Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Marie-Renée Afanou,
Volker Blees,
Jörg Dettmar,
Ruth Fühner,
Eva Kemler,
Gabriele Kleiner,
Martina Löw,
Kirsten Mensch,
Peter Nöller,
Tobias Robischon,
Lea Rothmann,
Miriam Seel,
Silke Steets,
Sabine Süß,
Gunter Weidenhaus
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Robischon, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRobischon, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Robischon, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Robischon, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Robischon, Tobias .
Robischon, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Robischon, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Robison, Arthur
- Robison, Gerald
- Robison, John Elder
- Robisson, Agathe
- Robitschek, Hans A
- Robitschko, Simone
- Robitza, Claudia
- Robitzky, Marc
- Robitzky, Miguel
- Robitzky, Shan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Robischon, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.