Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Nathan Chase,
Margit Eckholt,
Thomas Fornet-Ponse,
Franz Gmainer-Pranzl,
Judith Gruber,
Gregor Maria Hoff,
Eneida Jacobsen,
Birgit Jeggle-Merz,
Martin Kirschner,
Julia Knop,
Benedikt Kranemann,
Dietmar Müßig,
Regina Reinart,
Sigrid Rettenbacher,
Gerard Rouwhorst,
Stefan Silber,
Christian Tauchner,
Birgit Weiler
> findR *
Die Amazonassynode und "Querida Amazonia" stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Quaestio lotet theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption zu ziehen sind. Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation stellen sich ebenso wie die einer Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen südamerikanischer und europäischer Theologie und einer stärkeren Verankerung postkolonialer Denkansätze. So erschließt der Band Wege für eine synodale Kirche in globalen Kontexten.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Nathan Chase,
Margit Eckholt,
Thomas Fornet-Ponse,
Franz Gmainer-Pranzl,
Judith Gruber,
Gregor Maria Hoff,
Eneida Jacobsen,
Claudia Jahnel,
Birgit Jeggle-Merz,
Martin Kirschner,
Julia Knop,
Benedikt Kranemann,
Dietmar Müßig,
Regina Reinart,
Sigrid Rettenbacher,
Gerard Rouwhorst,
Stefan Silber,
Jonathan Y. Tan,
Christian Tauchner,
Birgit Weiler
> findR *
Die Amazonassynode und "Querida Amazonia" stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Quaestio lotet theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption zu ziehen sind. Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation stellen sich ebenso wie die einer Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen südamerikanischer und europäischer Theologie und einer stärkeren Verankerung postkolonialer Denkansätze. So erschließt der Band Wege für eine synodale Kirche in globalen Kontexten.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Nathan Chase,
Margit Eckholt,
Thomas Fornet-Ponse,
Franz Gmainer-Pranzl,
Judith Gruber,
Gregor Maria Hoff,
Eneida Jacobsen,
Claudia Jahnel,
Birgit Jeggle-Merz,
Martin Kirschner,
Julia Knop,
Benedikt Kranemann,
Dietmar Müßig,
Regina Reinart,
Sigrid Rettenbacher,
Gerard Rouwhorst,
Stefan Silber,
Jonathan Y. Tan,
Christian Tauchner,
Birgit Weiler
> findR *
Die Amazonassynode und "Querida Amazonia" stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Quaestio lotet theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption zu ziehen sind. Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation stellen sich ebenso wie die einer Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen südamerikanischer und europäischer Theologie und einer stärkeren Verankerung postkolonialer Denkansätze. So erschließt der Band Wege für eine synodale Kirche in globalen Kontexten.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Nathan Chase,
Margit Eckholt,
Thomas Fornet-Ponse,
Franz Gmainer-Pranzl,
Judith Gruber,
Gregor Maria Hoff,
Eneida Jacobsen,
Claudia Jahnel,
Birgit Jeggle-Merz,
Martin Kirschner,
Julia Knop,
Benedikt Kranemann,
Dietmar Müßig,
Regina Reinart,
Sigrid Rettenbacher,
Gerard Rouwhorst,
Stefan Silber,
Jonathan Y. Tan,
Christian Tauchner,
Birgit Weiler
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-14
Autor:
Nathan Chase,
Margit Eckholt,
Thomas Fornet-Ponse,
Franz Gmainer-Pranzl,
Judith Gruber,
Gregor Maria Hoff,
Eneida Jacobsen,
Birgit Jeggle-Merz,
Martin Kirschner,
Julia Knop,
Benedikt Kranemann,
Dietmar Müßig,
Regina Reinart,
Sigrid Rettenbacher,
Gerard Rouwhorst,
Stefan Silber,
Christian Tauchner,
Birgit Weiler
> findR *
Religiöse Identitäten sind nie unschuldig, sie werden in einem machtbesetzten Diskurs gegenüber anderen religiösen Traditionen ausgehandelt und konstruiert. Diese Einsicht aus den postkolonialen Theorien greift der vorliegende innovative Ansatz einer Religionstheologie auf, um die Ekklesiologie als erkenntnistheoretisches Konzept zurück in die Religionstheologie zu holen: Die Kirche ist der Ort, an dem Fragen der christlichen Identität im Gegenüber zu anderen Identäten diskursiv ausgehandelt werden. Angesichts einer problematischen Schuldgeschichte der Kirchen können ekklesiologische – als identitätspolitische und erkenntnistheoretische – Fragen helfen, das Verhältnis der Kirchen zu anderen religiösen Traditionen konstruktiv-kritisch in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Irena Zeltner Pavlovic,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl
> findR *
Im Spannungsfeld zwischen Fundamentalismus und Säkularisierung setzt sich dieser Band mit der vielfältigen und widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Religion ist nach wie vor zentral im gesellschaftlichen Leben, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs neu ansetzen muss.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Religiöse Identitäten sind nie unschuldig, sie werden in einem machtbesetzten Diskurs gegenüber anderen religiösen Traditionen ausgehandelt und konstruiert. Diese Einsicht aus den postkolonialen Theorien greift der vorliegende innovative Ansatz einer Religionstheologie auf, um die Ekklesiologie als erkenntnistheoretisches Konzept zurück in die Religionstheologie zu holen: Die Kirche ist der Ort, an dem Fragen der christlichen Identität im Gegenüber zu anderen Identäten diskursiv ausgehandelt werden. Angesichts einer problematischen Schuldgeschichte der Kirchen können ekklesiologische – als identitätspolitische und erkenntnistheoretische – Fragen helfen, das Verhältnis der Kirchen zu anderen religiösen Traditionen konstruktiv-kritisch in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
In dem Dokument „Das Christentum und die Weltreligionen“ (1996) fordert die Internationale Theo-logenkommission dazu auf, dass die respektvolle Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsanspruch anderer Religionen „eine Rolle im Zentrum der täglichen Arbeit der Theologie spielen“ muss – und das aus theologischen Gründen, da „Achtung vor der ,Andersheit‘ der verschiedenen Religionen … ihrerseits durch den eigenen Wahrheitsanspruch bedingt“ ist. Zwischen dieser Aufforderung und den Curricula an den theologischen Fakultäten besteht eine eklatante Diskrepanz. Bis heute liegt im deutschsprachigen Raum kein einziges katholisches Lehrbuch zur Religionstheologie vor. Nach einem halben Dutzend Übersetzungen in andere Sprachen hat es das Hauptwerk von Jacques Dupuis ver-dient, diese Lücke zu schließen.
In seinem religionstheologischen Ansatz geht Jacques Dupuis davon aus, dass die Pluralität der Reli-gionen einen gottgewollten Reichtum wiederspiegelt. Sie ist eine Ausfaltung der einen Heilsökono-mie Gottes, der durch den Christuslogos und im Heiligen Geist wirkt. Religiöser Pluralismus ist dann nicht nur eine Faktizität, die ertragen werden muss, sondern muss aus innerster christlicher Glau-bensüberzeugung positiv bewertet werden. Dementsprechend versucht Dupuis in einem trinitarisch-christologischen Modell eine Vermittlung der Grundanliegen des religionstheologischen Inklusivismus und Pluralismus, also der Bewahrung der eigenen christlichen Identität und der Anerkennung ande-rer religiöser Traditionen. Dupuis hat einen Weg eingeschlagen, er beschreibt nicht das Ziel. Er legt allergrößten Wert darauf, diesen Weg in der Theologie- und Lehrtradition der katholischen Kirche zu beschreiten, deshalb ist dem systematischen Teil seines Buches ein ausführlicher historischer Über-blick vorgeschaltet. Bei allem Wissen um die unhintergehbare Geschichtlichkeit und somit Vorläufig-keit jedes Bekenntnisses unternimmt Dupuis mit seiner Theologie des religiösen Pluralismus keinen Auszug aus der Kirche, sondern etabliert – bestärkt durch jahrzehntelange persönliche Erfahrungen mit den religiösen Traditionen Indiens – die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs und der daraus folgenden Religionstheologie im Zentrum christlicher Theologie. Religionstheologie ist ein Herzstück, kein Adiaphoron.
Aktualisiert: 2020-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rettenbacher, Sigrid
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRettenbacher, Sigrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rettenbacher, Sigrid.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rettenbacher, Sigrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rettenbacher, Sigrid .
Rettenbacher, Sigrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rettenbacher, Sigrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rettenbeck, Helga
- Rettenbeck, Johann-Georg
- Rettenbeck, Stephan
- Rettenbeck-Mertz, Eva
- Rettenberger, Gerhard
- Rettenberger, Martin
- Rettenberger, Simon
- Rettenböck, Franz
- Rettenegger, Gerald
- Rettenegger, Gerhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rettenbacher, Sigrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.