Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
hängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.
Die Neuauflage
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren,
geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,
erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten,
bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,
nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick und
berücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Rechtsanwalt in Augsburg. Er war Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht. | Carsten Karmanski ist Richter am Bundessozialgericht. | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg.
Dr. Constantin Cantzler, Richter am Sozialgericht Nürnberg a.w.a.Ri. | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Director Legal Division and Law Studies SIBE / Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Rechtsanwalt, Richter am Bundessozialgericht aD | Ingo Geckeler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorar-Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
hängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.
Die Neuauflage
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren,
geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,
erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten,
bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,
nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick und
berücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Rechtsanwalt in Augsburg. Er war Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht. | Carsten Karmanski ist Richter am Bundessozialgericht. | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg.
Dr. Constantin Cantzler, Richter am Sozialgericht Nürnberg a.w.a.Ri. | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Director Legal Division and Law Studies SIBE / Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Rechtsanwalt, Richter am Bundessozialgericht aD | Ingo Geckeler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorar-Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
hängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.
Die Neuauflage
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren,
geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,
erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten,
bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,
nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick und
berücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Rechtsanwalt in Augsburg. Er war Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht. | Carsten Karmanski ist Richter am Bundessozialgericht. | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg.
Dr. Constantin Cantzler, Richter am Sozialgericht Nürnberg a.w.a.Ri. | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Director Legal Division and Law Studies SIBE / Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Rechtsanwalt, Richter am Bundessozialgericht aD | Ingo Geckeler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorar-Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Das Pflege-Leistungsrecht
Die Diskussionen um das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz zeigt: Im Pflegerecht dreht sich fast alles um das Leistungs- und Beitragsrecht. Was bislang fehlt, ist eine geschlossene und verständliche Darstellung des Leistungsrechts auf aktuellem Stand.
Das neue Handbuch
ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des Leistungsrechts:
-Ab wann erhalte ich - auf eigenen Antrag oder Intervention der Pflegekassen - welchen Pflegegrad?
Welche Fristen sind vom Medizinischen Dienst und den Pflegekassen einzuhalten?
Wie wirkt das neue Einstufungsverfahren per strukturiertemn Telefonat?
Welche Schadensersatzansprüche, Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen?
Das Einstufungsverfahren: Die korrekte Umsetzung der sechs Pflegegrad-Module auf der Basis der Begutachtungs-Richtlinien und gerichtlicher Entscheidungen
Die mittlerweile 20 Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflegegrade 2-5, sowie die verminderten Leistungen für den Pflegegrad 1
Die Besonderheiten der Einstufung von Kindern
Die Abgrenzung zu den Leistungen anderer Sozialgesetzbücher
Praxisnah
Das Verfahren zur Zuerkennung eines Pflegegrades wird ausführlich erklärt, die internen Dienstanweisungen der Pflegekassen berücksichtigt. Aktuelle Fragestellungen sind durchgängig berücksichtigt, z.B.:
Möglichkeiten der Umgliederung, des Verschiebens von ambulanten Budgets in den stationären Bereich und umgekehrt; das neue Entlastungsbudget ab dem 01.07.2025
Haftungsrelevanten Gefährdungen
Zahlreiche Checklisten, Schaubilder, Fristberechnungen, Praxisbeispiele- und hinweise machen die Darstellung leicht verständlich.
Aktuell
Alle Auswirkungen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz, vom Entlastungsbudget über die Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld bis zu allen Leistungen, die ab dem 01.07.2025 inkrafttreten, sind topaktuell berücksichtigt.
Ronald Richter
Rechtsanwalt und Professor für Sozialrecht in der akademischen Ausbildung von Pflegekräften ist einer der bekanntesten Pflegerechtler Deutschlands. Er ist vielfacher Buchautor im Pflege- und Heimrecht und beherrscht die Kunst, verständlich zu schreiben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Pflege-Leistungsrecht
Die Diskussionen um das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz zeigt: Im Pflegerecht dreht sich fast alles um das Leistungs- und Beitragsrecht. Was bislang fehlt, ist eine geschlossene und verständliche Darstellung des Leistungsrechts auf aktuellem Stand.
Das neue Handbuch
ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des Leistungsrechts:
-Ab wann erhalte ich - auf eigenen Antrag oder Intervention der Pflegekassen - welchen Pflegegrad?
Welche Fristen sind vom Medizinischen Dienst und den Pflegekassen einzuhalten?
Wie wirkt das neue Einstufungsverfahren per strukturiertemn Telefonat?
Welche Schadensersatzansprüche, Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen?
Das Einstufungsverfahren: Die korrekte Umsetzung der sechs Pflegegrad-Module auf der Basis der Begutachtungs-Richtlinien und gerichtlicher Entscheidungen
Die mittlerweile 20 Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflegegrade 2-5, sowie die verminderten Leistungen für den Pflegegrad 1
Die Besonderheiten der Einstufung von Kindern
Die Abgrenzung zu den Leistungen anderer Sozialgesetzbücher
Praxisnah
Das Verfahren zur Zuerkennung eines Pflegegrades wird ausführlich erklärt, die internen Dienstanweisungen der Pflegekassen berücksichtigt. Aktuelle Fragestellungen sind durchgängig berücksichtigt, z.B.:
Möglichkeiten der Umgliederung, des Verschiebens von ambulanten Budgets in den stationären Bereich und umgekehrt; das neue Entlastungsbudget ab dem 01.07.2025
Haftungsrelevanten Gefährdungen
Zahlreiche Checklisten, Schaubilder, Fristberechnungen, Praxisbeispiele- und hinweise machen die Darstellung leicht verständlich.
Aktuell
Alle Auswirkungen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz, vom Entlastungsbudget über die Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld bis zu allen Leistungen, die ab dem 01.07.2025 inkrafttreten, sind topaktuell berücksichtigt.
Ronald Richter
Rechtsanwalt und Professor für Sozialrecht in der akademischen Ausbildung von Pflegekräften ist einer der bekanntesten Pflegerechtler Deutschlands. Er ist vielfacher Buchautor im Pflege- und Heimrecht und beherrscht die Kunst, verständlich zu schreiben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
entscheidet sich vor allem durch den sicheren und vorausschauenden Umgang mit den Instrumenten, die das Verfahrensrecht für das behördliche Vorverfahren und den sozialgerichtlichen Prozess zur Verfügung stellt. Vor dem Hintergrund der Überlastung der Instanzgerichte und gesetzgeberischen Vorgaben für ein beschleunigtes und möglichst kostengünstiges Verfahren ist nur eine kompetente und treffsichere Beratung und Prozessführung in der Lage, weiteren Schaden von den Rechtsschutz Suchenden abzuwenden.
Die Neuauflage des Prozesshandbuchs
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren. Ausgehend von den typischen Fallkonstellationen und den jeweiligen materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen
erläutern die Autoren detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats,
beziehen den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrecht ein,
nehmen auch neueste Entwicklungen (Teilhabegesetz, Reform des sozialen Entschädigungsrechts) mit in den Blick und
arbeiten durchgängig prägende neue Entscheidungen der Sozialgerichte (z.B. zur Rückwirkung von Leistungsanträgen) ein.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, die Kapitel zur Rehabilitation und zur Rentenversicherung komplett neu verfasst. Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren
aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Sozialrecht im Deutschen AnwaltVerein. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg | Dr. Constantin Cantzler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Direktorin der SIBE Law School der Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Carsten Karmanski, Richter am Bundessozialgericht | Dr. Thomas Krodel, Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
entscheidet sich vor allem durch den sicheren und vorausschauenden Umgang mit den Instrumenten, die das Verfahrensrecht für das behördliche Vorverfahren und den sozialgerichtlichen Prozess zur Verfügung stellt. Vor dem Hintergrund der Überlastung der Instanzgerichte und gesetzgeberischen Vorgaben für ein beschleunigtes und möglichst kostengünstiges Verfahren ist nur eine kompetente und treffsichere Beratung und Prozessführung in der Lage, weiteren Schaden von den Rechtsschutz Suchenden abzuwenden.
Die Neuauflage des Prozesshandbuchs
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren. Ausgehend von den typischen Fallkonstellationen und den jeweiligen materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen
erläutern die Autoren detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats,
beziehen den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrecht ein,
nehmen auch neueste Entwicklungen (Teilhabegesetz, Reform des sozialen Entschädigungsrechts) mit in den Blick und
arbeiten durchgängig prägende neue Entscheidungen der Sozialgerichte (z.B. zur Rückwirkung von Leistungsanträgen) ein.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, die Kapitel zur Rehabilitation und zur Rentenversicherung komplett neu verfasst. Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren
aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Sozialrecht im Deutschen AnwaltVerein. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg | Dr. Constantin Cantzler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Direktorin der SIBE Law School der Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Carsten Karmanski, Richter am Bundessozialgericht | Dr. Thomas Krodel, Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
entscheidet sich vor allem durch den sicheren und vorausschauenden Umgang mit den Instrumenten, die das Verfahrensrecht für das behördliche Vorverfahren und den sozialgerichtlichen Prozess zur Verfügung stellt. Vor dem Hintergrund der Überlastung der Instanzgerichte und gesetzgeberischen Vorgaben für ein beschleunigtes und möglichst kostengünstiges Verfahren ist nur eine kompetente und treffsichere Beratung und Prozessführung in der Lage, weiteren Schaden von den Rechtsschutz Suchenden abzuwenden.
Die Neuauflage des Prozesshandbuchs
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren. Ausgehend von den typischen Fallkonstellationen und den jeweiligen materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen
erläutern die Autoren detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats,
beziehen den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrecht ein,
nehmen auch neueste Entwicklungen (Teilhabegesetz, Reform des sozialen Entschädigungsrechts) mit in den Blick und
arbeiten durchgängig prägende neue Entscheidungen der Sozialgerichte (z.B. zur Rückwirkung von Leistungsanträgen) ein.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, die Kapitel zur Rehabilitation und zur Rentenversicherung komplett neu verfasst. Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren
aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Sozialrecht im Deutschen AnwaltVerein. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg | Dr. Constantin Cantzler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Direktorin der SIBE Law School der Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Carsten Karmanski, Richter am Bundessozialgericht | Dr. Thomas Krodel, Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
hängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.
Die Neuauflage
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren,
geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,
erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten,
bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,
nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick und
berücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Rechtsanwalt in Augsburg. Er war Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht. | Carsten Karmanski ist Richter am Bundessozialgericht. | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg.
Dr. Constantin Cantzler, Richter am Sozialgericht Nürnberg a.w.a.Ri. | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Director Legal Division and Law Studies SIBE / Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Rechtsanwalt, Richter am Bundessozialgericht aD | Ingo Geckeler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorar-Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht
hängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.
Die Neuauflage
bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren,
geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,
erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten,
bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,
nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick und
berücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen.
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:
Dr. Josef Berchtold ist Rechtsanwalt in Augsburg. Er war Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht. | Carsten Karmanski ist Richter am Bundessozialgericht. | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg.
Dr. Constantin Cantzler, Richter am Sozialgericht Nürnberg a.w.a.Ri. | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Director Legal Division and Law Studies SIBE / Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Rechtsanwalt, Richter am Bundessozialgericht aD | Ingo Geckeler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorar-Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Wolf Constantin Bartha,
Thomas Baumann,
Svenja Buckstegge,
Ilse Dautert,
Heinz-Uwe Dettling,
Thorsten Ebermann,
Michael Frehse,
Dirk Griebau,
Alexandra Jorzig,
Timo Kieser,
Sören Kleinke,
Rolf Leinekugel,
Christofer Lenz,
Volker Lücker,
Alexander Maur,
Ronald Richter,
Valentin Saalfrank,
Reiner Schäfer-Gölz,
Hendrik Schneider,
Matthias Ulshöfer
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
Inhalt
- Das sozialrechtliche Mandat
- Versicherungs- und Beitragspflichten
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB IX - Rehabilitation
- Pflege
- Kindergeld und Elterngeld
- Soziale Entschädigung
- Sozialhilfe
- Verfahrensrecht
Vorteile auf einen Blick
- Sozialrecht hochaktuell
- aus der Praxis für die Praxis
- nicht nur für Fachanwälte
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet.
Zielgruppe
Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Daphne Bader,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Christel von der Decken,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Christine Fuchsloch,
Christian Haidn,
Ernst Hauck,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Karl Lang,
Ursula Mittelmann,
Katja Nebe,
Claudia Petri-Kramer,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Ulrich Sartorius,
Martin Schafhausen,
Sigrun Schön,
Anne Schroeder,
Carsten Schütz,
Petra Seifert,
Jürgen Stahlberg,
Eva Steffen,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Ulrike Wollersheim,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Wolf Constantin Bartha,
Thomas Baumann,
Svenja Buckstegge,
Ilse Dautert,
Heinz-Uwe Dettling,
Thorsten Ebermann,
Michael Frehse,
Dirk Griebau,
Alexandra Jorzig,
Timo Kieser,
Sören Kleinke,
Rolf Leinekugel,
Christofer Lenz,
Volker Lücker,
Alexander Maur,
Ronald Richter,
Valentin Saalfrank,
Reiner Schäfer-Gölz,
Hendrik Schneider,
Matthias Ulshöfer
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Wolf Constantin Bartha,
Thomas Baumann,
Svenja Buckstegge,
Ilse Dautert,
Heinz-Uwe Dettling,
Thorsten Ebermann,
Michael Frehse,
Dirk Griebau,
Alexandra Jorzig,
Timo Kieser,
Sören Kleinke,
Rolf Leinekugel,
Christofer Lenz,
Volker Lücker,
Alexander Maur,
Ronald Richter,
Valentin Saalfrank,
Reiner Schäfer-Gölz,
Hendrik Schneider,
Matthias Ulshöfer
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Richter, Ronald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Ronald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Ronald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Richter, Ronald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Richter, Ronald .
Richter, Ronald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Richter, Ronald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Richter/ Universität Kiel, Susan
- Richterich, Annika
- Richterich, Birgit
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Karen
- Richterich, Lukas
- Richterich, Robin
- Richterich, Roland
- Richterich, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Richter, Ronald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.