Zum Werk
Das komplette Kompendium für den Notar und sein Büro.
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Verträge im Erschließungs- und Städtebaurecht, NEU: Grundbuchverfahren
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge (einschl. gleichgeschlechtlicher Ehe), Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, NEU: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: Personengesellschaften, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Eingetragener Verein, NEU: Partnerschaft, Stiftung, Handelsregisterverfahren
- Steuerrecht
- Vollmacht
- Beurkundungsverfahren
- Auslandsberührung
- Kostenrecht
- Notarhaftung
- Berufsrecht des Notars bzw. des Anwaltsnotars
- Amtsführung und Büro
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Beratungs-Checklisten
- Formulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmuster
- kompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
- Die 7. Auflage enthält erstmals ausführliche Gesamtmuster für die wichtigsten und in der Notarpraxis am häufigsten auftretenden Fallkonstellationen und berücksichtigt Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Februar 2019.
- Behandelt werden unter anderem:
- das neue Bauvertragsrecht
- die GbR im Grundstücksverkehr (Vertretungsnachweis, nachträglicher Gesellschafterwechsel etc.)
- Vorkaufsrechte in der Vertragsgestaltung und Abwicklung
- Photovoltaikdienstbarkeiten
- Wahl des Berechtigungsverhältnisses bei dinglichen Rechten
- die neuen Urteile des BGH zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- die "Ehe für alle"
- der Behindertenerbvertrag
- vollständige Überarbeitung der Kapitel zur GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und zur AG/SE
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Marc Hermanns,
Sebastian Herrler,
Peter Hogl,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Manfred Rapp,
Wolfgang Reetz,
Christoph Sandkühler,
Sebastian Spiegelberger,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Lucas Wartenburger,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notarinnen und Notare, Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notarinnen und Notare, Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notarinnen und Notare, Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notariate und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem gesamten Familienrecht.
Neben einer grundlegenden Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der einschlägigen Verfahrensgrundsätze werden sämtliche materiellen und formellen Besonderheiten des Familienrechts aus Anwaltssicht erläutert. Das Werk beantwortet alle klassischen familienrechtlichen Fragen, z.B. zum Unterhaltsrecht, zur elterlichen Sorge, zum Eherecht bis hin zu Mitverpflichtung und Ausgleichsansprüchen. Auch speziellere familienrechtliche Themen und angrenzende Rechtsgebiete - wie z.B. versicherungs- und steuerrechtliche Aspekte - werden ausführlich dargestellt.
Inhalt
- Das familienrechtliche Mandatsverhältnis
- Unterhaltsrecht
- Elterliche Sorge und Umgangsrecht
- Gewaltschutz
- Ehewohnung und Hausrat
- Zugewinnausgleich
- Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Güterrechts
- Versorgungsausgleich
- Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebenspartnerschaft
- Abstammungsrecht
- Versicherungs- und Steuerrecht
- Verfahrensrecht
- Kosten- und Vergütungsrecht
- Internationales Familienrecht
Vorteile auf einen Blick
- schnelle und sichere Orientierung im Familienrecht
- für Beratung, Vertretung und Prozess
- mit Checklisten, Formulierungsvorschläge, Mustern und Praxistipps
Zur Neuauflage
Die nun schon 5. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand Sommer 2019. Alle Kapitel sind entsprechend aktualisiert und überarbeitet. Erneut galt es diverse Reformen und Rechtsänderungen zu berücksichtigen. Neben zahllosen, häufig auch grundlegenden Entscheidungen zu vielfältigen familienrechtlichen Bereichen sind unter anderem das revidierte Adoptionsrecht, die "Ehe für Alle" , die Auswirkungen der DSGO, die neuesten Bewertungsrichtlinien, sowie bereits die Düsseldorfer Tabelle 2019 berücksichtigt. Damit bietet "Der Schnitzler" wieder aktuelle Expertise auf höchstem Niveau.
Zielgruppe
Für alle familienrechtlich tätigen Rechtsanwälte. Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Familienrecht ist das Werk bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Wolfgang Arens,
Hansmanfred Boden,
Regina Bömelburg,
Christian Bruns,
Arnim Cremer,
Thomas Eder,
Andreas Frank,
Adrian Gehrig,
Isabell Götz,
Mathias Grandel,
Herbert Grziwotz,
Michaela Hagn,
Dirk Hoffmann,
Jan Holtmeyer,
Heinrich Hormuth,
Dietrich Joswig,
Linde Kath-Zurhorst,
Jörg Kleinwegener,
Frank Klinkhammer,
Undine Krebs,
Sima Kretzschmar,
Christiane A. Lang,
Lothar Müller,
Christian Pelke,
Susanne Pfuhlmann-Riggert,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Ernst Sarres,
Klaus Schnitzler,
Ulrich Schröder,
Alexander Schwonberg,
Gerd Uecker,
Elisabeth Unger,
Arndt Voucko-Glockner,
Reinhardt Wever
> findR *
Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Es begegnen sich die Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt.
Das FamFG hat sie 2009 auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung zusammengeführt. Nach drei Jahren werden in der 2. Auflage die Erfahrungen mit dem Gesetz, die Rechtsprechung und Rezeption in der Literatur verarbeitet und dabei spiegelt sich in gewohnter Qualität die vereinte Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinären sowie interinstitutionellen Charaktere in der Kommentierung wider.
Das Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die neuen Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten.
Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet. Dabei wurden Schwerpunkte auf die praxisrelevanten Bereiche gesetzt. Die neue Rechtsprechung zum FamFG wurde berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für den Notar und sein Büro.
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Verträge im Erschließungs- und Städtebaurecht, NEU: Grundbuchverfahren
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge (einschl. gleichgeschlechtlicher Ehe), Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, NEU: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: Personengesellschaften, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Eingetragener Verein, NEU: Partnerschaft, Stiftung, Handelsregisterverfahren
- Steuerrecht
- Vollmacht
- Beurkundungsverfahren
- Auslandsberührung
- Kostenrecht
- Notarhaftung
- Berufsrecht des Notars bzw. des Anwaltsnotars
- Amtsführung und Büro
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Beratungs-Checklisten
- Formulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmuster
- kompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
- Die 7. Auflage enthält erstmals ausführliche Gesamtmuster für die wichtigsten und in der Notarpraxis am häufigsten auftretenden Fallkonstellationen und berücksichtigt Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Februar 2019.
- Behandelt werden unter anderem:
- das neue Bauvertragsrecht
- die GbR im Grundstücksverkehr (Vertretungsnachweis, nachträglicher Gesellschafterwechsel etc.)
- Vorkaufsrechte in der Vertragsgestaltung und Abwicklung
- Photovoltaikdienstbarkeiten
- Wahl des Berechtigungsverhältnisses bei dinglichen Rechten
- die neuen Urteile des BGH zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- die "Ehe für alle"
- der Behindertenerbvertrag
- vollständige Überarbeitung der Kapitel zur GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und zur AG/SE
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Marc Hermanns,
Sebastian Herrler,
Peter Hogl,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Manfred Rapp,
Wolfgang Reetz,
Christoph Sandkühler,
Sebastian Spiegelberger,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Lucas Wartenburger,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Die überwiegende Mehrzahl der Scheidungen wird als einvernehmliche Ehescheidung abgewickelt.
Daher kommt den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung eine nach wie vor herausragende Bedeutung zu.
Diesen Titel darf man zu Recht als Klassiker in diesem Bereich bezeichnen. Hier werden alle Fragen zu den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung von erfahrenen Praktikern erläutert: Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung, Verteilung der Haushaltsgegenstände und der Ehewohnung, bis hin zu steuerrechtlichen Fragen und dem internationalen Privatrecht.
Das Werk bietet vielfach zudem gleich die richtigen Formulierungen und weitere Hinweise für die angestrebte Vereinbarung.
Inhalt
- Grundlagen für den Abschluss von Vereinbarungen
- Vereinbarungen zur elterlichen Sorge und zum Umgangsrecht
- Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- Kindesunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Vermögensauseinandersetzung zwischen den Ehegatten
- Haushaltsgegenstände und Ehewohnung
Vorteile auf einen Blick
- zahlreiche Muster, Formulierungshilfen und Checklisten zum Download
- umfassende Darstellung (auch Steuerrecht und int. Privatrecht)
- Rechtssicherheit durch Einarbeitung der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Vereinbarungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt auch bereits die Düsseldorfer Tabelle mit Stand 1. Januar 2018. Zudem wird das Kapitel zum internationalen Privatrecht neu bearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Notare und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Es begegnen sich Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt. Das FamFG hat die Beteiligten 2009 in einer einheitlichen Verfahrensordnung zusammengeführt. Nach drei Jahren werden in der 2. Auflage dieses erfolgreichen Kommentars die Erfahrungen mit dem Gesetz, die Rechtsprechung und Rezeption in der Literatur verarbeitet; dabei spiegelt sich in gewohnter Qualität die vereinte Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinäre sowie interinstitutionelle Charaktere in der Kommentierung wider.
Das Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten.
Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet. Dabei wurden Schwerpunkte auf die praxisrelevanten Bereiche gesetzt. Die neue Rechtsprechung zum FamFG wurde berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Alles fürs Notariat in einem Band
Zum Werk
Das Handbuch bietet Notaren und ihren Mitarbeitern systematische und umfassende Hilfestellung in allen Bereichen ihrer Tätigkeit. Neben der ausführlichen Darstellung aller Rechtsgebiete, mit denen der Notar befasst ist, werden auch das Kostenrecht, das notarielle Berufsrecht sowie Fragen der Haftung und der Büroorganisation berücksichtigt - kurz: ein komplettes Kompendium für den Notar und sein Büro.
Das Werk folgt der Arbeitsweise des Notars, beginnend beim Beratungsgespräch bis hin zur Beurkundung und Abwicklung. Jedes Rechtsgebiet wird durch übersichtliche Beratungs-Checklisten und integrierte Formulierungsbeispiele für die praktische Arbeit erschlossen. Ausführungen zum Vollzug der Rechtsgeschäfte, zu steuerlichen
Aspekten und zu Problemen der Auslandsberührung runden die Darstellung ab.
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Verträge im Erschließungs- und Städtebaurecht
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Lebenspartnerschaftsverträge, Scheidungs- und Getrenntlebensvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: GmbH, Personengesellschaft, Aktiengesellschaft, Umwandlung, Unternehmenskauf, Eingetragener Verein
- Steuerrecht für Notare
- Vollmacht
- Beurkundungsverfahren
- Auslandsberührung
- Kostenrecht
- Notarhaftung
- Berufsrecht des Notars bzw. des Anwaltsnotars
- Dienstordnung und Büro
Vorteile auf einen Blick
- kompakte, umfassende und aktuelle Darstellung
- von führenden Notaren verfasst
- praktische Arbeitshilfen
- mit neuem Notarkostenrecht
Zur Neuauflage
- Getrennte Beurkundung von Angebot und Annahme, Problematik der formularmäßigen Bindungsfrist, Alternativgestaltungen
- Wiederverwendung der Vormerkung und deren Grenzen
- Erweiterte Überarbeitung der Darstellung zum Insolvenz- und Bauträgerrecht
- Abschnitte zum GmbH- und Aktienrecht vollständig neugefasst nd ausgeweitet
- Aktuelles zum Behinderten- und zum Bedürftigentestament
- Weitgehende Neukonzeption der Abschnitte zum ausländischen Recht und zum Internationalen Privatrecht (Europäische Erbrechtsverordnung umfassend berücksichtigt)
- Neues Notarkostenrecht bereits umfassend berücksichtigt
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Grundbuchämter, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2019-04-12
Autor:
Manfred Bengel,
Erkki Bernhard,
Günter Brambring,
Florian Dietz,
Sven Eichel,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Marc Hermanns,
Sebastian Herrler,
Peter Hogl,
Hans-Ulrich Jerschke,
Hans-Frieder Krauss,
Hans-Dieter Kutter,
Dieter Mayer,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Manfred Rapp,
Wolfgang Reetz,
Christoph Sandkühler,
Sebastian Spiegelberger,
Timm Starke,
Rembert Süß,
Ralf Tönnies,
Wolfram Waldner,
Lucas Wartenburger,
Simon Weiler,
Norbert Zimmermann
> findR *
"Der Schnitzler" - jetzt schon in 4. Auflage
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem gesamten Familienrecht.
Neben einer grundlegenden Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der einschlägigen Verfahrensgrundsätze werden sämtliche materiellen und formellen Besonderheiten des Familienrechts aus Anwaltssicht erläutert. Das Werk beantwortet alle "klassischen" familienrechtlichen Fragen, z.B. zum Unterhaltsrecht, zur elterlichen Sorge, zum Eherecht bis hin zu Mitverpflichtung und Ausgleichsansprüchen. Auch speziellere familienrechtliche Themen und angrenzende Rechtsgebiete - wie z.B. versicherungs- und steuerrechtliche Aspekte - werden ausführlich dargestellt.
Inhalt
- Das familienrechtliche Mandatsverhältnis
- Unterhaltsrecht
- Elterliche Sorge
- Umgangsrecht
- Ehewohnung und Hausrat
- Zugewinnausgleich
- Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Güterrechts
- Versorgungsausgleich
- Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Lebenspartnerschaftsgesetz
- Abstammungsrecht
- Sonderprobleme
- Familien- und Versicherungsrecht
- Familien- und Steuerrecht
- Familien- und Erbrecht
- Verfahrensrecht
- Kosten- und Vergütungsrecht
- Internationales Familienrecht
Vorteile auf einen Blick
- schnelle und sichere Orientierung im Familienrecht
- für Beratung, Vertretung und Prozess
- mit Checklisten, Formulierungsvorschläge, Mustern und Praxistipps
Zur Neuauflage
Die nun schon 4. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand Januar 2014. Alle Kapitel sind entsprechend aktualisiert und überarbeitet. Erneut galt es diverse Reformen und Rechtsänderungen zu berücksichtigen. Neben zahllosen, häufig auch grundlegenden Entscheidungen zu vielfältigen familienrechtlichen Bereichen sind unter anderem die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, der deutsch-französische Wahlgüterstand, das Mediationsgesetz, das neue Kosten- und Gebührenrecht (2. KostRMoG) sowie bereits die Düsseldorfer Tabelle 2014 berücksichtigt. Damit bietet "Der Schnitzler" wieder aktuelle Expertise auf höchstem Niveau.
Zu den Autoren
Der Herausgeber, RA Klaus Schnitzler, ist Fachanwalt für Familienrecht und ein ausgewiesener Kenner der Materie. Durch zahlreiche Veröffentlichungen haben er und die namhaften weiteren Autoren - erfahrene wie spezialisierte Rechtsanwälte und Richter - ihre besondere Fachkenntnis dokumentiert.
Zielgruppe
Für alle familienrechtlich tätigen Rechtsanwälte. Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Familienrecht ist das Werk bestens geeignet.
Aktualisiert: 2019-10-16
Autor:
Wolfgang Arens,
Hansmanfred Boden,
Regina Bömelburg,
Günter Brambring,
Jacqueline Bräuer,
Arnim Cremer,
Michael Daumke,
Peter Finger,
Peter Friederici,
Isabell Götz,
Mathias Grandel,
Ingrid Gross,
Herbert Grziwotz,
Frauke Günther,
Dirk Hoffmann,
Heinrich Hormuth,
Dietrich Joswig,
Linde Kath-Zurhorst,
Jörg Kleinwegener,
Frank Klinkhammer,
Undine Krebs,
Sima Kretzschmar,
Christiane A. Lang,
Angelika Markwardt,
Lothar Müller,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Ernst Sarres,
Klaus Schnitzler,
Reinhardt Wever
> findR *
Ausgewiesene Experten erläutern für Sie die entscheidenden Punkte des neuen Unterhaltsrechts: Rechtsanwalt Dr. Winfried Born, Dortmund, erläutert die Problematiken um das Ende der Lebensstandardgarantie und die Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit (früher Chefarztgattinnen-Privileg). Er nimmt zudem auf die Einführung des § 1578 b BGB und die Herabsetzung und Befristung des Unterhalts Stellung.
Rechtsanwältin und Senatorin a.D. Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit, Berlin, kommentiert die Änderungen der Rangverhältnisse nach § 1609 BGB und den einheitlichen Betreuungsunterhalt.
Richterin am KG Dr. Uta Ehinger, Berlin, bespricht den Mindestunterhalt für Kinder und die Kindergeldverrechnung.
Rechtsanwältin und Notarin Ingeborg Rakete-Dombek, Berlin, bewertet die Neuerungen der Formvorschriften bei Unterhaltsvereinbarungen und Übergangsregelungen.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rakete-Dombek, Ingeborg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRakete-Dombek, Ingeborg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rakete-Dombek, Ingeborg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rakete-Dombek, Ingeborg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rakete-Dombek, Ingeborg .
Rakete-Dombek, Ingeborg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rakete-Dombek, Ingeborg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rakete-Dombek, Ingeborg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.