Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eines der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Daniela Kobelt-Neuhaus,
Anke Krause,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eines der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eines der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eines der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eines der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eines der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-14
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Daniela Kobelt-Neuhaus,
Anke Krause,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Annika Sulzer,
Petra Wagner
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die beiden Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Jetzt mit einem zusätzlichen Kapitel zu Kinder mit Fluchterfahrung.
Aktualisiert: 2022-05-14
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Prof. Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Petra Wagner,
Natascha Welz
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die beiden Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Jetzt mit einem zusätzlichen Kapitel zu Kinder mit Fluchterfahrung.
Aktualisiert: 2022-06-10
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Prof. Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Petra Wagner,
Natascha Welz
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Jetzt mit einem zusätzlichen Beitrag zu Kindern mit Fluchterfahrung.
Aktualisiert: 2022-05-28
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Anke Krause,
Daniela Kobelt Neuhaus,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Prof. Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Petra Wagner,
Natascha Welz
> findR *
Inhalt:
Die Attrahierung qualifizierter Nachwuchskräfte im Bereich
Wirtschaftsprüfung gestaltet sich aktuell schwierig.
Talentierte Mitarbeiter werden in Zeiten der Globalisierung
eine zunehmend knappe Ressource und von
vielen Unternehmen als wichtigstes Gut erachtet – wird
die Wettbewerbsfähigkeit in zunehmendem Maße doch
von der Qualität der Mitarbeiter bestimmt. Ein wesentlicher
Einflussfaktor auf die Gewinnung von qualifiziertem
Personal wird in der Attraktivität einer beruflichen
Tätigkeit gesehen.
Die Autorin untersucht die Attraktivität des Wirtschaftsprüferberufs,
deren Auswirkung auf das Berufsziel Wirtschaftsprüfer
und identifiziert mögliche, die Attraktivität
beeinflussende Faktoren.
Betrachtet wird zudem, ob und wenn ja, wie ausgeprägt
der Gender-Aspekt für die Attraktivität von Bedeutung ist.
Die zunehmende Gleichstellung von Frauen und Männern
im Berufs- und Familienalltag veranlasst die Branche
der Wirtschaftsprüfung dazu, die Potentiale der
Beschäftigten beider Geschlechter zu nutzen. Analysiert
werden der Einfluss unterstützender Maßnahmen zur
Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Wahrnehmung
selbiger über beide Geschlechter hinweg.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Jetzt mit einem zusätzlichen Beitrag zu Kindern mit Fluchterfahrung.
Aktualisiert: 2022-06-22
Autor:
Sabine Beyersdorff,
Stefani Boldaz-Hahn,
Louise Derman-Sparks,
Christa Dommel,
Stephanie Gerlach,
Evelyne Höhme-Serke,
Monika Keller,
Daniela Kobelt-Neuhaus,
Anke Krause,
Antje Richter,
ManuEla Ritz,
Tim Rohrmann,
Regine Schallenberg-Diekmann,
Serap Sikcan,
Petra Wagner,
Natascha Welz
> findR *
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Einschnitte in die sozialen Sicherungssysteme ist die Debatte über Armut im Alter dringlicher denn je: Welche Armuts- und Gesundheitskonzepte werden sich in Zukunft als sinnvoll erweisen? Welche theoretischen Bezüge sind dafür grundlegend? Welche Ziele sind anzustreben, welche Instrumente nutzbar und wirkungsvoll?
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Die deutsche Sinologie war einst eine Hochburg für die Übersetzung und Erforschung der chinesischen Dichtkunst. Um an diese Tradition anzuknüpfen, bot die Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes den „Söhnen und Enkeln“ solch profilierter Interpreten und Übersetzer von klassischer chinesischer Lyrik wie Alfred Hoffmann (1911–1997) und Günther Debon (1921–2005) anlässlich der Ausstellung „Schätze der Himmelssöhne“ die Möglichkeit, öffentlich über die Kunst der Interpretation von Dichtung der Tang-Zeit (618–907) nachzudenken.
Das 2004 abgehaltene interdisziplinäre Symposium präsentiert nun hier seine Ergebnisse. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Übersetzbarkeit, der textimmanenten Deutung, des dichterischen Umfelds und der Zugehörigkeit zur Weltliteratur. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der mittleren und späten Tang-Zeit.
Viele Jahre nach den bedeutenden Beiträgen von Hoffmann und Debon meldet sich die deutschsprachige Sinologie mit Studien zur klassischen Periode der chinesischen Lyrik zurück und hofft, das Erbe der „Väter“ antreten zu können.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Historische und zeitgenössische Probleme und Perspektiven in asiatischen und afrikanischen Gesellschaften.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Vorbemerkung der Herausgeber
(Antje Richter) Die Wahrnehmung von Armut im Alten China
(Irmgard Enzinger) Zum chinesischen Verständnis der „Sinne“
(Georg Ebertshäuser) Weltbild und Kriegführung: Zur Konfliktbereitschaft im vormodernen China
(Maria Rohrer) Bemerkungen zum Wahrheitspostulat in der chinesischen Dichtung
(Volker Klöpsch) „Um Mitternacht der Glocke Ton“ und andere Ungereimtheiten in der Wahrnehmung des Dichters Die Landschaft als Medium des dichterischen Selbstausdrucks:
(Liu Huiru) Liu Zongyuans Vierzeiler „Flussschnee“
(Erhard Rosner) Die Darstellung der Außenwelt in der chinesischen Biji-Literatur
(Kai Filipiak) Zum Aufschwung der nördlichen Grenzhistoriographie in der Ming-Zeit
(Thilo Diefenbach) Wahrnehmung und Gestaltung: Zu den ideengeschichtlichen Hintergründen des Qingshi von Feng Menglong
(Jens Hürter) China und die Welt im Denken Tang Caichangs: Ein Beitrag zu den geistigen Grundlagen der Hunaner Reformbewegung 1896–1898
(Fang Weigui) Seit wann besteht die chinesische Nation? Anmerkungen zum Nationalismus-Diskurs
(Martina Eglauer) Chinas Wahrnehmung der westlichen Modernisierung am Beispiel von Zhang Junmais Position in der Debatte „Wissenschaft und Lebensanschauung“ 1923 China und die Wahrnehmung der Welt VI
(Raoul David Findeisen) Reisen um die Welt: Chinesische Berichte aus der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts
(Nicolai Volland) Fu Lei jiashu: Kulturaustausch in der Volksrepublik China und die Strategien eines Mittlers zwischen zwei Welten.
(Hans Kühner) Interkulturelle Begegnungen in der chinesischen Literatur des 20 Jahrhunderts: Wahrnehmung und Darstellung „des Westens“ von Lao She bis Gao Xingjian
(Wu Xiujie) Vom Artefakt zur Metapher: Eine ethnologische Betrachtung der literarischen Wahrnehmung von Beleuchtungskörpern im modernen China
(Carsten Storm) Widerstand und Identität bei Li Qiao und Mo Yan
(Martina Wobst) Deutschland und China: Die wechselseitige Wahrnehmung in den vergangenen 15 Jahren 321
(Lena Henningsen) Plagiatkultur zwischen Orientalismus und Okzidentalismus: Harry Potter mit chinesischen Charakteristika
Zu den Autoren
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
Konfuzius verdammt einen seiner Schüler, weil dieser am hellichten Tage schläft. Warum schläft der Meister dann selbst am Tage? Ein anderer Meister aus dem Alten China wieder ist entzückt, als ihm sein Schüler während einer Unterweisung einschläft. Von einem König erfahren wir, er sei beim Prüfen der Rechnungsbücher eingenickt und habe damit seinen Untergebenen Gelegenheit zu deren Fälschung gegeben.
Die Autorin untersucht die Darstellung des Schlafes in überlieferten und durch Grabfunde bekannt gewordenen Texten der altchinesischen Literatur. Aufbauend auf lexikalischen Untersuchungen, legt sie dar, wie der Schlaf als natürliches, gesellschaftliches und psychologisches Phänomen wahrgenommen wurde. Besonderes Augenmerk gilt dabei der rhetorischen Funktion der Rede vom Schlaf im jeweiligen Kontext.
Die verschiedenen Entwürfe vom Schlaf, die sich in den Texten finden, lassen die Konturen der verschiedenen Geistestraditionen des Alten China überraschend deutlich hervortreten. Ausgehend von den Geschichten über den Schlaf, lassen sich wesentliche rhetorische Ziele eines Textes erschließen. Die hier an die altchinesische Literatur herangetragene neue Fragestellung bringt zudem Motive zutage und zeigt intertextuelle Beziehungen auf, die auch über die Frage nach dem Schlaf hinaus relevant sind.
Antje Richter, geboren 1960 in Bad Liebenstein. 1980–1986 Studium der Anglistik und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1989–1995 Studium der Sinologie, Japanologie sowie der Chinesischen Kunst und Archäologie in München und Peking. 1998 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2004 Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, seit 2007 Professorin an der University of Colorado, Boulder (USA).
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Gesellschaften zeichnen sich häufig dadurch aus, daß ihre Mitglieder in Angehörige der Mehrheitsgesellschaft, die sich im Zentrum der gesellschaftlichen Ordnung befindet, und in Minderheiten aufgeteilt werden, die die Peripherie der Gesellschaft darstellen. Zu diesen „Randgruppen“ gehören verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen, deren Status als Ausgegrenzte und z. T. Diskriminierte allerdings nicht bedeuten muß, daß sie für die jeweilige Gesellschaft verzichtbar wären. Parias übernehmen Aufgaben, die anderen Menschen als „unrein“ gelten, sie sind anderen Glaubens oder anderer Herkunft. Sklaven und Sklavinnen werden häufig als marginalisierte Randgruppen angesehen, weil sie ihrer Freiheit und ihrer Rechte beraubt wurden. Aber auch sie sind zum Erhalt bestimmter gesellschaftlicher Formen und Arbeitsprozesse unabdingbar. Schließlich muß auch gefragt werden, ob man Bettler tatsächlich als Angehörige einer Randgruppe bezeichnen kann, wenn die Mehrheit der Angehörigen dieser Gesellschaft arm ist und viele von ihnen betteln müssen, um zu überleben. Ob Bettler, Prostituierte oder Paria in den hier untersuchten Zeiten und Regionen in Asien tatsächlich Teil einer „Randgruppe“ waren und wie dieser Begriff wiederum zu beschreiben ist, dies ist Gegenstand des vorliegenden Bandes.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Richter, Antje
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Antje ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Antje.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Richter, Antje im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Richter, Antje .
Richter, Antje - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Richter, Antje die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Richter/ Universität Kiel, Susan
- Richterich, Annika
- Richterich, Birgit
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Karen
- Richterich, Lukas
- Richterich, Robin
- Richterich, Roland
- Richterich, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Richter, Antje und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.