver Logik. Einleitende Bemerkungen der Herausgeber -- 1. Ein Teilkalkül zur klassischen Modallogik -- 2. Logische Aspekte zweckmäßigen Verhaltens -- 3. Zum praktischen Schließen -- 4. Ein System der deontischen Logik -- 5. Logik der Normsetzungen und Normsätze -- 6. Logik deskriptiver normativer Begriffe -- 7. Normative Logic Without Norms -- 8. Zu einigen methodologischen Problemen der Normenlogik -- 9. Zu den begrifflichen Voraussetzungen einer Normenlogik -- 10. Zum philosophischen Gehalt der Begriffsbildung in der epistemischen Logik -- 11. Ludwig Wittgenstein. Eine biographisch-philosophische Betrachtung -- 12. The Philosophical Background of some Tendencies in Epistemic Logic -- 13. Philosophical Investigations 293: Private vs. Public Beetles -- Quellenverzeichnis und Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Peter Philipp -- Curriculum Vitae von Peter Philipp -- Personenregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Raatzsch, Richard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRaatzsch, Richard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Raatzsch, Richard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Raatzsch, Richard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Raatzsch, Richard .
Raatzsch, Richard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Raatzsch, Richard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Raatzsch, Richard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.