Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute

Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute von Busch,  Sybille, Heß,  Viola, Rascher,  Jochen, Röhling,  Heinz-Gerd, Wittwer,  Stephanie
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dggv.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. &Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 € 45. Treffen, Gerschel, H. & Weber, F. (Hrsg.) (2019): 260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland, Nalbach/Saarland, 17. – 19. Mai 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 261: 124 S., 96 Abb., 3 Tab.; Berlin, 29,95 €
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland – III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium

Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland – III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium von Busch,  Sybille, Rappsilber,  Ivo, Rascher,  Jochen, Röhling,  Heinz-Gerd, Wimmer,  Roland
Aus dem Inhalt Programm. 5 Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 7 Grußwort von Herrn Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und Schirmherr. 8 Grußwort von Frau Petra Wust, Oberbürgermeisterin Bitterfeld-Wolfen. 9 Grußwort von Herrn Lars-Jörn Zimmer, MdL Sachsen-Anhalt. 10 Grußwort des Kreismuseums Bitterfeld, der Fachgruppe Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte Bitterfeld im Verein der Freunde und Förderer des Kreismuseums und des Traditionsvereins der Bitterfelder Bergleute. 11 Dank für die Unterstützung. 12 Meller, H.: Bernstein auf dem Weg durch Mitteldeutschland nach Mykene und Rom: Funde entlang der Handelslinie zwischen Saale und Elbe. Bernstein als Schmuck und Tauschmittel im Altertum. 13 Rappsilber, I.: Neue Fakten zur Entdeckung des Bitterfelder Bernsteins. 16 Liehmann, G.: Die maschinelle Gewinnung und Aufbereitung des Bernsteins im Tagebau Goitsche bei Bitterfeld - ein Erlebnisbericht. 24 Jahnke, J.: Bitterfelder Bernstein als Schmuckmaterial im VEB Ostseeschmuck Ribnitz-Damgarten - ein Rückblick. 31 Mey, W.: Die Urmotten (Lepidoptera, Micropterigidae) des Bitterfelder Bernsteins im Kontext der Geschichte ihrer Sammlung und ihre Auswertung. 36 Wichard, W.: Wasserinsekten im Bitterfelder Bernstein. 45 Schmidt, A. et al.: Fungi of the Bitterfeld amber forest. 54 Grabenhorst, H.: Eine interessante Erscheinungsform von fossilem Harz aus Bitterfeld und deren Bedeutung für die Erhaltung von epiphytischer Kleinflora und Fauna. 61 Seyfullah, L. J. et al.: Why do we have amber forests? Using modern studies to attempt to understand the relationship between resin production and amber deposits. 64 Vavra, N.: Kopale, Bernstein, fossile Harze: Probleme ihrer Nomenklatur und Systematik. 68 Standke, G. & Rascher, J.: Eozäne Harze in den Braunkohlentagebauen Profen und Amsdorf. - Ein Beitrag zur Genese von Bernsteinlagerstätten. 76 Schneider, W.: Zur Paläobotanik des Krantzites - Beiträge und Schlussfolgerungen zur Bernsteingenese. 90 Wimmer, R. et al.: Historische und neue Funde von Krantzit in Mitteldeutschland. 104 Dolezych, M. et al.: Pinuxylon succiniferum (Goeppert) Kraeusel emend. Dolezych: Neuuntersuchung eines originalen Bernsteinholzes aus der Goeppert´schen Sammlung in Wrocław. 111 Rascher, J. et al.: Exkursionsführer Bitterfelder Bernstein (Stop 1) und Geologie, Bergbaugeschichte sowie Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft im Raum Profen/Cospuden (Stop 2 und Stop 3). 112 Teilnehmerverzeichnis. 137 Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 138
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen)

Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen) von Heidenfelder,  Wolfram, Rascher,  Jochen, Walter,  Harald
Der nordwestsächsische Raum zwischen Mulde und Elbe ist ein von der Eiszeit geprägtes Gebiet mit markanten Porphyrkuppen und vielseitig nutzbaren Bodenschätzen. Heute sind das besonders Festgesteine und Kaoline, in früheren Zeiten waren es auch Braunkohlen und Quarzite. Neben dem bergbaulich-wirtschaftlichen Aspekt der Region werden seit einiger Zeit zunehmend geotouristische Potenziale erschlossen. Den Mittelpunkt des 27. Treffens des Arbeitskreises Bergbaufolgen bildet das Geoportal im Herrenhaus Röcknitz. Es ist eines der Geoportale im zukünftigen Geopark Nordsachsen, die als touristische „Eingangspforten" zu den geowissenschaftlichen Besonderheiten der Region dienen. Im Geoportal ist eine Dauerausstellung zur regionalen Geologie, Landschaftsentwicklung und Rohstoffnutzung etabliert. Die Exposition zeigt anhand der Leitthemen Porphyrvulkanismus, Kaolin- und Braunkohlenentstehung sowie eiszeitliche Morphogenese die genetisch-geomorphologische Entwicklung der nordwestsächsischen Porphyrlandschaft in Beziehung zur historischen und heutigen anthropogenen rohstoffwirtschaftlichen Nutzung. Auf der Exkursion werden diese Themen durch die Befahrung von Steine-Erden-Tagebauen, von Geotop-Standorten und montanistisch orientierten Museen sowie einer paläontologischen Ausgrabungen eines 290 Mio. Jahre alten Sees ganz praktisch gezeigt. Für die Unterstützung der Veranstaltung danken wir der GeoWerkstatt Leipzig, dem Geoportal Frauwalde, dem Museum Steinarbeiterhaus Hohburg und dem Naturpark Muldenland, besonders aber dem Gemeindeverband Thallwitz, dem Heimatverein Röcknitz-Treben e.V., dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, den Sächsischen Quarzporphyr-Werken GmbH, den Kemmlitzer Kaolinwerken GmbH und dem Geoconsulting-Büro GEOmontan GmbH Freiberg. Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG e. V. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Jochen Rascher Katrin Kleeberg Sybille Schmiedel Harald Walter Programm Freitag, 07.05.2010 ab 12.00 Uhr Anmeldung und Mittagsimbiss Vortragsveranstaltung 13.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Thallwitz, Herr Schwuchow Grußwort des Vorsitzenden des Heimatvereins Röcknitz-Treben e. V., Herr Schubert 13.10 Uhr Walter, H.: Überblick zur Geologie in Nordwestsachsen 13.30 Uhr Kleeberg, K. & Schubert, R.: Übersicht zum historischen und aktuellen Rohstoffabbau (Porphyr, Ton/Kaolin, Sand, Quarzit, Braunkohle) 13.50 Uhr Anger, H.: Kaolinabbau und Folgenutzung in der Region Kemmlitz 14.10 Uhr Honkisch, T. & Zeipert, M.: Quarzporphyrgewinnung und Steinbruchrekultivierung 14.30 - 15.00 Uhr Kaffee-Pause 15.00 Uhr Krüger, A.: Geotouristische Potentiale im Geopark Nordsachsen 15.20 Uhr Sagawe, A.: Das Quartär Nordwestsachsens und seine Rolle bei der Entstehung der Inlandeistheorie 15.40 Uhr Heinze, E.: Zur Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte in der westlichen Dahlener Heide 16.00 Uhr Heidenfelder, W., Hoschkara, L. & Rascher, J.: Die Ausstellung „Zeit-Wandel-Stein" und der Geo-Erlebnisgarten im Geoportal Röcknitz (Geopark Nordsachsen) 16.20 Uhr AK Bergbaufolgen - Resumé 16.30 - 18.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Zeit-Wandel-Stein" Öffentlicher Abendvortrag 18.00 Uhr Walter, H.: Die wissenschaftliche Ausgrabung Börtewitz: Lebewelt eines 290 Mio. Jahre alten Sees Ab 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel „ Zur Mühle", Nischwitz. Sonnabend, 08.05.2010 Busexkursion 08.30 Uhr Start am Hotel „Zur Mühle" in Nischwitz Exkursionspunkte: Stop 1 Gletscherschliffe am Kleinen Berg bei Hohburg Stop 2 Museum Steinarbeiterhaus Hoburg Stop 3 aktiver Steinbruch Lüptitz der Sächsischen Quarzporphyr-Werke Stop 4 Kaolinabbau (Tagebau Schleben/Crellenhain) und Folgenutzung (Tagebau Frieden) der Kemmlitzer Kaolinwerke Stop 5 wissenschaftliche Ausgrabung Börtewitz Ende der Exkursion gegen 16.30 Uhr am Hotel „Zur Mühle" in Nischwitz
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein, Verantwortung und Chancen für Geoparks

GeoTop 2016 –  Kultur.Wert.Stein, Verantwortung und Chancen für Geoparks von Heß,  Viola, Rascher,  Jochen, Zellmer,  Henning
Mit dieser Tagung werden nicht nur die geologischen Schätze des Geoparks Porphyrland anhand von Vorträgen und Exkursionen vorgestellt. Unter dem Motto "Kultur.Wert.Stein" werden die generellen Chancen und Möglichkeiten von Geoparks für die geowissenschaftliche Umweltbildung, für die Förderung des Rohstoffbewusstseins in der Bevölkerung und zur geotouristischen Vermarktung beleuchtet.
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *

Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle

Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle von Busch,  Sybille, Grosser,  Regine, Rascher,  Jochen, Röhling,  Heinz-Gerd, Schroeckh ,  Birgit
Tagungspublikation zum 38. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Geologische Vereinigung, 29.-30.05.2015 in Cottbus. Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dgg.de.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein – Hypothesen, Fakten, Fragen – II. Bitterfelder Bernsteinkolloquium

Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein – Hypothesen, Fakten, Fragen – II. Bitterfelder Bernsteinkolloquium von Beimforde,  C, Eissmann,  L, Erichson,  U, Kaiserling,  E., Kasinski,  J R, Kosmowska-Ceranowicz,  B, Kramarska,  R, Krumbiegel,  G, Krumbiegel,  Günter, Pester,  L, Queric,  N, Rappsilber,  I, Rascher,  Jochen, Reich,  M, Reitner,  J, Ritzkowski,  S, Röschmann,  F, Schmidt,  A., Schmiedel,  Sybille, Schneider,  W., Standke,  G, Vavra,  N, Weitschat,  W, Wimmer,  R, Wimmer,  Roland
Inhaltsverzeichnis und Programm Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen und des Vereins des Kreismuseums Bitterfeld Grußwort des Landrates des Landkreises Anhalt- Bitterfeld, Herrn Uwe Schulze Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Frau Petra Wust Donnerstag, 25.09.2008 Kreissparkasse Bitterfeld 19.00 Uhr öffentlicher Abendvortrag Erichson, U.: Baltischer Bernstein – Exponate zu seiner Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten Freitag, 26.09.2008 Wasserzentrum Bitterfeld 09.00 Uhr Anmeldung 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen, den Landrat und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen 10.20 Uhr Plenarvortrag Standke, G.: Bitterfelder Bernstein gleich Baltischer Bernstein? Eine geologische Raum- Zeit- Betrachtung und genetische Schlussfolgerungen Vortragsblock A: Geologie der bernsteinführenden Schichten bei Bitterfeld und im Baltikum 10.45 Uhr Wimmer, R., Pester, L.& Eissmann, L.: Geologie der Bitterfelder Bernsteinlagerstätte unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse 11.05 Uhr Kasinski, J.R. & Kramarska,R.: Sedimentary environment of amber-bearing association along the Polish-Russian Baltic Coastline 11.25 Uhr Ritzkowski, S.: Der Glimmer im Bernsteinschluff – sein Alter und seine Herkunft Diskussion 12.00- 13.00 Mittagspause Vortragsblock B: Bitterfelder und Baltischer Bernstein im Fokus von Spezialuntersuchungen 13.00 Uhr Kosmowska-Ceranowicz, B.: Gegenüberstellung von Bernsteinen aus verschiedenen geographischen Regionen und deren Eigenschaften 13.20 Uhr Vavra, N.: Chemie des Baltischen und Bitterfelder Bernsteins: Methoden, Möglichkeiten, Resultate 13.40 Uhr Schneider, W.: Retinit und Bernstein als Komponenten phytogener Taphocoenosen in Kohlenflözen und kohligen Begleitschichten 14.00 Uhr Weitschat, W.: Bitterfelder- und Baltischer Bernstein aus paläoklimatischer und paläontologischer Sicht Posterbeitrag - Beimforde, C., Queric, N., Reich, M. & Reitner, J.: Microbial diversity on and within Baltic and Bitterfeld amber Diskussion 14.30- 15.00 Pause 15.00 Uhr Rappsilber, I.: Paläoökologische Aussagen aus Inklusenfunden im Bitterfelder Bernstein 15.20 Uhr Röschmann, F.: Ökofaunistischer Bereich der Sciariden und Ceratopogoniden des Baltischen und Bitterfelder Bernsteins 15.40 Uhr Schmidt, A.: Mikroinklusen im Baltischen und Bitterfelder Bernstein Posterbeitrag – Krumbiegel, G.: Die Eidechse im Bitterfelder Bernstein 16.00 Uhr Kaiserling, E.& E.: Bernstein aus dem privaten Nachlass von Richard Klebs (Königsberg) Posterbeitrag – Reich, M.: Die Bernsteinsammlung M. Kutscher an der Universität Göttingen Posterbeitrag – Reich, M. & Gehler, A.: Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) und die Bernsteinsammlung des Göttinger Königlich-Academischen Museums Diskussion 16.30- 16.45 Pause 16.45 Uhr Resümee Rascher, J., Krumbiegel, G. & Wimmer, R.: Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein: Hypothesen, Fakten und Schlussfolgerungen Gegen 17.30 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung. Villa am Bernsteinsee 19.00 Uhr Empfang durch den Landrat des Landkreises Anhalt- Bitterfeld, Herrn U. Schulze Tropp, P., Rauball, W. & Liehmann, G.: Informationen zum Bitterfelder Braunkohlen- und Sanierungsbergbau und zur Stadt Bitterfeld- Wolfen Abendessen und Gespräche Sonnabend, 27.09.2008: Busexkursion Treffpunkt: 08.15 Uhr Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz 3 08.30 Uhr Führung durch den „Bitterfelder Bernsteinkeller“ mit dem Direktor des Kreismuseums, Herrn U. Holz 09.15 Uhr Busexkursion Eissmann, L., Heidecke, H., Krumbiegel, G., Rascher, J., Tropp, P., Wansa, S. & Wimmer, R.: Exkursionsführer – Zur Geologie, Bergbaugeschichte, Bergbausanierung und Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft, Geo- und Biotope im und am Außenrand des Bitterfelder Braunkohlenreviers Ende der Exkursion gegen 16.30 Uhr in Bitterfeld Teilnehmerverzeichnis Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel

Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel von Busch,  Sybille, Rascher,  Jochen, Röhling,  Heinz-Gerd, Standke,  Gerda
Tagungspublikation zum 36. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Ges. f. Geowissenschaften, 16.-17. Mai 2014 in Markkleeberg Vorwort AK Bergbaufolgen Sehr geehrte Damen und Herren, im Süden von Leipzig - dort, wo im Oktober 1813 mit der Völkerschlacht die Vorherrschaft Napoleons in Europa gebrochen wurde - befanden sich die ehemaligen Braunkohlentagebaue Zwenkau und Espenhain, aus denen seit den 1920er Jahren bis 1996 Braunkohlen zur Verstromung, besonders aber als Rohstoff für die Karbochemie (Treibstoffe, Teere, Öle u. a.) gefördert wurden. „Bessere Kohle - besseres Leben" lautete die Parole in der Aufbauzeit nach dem Weltkriegende 1945; „Kunst statt Kohle" war ein Motto nach der Wiedervereinigung 1990. Beide Thesen fokussieren wie kaum andere die unterschiedlichen Sichten auf den Braunkohlenbergbau seit seinem Bestehen: Kohle als bis in die Gegenwart unverzichtbarer, lebensnotwendiger Energie- und Rohstoff einerseits und verdammenswerte Ursache für Umweltzerstörung andererseits. Heute erzeugen im Süden von Leipzig die im globalen Maßstab modernsten braunkohlengefeuerten Großkraftwerke Strom für die bundesdeutschen Haushalte und die Wirtschaft. Die Kohlengewinnung erfolgt nach hohen technischen und umweltschonenden Standards. Die seit 1990 stillgelegten Braunkohlentagebaue wurden bergmännisch saniert und geflutet. Zwei Jahrzehnte danach hat sich die Restseenkette des „Leipziger Neuseenlandes" zu einem attraktiven touristischen Reiseziel entwickelt. Eine regionale Besonderheit spielt dabei der geotouristische Aspekt. Das wird in den Montanobjekten entlang der „Mitteldeutschen Straße der Braunkohle" oder an geowissenschaftlich orientierten Projekten wie des Geopfades um den Markkleeberger und Störmthaler See sichtbar. Mit der 36. Tagung des Arbeitskreises Bergbaufolgen in der DGG soll der Bogen von den geologischen Voraussetzungen für den Braunkohlenbergbau über die Braunkohlenplanung, die bergmännische Kohlengewinnung und anschließende Sanierung bis zur (geo)touristischen Folgenutzung im montan geprägten Südraum Leipzigs gespannt werden. Die Exkursion führt vom Braunkohlentagebau Vereinigtes Schleenhain, aus dem seit Mai 1953 Kohle gefördert wird, bis zu den vielfältigen Folgenutzungen entlang der Bergbaurestseen. Highlights sind Besuche des Bergbau-Technik-Parks und des Geopfades am Markkleeberger/Störmthaler See sowie der Geologie-Bergbau-Ausstellung am Kap Zwenkau. Vorträge und Exkursion waren natürlich nur mit Hilfe zahlreicher Partner möglich. Für die vielfältige Unterstützung und Förderung der Veranstaltung danken wir der Stadt Markkleeberg, der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH in Leipzig, der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH Zeitz, dem Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V., dem Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e. V. sowie den Betreibern des Bergbau-Technik-Parks und der „VINETA auf dem Störmthaler See". Weiterhin gilt unser Dank den Touristikern und Bergbau-Kennern, die uns als Exkursionsführer vor Ort betreut haben. Arbeitskreis Bergbaufolgen in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. Aus dem Inhalt Programm. 4 Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 7 Grußwort von Herrn Karsten Schütze, Oberbürgermeister der Stadt Markkleeberg. 9 Grußwort der LMBV mbH. 10 Dank für die Unterstützung. 11 Tagungsort: Orangerie des Rittergutes in Gaschwitz. 12 Standke, Gerda & Rascher, Jochen: Geologischer Überblick zum "Leipziger Neuseenland". 13 Müller, Arnold: Die Fauna des unteroligozänen Rupel-Meeres. 23 Kunzmann, Lutz: Tertiäre Pflanzen des mitteldeutschen Raums - Klimazeugen und Standortanzeiger. 32 Junge, Frank W.: Der letzte Schliff - eiszeitliche Prozesse und Ablagerungen im Südraum von Leipzig. 47 Kraft, Ingo: Markkleeberg, ein ungewöhnlicher altsteinzeitlicher Fundplatz in Sachsen. 52 Berkner, Andreas: Mitteldeutsches Revier und Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und „Landschaften nach der Kohle" - Entwicklungen aus regionalplanerischer Sicht. 59 Rösler, Thomas: Zwei Jahrzehnte Braunkohlensanierung im „Leipziger Neuseenland". 76 Schlottmann, Rolf: Restseeflutung, Wasserqualität und Wassermanagement im Südraum von Leipzig. 84 Brandt, Sandra: Leipziger Neuseenland - Land in Bewegung. 90 Heinze, Rebecca & Haupt, Manfred: Geologie im „Leipziger Neuseenland" - Positionierung zwischen Wissenschaftsanspruch und Tourismuseffekten. 94 Bellmann, Hans-Joachim, Haupt, Manfred & Wein, Renate: Erdgeschichte zum Anfassen: Ziele und Aktivitäten des Vereins Erdgeschichte im Südraum Leipzig e. V. 103 Hoffmann, Gerd: Der GEOPFAD Markkleeberger See • Störmthaler See: Grafisches Konzept und Realisierung. 108 Baumert, Martin: Zum geotouristischen und industriekulturellen Potential von Technik- und Landschaftszeugen des Braunkohlenbergbaus im Südraum von Leipzig. 116 Krümmel, Peter & Riedel, Gerald: Die Zeit vor den Seen - der BERGBAU-TECHNIK-PARK im Leipziger Neuseenland. 127 Rascher, Jochen & Werchau, Manja: Die VINETA auf dem Störmthaler See. 129 Winkler, Anja-Christin et al.: Das Deutsch-Polnische Schülerkompositionsprojekt „geo-sounds". 131 Rascher, J. et al.: Exkursionsführer Braunkohlenbergbau und Folgenutzung in den ehemaligen Tagebauen Espenhain (Stop 1) und Zwenkau (Stop 3) und dem aktiven Tagebau Vereinigtes Schleenhain (Stop 2). 133 Teilnehmerverzeichnis. 166 Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 169 Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dgg.de.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rascher, Jochen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRascher, Jochen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rascher, Jochen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rascher, Jochen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rascher, Jochen .

Rascher, Jochen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rascher, Jochen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rascher, Jochen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.