Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Seit Thietmar von Merseburg 1009 die Burg Tangermünde erstmals in seiner Chronik erwähnte, ist hier, wo der Tanger in die Elbe mündet, Geschichte in vielfältiger Weise belegt. Als Grenzfestung gegen die Slawen, die auf der anderen Seite der Elbe siedelten, diente die Burg. In ihrem Schutz entwickelte sich aus einer Kaufmannssiedlung die Stadt. Kaiser Karl IV., der im 14. Jahrhundert von Prag aus fast ganz Europa regierte, ließ die Tangermünder Burg zu seiner Nebenresidenz umgestalten. Die brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten residierten hier bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. In ihrer Blütezeit trat die Stadt dem Hansebund bei. Die gewaltige St. Stephanskirche, das gotische Rathaus und eine wehrhafte Stadtbefestigung wurden errichtet.
Literarischen Ruhm hingegen erlangte Tangermünde aufgrund einer Katastrophe: 1617 zerstörte ein verheerender Brand zwei Drittel der Stadt. Eine junge Frau, Grete Minde, wurde als Brandstifterin verurteilt und grausam hingerichtet. Theodor Fontane machte das Ereignis zum Gegenstand einer berühmten Novelle.
1933 wurde die Einweihung der Autostraßenbrücke über die Elbe zum Anlass genommen, eine Tausendjahr-Propaganda-Feier zu veranstalten. Im April 1945 kämpfte die 12. Armee (Armee Wenck) an der bereits wieder zerstörten Brücke …
Tausend Jahre Tangermünde: Das ist eine spannende Abfolge von Glanzzeit und Niedergang,von Reichtum und Armut und immer wieder gelungenem Neuanfang. Das heutige Stadtbild ist in seiner Geschlossenheit eindrucksvoll und einzigartig. Es ist das sichtbare Zeugnis einer wechselvollen und spannenden Geschichte, von der in diesem Buch facettenreich und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erzählt wird.
Aktualisiert: 2020-05-26
Autor:
Frank Barby,
Sigrid Brückner,
Torsten Buchholz,
Anette Engel-Gohr,
Peter Findeisen,
Eberhard Görner,
Eicke Granitzki,
Agnes-Almuth Griesbach,
Klaus Hoffmann,
Ursula Hoffmann,
Frank Högg,
Eberhard Kemnitz,
Brigitte Kettner,
Christine Lehmann,
Wilfried Lübeck,
Heiner Lück,
Katrin Minner,
Rudolf Opitz,
Eberhard Puls,
Frank Riedel,
Reinhard Schmitt,
Volker Schütte,
Markus Steinberg,
Janos Stekovics,
Mathias Tullner
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Paul Stoever und Peter Brockmöller sind wieder da!
Seit ihrer Pensionierung arbeiten Stoever und Brockmöller als Musiker auf dem Kreuzfahrtschiff „Victoria“. Eine Ostseereise bringt eine erneute Wende in ihrem Leben. Das Schiff hat überraschend einen neuen Eigner bekommen, und der will aus der „Victoria“ ein Clubschiff machen. Während das Schiff Klaipeda im Kurischen Haff anläuft, passiert ein Mord. Die Ermittlungen übernimmt die litauische Kommissarin Birute Landsbergyte. Sie erkennt rasch, dass sie ohne Insiderwissen keine Chance hat, den Fall aufzuklären. Es scheint einige Menschen an Bord zu geben, denen der Mord in die Karten spielt. Kommissarin Landsbergyte erkennt das Potenzial der beiden „Kollegen“ und bindet sie als Assistenten in ihre Ermittlungen ein. Ein nächtlicher Überfall auf Stoever und Brockmöller und der Fund einer weiteren Leiche an der Kurischen Nehrung setzt das Ermittlerteam zunehmend unter Druck. Und der Strudel der Ereignisse gewinnt noch an Kraft …
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Die analytische Methode zum rechnerischen Nachweis der Festigkeit von Clinchverbindungen ist allgemein anwendbar und erfordert keinen hohen rechentechnischen Aufwand. Insbesondere ist keine numerische Simulation notwendig.
Der Nachweis erfolgt auf Basis von mechanischen Spannungen. Die Untersuchungen beinhalten die experimentelle Ermittlung von Höchstscherzugkräften, wovon Grenznahtfestigkeiten als charakteristische Festigkeitskenngrößen von Clinchverbindungen abgeleitet werden. Damit können Bauteile beanspruchungsgerecht, d. h. mit einem entsprechend der vorhandenen Beanspruchung optimalen Verbindungsabstand, bemessen werden.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Das Clinchen hat sich seit einigen Jahren auf dem Markt etabliert. Es ist ein, im Vergleich zu anderen Fügeverfahren, sehr wirtschaftliches Verfahren. Weitere Vorteile sind u. a. die Vielfalt der fügbaren Werkstoffe und -kombinationen sowie, dass kein Wärmeintrag aus dem Prozess in die Fügeteile stattfindet. Auch eine gute Recyclingfähigkeit wird durch das Fehlen eines artfremden Werkstoffes, wie z. B. eines Verbindungselementes, begünstigt.
Neben den Vorteilen der mechanischen Fügeverfahren besteht ein Nachteil darin, dass es kein mechanisches Fügeverfahren gibt, welches einseitig vollkommen ebene Verbindungen ausbildet. Das schränkt die Anwendung dieser sehr wirtschaftlich herstellbaren Verbindungen ein, z. B. im Vergleich zu Widerstandspunktschweißverbindungen, die beidseitig nahezu ebene Oberflächen im Bereich der Verbindungen erzeugen können. Benötigt werden solche ebenen Oberflächen z. B. in Sichtbereichen von Bauteilen oder an Flächen, die noch andere funktionelle Forderungen, wie z. B. Gleiten und Dichten, erfüllen müssen. Die Entwicklung einer einseitig ebenen, mechanisch einstufig gefügten Verbindung kann das Anwendungspotential der mechanischen Fügetechnik weiter vergrößern...
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Gegenstand des vorliegenden Berichtes ist die Untersuchung der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten einer Durchsetzfüge-Löt-Verbindung. Erkenntnisse über eine solche kombinierte Verbindung waren den Autoren nicht bekannt. Vorzugsweise wurde, resultierend aus technologischen und wirtschaftlichen Überlegungen, als eine Durchsetzfüge-Löt-Verbindung die Durchsetzfüge-Weichlöt-Verbindung für Untersuchungen ausgewählt.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Durchsetzfügen, ein relativ neues Fügeverfahren, konnte sich insbesondere aufgrund wirtschaftlicher und ökologischer Überlegungen in der blechverarbeitenden Industrie etablieren.
Nachteilig bei der Anwendung von Durchsetzfügeverbindungen an mechanisch beanspruchten Bauteilen ist u. a., dass dem Anwender zu wenig Informationen über dieses Fügeverfahren und die entsprechenden Fügeverbindungen zur Verfügung stehen. So existieren kaum Normen und Berechnungsvorschriften über das Festigkeitsverhalten von Durchsetzfügeverbindungen.
Das ist u. a. auch der Grund dafür, dass Durchsetzfügeverbindungen hauptsächlich an gering beanspruchten und nichttragenden Bauteilen eingesetzt werden.
Für funktionsbedingte (mehrmalig) thermisch beanspruchte Durchsetzfügeverbindungen an Stahlgrundwerkstoff wurden unterschiedliche Tendenzen der Veränderung der statischen Festigkeit dieser Verbindungen in Abhängigkeit von der Erwärmtemperatur und der Anzahl der Temperaturwechsel festgestellt. Während mit einer thermischen Wechselbeanspruchung mit einer Temperatur von TE = 200 °C ein stetiger Anstieg der Höchstscherzugkräfte nachgewiesen wurde, fielen die Höchstscherzugkräfte für Durchsetzfügeverbindungen mit einer thermischen Wechselbeanspruchung mit einer Temperatur von TE = 400 °C auf den Ausgangswert thermisch unbeanspruchten Durchsetzfügeverbindungen zurück. Inwieweit die Möglichkeit besteht, dass die Festigkeit unter den Ausgangswert von thermisch unbeanspruchten Durchsetzfügeverbindungen mit höheren als den untersuchten Temperaturwechselzyklen fallen kann, konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht werden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Durchsetzfügeverbindungen in bezug auf die mechanischen Eigenschaften relativ thermisch beständig sind. Auch eine Abkühlung der Proben bis auf Temperaturen von T = -196 °C konnte keine negative Veränderung der mechanischen Eigenschaften bewirken.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Zur Anwendung mechanisch gefügter Verbindungen wird eine einfache analytische und deshalb preiswerte Methode für die Bemessung und den Nachweis der Verbindungseigenschaften (hauptsächlich die Nahtfestigkeit)
benötigt. Für punktförmige Fügenähte mit gleicher Nahteinteilung wurde als Festigkeitskennwert die Grenznahtfestigkeit eingeführt, indem dem Verbindungsbereich eine ertragbare Zugspannung zugeordnet wurde.
Die experimentell ermittelten Spannungswerte lassen sich in einem Diagramm über dem Fügepunktabstand auftragen und in einer Funktion, der Grenznahtkurve, abbilden. So können Nahtfestigkeiten für nahezu beliebige Fügepunktabstände grafisch ermittelt bzw. analytisch berechnet werden.
Im Projekt wurden derartige Grenznahtkurven für unterschiedliche Fügesysteme, sowie verschiedene Grundwerkstoffe und konstruktive Randbedingungen aufgestellt und in einem Merkblatt zusammengefasst. Es ermöglicht die analytische Berechnung erreichbarer Nahtfestigkeiten bzw. erforderlicher Fügepunktabstände von punktförmigen Verbindungsnähten mittels spannungsbasierter Nahtkennwerten und beinhaltet eine einfach handhabbare und kostengünstige Berechnungsmethode, mit der ein Festigkeitsnachweis oder eine Bemessung von punktförmig mechanisch gefügten Verbindungsnähten an Bauteilen aus Feinblech durchgeführt werden kann.
https://www.efb.de/efb-forschungsbericht-nr-323.html
Aktualisiert: 2022-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Riedel, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiedel, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riedel, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Riedel, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Riedel, Frank .
Riedel, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Riedel, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Riedelbauch, Heinz
- Riedelbauch, Kerstin
- Riedelchen, Thomas
- Riedele, Christian
- Riedell, Amelie
- Riedelmeier, Sabine
- Riedelnatz, Heinz
- Riedelsberger, Alois
- Riedelsheimer, Albert
- Riedelsheimer, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Riedel, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.