Totenbuch sowjetisches Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen 1945—1950

Totenbuch sowjetisches Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen 1945—1950 von Reich,  Ines
Im sowjetischen Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen hielt der sowjetische Geheimdienst bis Anfang 1950 etwa 60 000 Menschen gefangen. Es war damit das größte der zehn Speziallager, die auf dem Territorium der SBZ und späteren DDR eingerichtet wurden und in denen insgesamt mehr als 43 000 Menschen, davon etwa 12 000 in Sachsenhausen, starben. Durch das Totenbuch sollen die Opfer dem von den Tätern beabsichtigten Verschweigen und Vergessen entrissen werden.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *

Potsdam 1945 und die Neuordnung der Welt

Potsdam 1945 und die Neuordnung der Welt von Kossert,  Andreas, Reich,  Ines, Simmich,  Matthias, Tack,  Anja, Wittenberg,  Hannes, Wolfgang,  Benz
2020 eröffnet die SPSG ergänzend zur Dauerausstellung in der heutigen Gedenkstätte Schloss Cecilienhof in Potsdam eine erweiterte Sonderausstellung zur Potsdamer Konferenz und 75 Jahre Kriegsende. Das seit 1991 erscheinende Geschichtsmagazin Die Mark Brandenburg veröffentlicht hierzu ein begleitendes Sonderheft, das die Inhalte der Ausstellung ergänzt und in einem regionalen und überregionalen Kontext erzählt. Das Sonderheft entsteht in Zusammenarbeit mit: • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg • Gedenkstätte Leistikowstraße • Potsdam Museum Die Sonderausgabe des Magazins erzählt die Geschichte des Schloss Cecilienhof als weltgeschichtlich bedeutenden Ort. Dabei gibt es Beiträge über die frühe Nutzung durch die Hohenzollern, einen Abriss zum Verlauf der Potsdamer Konferenz, Artikel zu sowjetischen Besatzungspuren in den Villenkolonien, die Folgen und Spuren der Konferenz in Brandenburg, die Geschichte der Leistikowstraße als Ort und Gedenkstätte, sowie der Nutzung durch die sowjetische Militärspionageabwehr. In den Kurzbeiträgen entsteht eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Geschichte mit regionalem Bezug auf das Bundesland Brandenburg, darüber hinaus aber wird auf die weltpolitischen Auswirkungen des Ereignisses am historischen Ort in Potsdam verwiesen. Illustrativ werden die Texte in mit 100 Abbildungen, die Themen werden graphisch dargestellt und die wichtigsten Ausstellungsobjekte mit Begleittexten dem Leser vorgestellt. Eingeleitet wird die Publikation mit einer Überblicksdarstellung durch Prof. Dr. Wolfgang Benz.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Vom Monument zur Erinnerung

Vom Monument zur Erinnerung von Reich,  Ines
25 Objekte erzählen eine kleine Geschichte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Dafür haben die Autorinnen und Autoren den Objekten mit viel Einfühlungsvermögen ihre Geschichte(n) abgelauscht. Sie zeugen von vielen Begebenheiten und Erfahrungen, von Themen und Personen, die die Stiftung durch ein Vierteljahrhundert der Erinnerung und des Gedenkens, des Neubeginns und der Spurensicherung begleitet und beschäftigt haben. Fesselnde Essays werden zu einer großen Erzählung, chronologisch geordnet nach dem Fortschritt bei der Neugestaltung der historischen Orte: über die nationalsozialistischen Konzentrationslager Oranienburg, Sachsenhausen und Ravensbrück, die provisorische Raststätte des Todesmarsches im Belower Wald, die Euthanasie-Anstalt in Brandenburg an der Havel und das Zuchthaus Brandenburg-Görden, aber auch über das sowjetische Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in den vormaligen Häftlingsbaracken des KZ Sachsenhausen und das zum sowjetischen Geheimdienstgefängnis umgebaute Pfarrhaus in der Potsdamer Leistikowstraße.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *

Sprechende Wände

Sprechende Wände von Reich,  Ines, Schultz,  Maria
Im ehemaligen sowjetischen Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam haben sich 1500 Inschriften erhalten. Sie stammen vor allem von Deutschen und Sowjetbürgern, die die sowjetische militärische Spionageabwehr nach dem Zweiten Weltkrieg an diesem Ort unter menschenunwürdigen Bedingungen inhaftierte. Nach wie vor ist unbekannt, wie viele Personen der Geheimdienst an diesem Ort inmitten des Sperrgebiets „Militärstädtchen Nr. 7“ in Potsdam zwischen 1945 und 1991 festhielt. Die Namenseinritzungen im Haftkeller des ehemaligen Gefängnisses sind in vielen Fällen die letzten Lebenszeichen von Frauen und Männern, darunter Jugendliche, die am Ende der Stalin-Ära von Sowjetischen Militärtribunalen zum Tode verurteilt, nach Moskau verschleppt und dort erschossen wurden. Ihre Inhaftierungen im Gefängnis Leistikowstraße konnten erstmals belegt und die Hintergründe der Verhaftungen im Kontext des Kalten Krieges ausführlicher dargelegt werden. Die Dokumentation der Inschriften liefert einen Beitrag zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Besatzungszeit. Ausgehend von den Inschriften und auf Basis umfangreicher Archivrecherchen in Deutschland, Russland, Polen und den USA rekonstruieren die Autoren 49 Schicksale ehemaliger deutscher Inhaftierter und liefern einen eigenen Beitrag zu den russischsprachigen Inschriften.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reich, Ines

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReich, Ines ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reich, Ines. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reich, Ines im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reich, Ines .

Reich, Ines - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reich, Ines die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reich, Ines und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.