Zum Werk
Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.
InhaltDie Medienfreiheiten und ihre SchrankenDie Rechte am FilmwerkDas Vertragswerk der FilmproduktionDie Finanzierung des FilmwerksVerwertung des FilmwerksDie Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über VerwertungsgesellschaftenArbeitsrechtVerfahrensrechtBesicherung, Zwangsvollstreckung und InsolvenzBilanz- und Steuerrecht
Vorteile auf einen Blickdeckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen abumfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen
Zur Neuauflage
Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Martin von Albrecht,
Stephan Altenburg,
Robert von Bennigsen,
Hendrik Bockelmann,
Bettina-Axenia Bugus,
Oliver Castendyk,
Ilja Czernik,
Ingeborg Degener,
Martin Diesbach,
Ulf Dobberstein,
Harald Dörfler,
Walter Eberl,
Martin Feyock,
Olaf Fiss,
Alexander Freys,
Ulrich Fuchs,
Joachim von Gottberg,
Matthias Gottschalk,
Ralph Oliver Graef,
Matthias Grundmann,
Christoph Haesner,
Gerd Hansen,
Holger von Hartlieb,
Horst von Hartlieb,
Stefan Haupt,
Harro von Have,
Florian Hensel,
Christian Horvat,
Georg Höss,
Bernd Joch,
Nicola Ketterl,
Norbert Klingner,
Philipp A. Kreuzer,
Hannah Lee-Wunderlich,
Nadja Lichtenhahn,
Stefan Lütje,
Stefanie Nabrotzki,
Karolin Nelles,
Andreas Peschel-Mehner,
Thilo Pfordte,
Zahra Rahvar,
Ulrich Reber,
Steven Reich,
Wiebke Reuter,
Martin Römermann,
Gabriele Schenk,
Susanne Schmidt,
Sabine Schorn,
Johanna Schwarz,
Mathias Schwarz,
Valerie Schwarz,
Philipp Schweikart,
Anke Soergel,
Wenzel Felix August Steinmetz,
Kai-Peter Uhlig,
Thomas Wallentin,
Friederike Wildberg,
Heiko Wunderlich
> findR *
Zum Werk
Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.
InhaltDie Medienfreiheiten und ihre SchrankenDie Rechte am FilmwerkDas Vertragswerk der FilmproduktionDie Finanzierung des FilmwerksVerwertung des FilmwerksDie Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über VerwertungsgesellschaftenArbeitsrechtVerfahrensrechtBesicherung, Zwangsvollstreckung und InsolvenzBilanz- und Steuerrecht
Vorteile auf einen Blickdeckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen abumfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen
Zur Neuauflage
Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Martin von Albrecht,
Stephan Altenburg,
Robert von Bennigsen,
Hendrik Bockelmann,
Bettina-Axenia Bugus,
Oliver Castendyk,
Ilja Czernik,
Ingeborg Degener,
Martin Diesbach,
Ulf Dobberstein,
Harald Dörfler,
Walter Eberl,
Martin Feyock,
Olaf Fiss,
Alexander Freys,
Ulrich Fuchs,
Joachim von Gottberg,
Matthias Gottschalk,
Ralph Oliver Graef,
Matthias Grundmann,
Christoph Haesner,
Gerd Hansen,
Holger von Hartlieb,
Horst von Hartlieb,
Stefan Haupt,
Harro von Have,
Florian Hensel,
Christian Horvat,
Georg Höss,
Bernd Joch,
Nicola Ketterl,
Norbert Klingner,
Philipp A. Kreuzer,
Hannah Lee-Wunderlich,
Nadja Lichtenhahn,
Stefan Lütje,
Stefanie Nabrotzki,
Karolin Nelles,
Andreas Peschel-Mehner,
Thilo Pfordte,
Zahra Rahvar,
Ulrich Reber,
Steven Reich,
Wiebke Reuter,
Martin Römermann,
Gabriele Schenk,
Susanne Schmidt,
Sabine Schorn,
Johanna Schwarz,
Mathias Schwarz,
Valerie Schwarz,
Philipp Schweikart,
Anke Soergel,
Wenzel Felix August Steinmetz,
Kai-Peter Uhlig,
Thomas Wallentin,
Friederike Wildberg,
Heiko Wunderlich
> findR *
Die elektronische Presse – schon in sich ein begrifflicher Widerspruch – oszilliert in einem Rechtsrahmen, der nicht nur den Rundfunkstaatsvertrag, das Telemediengesetz, sondern auch die Landespressegesetze und die Landesmediengesetze tangiert oder besser: tangieren sollte. Gerade weil das Phänomen der elektronischen Presse sowohl typische Printelemente wie auch die elektronische Übertragungsform des Rundfunks in sich vereint, ist sie ein Zwitterwesen. Daher ist die rechtliche Einordnung als Telemedium nicht immer befriedigend.
Zahra Rahvar stellt im ersten Teil ihrer Untersuchung die technischen, wirtschaftlichen und medienpolitischen Auswirkungen medialer Konvergenz dar. Im zweiten Teil gibt sie Antworten auf die Kernfragen, die sich im Zusammenhang mit der elektronischen Presse ergeben: Wie antwortet das Recht auf die Medienkonvergenz? Kann oder muss der Gesetzgeber mit einem rechtlich vereinheitlichenden Gesetzesapparat auf die neuen Entwicklungen reagieren? Wären dadurch Privilegienverluste und Freiheitseinbußen des Pressewesens zu befürchten? Im letzten Teil wird ein Vorschlag für eine rechtlich handhabbare und gleichwohl fortentwicklungsfähige Definition der elektronischen Presse entwickelt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rahvar, Zahra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRahvar, Zahra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rahvar, Zahra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rahvar, Zahra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rahvar, Zahra .
Rahvar, Zahra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rahvar, Zahra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rahvar, Zahra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.