Die fünfte Folge des im In- und Ausland viel beachteten »Jahrbuchs« steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Erich Kästner, dem wohl bedeutendsten deutschsprachigen Kinderschriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die sechste Folge des Jahrbuchs widmet sich dem Thema »Kinder- und Jugendliteratur und Erziehung/Pädagogik«.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das neue Jahrbuch bietet zunächst eine Reihe historischer Studien: Ute Dettmar untersucht die konkurrierenden Robinson-Bearbeitungen Campes und Wezels, Susanne Pellatz die religiösen Mädchenzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Gisela Wilkending beschäftigt sich mit der Verschmelzung von Jugendliteratur und Massenunterhaltung in der Zeit um 1900. Irmgard Wagner stellt die Anfang des 20. Jahrhunderts populäre Autorin Tony Schumacher vor. Mit der Kinderliteratur der Gegenwart befassen sich Heinz-Jürgen Kliewer und Ernst Seibert. Zwei Forschungsberichte - von Bernhard Rank zur kinderliterarischen Phantastik, von Martin-Christoph Just zu Enid Blyton - schließen sich an. Den Abschluss bildet wie üblich ein umfangreicher Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahres 2001.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das neue Jahrbuch bietet zunächst eine Reihe historischer Studien: Ute Dettmar untersucht die konkurrierenden Robinson-Bearbeitungen Campes und Wezels, Susanne Pellatz die religiösen Mädchenzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Gisela Wilkending beschäftigt sich mit der Verschmelzung von Jugendliteratur und Massenunterhaltung in der Zeit um 1900. Irmgard Wagner stellt die Anfang des 20. Jahrhunderts populäre Autorin Tony Schumacher vor. Mit der Kinderliteratur der Gegenwart befassen sich Heinz-Jürgen Kliewer und Ernst Seibert. Zwei Forschungsberichte - von Bernhard Rank zur kinderliterarischen Phantastik, von Martin-Christoph Just zu Enid Blyton - schließen sich an. Den Abschluss bildet wie üblich ein umfangreicher Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahres 2001.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maren Ahrens,
Thomas Arnold,
André Barz,
Maria Becker,
Andreas Bode,
Wiebke Helm,
Bettina Kümmerling-Meibauer,
Jörg Meibauer,
Jana Mikota,
Heidi Nenoff,
Reiner Neubert,
Anne Preuß,
Karin Richter,
Sebastian Schmideler,
Geralde Schmidt-Dumont,
Maria Scholhölter,
Gina Weinkauff
> findR *
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maren Ahrens,
Thomas Arnold,
André Barz,
Maria Becker,
Andreas Bode,
Wiebke Helm,
Bettina Kümmerling-Meibauer,
Jörg Meibauer,
Jana Mikota,
Heidi Nenoff,
Reiner Neubert,
Anne Preuß,
Karin Richter,
Sebastian Schmideler,
Geralde Schmidt-Dumont,
Maria Scholhölter,
Gina Weinkauff
> findR *
Im Fokus der Publikation steht die literarische und kulturelle Bildung – mit Blick auf klassische Literatur und mythologische Stoffe. Sie bietet einen Gegenentwurf zu einseitigen Trends der Kompetenzorientierung im Rahmen schulischer und akademischer Bildung. Die Publikation richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Studentinnen und Studenten sowie an Literaturwissenschaftler und Literaturdidaktiker, die in der Lehramtsausbildung tätig sind. Für den Entwurf der Literaturprojekte waren folgende Aspekte von grundlegender Bedeutung: Die Wahl anspruchsvoller literarischer Stoffe unter Beachtung kindlicher Lese- und Medieninteressen, die Verbindung von handlungs- und produktionsorientierten didaktischen Verfahren mit literaturanalytischen Zugängen, das Literaturerlebnis der Schüler und die Initiierung selbstständiger Wege zu den Kunstwelten, eine hohe Qualität der lehrerzentrierten Wissensvermittlung mit Lehrervorträgen und Lehrererzählungen über literarische Welten und historische Ereignisse sowie zu literarästhetischen und biographischen Fakten. Folgende Unterrichtsmodelle zu Original-Texten und Adaptionen wurden auf der Grundlage herausragender Editionen in natürlichen Unterrichtssituationen erprobt: „Nathan der Weise“ – „Faust“ – „Die Bürgschaft“ – „Die Kraniche des Ibykus“ - „Nussknacker und Mausekönig“ – „Der zerbrochene Krug“ – „Kleider machen Leute“ – „Die Regentrude“ – „Bulemanns Haus“ – „Der Schimmelreiter“ – „John Maynard“ – „Anatevka“. Mythen-Adaptionen zu „Prometheus“, „Herakles“, „Orpheus und Eurydike“, zum „Nibelungenlied“ und zur „Gudrunsage“ kennzeichnen Zugänge zur griechischen und nordischen Mythologie. Der Band enthält • Darstellungen zu Inhalt und Sinnpotential der Dichtungen, • Erläuterungen zu didaktisch-methodischen Wegen, • Ergebnisse kindlicher Textproduktionen, Präsentationsformen Szenischen Spiels und Anregungen zur Collagen-Gestaltung, • umfangreiches Unterrichtsmaterial auf der DVD.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band erfasst das literarische Gesamtwerk der bedeutenden Erzählerin und Übersetzerin Mirjam Pressler (1940-2019). Er bietet detaillierte Analysen ihrer Werke. Einen großen Raum nehmen Anregungen für den Literaturunterricht aller Schulstufen ein.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band erfasst das literarische Gesamtwerk der bedeutenden Erzählerin und Übersetzerin Mirjam Pressler (1940-2019). Er bietet detaillierte Analysen ihrer Werke. Einen großen Raum nehmen Anregungen für den Literaturunterricht aller Schulstufen ein.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band erfasst das literarische Gesamtwerk der bedeutenden Erzählerin und Übersetzerin Mirjam Pressler (1940-2019). Er bietet detaillierte Analysen ihrer Werke. Einen großen Raum nehmen Anregungen für den Literaturunterricht aller Schulstufen ein.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Publikation ist der erste Titel einer vorerst auf 10 Bände geplanten Reihe, in der der Zugang zu literarischen Texten über Illustrationen und Bildwelten im Mittelpunkt steht. Die Reihe bietet Unterrichtsmodelle zu Volks- und Kunstmärchen, zu Mythen, Kinderliteratur-Klassikern, die darauf zielen, die Phantasie und Vorstellungskraft anzuregen, die Wahrnehmung literarischer Strukturen in Verbindung mit dem Erzählen zu entwickeln sowie die Lesekompetenz und Lesemotivation zu befördern. Die Reihe bietet: Ausführliche Text- und Bildinterpretationen Informationen zur kindlichen Literatur- und Medienrezeption Unterrichtsmodelle und Unterrichtsanregungen. Der erste Band stellt am Beispiel des Märchens Schneewittchen die originelle, weitgehend unbekannte Bildwelt der Schweizer Künstlerin Warja Lavater vor und dokumentiert in Unterrichtsanregungen und -modellen, wie die in einer abstrakten Zeichensprache gestalteten Märchenwelten Warja Lavaters Impulse zu einerkreativen Aneignung des Märchens auslösen kann. Die Bilder des Leporellos mit Piktogrammen und einfachen geometrischen Figuren erzählen das Märchen in einer Weise, die nicht nur ungewöhnliche Spielräume für einen kindlichen Zugang zur Welt des Märchens eröffnet, sondern die auch Schülern mit noch geringausgeprägten Lesefähigkeiten und Kindern aus anderen Kulturkreisen die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme am Unterricht ermöglicht. Wie bei allen anderen Titeln der Reihe ist dem Band auch das erforderliche Bildmaterial für den Unterricht beigefügt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Publikation ist der erste Titel einer vorerst auf 10 Bände geplanten Reihe, in der der Zugang zu literarischen Texten über Illustrationen und Bildwelten im Mittelpunkt steht. Die Reihe bietet Unterrichtsmodelle zu Volks- und Kunstmärchen, zu Mythen, Kinderliteratur-Klassikern, die darauf zielen, die Phantasie und Vorstellungskraft anzuregen, die Wahrnehmung literarischer Strukturen in Verbindung mit dem Erzählen zu entwickeln sowie die Lesekompetenz und Lesemotivation zu befördern. Die Reihe bietet: Ausführliche Text- und Bildinterpretationen Informationen zur kindlichen Literatur- und Medienrezeption Unterrichtsmodelle und Unterrichtsanregungen. Der erste Band stellt am Beispiel des Märchens Schneewittchen die originelle, weitgehend unbekannte Bildwelt der Schweizer Künstlerin Warja Lavater vor und dokumentiert in Unterrichtsanregungen und -modellen, wie die in einer abstrakten Zeichensprache gestalteten Märchenwelten Warja Lavaters Impulse zu einerkreativen Aneignung des Märchens auslösen kann. Die Bilder des Leporellos mit Piktogrammen und einfachen geometrischen Figuren erzählen das Märchen in einer Weise, die nicht nur ungewöhnliche Spielräume für einen kindlichen Zugang zur Welt des Märchens eröffnet, sondern die auch Schülern mit noch geringausgeprägten Lesefähigkeiten und Kindern aus anderen Kulturkreisen die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme am Unterricht ermöglicht. Wie bei allen anderen Titeln der Reihe ist dem Band auch das erforderliche Bildmaterial für den Unterricht beigefügt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Richter, Karin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Karin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Richter, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Richter, Karin .
Richter, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Richter, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Richter/ Universität Kiel, Susan
- Richterich, Annika
- Richterich, Birgit
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Karen
- Richterich, Lukas
- Richterich, Robin
- Richterich, Roland
- Richterich, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Richter, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.