Gescheiterte Kanzlerkandidaten

Gescheiterte Kanzlerkandidaten von Forkmann,  Daniela, Richter,  Saskia
Erfolgreiche Kanzlerkandidaten der Bundesrepublik waren Konrad Adenauer, Willy Brandt oder Helmut Kohl. Als Regierungschefs haben sie Geschichte gestaltet, an der Spitze christ- oder sozialdemokratisch geführter Koalitionen gestanden. Ihre Präsenz ist uns selbstverständlich. Doch beinahe hätten die deutschen Bundeskanzler Kurt Schumacher, Franz Josef Strauß, Oskar Lafontaine oder Edmund Stoiber geheißen. Warum diese jedoch bei dem Versuch scheiterten, ins Machtzentrum der deutschen Politik, das Kanzleramt, vorzudringen, ergründet der zweite Band der Göttinger Studien zur Parteienforschung. Was hat die Nominierung der Kandidaten begünstigt? Wie verlief der Wahlkampf? Und warum haben sie die politische Bühne am Wahltag als Verlierer verlassen? Neben biographischen Wurzeln, generationellen, persönlichen und politischen Prägungen beachten die Analysen gesellschaftliche Bedingungen, einschneidende Ereignisse im Wahljahr, parteiinterne, konkurrenz- und medienpolitische Konstellationen. Im Focus stehen die Fragen nach den Möglichkeiten politischer Führung und den Ursachen des Scheiterns, die die erfolglosen Kanzlerkandidaten zu "tragischen Helden" der deutschen Politik haben werden lassen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Gescheiterte Kanzlerkandidaten

Gescheiterte Kanzlerkandidaten von Forkmann,  Daniela, Richter,  Saskia
Erfolgreiche Kanzlerkandidaten der Bundesrepublik waren Konrad Adenauer, Willy Brandt oder Helmut Kohl. Als Regierungschefs haben sie Geschichte gestaltet, an der Spitze christ- oder sozialdemokratisch geführter Koalitionen gestanden. Ihre Präsenz ist uns selbstverständlich. Doch beinahe hätten die deutschen Bundeskanzler Kurt Schumacher, Franz Josef Strauß, Oskar Lafontaine oder Edmund Stoiber geheißen. Warum diese jedoch bei dem Versuch scheiterten, ins Machtzentrum der deutschen Politik, das Kanzleramt, vorzudringen, ergründet der zweite Band der Göttinger Studien zur Parteienforschung. Was hat die Nominierung der Kandidaten begünstigt? Wie verlief der Wahlkampf? Und warum haben sie die politische Bühne am Wahltag als Verlierer verlassen? Neben biographischen Wurzeln, generationellen, persönlichen und politischen Prägungen beachten die Analysen gesellschaftliche Bedingungen, einschneidende Ereignisse im Wahljahr, parteiinterne, konkurrenz- und medienpolitische Konstellationen. Im Focus stehen die Fragen nach den Möglichkeiten politischer Führung und den Ursachen des Scheiterns, die die erfolglosen Kanzlerkandidaten zu "tragischen Helden" der deutschen Politik haben werden lassen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gescheiterte Kanzlerkandidaten

Gescheiterte Kanzlerkandidaten von Forkmann,  Daniela, Richter,  Saskia
Erfolgreiche Kanzlerkandidaten der Bundesrepublik waren Konrad Adenauer, Willy Brandt oder Helmut Kohl. Als Regierungschefs haben sie Geschichte gestaltet, an der Spitze christ- oder sozialdemokratisch geführter Koalitionen gestanden. Ihre Präsenz ist uns selbstverständlich. Doch beinahe hätten die deutschen Bundeskanzler Kurt Schumacher, Franz Josef Strauß, Oskar Lafontaine oder Edmund Stoiber geheißen. Warum diese jedoch bei dem Versuch scheiterten, ins Machtzentrum der deutschen Politik, das Kanzleramt, vorzudringen, ergründet der zweite Band der Göttinger Studien zur Parteienforschung. Was hat die Nominierung der Kandidaten begünstigt? Wie verlief der Wahlkampf? Und warum haben sie die politische Bühne am Wahltag als Verlierer verlassen? Neben biographischen Wurzeln, generationellen, persönlichen und politischen Prägungen beachten die Analysen gesellschaftliche Bedingungen, einschneidende Ereignisse im Wahljahr, parteiinterne, konkurrenz- und medienpolitische Konstellationen. Im Focus stehen die Fragen nach den Möglichkeiten politischer Führung und den Ursachen des Scheiterns, die die erfolglosen Kanzlerkandidaten zu "tragischen Helden" der deutschen Politik haben werden lassen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Gescheiterte Kanzlerkandidaten

Gescheiterte Kanzlerkandidaten von Forkmann,  Daniela, Richter,  Saskia
Erfolgreiche Kanzlerkandidaten der Bundesrepublik waren Konrad Adenauer, Willy Brandt oder Helmut Kohl. Als Regierungschefs haben sie Geschichte gestaltet, an der Spitze christ- oder sozialdemokratisch geführter Koalitionen gestanden. Ihre Präsenz ist uns selbstverständlich. Doch beinahe hätten die deutschen Bundeskanzler Kurt Schumacher, Franz Josef Strauß, Oskar Lafontaine oder Edmund Stoiber geheißen. Warum diese jedoch bei dem Versuch scheiterten, ins Machtzentrum der deutschen Politik, das Kanzleramt, vorzudringen, ergründet der zweite Band der Göttinger Studien zur Parteienforschung. Was hat die Nominierung der Kandidaten begünstigt? Wie verlief der Wahlkampf? Und warum haben sie die politische Bühne am Wahltag als Verlierer verlassen? Neben biographischen Wurzeln, generationellen, persönlichen und politischen Prägungen beachten die Analysen gesellschaftliche Bedingungen, einschneidende Ereignisse im Wahljahr, parteiinterne, konkurrenz- und medienpolitische Konstellationen. Im Focus stehen die Fragen nach den Möglichkeiten politischer Führung und den Ursachen des Scheiterns, die die erfolglosen Kanzlerkandidaten zu "tragischen Helden" der deutschen Politik haben werden lassen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

„Entrüstet Euch!“

„Entrüstet Euch!“ von Bange,  Oliver, Baur,  Philipp, Becker-Schaum,  Christoph, Eckert,  Rainer, Fahlenbrach,  Kathrin, Gassert,  Philipp, Geiger,  Tim, Hanisch,  Anja, Hansen,  Jan, Kalden,  Sebastian, Kemper,  Claudia, Klimke,  Martin A., Kreis,  Reinhild, Mausbach,  Wilfried, Mende,  Silke, Metzger,  Birgit, Nehring,  Holger, Pressler,  Florian, Richter,  Saskia, Schregel,  Susanne, Stapane,  Laura, Sturm,  Michael, Süß,  Dietmar, Wentker,  Hermann, Wiechmann,  Jan Ole, Zepp,  Marianne
Als die Straße bebte: Der Kampf um den Frieden in den 1980er Jahren.Unter dem Motto »Nein zur Nachrüstung« kamen im Herbst 1983 mehr als eine Million Menschen zusammen, um gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Stationierung von Cruise Missiles und Pershing II-Raketen in der Bundesrepublik zu demonstrieren. Das Thema beherrschte wie kein anderes die politische und gesellschaftliche Debatte dieser Zeit. Welche Dynamiken entwickelte der Konflikt? Wie waren die Positionen beider Lager? Wer waren die Protagonisten des politischen Establishments einerseits und der Friedensbewegung andererseits? Abschließend steht die Frage, welche Folgen die Kon-troverse um die Nachrüstung für die bundesdeutsche Gesellschaft und für das Ende des Kalten Kriegs hatte. Ein Buch für zeithistorisch Interessierte und alle, die damals dabei waren!
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Innerparteiliche Machtgruppen

Innerparteiliche Machtgruppen von Basedau,  Matthias, Betz,  Joachim, Detterbeck,  Klaus, Dümig,  Kathrin, Erdmann,  Gero, Köllner,  Patrick, Richter,  Saskia, Schmidt,  Siegmar, Trefs,  Matthias, Zilla,  Claudia, Zohlnhöfer,  Reimut
Politische Parteien bestehen aus Individuen und Gruppen, die um Einfluss und Kontrolle konkurrieren. Häufig bilden sich innerparteiliche Machtgruppen, so genannte Faktionen. In diesem Band werden Ursache, Charakteristika und Bedeutung von Faktionen in Parteien in Deutschland (Grüne und CDU), in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika untersucht. Dabei zeigt sich, wie innerparteiliche Machtgruppen Profil und Gestalt von Parteien und Regierungen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Innerparteiliche Machtgruppen

Innerparteiliche Machtgruppen von Basedau,  Matthias, Betz,  Joachim, Detterbeck,  Klaus, Dümig,  Kathrin, Erdmann,  Gero, Köllner,  Patrick, Richter,  Saskia, Schmidt,  Siegmar, Trefs,  Matthias, Zilla,  Claudia, Zohlnhöfer,  Reimut
Politische Parteien bestehen aus Individuen und Gruppen, die um Einfluss und Kontrolle konkurrieren. Häufig bilden sich innerparteiliche Machtgruppen, so genannte Faktionen. In diesem Band werden Ursache, Charakteristika und Bedeutung von Faktionen in Parteien in Deutschland (Grüne und CDU), in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika untersucht. Dabei zeigt sich, wie innerparteiliche Machtgruppen Profil und Gestalt von Parteien und Regierungen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Entrüstet Euch!“

„Entrüstet Euch!“ von Bange,  Oliver, Baur,  Philipp, Becker-Schaum,  Christoph, Eckert,  Rainer, Fahlenbrach,  Kathrin, Gassert,  Philipp, Geiger,  Tim, Hanisch,  Anja, Hansen,  Jan, Kalden,  Sebastian, Kemper,  Claudia, Klimke,  Martin A., Kreis,  Reinhild, Mausbach,  Wilfried, Mende,  Silke, Metzger,  Birgit, Nehring,  Holger, Pressler,  Florian, Richter,  Saskia, Schregel,  Susanne, Stapane,  Laura, Sturm,  Michael, Süß,  Dietmar, Wentker,  Hermann, Wiechmann,  Jan Ole, Zepp,  Marianne
Als die Straße bebte: Der Kampf um den Frieden in den 1980er Jahren.Unter dem Motto »Nein zur Nachrüstung« kamen im Herbst 1983 mehr als eine Million Menschen zusammen, um gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Stationierung von Cruise Missiles und Pershing II-Raketen in der Bundesrepublik zu demonstrieren. Das Thema beherrschte wie kein anderes die politische und gesellschaftliche Debatte dieser Zeit. Welche Dynamiken entwickelte der Konflikt? Wie waren die Positionen beider Lager? Wer waren die Protagonisten des politischen Establishments einerseits und der Friedensbewegung andererseits? Abschließend steht die Frage, welche Folgen die Kon-troverse um die Nachrüstung für die bundesdeutsche Gesellschaft und für das Ende des Kalten Kriegs hatte. Ein Buch für zeithistorisch Interessierte und alle, die damals dabei waren!
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Sinnsucher

Sinnsucher von Richter,  Saskia
Sanne und Mirko, Claudia und Lukas, Maja und Micha sowie ein Unbekannter - sieben Menschen wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und doch haben sie alle eines gemeinsam. Jeder von ihnen ist auf der Suche nach Sinn. Sinn in der Arbeit, Sinn in Beziehungen - ganz allgemein, Sinn im Leben. Aber der ist zwischen den Häuserschluchten von Frankfurt gar nicht so leicht aufzuspüren und verschwindet bereits hinter der nächsten Ecke, wenn die Protagonisten glauben, ihn gerade gefunden zu haben. Ob es Sinn macht dieses Buch als Anleitung für ein besseres, erfüllteres Leben heranzunehmen? Das ist jedem Sinnsucher selbst überlassen.
Aktualisiert: 2022-04-25
> findR *

Sinnsucher

Sinnsucher von Richter,  Saskia
Sanne und Mirko, Claudia und Lukas, Maja und Micha sowie ein Unbekannter - sieben Menschen wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und doch haben sie alle eines gemeinsam. Jeder von ihnen ist auf der Suche nach Sinn. Sinn in der Arbeit, Sinn in Beziehungen - ganz allgemein, Sinn im Leben. Aber der ist zwischen den Häuserschluchten von Frankfurt gar nicht so leicht aufzuspüren und verschwindet bereits hinter der nächsten Ecke, wenn die Protagonisten glauben, ihn gerade gefunden zu haben. Ob es Sinn macht dieses Buch als Anleitung für ein besseres, erfüllteres Leben heranzunehmen? Das ist jedem Sinnsucher selbst überlassen.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Richter, Saskia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Saskia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Saskia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Richter, Saskia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Richter, Saskia .

Richter, Saskia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Richter, Saskia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Richter, Saskia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.