Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Ess-Störungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Bernd Reichert zeigt im vorliegenden Buch auf, wie Improvisation in der musiktherapeutischen Tätigkeit bei Patienten mit den Krankheitsbildern Anorexia und Bulimia nervosa erfolgreich eingesetzt werden kann. Die einzelnen Untersuchungsschritte und Improvisationsbeschreibungen, auch in Bezug auf die jeweiligen Lebens- und Krankheitsgeschichten der Patienten, werden am Ende des Bandes ausführlich dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Maya von Stauffenberg,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Maya von Stauffenberg,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Ess-Störungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Bernd Reichert zeigt im vorliegenden Buch auf, wie Improvisation in der musiktherapeutischen Tätigkeit bei Patienten mit den Krankheitsbildern Anorexia und Bulimia nervosa erfolgreich eingesetzt werden kann. Die einzelnen Untersuchungsschritte und Improvisationsbeschreibungen, auch in Bezug auf die jeweiligen Lebens- und Krankheitsgeschichten der Patienten, werden am Ende des Bandes ausführlich dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reichert, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReichert, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reichert, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reichert, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reichert, Bernd .
Reichert, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reichert, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reicherter, Eckart
- Reicherter, G.
- Reicherter, Georg
- Reicherter, Jan
- Reicherter, Matthias
- Reicherts, Michael
- Reicherts, Willi
- Reicherts-Schenk, Simone
- Reichertz, Axel
- Reichertz, Ingrid
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reichert, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.