Phantastik und Skepsis

Phantastik und Skepsis von Baillot,  Anne, Berbig,  Roland, Busch,  Anna, Clever,  Christiane, Dohle,  Wolfgang, Entenmann,  Pia, Erhart,  Walter, Federhofer,  Marie-Theres, Fiechter,  Benjamin, Gerlach-Berthaud,  Caroline, Görbert,  Johannes, Hähner,  Johanna, Hiepko,  Paul, Hoffmann,  Volker, Immer,  Nikolas, Müller,  Dorit, Pille,  René-Marc, Rauchhaus,  Moritz, Schmidt,  Michael Hieronymus, Sproll,  Monika, Trekel,  Lisa, Twist,  Joseph, van Hauten,  Tabitha, Voß,  Torsten, Weber,  Jutta
Interdisziplinäre Studien zu Lebens- und Schreibwelten Chamissos
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Phantastik und Skepsis

Phantastik und Skepsis von Baillot,  Anne, Berbig,  Roland, Busch,  Anna, Clever,  Christiane, Dohle,  Wolfgang, Entenmann,  Pia, Erhart,  Walter, Federhofer,  Marie-Theres, Fiechter,  Benjamin, Gerlach-Berthaud,  Caroline, Görbert,  Johannes, Hähner,  Johanna, Hiepko,  Paul, Hoffmann,  Volker, Immer,  Nikolas, Müller,  Dorit, Pille,  René-Marc, Rauchhaus,  Moritz, Schmidt,  Michael Hieronymus, Sproll,  Monika, Trekel,  Lisa, Twist,  Joseph, van Hauten,  Tabitha, Voß,  Torsten, Weber,  Jutta
Interdisziplinäre Studien zu Lebens- und Schreibwelten Chamissos
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Phantastik und Skepsis

Phantastik und Skepsis von Baillot,  Anne, Berbig,  Roland, Busch,  Anna, Clever,  Christiane, Dohle,  Wolfgang, Entenmann,  Pia, Erhart,  Walter, Federhofer,  Marie-Theres, Fiechter,  Benjamin, Gerlach-Berthaud,  Caroline, Görbert,  Johannes, Hähner,  Johanna, Hiepko,  Paul, Hoffmann,  Volker, Immer,  Nikolas, Müller,  Dorit, Pille,  René-Marc, Rauchhaus,  Moritz, Schmidt,  Michael Hieronymus, Sproll,  Monika, Trekel,  Lisa, Twist,  Joseph, van Hauten,  Tabitha, Voß,  Torsten, Weber,  Jutta
Interdisziplinäre Studien zu Lebens- und Schreibwelten Chamissos
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Phantastik und Skepsis

Phantastik und Skepsis von Baillot,  Anne, Berbig,  Roland, Busch,  Anna, Clever,  Christiane, Dohle,  Wolfgang, Entenmann,  Pia, Erhart,  Walter, Federhofer,  Marie-Theres, Fiechter,  Benjamin, Gerlach-Berthaud,  Caroline, Görbert,  Johannes, Hähner,  Johanna, Hiepko,  Paul, Hoffmann,  Volker, Immer,  Nikolas, Müller,  Dorit, Pille,  René-Marc, Rauchhaus,  Moritz, Schmidt,  Michael Hieronymus, Sproll,  Monika, Trekel,  Lisa, Twist,  Joseph, van Hauten,  Tabitha, Voß,  Torsten, Weber,  Jutta
Interdisziplinäre Studien zu Lebens- und Schreibwelten Chamissos
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Palermo ist eine Zwiebel

Palermo ist eine Zwiebel von Alajmo,  Roberto, Krieger,  Karin, Rauchhaus,  Moritz
Achtung, Reisewarnung! Verkehrschaos, Mafia und nirgends ist das Meer zu sehen: Roberto Alajmo kann alle Klischees über seine aufregende Heimatstadt bestätigen – aber so charmant und witzig, dass man unbedingt sofort nach Palermo will. Der Palermo-Besucher traut sich nicht mehr aus dem Hotel heraus, kein Wunder nach dem abenteuerlichen Landeanflug und dem scheußlichen Weg vom Flughafen, vorbei an Schwarzbauten und Schauplätzen von Mafiamorden … Doch Roberto Alajmo, chaosresistenter Palermitaner, nimmt den Reisenden bei der Hand – und zeigt, warum es sich lohnt, seine widersprüchliche, atemberaubend schöne Heimatstadt am letzten, oft übersehenen Zipfel Europas zu erkunden. In zwölf Kapiteln entführt Alajmo ironisch-anekdotisch zu berühmten Monumenten und Märkten, kommentiert die wechselvolle Geschichte Siziliens mitsamt gängiger Stereotype, erklärt kulinarische Eigenheiten und überlebenssichernde Blicktechniken. Er erzählt von den Einheimischen, ihrem zufriedenen Pessimismus, ihrem vertrauten Umgang mit den Toten – und ihrem seltsamen Verhältnis zum Meer: Denn darauf pfeifen die Palermitaner mit der gleichen Arroganz, mit der sich ein Reicher die Zigarre an einem Geldschein anzündet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche

Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche von Rauchhaus,  Moritz, Roth,  Tobias
Suchen Sie nach Rezepten für Zitterrochen, Trauerente oder Bärenohrsuppe? Wollten Sie schon immer wissen, wie lange man Grönlandhai fermentieren muss? Was kam in Paris Weihnachten 1870 nach monatelanger Belagerung auf die Teller? Und wie kommt man ins Schlaraffenland? Die Geschmäcker ändern sich beständig, in der Geschichte wie im Leben: Ein Gericht, das hier alltäglich ist, ist dort extrem, was einst volkstümlich war, ist jetzt gesuchte Kostbarkeit, und mancher Gourmet verlegte seinen Wohnort für eine Zutat. Während heute die Caprice des Earl of Sandwich in aller Munde ist, wurden schon vor fünfhundert Jahren Witze mit Tofu gemacht oder Triumphbögen aus Wurst errichtet. Auf den Tellern zeigt jede Gesellschaft ihr Gesicht - ihr normales und ihr exzentrisches. Tobias Roth und Moritz Rauchhaus haben in dieser Wunderkammer eine kuriose Auswahl aus zweitausend Jahren Küchenwahnsinn zusammengestellt: Hoch- und Tiefpunkte der Völlerei und Feinschmeckerei, rauschende Feste und groteske Gastereien, Rezepte, Menüs, Listen, Landkarten und natürlich zahllose Abbildungen. Hier finden Sie die teuersten Gewürze, die längsten Wartezeiten, die schwersten Stachelbeeren, die berühmten Prasser der Antike neben den Eskapaden der futuristischen Küche und den Kuchenarchitekturen des Barock. Wer hat‘s erfunden? Wer hat sowas tatsächlich gegessen? Musste das wirklich so viel sein? Über Geschmäcker lässt sich nicht streiten, aber aufessen kann man eigentlich alles. Das aufwendig gestaltete Buch ist ein kulinarischer Begleiter für jeden und keinen Anlass!
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare von Rauchhaus,  Moritz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den (nord-)italienischen Städten Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein urbanes, volkssprachlich gebildetes Lesepublikum, zu dem maßgeblich Notare und Kaufleute gehörten. Von ihrer Literatur erwarteten sie voltenreiche Handlungen und brisante Stoffe, wie man sie beispielsweise aus Boccaccios ›Decameron‹ kennt. Auch Legenden mussten darauf reagieren. Moritz Rauchhaus untersucht solche Veränderungen hagiographischen Schreibens in Band 1 dieser Ausgabe anhand der spätmittelalterlichen Kompilation Florenz, Bibl. Ricc. 1661, die in Form von Band 2 nunmehr erstmals vollständig ediert und übersetzt vorliegt. Die Handschrift, die dem Notar Filippo Vari gehörte, zeigt Rauchhaus nicht als Zufallsprodukt, sondern als zusammenhängenden, mariologisch gegliederten Text, der inhaltlich einiges zu bieten hat: Hier werden in der Volkssprache Inzest, Mord, Scham und Schande thematisiert – und damit zugleich die vielseitigen Bedingungen und Grenzen von Heiligkeit.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare von Rauchhaus,  Moritz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den (nord-)italienischen Städten Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein urbanes, volkssprachlich gebildetes Lesepublikum, zu dem maßgeblich Notare und Kaufleute gehörten. Von ihrer Literatur erwarteten sie voltenreiche Handlungen und brisante Stoffe, wie man sie beispielsweise aus Boccaccios ›Decameron‹ kennt. Auch Legenden mussten darauf reagieren. Moritz Rauchhaus untersucht solche Veränderungen hagiographischen Schreibens in Band 1 dieser Ausgabe anhand der spätmittelalterlichen Kompilation Florenz, Bibl. Ricc. 1661, die in Form von Band 2 nunmehr erstmals vollständig ediert und übersetzt vorliegt. Die Handschrift, die dem Notar Filippo Vari gehörte, zeigt Rauchhaus nicht als Zufallsprodukt, sondern als zusammenhängenden, mariologisch gegliederten Text, der inhaltlich einiges zu bieten hat: Hier werden in der Volkssprache Inzest, Mord, Scham und Schande thematisiert – und damit zugleich die vielseitigen Bedingungen und Grenzen von Heiligkeit.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *

Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare von Rauchhaus,  Moritz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den (nord-)italienischen Städten Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein urbanes, volkssprachlich gebildetes Lesepublikum, zu dem maßgeblich Notare und Kaufleute gehörten. Von ihrer Literatur erwarteten sie voltenreiche Handlungen und brisante Stoffe, wie man sie beispielsweise aus Boccaccios ›Decameron‹ kennt. Auch Legenden mussten darauf reagieren. Moritz Rauchhaus untersucht solche Veränderungen hagiographischen Schreibens in Band 1 dieser Ausgabe anhand der spätmittelalterlichen Kompilation Florenz, Bibl. Ricc. 1661, die in Form von Band 2 nunmehr erstmals vollständig ediert und übersetzt vorliegt. Die Handschrift, die dem Notar Filippo Vari gehörte, zeigt Rauchhaus nicht als Zufallsprodukt, sondern als zusammenhängenden, mariologisch gegliederten Text, der inhaltlich einiges zu bieten hat: Hier werden in der Volkssprache Inzest, Mord, Scham und Schande thematisiert – und damit zugleich die vielseitigen Bedingungen und Grenzen von Heiligkeit.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *

Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare von Rauchhaus,  Moritz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den (nord-)italienischen Städten Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein urbanes, volkssprachlich gebildetes Lesepublikum, zu dem maßgeblich Notare und Kaufleute gehörten. Von ihrer Literatur erwarteten sie voltenreiche Handlungen und brisante Stoffe, wie man sie beispielsweise aus Boccaccios ›Decameron‹ kennt. Auch Legenden mussten darauf reagieren. Moritz Rauchhaus untersucht solche Veränderungen hagiographischen Schreibens in Band 1 dieser Ausgabe anhand der spätmittelalterlichen Kompilation Florenz, Bibl. Ricc. 1661, die in Form von Band 2 nunmehr erstmals vollständig ediert und übersetzt vorliegt. Die Handschrift, die dem Notar Filippo Vari gehörte, zeigt Rauchhaus nicht als Zufallsprodukt, sondern als zusammenhängenden, mariologisch gegliederten Text, der inhaltlich einiges zu bieten hat: Hier werden in der Volkssprache Inzest, Mord, Scham und Schande thematisiert – und damit zugleich die vielseitigen Bedingungen und Grenzen von Heiligkeit.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *

Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare von Rauchhaus,  Moritz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den (nord-)italienischen Städten Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein urbanes, volkssprachlich gebildetes Lesepublikum, zu dem maßgeblich Notare und Kaufleute gehörten. Von ihrer Literatur erwarteten sie voltenreiche Handlungen und brisante Stoffe, wie man sie beispielsweise aus Boccaccios ›Decameron‹ kennt. Auch Legenden mussten darauf reagieren. Moritz Rauchhaus untersucht solche Veränderungen hagiographischen Schreibens in Band 1 dieser Ausgabe anhand der spätmittelalterlichen Kompilation Florenz, Bibl. Ricc. 1661, die in Form von Band 2 nunmehr erstmals vollständig ediert und übersetzt vorliegt. Die Handschrift, die dem Notar Filippo Vari gehörte, zeigt Rauchhaus nicht als Zufallsprodukt, sondern als zusammenhängenden, mariologisch gegliederten Text, der inhaltlich einiges zu bieten hat: Hier werden in der Volkssprache Inzest, Mord, Scham und Schande thematisiert – und damit zugleich die vielseitigen Bedingungen und Grenzen von Heiligkeit.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Hagiographie für Notare

Hagiographie für Notare von Rauchhaus,  Moritz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den (nord-)italienischen Städten Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein urbanes, volkssprachlich gebildetes Lesepublikum, zu dem maßgeblich Notare und Kaufleute gehörten. Von ihrer Literatur erwarteten sie voltenreiche Handlungen und brisante Stoffe, wie man sie beispielsweise aus Boccaccios ›Decameron‹ kennt. Auch Legenden mussten darauf reagieren. Moritz Rauchhaus untersucht solche Veränderungen hagiographischen Schreibens in Band 1 dieser Ausgabe anhand der spätmittelalterlichen Kompilation Florenz, Bibl. Ricc. 1661, die in Form von Band 2 nunmehr erstmals vollständig ediert und übersetzt vorliegt. Die Handschrift, die dem Notar Filippo Vari gehörte, zeigt Rauchhaus nicht als Zufallsprodukt, sondern als zusammenhängenden, mariologisch gegliederten Text, der inhaltlich einiges zu bieten hat: Hier werden in der Volkssprache Inzest, Mord, Scham und Schande thematisiert – und damit zugleich die vielseitigen Bedingungen und Grenzen von Heiligkeit.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

wie wir uns morgen unterhalten lassen und informieren wollen

wie wir uns morgen unterhalten lassen und informieren wollen von Christiani,  Eckard, Diefenbach,  Prof. Sarah, Habeck,  Robert, Hank,  Rainer, Hartmann,  Olaf, Koch,  Mr. Media Thomas, Lieb,  Christian, Mikos,  Prof. Lothar, Möller,  Norbert, Rauchhaus,  Moritz, Riemer,  Friederike, Riesewieck,  Moritz, Urner,  Prof. Maren, Wieduwilt,  Felix M.
Der zweite Band von "morgen – wie wir leben wollen" nimmt unseren Medienkonsum unter die Lupe. Die moderne Medienlandschaft hat sich rasant verändert und verkleinert die Welt, indem sie die Kommunikation in Schule, Beruf und Freizeit in einem Maß erleichtert, sodass sie nicht mehr wegzudenken ist. Jedoch fühlt man sich immer öfter allein gelassen – wer wird in Zukunft die Medieninhalte kuratieren? Es bestehen erhebliche Risiken durch suchthaftes Medienverhalten für die Psyche und den Körper – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Es ist die Rede von digitaler Depression. Was aber wollen die Großen aus dem Silicon Valley? Wie bekommen wir für uns eine Medienhygiene hin, wenn auf immer mehr Kanälen um unsere Aufmerksamkeit gebuhlt wird? Vieles können wir selbst bewegen, um zu einem gesunden Maß zurückzukehren. Was wir aus unseren Möglichkeiten im Umgang mit den Medien machen, haben wir letztlich selbst in der Hand.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Büchlein zum Lob Dantes

Büchlein zum Lob Dantes von Boccaccio,  Giovanni, Rauchhaus,  Moritz
Giovanni Boccaccios kleines Büchlein zum Lob Dantes steht am Beginn des italienischen, europäischen, schließlich globalen Dante-Kultes. Boccaccios Werk ist die erste Biographie des Dichters der Göttlichen Komödie, mehr noch, es ist eine der ersten Biographien in einer noch heute gesprochenen Sprache. Giovanni Boccaccios Trattattello in Laude di Dante, der nun in der Übersetzung von Moritz Rauchhaus neu zugänglich gemacht wird, entstand in den 1350er-Jahren - also gleichzeitig mit Boccaccios berühmtestem Werk, dem Decamerone. Er setzt dem Dichter-Kollegen und seinem Werk ein Denkmal: Dantes Herkunft, Leben und Studium, seine politische Laufbahn und sein langes Exil werden ebenso geschildert wie die Charakterstärken und -schwächen des Dichters, sein Aussehen und seine wichtigsten Werke. Dabei geht es nicht nur um die Erhebung Dantes in den Himmel der italienischen Dichtung, es geht nicht zuletzt um die Installation dieses italienischsprachigen Himmels überhaupt. Dass wir heute Dantes 700. Todestag feiern, liegt auch daran, dass wir ihn seit 670 Jahren durch Boccaccios Biographie besser kennen.
Aktualisiert: 2021-07-11
> findR *

Palermo ist eine Zwiebel

Palermo ist eine Zwiebel von Alajmo,  Roberto, Krieger,  Karin, Rauchhaus,  Moritz
Achtung, Reisewarnung! Verkehrschaos, Mafia und nirgends ist das Meer zu sehen: Roberto Alajmo kann alle Klischees über seine aufregende Heimatstadt bestätigen – aber so charmant und witzig, dass man unbedingt sofort nach Palermo will. Der Palermo-Besucher traut sich nicht mehr aus dem Hotel heraus, kein Wunder nach dem abenteuerlichen Landeanflug und dem scheußlichen Weg vom Flughafen, vorbei an Schwarzbauten und Schauplätzen von Mafiamorden … Doch Roberto Alajmo, chaosresistenter Palermitaner, nimmt den Reisenden bei der Hand – und zeigt, warum es sich lohnt, seine widersprüchliche, atemberaubend schöne Heimatstadt am letzten, oft übersehenen Zipfel Europas zu erkunden. In zwölf Kapiteln entführt Alajmo ironisch-anekdotisch zu berühmten Monumenten und Märkten, kommentiert die wechselvolle Geschichte Siziliens mitsamt gängiger Stereotype, erklärt kulinarische Eigenheiten und überlebenssichernde Blicktechniken. Er erzählt von den Einheimischen, ihrem zufriedenen Pessimismus, ihrem vertrauten Umgang mit den Toten – und ihrem seltsamen Verhältnis zum Meer: Denn darauf pfeifen die Palermitaner mit der gleichen Arroganz, mit der sich ein Reicher die Zigarre an einem Geldschein anzündet.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD)

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) von Bürgel,  Christoph, Eberhardt,  Jan-Oliver, Heiderich,  Jens F., Koch,  Corinna, Lopez Pacheco,  Cristina, Rauchhaus,  Moritz, Reina,  Javier Caro, Schädlich,  Birgit, Schlaak,  Claudia, Suhr,  Frederik, Thiele,  Sylvia, Vesga,  Diana, Vogel,  Lisa
BIRGIT SCHÄDLICH (Göttingen) Ist das denn noch Sprachmittlung? Das neue Konzept der ‚Mediation‘im Companion Volume zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats MORITZ RAUCHHAUS (Berlin) Digitale Zugänge zu Boccaccio (und seiner Handschrift) für die Hochschuldidaktik anhand von Filocolo IV,19 und Decameron II CLAUDIA SCHLAAK (Kassel) & LISA VOGEL (Kassel) Digitale Anwendungen beim Vokabellernen: Eine empirische Untersuchung der Leistungs- und Motivationsförderung mit der App „Quizlet“ JAN-OLIVER EBERHARDT (Basel) Interkulturelles Lernen im schulischen Fremdsprachenunterricht – Von der Notwendigkeit eines zeitgemäßen und praktikablen Kulturbegriffs DIANA VESGA (Jena) & FREDERIK SUHR (Jena) ‚Früh übt sich, wer ein Lesemeister werden will‘ – Ein Modell des literarästhetischen Lernens für den fremdsprachlichen Anfangsunterricht ... 77 JAVIER CARO REINA (Köln) & CRISTINA LÓPEZ PACHECO (Köln) Sprachvariation in Spanischlehrwerken
Aktualisiert: 2020-10-10
> findR *

Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs

Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs von Caemmerer,  Christiane, Rauchhaus,  Moritz, Roth,  Tobias
"Flugblätter sind eine sehr ernst zu nehmende Sache und von allen Arten der Literatur die allerwichtigste. Daher ist es notwendig, sie sorgfältig zu durchdenken und sich dabei kollektiv zu beraten." Wladimir Iljitsch Lenin Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges werden von allen beteiligten Nationen jeweils mehrere Milliarden Flugblätter über den Fronten und dem Hinterland verschossen, mit Bomben abgeworfen und von Hand zu Hand weitergegeben. Heute schlummern diese eigenartigen Zeugen des Krieges in den Archiven. Dieser Band gibt Einblick in die grauenhafte und faszinierende Welt dieser Blätter – vollfarbig und aufwendig gestaltet. Feindflugblätter sind eine Sonderform des auch aus Friedenszeiten bekannten Flugblattes, sie wenden sich direkt an den Kontrahenten im Krieg. Sie versuchen, seine Sprache zu sprechen, ihn zu demotivieren und zum Aufgeben zu bringen. Ihre Auflagen erreichen schwindelerregende Höhen, ihre Bildgewalt und psychologische Tücke ist überwältigend und ihr Besitz ist strengstens verboten. Der Zweite Weltkrieg hat auch diese Form der Propagandakunst auf ein neues Niveau gehoben, und damit deutliche Spuren in der Bildsprache und Typographie des 20. Jahrhunderts hinterlassen. Die Spannweite der hier versammelten 85 amerikanischen, britischen, französischen, sowjetischen und deutschen Blätter reicht vom kleinen Gedicht auf magerem Papier über das aufwendige, knallbunte Comic bis hin zu Ratschlägen zur Selbstverstümmelung, die sich in Streichholzbriefchen verbergen. Die Auswahl wird von Moritz Rauchhaus und Tobias Roth vorgestellt und erläutert. Abgerundet wird der Band durch ein Nachwort von Dr. Christiane Caemmerer, der langjährigen Leiterin der Einblattabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, deren Sammlung etwa 24.000 Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg umfasst.
Aktualisiert: 2021-07-11
> findR *

Metamorphosen 25

Metamorphosen 25 von Amende,  Olaf, Braun,  Maike, Bukowski,  Helene, Fiechter,  Benjamin, Goldschmidt-Lechner,  Simoné, Güçyeter,  Dinçer, Guhr,  Sebastian, Kaspari,  Carla, Müller-Schwefe,  Moritz, Pagel,  Tobias, Rauchhaus,  Moritz, Reichelsdorfer,  Andreas, Riesselmann,  Jascha, Rump,  Jonas, Schoell,  Stephanie, Tarris,  Pascal, Valtin,  Lukas, Watzka,  Michael, Wöllecke,  Christian
Meine kleine Utopie: Helene Bukowski: Die Stadt ist eine andere Simoné Goldschmidt-Lechner: A Utopian Body Dincer Gücyeter: Ich bin ein Esel, schenkt mir Utopien! Essay: Pascal Tarris: Utopien auf den rauchenden Trümmern unserer Zivilisation Jonas Rump: Psychedelika, Raumfahrt und die Überwindung der Überwindung des Status quo Moritz Rauchhaus: Utopierpaolo AK Unbehagen: Und für wen das alles? Das Subjekt und die Utopie Prosa: Maike Braun: Die Pandeumie Sebastian Guhr: Ozeanisches Gefühl Postkarten: Gegengefälle, Riesselmann/Amende Im Gespräch: Ein Gedicht von … Tobias Pagel Wiedergelesen: Andreas Reichelsdorfer über Ernest Callenbachs Ecotopia Benjamin Fiechter über Werner Illings Utopolis Kolumne: Carla Kaspari: nelke-schneewittchen und alfalfa Christian Wöllecke: Wölleckes Wochen Illustrationen: Stephanie Schoell
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rauchhaus, Moritz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRauchhaus, Moritz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rauchhaus, Moritz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rauchhaus, Moritz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rauchhaus, Moritz .

Rauchhaus, Moritz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rauchhaus, Moritz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rauchhaus, Moritz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.