Die Technologie des „Horizontal Directional Drilling“ = HDD ist in großen Schritten in permanenter Weiterentwicklung. Vor wenigen Jahren noch kaum bekannt, hat sich die HDD-Felsbohr-Technologie als leistungsstarker neuer Praxisbereich entwickelt, der heute einen festen Stellenwert in der Bohr- und Bautechnik eingenommen hat. Umso wichtiger ist es, den Stand dieser Felsbohr-Technologie in den Grundlagen, maschinenbau-technischen Funktionen und Anwendungen zu beschreiben und anhand zahlreicher Nutzungsbeispiele aufzuzeigen. Dieses Praxis-Handbuch ist aus der Praxis entstanden und soll den Einstieg für eine größere und breitere Anwendungswelt des HDD-Bohrens eröffnen.
Das Buch ist ein Grundlagenwerk für Bohr-Ingenieure und Bohr-Techniker, für Anwender der HDD-Technologie und für solche, die es noch werden möchten. Es hilft Ingenieurbüros, Versorgungsfirmen und Entsorgungsbetrieben, Kraftwerksplanern und Baubehörden bei Planungen, Trassenkonzeptionen, Regionalplanungskonzepten für neue Leitungskorridore und Versorgungswege und neue energetische Erschließungen.
Das Buch wird manchen Planern und Ingenieuren und Baufachleuten viele neue, bisher gar nicht für denkbar gehaltene Wege und Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.
Aus dem Inhalt:
1. Entwicklungsgeschichte der HDD-Felsbohrtechnik
2. Bohrmeißel
3. Bohrmeißeldirektantriebe
4. Übersicht über unterschiedliche gelenkte und gesteuerte Felsbohrverfahren
5. Speziell für HDD-Anwendungen entwickelte Mudmotoren und Bohrwerkzeuge
6. Ortungstechniken
7. Recycling der Bohrspülungen
8. Besonderheiten bei horizontalen und schrägen Felsbohrungen
9. Baustellenbeispiele aus der Praxis
10. HDD-Felsbohr-Literatur und -Hinweise
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Umfeld Bedingungen der Versicherungsbranche unterliegen seit mehr als über einem Jahrzehnt einem fortwährenden und dramatischen Wandel. Dieser Wandel drückt sich zum einen Teil in beobachtbaren, langanhaltenden Mega-Trends, zum anderen Teil aber auch in unerwarteten Strukturbrüchen aus. Mehr denn je stellen diese Veränderungen die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen. Deregulierung und Wettbewerbsintensivierung haben dazu geführt, dass sich Versicherer zunehmend über ihre Produkte und Tarife differenzieren müssen und diese zu einem zentralen wettbewerbspolitischen Instrument geworden sind.
Das Versicherungsprodukt ist das abstrakte Dauerschutzversprechen in die Zukunft für den Versicherungsnehmer. Dabei handelt es sich um eine auf hohes Vertrauen ausgerichtete Dienstleistung, denn erst im Schaden- bzw. dem Leistungsfall erkennt der Kunde die Qualität des abgeschlossenen Versicherungsproduktes. Konzentriert auf die Gewinnung zusätzlicher Marktanteile sowie die Stärkung der Wettbewerbsposition auf Basis einer hochdifferenzierten Produktpalette nehmen Versicherungsunternehmen Komplexität und deren Konsequenzen billigend in Kauf. Primär treten diese als ungeplante Kosten prozess- und funktionsübergreifend auf, welche sich nur mittels einer explizit formulierten Prozesskostenberechnungen beziffern und zuordnen lassen. Ein Nachweis der ursächlichen Zugehörigkeit dieser Kosten zur Komplexitätsentwicklung und damit zur Verschlechterung der Wertschöpfung, erfordert die Konzentration auf den Aspekt "Kosten von Komplexität" - ein Aspekt, der in der analytischen Diskussion bisher nur untergeordnet behandelt wurde.
Ein Vergleich mit der Automobilindustrie liefert interessante Ansätze. Es zeigt sich, dass der Faktor Komplexität sowie das Management von Komplexität sehr stark die operative Gestaltung von Produkten und Geschäftsmodellen prägt.
Ähnlich wie in der Versicherungsbranche treiben im Wesentlichen die Produkte die Komplexität und damit einhergehend die Ineffizienzen entlang der Wertschöpfungsketten.
Die vorliegende empirische Untersuchung greift diese Thematik auf und zeigt erste Ansätze der Optimierung.
Das Buch richtet sich insbesondere an die Führungs- und Fachkräfte in der Versicherungswirtschaft, an Unternehmensberatungen als auch an Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Die Technologie des „Horizontal Directional Drilling“ = HDD ist in großen Schritten in permanenter Weiterentwicklung. Vor wenigen Jahren noch kaum bekannt, hat sich die HDD-Felsbohr-Technologie als leistungsstarker neuer Praxisbereich entwickelt, der heute einen festen Stellenwert in der Bohr- und Bautechnik eingenommen hat. Umso wichtiger ist es, den Stand dieser Felsbohr-Technologie in den Grundlagen, maschinenbau-technischen Funktionen und Anwendungen zu beschreiben und anhand zahlreicher Nutzungsbeispiele aufzuzeigen. Dieses Praxis-Handbuch ist aus der Praxis entstanden und soll den Einstieg für eine größere und breitere Anwendungswelt des HDD-Bohrens eröffnen.
Das Buch ist ein Grundlagenwerk für Bohr-Ingenieure und Bohr-Techniker, für Anwender der HDD-Technologie und für solche, die es noch werden möchten. Es hilft Ingenieurbüros, Versorgungsfirmen und Entsorgungsbetrieben, Kraftwerksplanern und Baubehörden bei Planungen, Trassenkonzeptionen, Regionalplanungskonzepten für neue Leitungskorridore und Versorgungswege und neue energetische Erschließungen.
Das Buch wird manchen Planern und Ingenieuren und Baufachleuten viele neue, bisher gar nicht für denkbar gehaltene Wege und Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.
Aus dem Inhalt:
1. Entwicklungsgeschichte der HDD-Felsbohrtechnik
2. Bohrmeißel
3. Bohrmeißeldirektantriebe
4. Übersicht über unterschiedliche gelenkte und gesteuerte Felsbohrverfahren
5. Speziell für HDD-Anwendungen entwickelte Mudmotoren und Bohrwerkzeuge
6. Ortungstechniken
7. Recycling der Bohrspülungen
8. Besonderheiten bei horizontalen und schrägen Felsbohrungen
9. Baustellenbeispiele aus der Praxis
10. HDD-Felsbohr-Literatur und -Hinweise
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Inhaltsverzeichnis und Programm
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen und des Vereins des Kreismuseums Bitterfeld
Grußwort des Landrates des Landkreises Anhalt- Bitterfeld, Herrn Uwe Schulze
Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Frau Petra Wust
Donnerstag, 25.09.2008
Kreissparkasse Bitterfeld
19.00 Uhr öffentlicher Abendvortrag
Erichson, U.: Baltischer Bernstein – Exponate zu seiner Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten
Freitag, 26.09.2008
Wasserzentrum Bitterfeld
09.00 Uhr Anmeldung
10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen, den Landrat und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen
10.20 Uhr Plenarvortrag
Standke, G.: Bitterfelder Bernstein gleich Baltischer Bernstein? Eine geologische Raum- Zeit- Betrachtung und genetische Schlussfolgerungen
Vortragsblock A: Geologie der bernsteinführenden Schichten bei Bitterfeld und im Baltikum
10.45 Uhr Wimmer, R., Pester, L.& Eissmann, L.: Geologie der Bitterfelder Bernsteinlagerstätte unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse
11.05 Uhr Kasinski, J.R. & Kramarska,R.: Sedimentary environment of amber-bearing association along the Polish-Russian Baltic Coastline
11.25 Uhr Ritzkowski, S.: Der Glimmer im Bernsteinschluff – sein Alter und seine Herkunft
Diskussion
12.00- 13.00 Mittagspause
Vortragsblock B: Bitterfelder und Baltischer Bernstein im Fokus von Spezialuntersuchungen
13.00 Uhr Kosmowska-Ceranowicz, B.: Gegenüberstellung von Bernsteinen aus verschiedenen geographischen Regionen und deren Eigenschaften
13.20 Uhr Vavra, N.: Chemie des Baltischen und Bitterfelder Bernsteins: Methoden, Möglichkeiten, Resultate
13.40 Uhr Schneider, W.: Retinit und Bernstein als Komponenten phytogener Taphocoenosen in Kohlenflözen und kohligen Begleitschichten
14.00 Uhr Weitschat, W.: Bitterfelder- und Baltischer Bernstein aus paläoklimatischer und paläontologischer Sicht
Posterbeitrag - Beimforde, C., Queric, N., Reich, M. & Reitner, J.: Microbial diversity on and within Baltic and Bitterfeld amber
Diskussion
14.30- 15.00 Pause
15.00 Uhr Rappsilber, I.: Paläoökologische Aussagen aus Inklusenfunden im Bitterfelder Bernstein
15.20 Uhr Röschmann, F.: Ökofaunistischer Bereich der Sciariden und Ceratopogoniden des Baltischen und Bitterfelder Bernsteins
15.40 Uhr Schmidt, A.: Mikroinklusen im Baltischen und Bitterfelder Bernstein
Posterbeitrag – Krumbiegel, G.: Die Eidechse im Bitterfelder Bernstein
16.00 Uhr Kaiserling, E.& E.: Bernstein aus dem privaten Nachlass von Richard Klebs (Königsberg)
Posterbeitrag – Reich, M.: Die Bernsteinsammlung M. Kutscher an der Universität Göttingen
Posterbeitrag – Reich, M. & Gehler, A.: Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) und die Bernsteinsammlung des Göttinger Königlich-Academischen Museums
Diskussion
16.30- 16.45 Pause
16.45 Uhr Resümee
Rascher, J., Krumbiegel, G. & Wimmer, R.: Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein: Hypothesen, Fakten und Schlussfolgerungen
Gegen 17.30 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung.
Villa am Bernsteinsee
19.00 Uhr Empfang durch den Landrat des Landkreises Anhalt- Bitterfeld, Herrn U. Schulze
Tropp, P., Rauball, W. & Liehmann, G.: Informationen zum Bitterfelder Braunkohlen- und Sanierungsbergbau und zur Stadt Bitterfeld- Wolfen
Abendessen und Gespräche
Sonnabend, 27.09.2008: Busexkursion
Treffpunkt: 08.15 Uhr Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz 3
08.30 Uhr Führung durch den „Bitterfelder Bernsteinkeller“ mit dem Direktor des Kreismuseums, Herrn U. Holz
09.15 Uhr Busexkursion
Eissmann, L., Heidecke, H., Krumbiegel, G., Rascher, J., Tropp, P., Wansa, S. & Wimmer, R.:
Exkursionsführer – Zur Geologie, Bergbaugeschichte, Bergbausanierung und Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft, Geo- und Biotope im und am Außenrand des Bitterfelder Braunkohlenreviers
Ende der Exkursion gegen 16.30 Uhr in Bitterfeld
Teilnehmerverzeichnis
Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Aktualisiert: 2019-10-09
Autor:
C Beimforde,
L Eissmann,
U Erichson,
E. Kaiserling,
J R Kasinski,
B Kosmowska-Ceranowicz,
R Kramarska,
G Krumbiegel,
Günter Krumbiegel,
L Pester,
N Queric,
I Rappsilber,
Jochen Rascher,
M Reich,
J Reitner,
S Ritzkowski,
F Röschmann,
A. Schmidt,
Sybille Schmiedel,
W. Schneider,
G Standke,
N Vavra,
W Weitschat,
R Wimmer,
Roland Wimmer
> findR *
Die Umsetzung eines länderübergreifenden Biotopverbunds und die Wiedervernetzung von Lebensräumen leisten einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland. Zudem können so die Anforderungen an die Ausgestaltung von Verbundsystemelementen und -funktionen im Rahmen des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 in der Landschaft gemäß Artikel 10 der FFH-Richtlinie umgesetzt und dauerhaft gesichert werden. Auch die nationale Strategie der Bundesregierung zur Biologischen Vielfalt nennt die Umsetzung eines länderübergreifenden Biotopverbunds als eines ihrer Ziele. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und den in diesem Zusammenhang zu erwartenden klimatischen Verschiebungen und Veränderungen der Lebensräume ist ein funktionierender Biotopverbund zudem für viele Arten eine entscheidende Voraussetzung, um durch Neubesiedlung von Lebensräumen auf die erwarteten Veränderungen reagieren zu können. 2002 wurde erstmals der Aufbau eines länderübergreifenden Biotopverbundes auf mindestens 10 % der Landfläche auf Bundesebene gesetzlich verankert. Seitdem ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) intensiv in der fachlichen Ausgestaltung der Umsetzung des Biotopverbundes auf Bundesebene involviert. In verschiedenen vom BfN initiierten Forschungsvorhaben wurde ein fachlich fundiertes Konzept und eine räumliche Kulisse für den länderübergreifenden Biotopverbund für ganz Deutschland erarbeitet. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben werden in diesem Band vorgestellt. Sie sollen die Bundesländer in ihren Aktivitäten zur Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds fachlich unterstützen und stellen wichtige räumliche Informationen zur Beurteilung von überregional bedeutsamen Fachplanungen dar.
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reich, M
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReich, M ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reich, M.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reich, M im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reich, M .
Reich, M - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reich, M die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reichan, Gerd
- Reichard, Alfred
- Reichard, Britta
- Reichard, C
- Reichard, Christa
- Reichard, Christoph
- Reichard, Gabriele
- Reichard, Gabriele Martine
- Reichard, Georg
- Reichard, Geraldine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reich, M und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.