http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938-ADOe.-Band-5-Oesterreich-im-System-der-Nachfolgestaaten
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
The comparatively short period between the end of September 1937 and the beginning of March 1938 belongs to the most tragic periods of Austrian history in the 20th century: it covers the road to the extinction of the Austrian state. So the twelfth volume of the ADÖ series deals with the foreign policy of the Ballhausplatz in a time of growing Nazi influence within the Austrian institutions and public life and the lost support of fascist Italy for its small neighbor which finally led to its annexation.
Österreich zwischen Isolation und Anschluss documents also the conference of the states of the Roman Protocols in Budapest and the international reactions to these Italian-Austrian-Hungarian talks. Another extremely important focus lies on the Berchtesgaden meeting between Hitler and Schuschnigg, which can be regarded as the centerpiece of the book. The volume closes with the consequences of the meeting at Obersalzberg, the changes in the Viennese cabinet, the ongoing NS-infiltration in Austria, the government’s plan of a referendum and the fait accompli of the Third Reich.
The published material also shows the absence of determined positions of the western powers and the national and international management of the German-Austrian crisis in 1938. The printed sources underline with references to the domestic policy situation that decisions continue to be made by just a small circle at the center of power. The final volume of the ADÖ series offers a broader view on the background of political considerations during Austria’s last attempts to secure its independence.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die 17 Monate zwischen Anfang März 1933 und Anfang August 1934 gehören zu den schwierigsten Zeitabschnitten der Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Abgesehen vom Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise und der Massenarbeitslosigkeit umreißt allein die rasche Abfolge von innen- und außenpolitischen Konfrontationen die Zerrissenheit der österreichischen Gesellschaft und das Schicksal Österreichs als Spielball der europäischen Mächtepolitik.
So beschäftigt sich der neunte Band der ADÖ mit der Außenpolitik des Ballhausplatzes vor dem Hintergrund der Ausschaltung des Parlaments, der Partei- und Wahlverbote sowie der Gründung der Vaterländischen Front und behandelt die NS-Sprengstoffanschläge in Österreich, die wie die Ausweisung des Reichsjustizkommissärs Frank und die von Berlin verhängte „Tausend-Mark-Sperre“ zu einem schweren Konflikt der Alpenrepublik mit Deutschland führten.
„Österreich im Banne des Faschismus“ dokumentiert freilich auch die Abschlüsse des Konkordats und der „Römischen Protokolle“ und damit die Zusammenarbeit der Regierung Dollfuß sowohl mit dem Vatikan als auch mit Italien und Ungarn. Zudem beleuchtet der Band die internationalen Reaktionen auf den Bürgerkrieg im Februar 1934 und den Putschversuch österreichischer Nationalsozialisten im Juli desselben Jahres.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die 17 Monate zwischen Anfang März 1933 und Anfang August 1934 gehören zu den schwierigsten Zeitabschnitten der Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Abgesehen vom Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise und der Massenarbeitslosigkeit umreißt allein die rasche Abfolge von innen- und außenpolitischen Konfrontationen die Zerrissenheit der österreichischen Gesellschaft und das Schicksal Österreichs als Spielball der europäischen Mächtepolitik.
So beschäftigt sich der neunte Band der ADÖ mit der Außenpolitik des Ballhausplatzes vor dem Hintergrund der Ausschaltung des Parlaments, der Partei- und Wahlverbote sowie der Gründung der Vaterländischen Front und behandelt die NS-Sprengstoffanschläge in Österreich, die wie die Ausweisung des Reichsjustizkommissärs Frank und die von Berlin verhängte „Tausend-Mark-Sperre“ zu einem schweren Konflikt der Alpenrepublik mit Deutschland führten.
„Österreich im Banne des Faschismus“ dokumentiert freilich auch die Abschlüsse des Konkordats und der „Römischen Protokolle“ und damit die Zusammenarbeit der Regierung Dollfuß sowohl mit dem Vatikan als auch mit Italien und Ungarn. Zudem beleuchtet der Band die internationalen Reaktionen auf den Bürgerkrieg im Februar 1934 und den Putschversuch österreichischer Nationalsozialisten im Juli desselben Jahres.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die 18 Monate zwischen September 1931 und Februar 1933, die im 8. Band der "Außenpolitischen Dokumente der Republik Österreich 1918-1938" (ADÖ) anhand von außenpolitischen Amtserinnerungen, Amtsvermerken, Berichten, Erklärungen, Erlässen, Memoranden, Schreiben, Stenographischen Protokollen, Telegrammen und Zirkularerlässen aus dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Parlamentsarchiv in Wien dokumentiert werden, stellten für die Republik Österreich zweifellos erste Katastrophenmonate dar, denen noch viele weitere folgten.
Der vorliegende Band behandelt die Reaktion der österreichischen Außenpolitik auf die andauernde schwere Wirtschaftskrise in Mitteleuropa. Die Position des Ballhausplatzes zum Tardieu-Plan, die Diskussion um die Lausanner Anleihe und die diplomatischen Interventionen im Zuge der Hirtenberger Waffenaffäre bilden die Kernthemen der veröffentlichten Dokumente.
Das irreparabel gewordene Verhältnis der sozialdemokratischen Opposition zur christlich-sozialen Regierungspartei, die nunmehr der anschlussfeindlichen Kampfansage "Österreich erwache" folgte, die Radikalisierung des nationalen Lagers in Richtung NSDAP und das generelle Misstrauen sämtlicher Parteien dem Parlament gegenüber, werden als unübersehbare Vorboten der kommenden Entwicklung erkennbar.
Der Band schließt mit einem grundlegenden Aktenstück zur Haltung Österreichs gegenüber der durch die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland neu geschaffenen Situation in Europa.
The 18 months between September 1931 and February 1933, which are documented by various kinds of records from the Austrian State Archives and the Austrian Parliamentary Archives in volume eight of the publication series "Foreign Office Documents of the Republic of Austria 1918-1938", were ones of great distress for the Austrian Republic, and many more such were to come.
The book deals with the reaction of Austrian foreign policy to the vast ongoing economic crisis in Central Europe. Core issues of the documents published in this book are the Austrian Federal Chancellery´s attitude towards the Tardieu-Plan, the discussion about the loans from Lausanne and the diplomatic events surrounding the Hirtenberg weapons deal.
The irreconcilable relationship between the Social Democratic opposition and the ruling Christian Socialist party, which strictly opposed the "Anschluss" to the German Reich with its slogan "Wake up, Austria!", the radicalization of the German nationalist camp and its closeness to the German National Socialist Workers Party and the general mistrust of all parties toward Parliament were clear signs of the future.
The book concludes with a fundamental document illuminating Austria´s attitude to Europe´s political setting after the seizure of power in Germany by the National Socialists.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
The comparatively short period between the end of September 1937 and the beginning of March 1938 belongs to the most tragic periods of Austrian history in the 20th century: it covers the road to the extinction of the Austrian state. So the twelfth volume of the ADÖ series deals with the foreign policy of the Ballhausplatz in a time of growing Nazi influence within the Austrian institutions and public life and the lost support of fascist Italy for its small neighbor which finally led to its annexation.
Österreich zwischen Isolation und Anschluss documents also the conference of the states of the Roman Protocols in Budapest and the international reactions to these Italian-Austrian-Hungarian talks. Another extremely important focus lies on the Berchtesgaden meeting between Hitler and Schuschnigg, which can be regarded as the centerpiece of the book. The volume closes with the consequences of the meeting at Obersalzberg, the changes in the Viennese cabinet, the ongoing NS-infiltration in Austria, the government’s plan of a referendum and the fait accompli of the Third Reich.
The published material also shows the absence of determined positions of the western powers and the national and international management of the German-Austrian crisis in 1938. The printed sources underline with references to the domestic policy situation that decisions continue to be made by just a small circle at the center of power. The final volume of the ADÖ series offers a broader view on the background of political considerations during Austria’s last attempts to secure its independence.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
http://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Aussenpolitische-Dokumente-der-Republik-Oesterreich-1918-1938
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Ein Jahrzehnt zwischen Glamour und Börsenkrach
Die "Roaring Twenties" – wer denkt da nicht an rauschende Partys, strahlende Revuetänzerinnen, Glitzer & Glamour, Champagner im Überfluss? An eine Zeit hemmungsloser Unterhaltungssucht und atemloser Rekordjagden, gemäß dem Motto "schneller, höher, weiter"? Die 1920er sind eine Zeit der Extreme, in der sündhaft teure Feste, Hyperinflation und politisches Chaos nebeneinander existieren. Während Komponisten wie Strauss, Strawinsky, Schönberg und Ravel die klassische Musik revolutionieren, setzen sich in Italien und Russland totalitäre Regime durch. Die Menschen feiern Charles Lindberghs Atlantikflug, den Vormarsch des Automobils und die Emanzipation der Frau, gleichzeitig kämpfen Staaten wie Deutschland und Österreich mit der Notwendigkeit einer politischen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg.
Walter Rauscher beleuchtet die Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Sport, Musik und Literatur von Paris bis Moskau und skizziert auf eindrucksvolle Weise ein faszinierendes Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach dem totalen Zusammenbruch der alten Ordnung, der Niederlage der k.u.k. Monarchie im Ersten Weltkrieg, zerfiel das Habsburgerreich in eine Reihe von neuen Kleinstaaten, der Kaiser musste abdanken. In Wien gründeten die politischen Parteien den "deutschösterreichischen" Staat und riefen am 12. November 1918 die Republik aus, die sich Deutschland anschließen sollte. Durch den Friedensvertrag von Saint-Germain wurde das neue Staatswesen jedoch zur Unabhängigkeit gezwungen und hatte sich auch einen neuen Namen zu geben: Republik Österreich. Besonders in ihren ersten Jahren kämpfte sie mit scheinbar unüberwindlichen Problemen: Die vom langen Krieg erschöpfte Bevölkerung hungerte und fror, die Nachbarländer erschwerten den wirtschaftlichen Aufbau des Landes durch ihre hartnäckige Abgrenzungspolitik. Überhaupt galt der von Wien aus regierte Staat vielen als lebensunfähig, folglich drängten die westlichen Bundesländer auf die Abspaltung. Durch die horrende Inflation und die massive Verschuldung drohten der Ersten Republik bereits 1922 der Staatsbankrott, die Zerschlagung und Aufteilung auf die Nachbarstaaten.
Walter Rauscher schildert die Existenzkrise der Anfangsjahre der Republik, geht auf politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Herausbildung des österreichischen Staats ein und zeigt, wie mühevoll und riskant dessen Entwicklung von Anfang an war.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Walter Rauscher, der sich mit Biografien über Karl Renner und Reichspräsident Hindenburg sowie mit der Doppelbiografie „Hitler und Mussolini" als Sachbuchautor einen Namen machte, zeigt in seinem neuen Buch auf, wie der Frieden in Europa in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf dramatische Weise scheiterte. Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, erbitterte Streitigkeiten um territoriale Grenzen bestimmten zwei Jahrzehnte lang das politische Geschehen. Nationale Egoismen und ein wachsender Antisemitismus vergifteten das gesellschaftliche Klima. Staatenbund- und Zollunionsprojekte, die eine Entspannung der politischen und wirtschaftlichen Lage bringen sollten, scheiterten.
Damit wurde der Boden für den Siegeszug der faschistischen Diktaturen bereitet: Mussolini in Italien, autoritäre Regime in Ungarn, Jugoslawien, Polen, Rumänien und dem restlichen Osteuropa, Ständestaat in Österreich und schließlich das Dritte Reich. Als Hitler Österreich annektierte und die Tschechoslowakei zerschlug, sahen die westeuropäischen Mächte tatenlos zu. Die Folgen sind bekannt: Der Zweite Weltkrieg entbrannte und brachte millionenfachen Tod, Vernichtung, Vertreibung und verheerende Zerstörung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Ein Jahrzehnt zwischen Glamour und Börsenkrach
Die "Roaring Twenties" – wer denkt da nicht an rauschende Partys, strahlende Revuetänzerinnen, Glitzer & Glamour, Champagner im Überfluss? An eine Zeit hemmungsloser Unterhaltungssucht und atemloser Rekordjagden, gemäß dem Motto "schneller, höher, weiter"? Die 1920er sind eine Zeit der Extreme, in der sündhaft teure Feste, Hyperinflation und politisches Chaos nebeneinander existieren. Während Komponisten wie Strauss, Strawinsky, Schönberg und Ravel die klassische Musik revolutionieren, setzen sich in Italien und Russland totalitäre Regime durch. Die Menschen feiern Charles Lindberghs Atlantikflug, den Vormarsch des Automobils und die Emanzipation der Frau, gleichzeitig kämpfen Staaten wie Deutschland und Österreich mit der Notwendigkeit einer politischen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg.
Walter Rauscher beleuchtet die Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Sport, Musik und Literatur von Paris bis Moskau und skizziert auf eindrucksvolle Weise ein faszinierendes Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ein Jahrzehnt zwischen Glamour und Börsenkrach
Die »Roaring Twenties« – wer denkt da nicht an rauschende Partys, verführerische Nachtklubtänzerinnen, Glitzer & Glamour, Champagner im Überfluss? An eine Zeit hemmungsloser Unterhaltungssucht und atemloser Rekordjagden, gemäß dem Motto »schneller, höher, weiter«?
Die 1920er sind eine Zeit der Extreme, in der sündhaft teure Feste, Hyperinflation und politisches Chaos nebeneinander existieren. Während Komponisten wie Strauss, Strawinsky, Schönberg und Ravel die klassische Musik revolutionieren, übernehmen in Italien und Russland totalitäre Bewegungen die Macht. Die Menschen feiern den ersten erfolgreichen Atlantikflug, den Vormarsch des Automobils und die Emanzipation der Frau, gleichzeitig kämpft so mancher Staat, wie Österreich und Deutschland, mit der Notwendigkeit einer politischen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg.
Walter Rauscher beleuchtet die Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Sport, Musik und Literatur von Paris bis Moskau und skizziert auf eindrucksvolle Weise ein faszinierendes Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Nach dem totalen Zusammenbruch der alten Ordnung, der Niederlage der k.u.k. Monarchie im Ersten Weltkrieg, zerfiel das Habsburgerreich in eine Reihe von neuen Kleinstaaten, der Kaiser musste abdanken. In Wien gründeten die politischen Parteien den "deutschösterreichischen" Staat und riefen am 12. November 1918 die Republik aus, die sich Deutschland anschließen sollte. Durch den Friedensvertrag von Saint-Germain wurde das neue Staatswesen jedoch zur Unabhängigkeit gezwungen und hatte sich auch einen neuen Namen zu geben: Republik Österreich. Besonders in ihren ersten Jahren kämpfte sie mit scheinbar unüberwindlichen Problemen: Die vom langen Krieg erschöpfte Bevölkerung hungerte und fror, die Nachbarländer erschwerten den wirtschaftlichen Aufbau des Landes durch ihre hartnäckige Abgrenzungspolitik. Überhaupt galt der von Wien aus regierte Staat vielen als lebensunfähig, folglich drängten die westlichen Bundesländer auf die Abspaltung. Durch die horrende Inflation und die massive Verschuldung drohten der Ersten Republik bereits 1922 der Staatsbankrott, die Zerschlagung und Aufteilung auf die Nachbarstaaten.
Walter Rauscher schildert die Existenzkrise der Anfangsjahre der Republik, geht auf politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Herausbildung des österreichischen Staats ein und zeigt, wie mühevoll und riskant dessen Entwicklung von Anfang an war.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Walter Rauscher, der sich mit Biografien über Karl Renner und Reichspräsident Hindenburg sowie mit der Doppelbiografie „Hitler und Mussolini" als Sachbuchautor einen Namen machte, zeigt in seinem neuen Buch auf, wie der Frieden in Europa in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf dramatische Weise scheiterte. Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, erbitterte Streitigkeiten um territoriale Grenzen bestimmten zwei Jahrzehnte lang das politische Geschehen. Nationale Egoismen und ein wachsender Antisemitismus vergifteten das gesellschaftliche Klima. Staatenbund- und Zollunionsprojekte, die eine Entspannung der politischen und wirtschaftlichen Lage bringen sollten, scheiterten.
Damit wurde der Boden für den Siegeszug der faschistischen Diktaturen bereitet: Mussolini in Italien, autoritäre Regime in Ungarn, Jugoslawien, Polen, Rumänien und dem restlichen Osteuropa, Ständestaat in Österreich und schließlich das Dritte Reich. Als Hitler Österreich annektierte und die Tschechoslowakei zerschlug, sahen die westeuropäischen Mächte tatenlos zu. Die Folgen sind bekannt: Der Zweite Weltkrieg entbrannte und brachte millionenfachen Tod, Vernichtung, Vertreibung und verheerende Zerstörung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rauscher, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRauscher, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rauscher, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rauscher, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rauscher, Walter .
Rauscher, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rauscher, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rauschert, André
- Rauschert, Birgit
- Rauschert, Dr. Petra
- Rauschert, Elmar
- Rauschert, Jeannette
- Rauschert, Martin
- Rauschert, Petra
- Rauschert, Rose M
- Rauschert, Stephan
- Rauschgatt, Doris
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rauscher, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.