Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Festschrift für Albert Lichtblau
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Achrainer,
Helga Amesberger,
Marie-Theres Arnbom,
Ingrid Bauer,
Steven Beller,
Irmgard Bibermann,
Eva Blimlinger,
Werner Dreier,
Daniela Ellmauer,
Michael Ellmauer,
Helga Embacher,
Katharina Fest-Lichtblau,
Martina Gugglberger,
Brigitte Halbmayr,
Christian Hergolitsch,
Lejla Hodzic,
Robert Hoffmann,
Johannes Hofinger,
Ela Hornung-Ichikawa,
Michael John,
Lukas Kastner,
Martha Keil,
Birgit Kirchmayr,
Peter F Kramml,
Christoph Kühberger,
Gerhard Langer,
Eleonore Lappin-Eppel,
Hannah M Lessing,
Matthias Marschik,
Karl Mueller,
Susanne Plietzsch,
Alois Pluschkowitz,
Elisabeth Pozzi-Thanner,
Andreas Praher,
Alexandra Preitschopf,
Grazia Prontera,
Othmar Pruckner,
Markus Pusnik,
Michaela Raggam-Blesch,
Karl Reiter,
Margit Reiter,
Philipp Rohrbach,
Karl Rothauer,
Günther Sandner,
Theresa Sax-Lichtblau,
Angelika Schlackl,
Heinrich Schmidinger,
Horst Schreiber,
Adelheid Schreilechner,
Robert Schwarzbauer,
Thomas Spielbüchler,
Barbara Staudinger,
Johannes-Dieter Steinert,
Andrea Strutz,
Margit Sturm,
Hannes Sulzenbacher,
Regina Thumser-Wöhs,
Sabine Veits-Falk,
Alexander von Plato,
Ursula Wagner-Seeber,
Reinhold Wagnleitner,
Niko Wahl,
Thomas Weidenholzer,
Jessica Wiederhorn,
Anna-Katharina Wiesinger,
Roman Winkler
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.
- normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe
- ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie
- spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen
- Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie
- pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder
- Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin
- Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern
- neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.
- normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe
- ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie
- spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen
- Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie
- pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder
- Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin
- Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern
- neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.
- normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe
- ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie
- spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen
- Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie
- pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder
- Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin
- Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern
- neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.
- normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe
- ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie
- spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen
- Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie
- pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder
- Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin
- Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern
- neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.
- normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe
- ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie
- spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen
- Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie
- pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder
- Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin
- Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern
- neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Festschrift für Albert Lichtblau
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Martin Achrainer,
Helga Amesberger,
Marie-Theres Arnbom,
Ingrid Bauer,
Steven Beller,
Irmgard Bibermann,
Eva Blimlinger,
Werner Dreier,
Daniela Ellmauer,
Michael Ellmauer,
Helga Embacher,
Katharina Fest-Lichtblau,
Martina Gugglberger,
Brigitte Halbmayr,
Christian Hergolitsch,
Lejla Hodzic,
Robert Hoffmann,
Johannes Hofinger,
Ela Hornung-Ichikawa,
Michael John,
Lukas Kastner,
Martha Keil,
Birgit Kirchmayr,
Peter F Kramml,
Christoph Kühberger,
Gerhard Langer,
Eleonore Lappin-Eppel,
Hannah M Lessing,
Matthias Marschik,
Karl Mueller,
Susanne Plietzsch,
Alois Pluschkowitz,
Elisabeth Pozzi-Thanner,
Andreas Praher,
Alexandra Preitschopf,
Grazia Prontera,
Othmar Pruckner,
Markus Pusnik,
Michaela Raggam-Blesch,
Karl Reiter,
Margit Reiter,
Philipp Rohrbach,
Karl Rothauer,
Günther Sandner,
Theresa Sax-Lichtblau,
Angelika Schlackl,
Heinrich Schmidinger,
Horst Schreiber,
Adelheid Schreilechner,
Robert Schwarzbauer,
Thomas Spielbüchler,
Barbara Staudinger,
Johannes-Dieter Steinert,
Andrea Strutz,
Margit Sturm,
Hannes Sulzenbacher,
Regina Thumser-Wöhs,
Sabine Veits-Falk,
Alexander von Plato,
Ursula Wagner-Seeber,
Reinhold Wagnleitner,
Niko Wahl,
Thomas Weidenholzer,
Jessica Wiederhorn,
Anna-Katharina Wiesinger,
Roman Winkler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reiter, Karl
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiter, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiter, Karl.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reiter, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reiter, Karl .
Reiter, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reiter, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reiterbauer, Alois
- Reiterer Mahlknecht, Dorothea
- Reiterer, Akbert
- Reiterer, Albert F
- Reiterer, Alexander
- Reiterer, Andrea
- Reiterer, Andreas
- Reiterer, Bruno
- Reiterer, Carin
- Reiterer, Claudia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reiter, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.