Plinius der Jüngere und seine Zeit

Plinius der Jüngere und seine Zeit von Auhagen,  Ulrike, Baier,  Thomas, Castagna,  Luigi, Cova,  Vincenz Pier, Cugusi,  Paolo, Faller,  Stefan, Galimberti Biffino,  Giovanna, Gazich,  Roberto, Lassandro,  Domenico, Lefèvre,  Eckard, Lo Cascio,  Elio, Manuwald,  Gesine, Mazzoli,  Giancarlo, Mielsch,  Harald, Mratschek,  Sigrid, Petrone,  Gianna, Radicke,  Jan, Riboldi,  Chiara, Römer,  Franz, Sordi,  Marta, Strobel,  Karl, Vielberg,  Meinolf, Vogt-Spira,  Gregor
The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Rede des Demosthenes für die Freiheit der Rhodier

Die Rede des Demosthenes für die Freiheit der Rhodier von Radicke,  Jan
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Plinius der Jüngere und seine Zeit

Plinius der Jüngere und seine Zeit von Auhagen,  Ulrike, Baier,  Thomas, Castagna,  Luigi, Cova,  Vincenz Pier, Cugusi,  Paolo, Faller,  Stefan, Galimberti Biffino,  Giovanna, Gazich,  Roberto, Lassandro,  Domenico, Lefèvre,  Eckard, Lo Cascio,  Elio, Manuwald,  Gesine, Mazzoli,  Giancarlo, Mielsch,  Harald, Mratschek,  Sigrid, Petrone,  Gianna, Radicke,  Jan, Riboldi,  Chiara, Römer,  Franz, Sordi,  Marta, Strobel,  Karl, Vielberg,  Meinolf, Vogt-Spira,  Gregor
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Plinius der Jüngere und seine Zeit

Plinius der Jüngere und seine Zeit von Auhagen,  Ulrike, Baier,  Thomas, Castagna,  Luigi, Cova,  Vincenz Pier, Cugusi,  Paolo, Faller,  Stefan, Galimberti Biffino,  Giovanna, Gazich,  Roberto, Lassandro,  Domenico, Lefèvre,  Eckard, Lo Cascio,  Elio, Manuwald,  Gesine, Mazzoli,  Giancarlo, Mielsch,  Harald, Mratschek,  Sigrid, Petrone,  Gianna, Radicke,  Jan, Riboldi,  Chiara, Römer,  Franz, Sordi,  Marta, Strobel,  Karl, Vielberg,  Meinolf, Vogt-Spira,  Gregor
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

»Octavia« Anonymi

»Octavia« Anonymi von Beck,  Jan-Wilhelm, Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan
Als historisches Stück über die Ermordung der ersten Ehefrau des römischen Kaisers Nero, zumal als Drama mit einem Auftritt des Philosophen Seneca, hat die im Corpus seiner Tragödien überlieferte »Octavia« stets besonderes Interesse gefunden und faszinierte Rezipienten sogar dazu verleitet, in ihr – wenn nicht ein Werk Senecas selbst – zumindest ein zeitnahes Zeugnis der Bewunderung durch einen seiner Freunde oder Schüler zu sehen. Für die Beurteilung der Intention entscheidend ist freilich die trotz aller gegenteiligen Zuversicht heutiger Interpreten nach wie vor ungeklärte Frage der Datierung, die hier nach einem ausführlichen Forschungsüberblick mit neuen, aus der Interpretation des Stückes selbst gewonnenen Überlegungen diskutiert wird. Zusätzlich behandelt ist die Frage der Klassifizierung des zeitgeschichtlichen, tragisch verlaufenden Dramas als praetexta und/oder tragoedia.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *

Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat

Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat von Coskun,  Altay, Döpp,  Siegmar, Heinen,  Heinz, Radicke,  Jan, Tröster,  Manuel
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seitdem die Römer ihre Blicke weit über die italische Halbinsel hinaus richteten, entwickelte sich die amicitia populi Romani zu ihrem bestimmenden außenpolitischen Konzept. Ursprünglich implizierte dieses ganz allgemein gute und friedliche Beziehungen, doch erwies es sich bald als ein elastisches Instrument, um immer entfernter lebende Völker bei nur begrenztem Engagement zu kontrollieren und in das Imperium Romanum einzubeziehen. Über mehrere Jahrhunderte spielte das weite Netz sowohl zwischenstaatlicher als auch interpersonaler ‘Freundschaften’ nicht nur in politischer und militärischer Hinsicht eine entscheidende Rolle, sondern strahlte auch auf die soziale Stellung der beteiligten Parteien aus und trug zur kulturellen Romanisierung weiter Gebiete bei. Dabei boten diese Nahverhältnisse gerade in der turbulenten Zeit der ausgehenden Republik große machtpolitische Potentiale und Risiken. Das Verständnis von den sehr vielfältigen Spielarten transnationaler ‘Freundschaftsbeziehungen’ und ihren tiefgreifenden Auswirkungen zu schärfen ist das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes. Mit diesem wird eine repräsentative Auswahl aus den Arbeiten getroffen, die im Umfeld des an der Universität Trier angesiedelten Projekts ‘Roms auswärtige Freunde’ entstanden sind. Acht Beiträge der Trierer Forschungsgruppe um Heinz Heinen und Altay Coskun werden durch fünf weitere Studien international renommierter Althistoriker ergänzt.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *

Die pharmazeutische Fachliteratur in der Antike

Die pharmazeutische Fachliteratur in der Antike von Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan, Schulze,  Christian
Die pharmazeutische Fachliteratur stellt einen bedeutenden, indes kaum je gewürdigten Anteil antiker Medizinschriftstellerei. Diese Spezialliteraturgeschichte möchte nicht nur über wichtige Werke und ihre Autoren bis hin ins 7. Jahrhundert n. Chr. informieren, sondern auch die inhaltliche und formal-gestalterische Vielfalt dieses Subgenres aufzeigen: Abstruser Aberglaube und wissenschaftlicher Anspruch wechseln miteinander ab, Heidnisches und christliche Vorstellungen verschmelzen am Übergang zum Mittelalter, nachlässige Prosa und ausgefeilte Verse decken die ganze Bandbreite sprachlicher Gestaltung ab. Dabei begegnet u.a. immer wieder die Gattungsfrage wie auch der Blick auf nichtmedizinische Autoren. This introduction deals with specialized pharmaceutical literature in antiquity, starting with Mycenae (1400-1180 B.C.) to Paul of Egina (7th century A.D.).
Aktualisiert: 2019-05-03
> findR *

Tribus und Stadt

Tribus und Stadt von Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan, Rieger,  Michael
Im Jahre 64 v.Chr. gab Q.Cicero seinem berühmten Bruder den Rat, ganz Italien, wie es in tribus eingeteilt und zusammengefasst ist, stets im Sinn zu haben, um bei den Konsulwahlen des Jahres erfolgreich bestehen zu können. Die hierin zum Ausdruck kommende Bedeutung der tribus als Stimmbezirke ist charakteristisch für ihre Darstellung in den meisten literarischen Quellen der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Die Entstehung der Institution reicht jedoch in eine Zeit zurück, in der es noch keine zivilen Volksversammlungen gab, die über die BeSetzung von Ämtern und die Verabschiedung von GeSetzen entschieden. Es gilt daher zu klären, welche die ursprünglichen Funktionen der tribus waren und wie sie sich diese Einheiten zusammenSetzten. Wie kann die Entwicklung der drei der Legende nach von Romulus eingerichteten tribus bis zur Gründung der ersten Landbezirke bis zum Jahre 495 v.Chr. beschrieben werden? Wo befanden sich die einzelnen tribus und seit wann waren sie lokale Einheiten? Antworten auf diese und andere Fragen werden mit Hilfe einer quellenkritischen Untersuchung gegeben. Durch die Einbeziehung archäologischer und epigrafischer Zeugnisse sowie durch den Vergleich mit ähnlichen Institutionen der mediterranen Welt, insbesondere den griechische Phylen und umbrischen trifu, kann gezeigt werden, dass die tribus auf das engste mit der Entstehung einer städtischen Kultur in Rom und im südlichen Etrurien verbunden waren. The Roman tribes were no ethnic but urban units, influenced by the Greek tribes. Their origin must be sought in the 6th century and is related to the introduction of Hoplite warfare in Rome.
Aktualisiert: 2019-05-15
> findR *

Tribus und Stadt

Tribus und Stadt von Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan, Rieger,  Michael
Die Tribus waren Stimmbezirke im alten Rom, die die ZusammenSetzung einer besonderen Form der Volksversammlung, der Tributkomitien, bestimmten. Diese Untersuchung von Ursprung (ca. 600 v.Chr.), früher Entwicklung (bis 450 v.Chr.) und geographischer Lage bezieht andere mediterrane Kulturen und ihre Institutionen (griechische Phylen, umbrische trifu) ein. Es wird gezeigt, dass die frühen Tribus auf das engste mit der Entstehung einer griechisch beeinflussten städtischen Kultur in Rom und im südlichen Etrurien verbunden waren.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *

Die pharmazeutische Fachliteratur in der Antike

Die pharmazeutische Fachliteratur in der Antike von Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan, Schulze,  Christian
Die pharmazeutische Fachliteratur stellt einen bedeutenden, indes kaum je gewürdigten Anteil antiker Medizinschriftstellerei. Diese Spezialliteraturgeschichte möchte nicht nur über wichtige Werke und ihre Autoren bis hin ins 7. Jahrhundert n. Chr. informieren, sondern auch die inhaltliche und formal-gestalterische Vielfalt dieses Subgenres aufzeigen: Abstruser Aberglaube und wissenschaftlicher Anspruch wechseln miteinander ab, Heidnisches und christliche Vorstellungen verschmelzen am Übergang zum Mittelalter, nachlässige Prosa und ausgefeilte Verse decken die ganze Bandbreite sprachlicher Gestaltung ab. Dabei begegnet u.a. immer wieder die Gattungsfrage wie auch der Blick auf nichtmedizinische Autoren. This introduction deals with specialized pharmaceutical literature in antiquity, starting with Mycenae (1400-1180 B.C.) to Paul of Egina (7th century A.D.).
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

»Medeas« Chor

»Medeas« Chor von Beck,  Jan-Wilhelm, Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan
Die »Medea« des Euripides gilt als bedeutendste Bearbeitung eines der grausamsten antiken Mythen: Die Darstellung einer Frau, die aus Rache an ihrem Mann die eigenen Kinder tötet, scheint ein zeitloses Drama von erschreckender Aktualität, das sich dennoch für den Rezipienten nicht ohne Probleme präsentiert. Eines davon ist die merkwürdige Offenheit Medeas zu einem ihr eigentlich fremden Chor, der zu ihr und nicht zu seinem eigenen Herrscherhaus hält. Doch als zeitlose Tragödie und mythisch isoliert ist die Euripideische Version gerade nicht geschrieben. Ausgehend vom Vergleich mit der Gestaltung des Chores in weiteren »Medea«-Dramen wird das Werk auf seinen ursprünglichen Kontext zurückgeführt, das tatsächliche Aufführungsjahr 431 v. Chr., für das es als Wettbewerbsbeitrag zu den Großen Dionysien konzipiert wurde. A contextual analysis of Euripides’ »Medea«.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *

Mempsimoirie und Avaritia

Mempsimoirie und Avaritia von Beck,  Jan-Wilhelm, Döpp,  Siegmar, Radicke,  Jan
Unzufriedenheit mit dem eigenen Schicksal verbunden mit einem neidischen Blick auf den Nachbarn (Mempsimoirie), Unfähigkeit zur Selbstbeschränkung und Habgier (Avaritia) sind zwei zentrale Themen der Popularphilosophie, die das zu bekämpfen versucht, womit sich jeder einzelne sein eigenes Leben unerträglich machen kann. Von Horaz gemeinsam in seiner ersten Satire behandelt und damit gleich zu Beginn seiner »Sermones« durch die prominente Stellung besonders betont, ist in der Forschung die tatsächliche Gewichtung der beiden Übel ebenso wie der Grund für den merkwürdigen Aufbau seines Gedichtes seit Langem umstritten. Dieser Beitrag bietet eine neue, die literarische Entwicklung in Rom im ersten vorchristlichen Jahrhundert einbeziehende Erklärung, und sucht zudem die neuerdings etwas missgünstig beurteilte Freundschaft des Dichters zu Maecenas durch eine als programmatisch zu wertende Aussage der ersten Satire zu schützen.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *

Plinius der Jüngere und seine Zeit

Plinius der Jüngere und seine Zeit von Auhagen,  Ulrike, Baier,  Thomas, Castagna,  Luigi, Cova,  Vincenz Pier, Cugusi,  Paolo, Faller,  Stefan, Galimberti Biffino,  Giovanna, Gazich,  Roberto, Lassandro,  Domenico, Lefèvre,  Eckard, Lo Cascio,  Elio, Manuwald,  Gesine, Mazzoli,  Giancarlo, Mielsch,  Harald, Mratschek,  Sigrid, Petrone,  Gianna, Radicke,  Jan, Riboldi,  Chiara, Römer,  Franz, Sordi,  Marta, Strobel,  Karl, Vielberg,  Meinolf, Vogt-Spira,  Gregor
The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Rede des Demosthenes für die Freiheit der Rhodier

Die Rede des Demosthenes für die Freiheit der Rhodier von Radicke,  Jan
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Zeitbewusstsein und der Bürgerkrieg

Das Zeitbewusstsein und der Bürgerkrieg von Döpp,  Siegmar, Mäckel,  Iris, Radicke,  Jan
Im Januar 49 v. Chr. bricht in Rom der Bürgerkrieg aus. Dies ist nicht der erste Bürgerkrieg für Rom, doch als im Jahre 30 v. Chr. wieder Friede herrscht und der Staat dann durch den Staatsakt vom Januar 27 v. Chr. wieder eine festere Gestalt erhält, hat sich seine Form grundlegend gewandelt. Die ehrwürdige, zuvor nie in Frage gestellte res publica ist – was zuvor noch nicht einmal vorstellbar war – in dieser Zeit zerbrochen und damit auch das starre, auf dem mos maiorum beruhende Bild des Römers von der Politik. In diesem Buch wird über die Ebene des politischen Handelns hinaus die Frage nach dem Zeitbewusstsein und spezieller nach dem politischen Bewusstsein dreier Generationen und dessen Veränderung gestellt. Wann und wie wird die neue Staatsform denkbar? Cicero, dann die an ihn erhaltenen Briefe der nächst jüngeren Generation und schließlich die Dichter Vergil, Horaz und Properz als Vertreter der Generation Octavians stellen die Quellengrundlage dar, vor allem die Äußerungen zum Bürgerkrieg, aber auch zu Krieg und Frieden allgemein bilden die Leitmotive der Untersuchung. This survey of Cicero and the bellum civile treats the poets Vergil, Horace, and Propertius and their experience of the civil war. It offers suggestions for a sociology of Augustan literature by exploring the social preconditions of these poetic achievements.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Radicke, Jan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRadicke, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Radicke, Jan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Radicke, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Radicke, Jan .

Radicke, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Radicke, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Radicke, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.