GeoTop 2023 – Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung

GeoTop 2023 – Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung von Fritz,  Ingomar, Röhling,  Heinz-Gerd
Das vorliegende Werk basiert auf der 26. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Mai 2023 in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die Inwertsetzung der Geologie in Regionalentwicklung & Tourismus bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung „Geotop 2023“. Mit der Vision des Steirischen Vulkanlandes, eine menschliche, ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit in der Region zu gestalten, werden die Geoparke Europas und weltweit, aber auch Naturparke und andere Regionalverbünde betreffend ihrer gleichlautlautenden Ziele direkt angesprochen. Das Thema „Inwertsetzung der Geologie“ begleitet die Fachsektion schon von Beginn an, dies sowohl aus politisch- ökonomischer Sicht, aber auch aus Sicht einer sozialen und ökologischen Herangehensweise. Diese Eckpunkte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht zuletzt seit Festlegung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung weltweit (17 SDG, Sustainable Development Goals) aktueller denn je. Gerade in den Schulen können Themen einer solchen nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan verankert und vermittelt werden. Die Geo- und Naturparke, Biosphärenreservate und andere definierte Regionen mit spezifischen Zielen zur Regionalentwicklung bilden dabei einen besonders wichtigen Ausgangspunkt und eine Plattform zur Prozesssteuerung In diesem Heft wird deutlich, dass eine Inwertsetzung des geologischen Erbes einer Region für Themen der schulischen Bildung, ein Verständnis der Prozesse einer landschaftlichen Entwicklung über Jahrmillionen und Jahrmilliarden für eine Bewahrung einer intakten Umwelt wichtiger ist denn je. Nicht umsonst benötigt eine Gestaltung der Zukunft das Verständnis der Herkunft. Gleichwohl wird jedoch in vielen Lehrplänen das Thema der Geologie und Physischen Geographie immer mehr zurückgedrängt. Insofern können durch Wissens- und Kompetenzvermittlung an geologisch wertvollen Standorten in den Geoparks die häufig dennoch stark vorhandenen Interessen von ver- schiedensten Zielgruppen an den Naturphänomenen weiter angefacht werden. Die Beiträge für dieses Heft sind Bildungs- und geotouristische Vorträge sowie Exkursionen und Poster, alles Projekte, die auf vielfältige Weise als ein strategisches Werkzeug für eine Impulsgebung im Sinne der Regionalentwicklung dienen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

GeoTop 2023 – Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung

GeoTop 2023 – Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung von Fritz,  Ingomar, Röhling,  Heinz-Gerd
Das vorliegende Werk basiert auf der 26. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Mai 2023 in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die Inwertsetzung der Geologie in Regionalentwicklung & Tourismus bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung „Geotop 2023“. Mit der Vision des Steirischen Vulkanlandes, eine menschliche, ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit in der Region zu gestalten, werden die Geoparke Europas und weltweit, aber auch Naturparke und andere Regionalverbünde betreffend ihrer gleichlautlautenden Ziele direkt angesprochen. Das Thema „Inwertsetzung der Geologie“ begleitet die Fachsektion schon von Beginn an, dies sowohl aus politisch- ökonomischer Sicht, aber auch aus Sicht einer sozialen und ökologischen Herangehensweise. Diese Eckpunkte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht zuletzt seit Festlegung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung weltweit (17 SDG, Sustainable Development Goals) aktueller denn je. Gerade in den Schulen können Themen einer solchen nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan verankert und vermittelt werden. Die Geo- und Naturparke, Biosphärenreservate und andere definierte Regionen mit spezifischen Zielen zur Regionalentwicklung bilden dabei einen besonders wichtigen Ausgangspunkt und eine Plattform zur Prozesssteuerung In diesem Heft wird deutlich, dass eine Inwertsetzung des geologischen Erbes einer Region für Themen der schulischen Bildung, ein Verständnis der Prozesse einer landschaftlichen Entwicklung über Jahrmillionen und Jahrmilliarden für eine Bewahrung einer intakten Umwelt wichtiger ist denn je. Nicht umsonst benötigt eine Gestaltung der Zukunft das Verständnis der Herkunft. Gleichwohl wird jedoch in vielen Lehrplänen das Thema der Geologie und Physischen Geographie immer mehr zurückgedrängt. Insofern können durch Wissens- und Kompetenzvermittlung an geologisch wertvollen Standorten in den Geoparks die häufig dennoch stark vorhandenen Interessen von ver- schiedensten Zielgruppen an den Naturphänomenen weiter angefacht werden. Die Beiträge für dieses Heft sind Bildungs- und geotouristische Vorträge sowie Exkursionen und Poster, alles Projekte, die auf vielfältige Weise als ein strategisches Werkzeug für eine Impulsgebung im Sinne der Regionalentwicklung dienen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

GeoTop 2023 – Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung

GeoTop 2023 – Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung von Fritz,  Ingomar, Röhling,  Heinz-Gerd
Das vorliegende Werk basiert auf der 26. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Mai 2023 in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die Inwertsetzung der Geologie in Regionalentwicklung & Tourismus bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung „Geotop 2023“. Mit der Vision des Steirischen Vulkanlandes, eine menschliche, ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit in der Region zu gestalten, werden die Geoparke Europas und weltweit, aber auch Naturparke und andere Regionalverbünde betreffend ihrer gleichlautlautenden Ziele direkt angesprochen. Das Thema „Inwertsetzung der Geologie“ begleitet die Fachsektion schon von Beginn an, dies sowohl aus politisch- ökonomischer Sicht, aber auch aus Sicht einer sozialen und ökologischen Herangehensweise. Diese Eckpunkte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht zuletzt seit Festlegung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung weltweit (17 SDG, Sustainable Development Goals) aktueller denn je. Gerade in den Schulen können Themen einer solchen nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan verankert und vermittelt werden. Die Geo- und Naturparke, Biosphärenreservate und andere definierte Regionen mit spezifischen Zielen zur Regionalentwicklung bilden dabei einen besonders wichtigen Ausgangspunkt und eine Plattform zur Prozesssteuerung In diesem Heft wird deutlich, dass eine Inwertsetzung des geologischen Erbes einer Region für Themen der schulischen Bildung, ein Verständnis der Prozesse einer landschaftlichen Entwicklung über Jahrmillionen und Jahrmilliarden für eine Bewahrung einer intakten Umwelt wichtiger ist denn je. Nicht umsonst benötigt eine Gestaltung der Zukunft das Verständnis der Herkunft. Gleichwohl wird jedoch in vielen Lehrplänen das Thema der Geologie und Physischen Geographie immer mehr zurückgedrängt. Insofern können durch Wissens- und Kompetenzvermittlung an geologisch wertvollen Standorten in den Geoparks die häufig dennoch stark vorhandenen Interessen von ver- schiedensten Zielgruppen an den Naturphänomenen weiter angefacht werden. Die Beiträge für dieses Heft sind Bildungs- und geotouristische Vorträge sowie Exkursionen und Poster, alles Projekte, die auf vielfältige Weise als ein strategisches Werkzeug für eine Impulsgebung im Sinne der Regionalentwicklung dienen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Von Baurohstoffen bis zu Seltenen Erden – Bodenschätze und Bergbau in Mecklenburg-Vorpommern

Von Baurohstoffen bis zu Seltenen Erden – Bodenschätze und Bergbau in Mecklenburg-Vorpommern von Busch,  Sybille, Röhling,  Heinz-Gerd
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Rhinstr. 84, 12681 Berlin; Tel.: 030-509 640 48, e-mail: info@dgg.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. & Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 € 45. Treffen Gerschel, H. & Weber, F. (Hrsg.) (2019): 260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland, Nalbach/Saarland, 17. – 19. Mai 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 261: 124 S., 96 Abb., 3 Tab.; Berlin, 29,95 € 46. Treffen Wittwer, S., Heß, V. & Rascher, J. (Hrsg.) (2019): Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute, Mügeln, 13. – 14. September 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 263: 128 S., 125 Abb., 10 Tab.; Berlin, 29,95 € 47. Treffen Henny Gerschel & Thomas Oswald (Hrsg.) (2021). Der Tagebau Hambach: Herausforderung eines modernen Braunkohlenbergbaus, 11. – 12. Juni 2021.in Bergheim – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 264: 124 S., 91 Abb., 5 Tab.; Berlin, 29,95 € 48. Treffen Klaus Stedingk, Katrin Kleeberg & Johannes Großewinkelmann (Hrsg.) (2020) Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, 10. – 12. September 2020 in Goslar – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 265: 196S., 175 Abb., 15 Tab., 2 Taf.; Berlin, 39,95 € 49. Treffen Kupetz, M., Wittwer, S. (Hrsg.) (2021): Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge bei Dresden – Geologie, Montanhistorie und Bergbauzeugen, 03. – 04. September 2021. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 266: 124 S., 121 Abb., 10 Tab.; Berlin, 29,95 €
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

GeoTop 2022 – Geotope Untertage/Übertage

GeoTop 2022 – Geotope Untertage/Übertage von Röhling,  Heinz-Gerd, Wrede,  Volker
Das vorliegende Werk basiert auf der 25. Jahrestagung der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Deutschen Bergbaumuseum Bochum mit dem Motto "Geotope Untertage/Übertage", des einstmals bedeutendsten Bergbaugebietes Deutschlands, deren untertägige begehbare Stollen sowie oberirdische Orte noch sehr viele wichtige Aufschlüsse über das Verständnis der Erd- und Bergbaugeschichte liefern. Das bereits 1930 gegründete Deutsche Bergbaumuseum, das heute als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessource das materielle Erbe des Bergbaus sammelt, bewahrt, erforscht und die Bergbaugeschichte anschaulich vermittelt. Das Museum ist neben der UNESCO Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen eine weitere international bedeutende Perle des Geoparks Ruhrgebiet. In diesem Band wird deutlich, dass die Fachsektion Geotope und Geoparks es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verständnis der Erdgeschichte, ihre Auswirkungen auf unsere kulturelle Entwicklung sowie ihre Bedeutung für unsere Zukunft in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Die Beiträge dieser Fachsektion sollen als nützliches Add-on dabei helfen, unsere Umwelt besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

GeoTop 2021 – Geotourismus – echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

GeoTop 2021 – Geotourismus – echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung? von Greb,  Hartmut, Röhling,  Heinz-Gerd
Das vorliegende Werk basiert auf der 24. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft- Geologische Vereinigung (DGGV) in Schotten/Vogelsberg. Die Kleinstadt liegt im größten zusammenhängenden Vulkangebiet Mitteleuropas, dem aus vielen sich überlagernden Einzelvulkanen zusammengesetzten Basalt-Pfropfen im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Im ländlichen Umfeld zwischen Alsfeld, Fulda, Büdingen und Nidda gelegen und landschaftlich umgeben von Knüll, Rhön, Spessart und Wetterau ist die Weltstadt Frankfurt doch nur 60 km entfernt. Das Buch gibt Tipps, das geologisch so interessante Gebiet Deutschlands mit Geopark nicht nur für den Geologen, sondern auch für den Normalbürger zum Erkunden interessant zu machen. Auf der einen Seite denkt man da an den Geotourismus mit einer touristischen Infrastruktur, auf der anderen Seite aber auch an die Freizeit-Infrastruktur für die eigene Bevölkerung.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge bei Dresden – Geologie, Montanhistorie und Bergbauzeugen

Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge bei Dresden – Geologie, Montanhistorie und Bergbauzeugen von Busch,  Sybille, Kupetz,  Manfred, Röhling,  Heinz-Gerd, Wittwer,  Stephanie
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Rhinstr. 84, 12681 Berlin; Tel.: 030-509 640 48, e-mail: info@dgg.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. & Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 € 45. Treffen Gerschel, H. & Weber, F. (Hrsg.) (2019): 260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland, Nalbach/Saarland, 17. – 19. Mai 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 261: 124 S., 96 Abb., 3 Tab.; Berlin, 29,95 € 46. Treffen Wittwer, S., Heß, V. & Rascher, J. (Hrsg.) (2019): Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute, Mügeln, 13. – 14. September 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 263: 128 S., 125 Abb., 10 Tab.; Berlin, 29,95 € 47. Treffen Henny Gerschel & Thomas Oswald (Hrsg.) (2021). Der Tagebau Hambach: Herausforderung eines modernen Braunkohlenbergbaus, 11. – 12. Juni 2021.in Bergheim – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 264: 124 S., 91 Abb., 5 Tab.; Berlin, 29,95 € 48. Treffen Klaus Stedingk, Katrin Kleeberg & Johannes Großewinkelmann (Hrsg.) (2020) Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, 10. – 12. September 2020 in Goslar – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 265: 196S., 175 Abb., 15 Tab., 2 Taf.; Berlin, 39,95 € 49. Treffen Kupetz, M., Wittwer, S. (Hrsg.) (2021): Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge bei Dresden – Geologie, Montanhistorie und Bergbauzeugen, 03. – 04. September 2021. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 266: 124 S., 121 Abb., 10 Tab.; Berlin, 29,95 €
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Der Tagebau Hambach: Herausforderung eines modernen Braunkohlenbergbaus

Der Tagebau Hambach: Herausforderung eines modernen Braunkohlenbergbaus von Busch,  Sybille, Gerschel,  Henny, Oßwald,  Thomas, Röhling,  Heinz-Gerd
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dgg.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. & Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 € 45. Treffen Gerschel, H. & Weber, F. (Hrsg.) (2019): 260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland, Nalbach/Saarland, 17. – 19. Mai 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 261: 124 S., 96 Abb., 3 Tab.; Berlin, 29,95 € 46. Treffen Wittwer, S., Heß, V. & Rascher, J. (Hrsg.) (2019): Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute, Mügeln, 13. – 14. September 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 263: 128 S., 125 Abb., 10 Tab.; Berlin, 29,95 € 47. Treffen Henny Gerschel & Thomas Oswald (Hrsg.) (2021). Der Tagebau Hambach: Herausforderung eines modernen Braunkohlenbergbaus, 11. – 12. Juni 2021.in Bergheim – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 264: 124 S., 91 Abb., 5 Tab.; Berlin, 29,95 € 48. Treffen Klaus Stedingk, Katrin Kleeberg & Johannes Großewinkelmann (Hrsg.) (2020) Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, 10. – 12. September 2020 in Goslar – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 265: 196S., 175 Abb., 15 Tab., 2 Taf.; Berlin, 39,95 €
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *

Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg

Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg von Busch,  Sybille, Großewinkelmann,  Johannes, Kleeberg,  Katrin, Röhling,  Heinz-Gerd, Stedingk,  Klaus
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dgg.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. & Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 € 45. Treffen Gerschel, H. & Weber, F. (Hrsg.) (2019): 260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland, Nalbach/Saarland, 17. – 19. Mai 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 261: 124 S., 96 Abb., 3 Tab.; Berlin, 29,95 € 46. Treffen Wittwer, S., Heß, V. & Rascher, J. (Hrsg.) (2019): Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute, Mügeln, 13. – 14. September 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 263: 128 S., 125 Abb., 10 Tab.; Berlin, 29,95 € 48. Treffen Klaus Stedingk, Katrin Kleeberg & Johannes Großewinkelmann (Hrsg.) (2020) Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, 10. – 12. September 2020 in Goslar – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 265: 196S., 175 Abb., 15 Tab., 2 Taf.; Berlin, 39,95 €
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute

Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik von Böttger bis heute von Busch,  Sybille, Heß,  Viola, Rascher,  Jochen, Röhling,  Heinz-Gerd, Wittwer,  Stephanie
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dggv.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. &Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 € 45. Treffen, Gerschel, H. & Weber, F. (Hrsg.) (2019): 260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland, Nalbach/Saarland, 17. – 19. Mai 2019. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 261: 124 S., 96 Abb., 3 Tab.; Berlin, 29,95 €
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland

260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland von Busch,  Sybille, Gerschel,  Henny, Röhling,  Heinz-Gerd, Weber,  Friedwalt
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dggv.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 44. Treffen Kleeberg, K. &Heckler,T. (Hrsg.) (2018): Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge, Dippoldiswalde, 21. – 22. September 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 260: 119 S., 70 Abb., 11 Tab.; Berlin, 29,95 €
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

GeoTop 2019 Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter

GeoTop 2019 Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter von Huth,  Thomas, Röhling,  Heinz-Gerd
Dieser Band enthält 13 Vorträge sowie die detaillierte Beschreibung von sechs Exkursionen der 23. Internationalen Jahrestagung der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV im Mittleren und Südlichen Schwarzwald. Aufgrund seiner abwechslungsreichen Geologie besitzt Baden-Württemberg eine hohe Dichte an Geotopen. Seine Lage am Ostrand des Oberrheingrabens macht Freiburg zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Erdgeschichte. Den ältesten Gesteinen im Bereich der eiszeitlich vergletscherten Schwarzwaldhöhen stehen geologisch sehr junge fluviatile Sedimente in der Oberrheinebene gegenüber. Um künftige Herausforderungen zu meistern, ist der Zugriff auf unsere erdgeschichtlichen Archive höchst wertvoll. Als Beispiel sei das vieldiskutierte Thema "Klimawandel" genannt: Geologische Datenbanken können uns als Klimaarchiv bei der Bewertung unserer Gegenwart und bei den Planungen für die Zukunft dienen. Auch für den Umgang mit den geologischen Ressourcen, deren zukünftiger Nutzen heute noch gar nicht umfassend abzuschätzen ist, sind digitale Archive unseres erdgeschichtlichen Wissens von hoher strategischer Bedeutung. Die Aufbereitung der Geo-Daten für pädagogische Zwecke - und auch um geotouristische Ziele zu bewerben - erfordert die Entwicklung moderner Software, Webseiten, Apps für mobile Geräte und weiterer interaktiver Medien.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge

Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge von Busch,  Sybille, Heckler,  Torsten, Kleeberg,  Katrin, Röhling,  Heinz-Gerd
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dggv.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 € 43. Treffen Gerschel, H. & Wrede, V. (Hrsg.) (2018): Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr, Witten/Ruhrgebiet, 16. – 18. März 2018. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 259: 144 S., 113 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95€
Aktualisiert: 2023-02-05
> findR *

Geotope als außerschulische Lernorte studieren, erleben und inszenieren.

Geotope als außerschulische Lernorte studieren, erleben und inszenieren. von Peterek,  Andreas, Röhling,  Heinz-Gerd
Dieser Band enthält 15 Vorträge und 11 Poster-Abstracts der 22. Internationalen Jahrestagung der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV, die vom 3-6.5.2018 im GEOPARK Bayern-Böhmen in Selb stattfand. Kaum eine andere Region in Europa bietet auf so kleinem Raum ein Nebeneinander von 600 Millionen Jahren Erdgeschichte wie das grenzüberschreitende Gebiet des Bayerisch-Böhmischen Geoparks. Zahlreiche Aufschlüsse (Geotope) ermöglichen dort, die geologische Entwicklung Mitteleuropas nahezu lückenlos zu verfolgen. Die landschaftliche Schönheit ist nicht nur von großer Bio-Diversität, sondern im hohen Maße auch von ihrer Geo-Diversität bestimmt. Nicht nur seltene Pflanzen und Tiere, auch wichtige Gesteins-Aufschlüsse oder Landschaftsformen sind - einmal zerstört - unwiederbringlich verloren. Die geologische Vielfalt wird in Geotopen sichtbar und mit Hilfe von Geoparks erhalten. Die Befassung mit natur- und geowissenschaftlichen Sachverhalten schon in früher Jugend legt den Grundstein für das nachhaltige Verständnis der Wirkungszusammenhänge im System Erde und der Natur. Bildung, insbesondere die Schaffung des Bewusstseins für die Einzigartigkeit des regionalen geologischen Erbes und die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung, ist eine wichtige Aufgabe der Geoparks. Geologische Themen sind aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu vermitteln. Die Nutzung von Geotopen als außerschulische Lernorte bietet hier einen erfolgversprechenden Ansatz, da hier die Zusammenhänge zwischen geologischen Grundlagen, ökologischen Wechselbeziehungen, wirtschaftlicher Nutzung und kultureller Entwicklung in anschaulicher Weise aufgezeigt werden. Der Band enthält außerdem die detaillierte Beschreibung von sechs Exkursionen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr

Schicht im Schacht? Der Steinkohlenbergbau an der Ruhr von Busch,  Sybille, Gerschel,  Henny, Röhling,  Heinz-Gerd, Wrede,  Volker
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dggv.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 42. Treffen Schulze, P., Gerschel, H. & Suhr, P. (Hrsg.) (2017): Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz, Malschwitz/Oberlausitz, 09. – 10. Juni 2017. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 258: 96 S., 152 Abb., 10 Tab.; Hannover, 29,95 €
Aktualisiert: 2023-02-05
> findR *

Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland – III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium

Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland – III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium von Busch,  Sybille, Rappsilber,  Ivo, Rascher,  Jochen, Röhling,  Heinz-Gerd, Wimmer,  Roland
Aus dem Inhalt Programm. 5 Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 7 Grußwort von Herrn Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und Schirmherr. 8 Grußwort von Frau Petra Wust, Oberbürgermeisterin Bitterfeld-Wolfen. 9 Grußwort von Herrn Lars-Jörn Zimmer, MdL Sachsen-Anhalt. 10 Grußwort des Kreismuseums Bitterfeld, der Fachgruppe Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte Bitterfeld im Verein der Freunde und Förderer des Kreismuseums und des Traditionsvereins der Bitterfelder Bergleute. 11 Dank für die Unterstützung. 12 Meller, H.: Bernstein auf dem Weg durch Mitteldeutschland nach Mykene und Rom: Funde entlang der Handelslinie zwischen Saale und Elbe. Bernstein als Schmuck und Tauschmittel im Altertum. 13 Rappsilber, I.: Neue Fakten zur Entdeckung des Bitterfelder Bernsteins. 16 Liehmann, G.: Die maschinelle Gewinnung und Aufbereitung des Bernsteins im Tagebau Goitsche bei Bitterfeld - ein Erlebnisbericht. 24 Jahnke, J.: Bitterfelder Bernstein als Schmuckmaterial im VEB Ostseeschmuck Ribnitz-Damgarten - ein Rückblick. 31 Mey, W.: Die Urmotten (Lepidoptera, Micropterigidae) des Bitterfelder Bernsteins im Kontext der Geschichte ihrer Sammlung und ihre Auswertung. 36 Wichard, W.: Wasserinsekten im Bitterfelder Bernstein. 45 Schmidt, A. et al.: Fungi of the Bitterfeld amber forest. 54 Grabenhorst, H.: Eine interessante Erscheinungsform von fossilem Harz aus Bitterfeld und deren Bedeutung für die Erhaltung von epiphytischer Kleinflora und Fauna. 61 Seyfullah, L. J. et al.: Why do we have amber forests? Using modern studies to attempt to understand the relationship between resin production and amber deposits. 64 Vavra, N.: Kopale, Bernstein, fossile Harze: Probleme ihrer Nomenklatur und Systematik. 68 Standke, G. & Rascher, J.: Eozäne Harze in den Braunkohlentagebauen Profen und Amsdorf. - Ein Beitrag zur Genese von Bernsteinlagerstätten. 76 Schneider, W.: Zur Paläobotanik des Krantzites - Beiträge und Schlussfolgerungen zur Bernsteingenese. 90 Wimmer, R. et al.: Historische und neue Funde von Krantzit in Mitteldeutschland. 104 Dolezych, M. et al.: Pinuxylon succiniferum (Goeppert) Kraeusel emend. Dolezych: Neuuntersuchung eines originalen Bernsteinholzes aus der Goeppert´schen Sammlung in Wrocław. 111 Rascher, J. et al.: Exkursionsführer Bitterfelder Bernstein (Stop 1) und Geologie, Bergbaugeschichte sowie Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft im Raum Profen/Cospuden (Stop 2 und Stop 3). 112 Teilnehmerverzeichnis. 137 Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 138
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

GeoDresden 2009 – Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und angewandte Geowissenschaften in Mitteleuropa

GeoDresden 2009 – Geologie der Böhmischen Masse – Regionale und angewandte Geowissenschaften in Mitteleuropa von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Lange,  Jan-Michael, Linnemann,  Ulf, Röhling,  Heinz-Gerd
Aus dem Inhaltsverzeichnis Elevator tectonics and magmatic activity along the Teplá-Barrandian/ Moldanubian boundary (Bohemian Massif) JiRí žák, Gernold Zulauf. 5 Lower Palaeozoic of the Barrandian area Oldrich Fatka, Petr Kraft, JiRi kRíž, Petr Štorch, František Vacek & Rainer Brocke. 29 Geologie und Phytostratigrafie im Paläogen und Neogen Mittel- und Ostdeutschlands [Geology and phyto-stratigraphy in the Palaeogene and Neogene in Central and East Germany] Lutz Kunzmann, Wilfrid Schneider, Gerda Standke, Martina Dolezych, Mareike EbBerlein. 47 Zinnlagerstätten des Osterzgebirges, Zinnwald - Altenberg - Sadisdorf [Tin deposits of the Osterzgebirge, Zinnwald - Altenberg - Sadisdorf] Klaus Thalheim. 116 Steine/Erden-Lagerstätten bei Kamenz (Oberlausitz) Reiner Lobst & Katrin Kleeberg. 134 Neogen und Quartär im Elbtal und in der Westlausitz Jan-Michael Lange, Wolfgang Alexowsky, Frank Horna. 151 Schauanlage und Museum der Granitindustrie in Haselbachtal/OT Häslich bei Kamenz (Oberlausitz) Reiner Lobst. 166 Cross-section Lausitz Block - Elbe Zone (Saxo-Thuringian Zone, Bohemian Massif, IGCP 497) Ulf Linnemann, Mandy Hofmann. 166 Die Kreide der Elbtalzone Markus Wilmsen, Birgit Niebuhr. 199 Late Paleozoic volcanosedimentary evolution of the Elbe Zone and the eastern Erzgebirge [Spätpaläozoische vulkanosedimentäre Entwicklung der Elbezone und des östlichen Erzgebirges] Christoph Breitkreuz, Axel Renno, Jörg W. Schneider, Klaus Stanek Naturstein in Dresden - Nutzung, Verwitterung und Erhaltung an historischen Bauwerken [Natural stone in Dresden - utilization, weathering and maintenance at historic buildings] Heiner Siedel. 232
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen

Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen von Busch,  Sybille, Röhling,  Heinz-Gerd
Vorwort AK Bergbaufolgen 1994 wurde anlässlich einer Tagung zum eingestellten und in Sanierung befindlichen Braunkohlenbergbau im Raum Bitterfeld die Idee geboren, einen Arbeitskreis ins Leben zu rufen, der sich aus geologischer Sicht mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus und den sich daraus ergebenden Folgenutzungen beschäftigt. Das erste Treffen des „Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften (Arbeitskreis Bergbaufolgen)" fand schon ein Jahr später in der Lausitz statt und beschäftigte sich mit ebendiesen Folgen der Braunkohlentagebaue. Heute, 17 Jahre und 29 Treffen später, hat sich der inzwischen umbenannte und inhaltlich erweiterte „Arbeitskreis geowissenschaftliche Aspekte in Bergbaugebieten" in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (www.bergbaufolgen.de) auch mit dem Abbau und den Folgen von Kali- und Steinsalz-, Steinkohlen-, Uranerzbergbau, mannigfaltigen Steine-Erden-Vorkommen bis hin zu solch „exotischen" Rohstoffen wie Bernstein beschäftigt. Die Nachnutzungen von Untertagegrubengebäuden wurde ebenso betrachtet wie die Höhlen- und Geopark-Thematik. Mit dem 30. Treffen findet die bisher „nördlichste" Vortrags- und Exkursionstagung des Arbeitskreises Bergbaufolgen statt. Der thematische Bogen spannt sich vom heutigen Kreideabbau mit allen Einschränkungen und Nebenbedingungen sowie der marinen Sand- und Kiesgewinnung bis hin zu Rekultivierung. Zur Exkursion werden sowohl aufgelassene und in Betrieb befindliche Kreidetagebaue als auch neu entstandene natürliche Aufschlüsse wie z. B. Kliffabbrüche gezeigt. Es werden die rechtlichen und fachlichen Grundlagen einer möglichst umweltschonenden Rohstoffgewinnung dargestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Erläuterungen zur Geologie und zur Entwicklung des Naturschutzes auf Rügen. Auf den Exkursionen werden im geologischen Kontext die einmalige Natur der abgelegenen Insel Vilm sowie des Nationalparks Jasmund vorgestellt. Für die Unterstützung der 30. Veranstaltung danken wir der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, der Kreidewerk Rügen GmbH, der Voß Erdbau und Transport GmbH aber auch dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie des Landes Mecklenburg- Vorpommern und dem Bergamt Stralsund. Wir hoffen, wie bei den vorangegangenen Treffen, auf eine rege Teilnahme von Fachkollegen/Innen. Das bietet uns auch die Möglichkeit, neue Ideen für weitere interessante Treffen zu sammeln und in weitere Gebiete der bergbaulichen Nachnutzung auch im kleinsten Maßstab vorzudringen. Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG e. V. Sybille Busch Katrin Kleeberg Jochen Rascher
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Eichsfeld-Jahrbuch, 25. Jg. 2017

Eichsfeld-Jahrbuch, 25. Jg. 2017 von Anhalt,  Peter, Aschoff,  Mario, Degenhardt,  Andreas, Degenhardt,  Mathias, Heidenblut,  Karl Albert, Heiland,  Helmut, Hussong,  Ulrich, Kästner,  Volker, Keppler,  Josef, Lauerwald,  Paul, Leuckefeld,  Gerd, Reinhold,  Josef, Röhling,  Heinz-Gerd, Roth,  Wilhelm, Schmelz,  Linda, Siedschlag,  Edgar, Voigt,  Thomas, Wand,  Arno, Wucherpfennig,  Gerold
Aus dem Inhalt: Geleitwort Volker Kästner Kloster Beuren – Beobachtungen zu seiner mittelalterlichen Baugeschichte Edgar Siedschlag Eine alte Glockeninschrift in Wahlhausen Josef Reinhold Die Altenburg, eine wüste Wasserburg auf dem Gelände des Vorwerks Beisenburg unterhalb der Burg Scharfenstein und südlich von Beuren Karl Albert Heidenblut Das „Maintzisch Haus“, eine mittelalterliche Haus- und Hofanlage am Heiligenstädter Stiftsberg Paul Lauerwald Erfurt und Heiligenstadt – zwei kurmainzische Territorien im 15. Jahrhundert in geldpolitischem Widerstreit Arno Wand Konvertiten verschiedener Provenienz und das Eichsfeld als Sympathieträger Lebensgeschichtliche Nachforschungen Ulrich Hussong Kirchenstreit in Duderstadt. Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche zu Anfang des 18. Jahrhunderts Gerd Leuckefeld Zur Märzrevolution 1848 auf dem Eichsfeld Eine Randbemerkung Mario Aschoff Kirche und Katholizismus im 19. Jahrhundert. „Ne detrimenti capiat res publica“ Die Rolle des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz im Kulturkampf auf dem Eichsfeld Peter Anhalt Eichsfelder Absolventen der Kirchenmusikschule in Regensburg. Leben und Werk von Karl Wüstefeld, Georg Henkel und Hugo Hartmann Mathias Degenhardt, Andreas Degenhardt Wüstheuterode 1918 bis 1933 Eine Eichsfeldgemeinde in der Weimarer Zeit Linda Schmelz Die Heyeröder Kirmes im Spiegel persönlicher Erinnerungen über drei Generationen Gerold Wucherpfennig Die Goldene Mark um den Seeburger See. Eine Exkursion Thomas Voigt, Heinz-Gerd Röhling, Helmut Heiland Der Buntsandstein im Eichsfeld Wilhelm Roth Wird der Silberreiher (Casmerodius albus) mit der Migration der Reiherarten Europas ein Brutvogel im Eichsfeld? Josef Keppler Neue Literatur über unsere Heimat Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark im Jahr 2018 Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz

Maare, Rohstoffe und Bergbaufolgen in der sächsischen Oberlausitz von Busch,  Sybille, Gerschel,  Henny, Röhling,  Heinz-Gerd, Schulze,  Peter, Suhr,  Peter
Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der DGG, Stilleweg 2, 30655 Hannover; Tel.: 0511 - 643-2507, Fax.: 0511 - 643-2695, e-mail: info@dggv.de. Ab dem Tagungsband zum 23. Treffen erfolgt der Vertrieb über Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt. www.meckedruck.de/edgg 1. Treffen Rascher, J. & Brause, H. (Eds.): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/ Oberlausitz, Bad Muskau, 6.-7. Oktober 1995. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1995), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 2. Treffen Thomae, M (Ed.): Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus, Staßfurt, 20.-21. September 1996. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1996), 154 S., 51 Abb., 25 Tab., 99 Lit., 7,67 € 3. Treffen Brause, H. (Ed.): Folgeerscheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz, Bergbaumuseum Oelsnitz, 25.- 26. April 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 198 (1997), 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., 10,23 € 4. Treffen Kupetz, M. (Ed.): Folgen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, Cottbus, 24.- 25. Oktober 1997. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 196 (1997), 65 S., 24 Abb., 8 Tab., 44 Lit., 6,14 € 5. Treffen Gatzweiler, R. & Marski, R.(Eds.): Sanierung von Halden des Uranbergbaus, Schlema, 26.-27. Juni 1998. . - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 203 (1998), 52 S., 18 Abb., 6 Tab., 39 Lit., 10,23 € 6. Treffen Kühn, M. (Ed.): Bergbaufolgen, Bauschäden und Sanierungsprobleme am Dom „St. Marien" in Zwickau (Bergbaufolgeprobleme in der Innenstadt von Zwickau). Treffen gemeinsam mit dem Förderverein zur Erhaltung des Domes „St. Marien" zu Zwickau e.V., 07.11.1998 - Informationshefte Dom St. Marien, Zwickau 9 (1998), 32 S., 18 Abb., 1 Tab.,4 Lit./ zugleich als Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 204 (1998), 4,09 € 7. Treffen Hartmann, O. (Ed.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland, Magdeburg, 19.-20. Februar 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 205 (1999), 182 S., 85 Abb., 19 Tab., 12,78 € 8. Treffen Thomae, M. (Ed.): Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im Rahmen der EXPO 2000, Dessau, 15.- 16. Oktober 1999. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 207 (1999), 56 S., 22 Abb., 2 Tab., 72 Lit., 7,67 € 9. Treffen Schauer, M. & Brause, H. (Eds.): 450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen Auswirkungen, Freital-Burgk, 12.-13. Mai 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 208 (2000), 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., 7,67 € 10. Treffen Schellenberg, F., Schlegel, J. & Brause, H. (Eds.): Bergbaufolgelandschaften beim Kaolinabbau in Caminau, Königswartha-Caminau, 21. Oktober 2000. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 210 (2000), 25 S., 6 Abb., 84 Lit., 5,11 € 1. Tertiär-Workshop: Leipzig, 16. März 2001. - dazu keine Tagungspublikation 11. Treffen Rauche, H., Thomae , M. & Hartmann, O. (Eds.): Aspekte der Langzeitsicherheit bei der Nachnutzung und Stillegung von Kali- und Steinsalzbergwerken. Zugleich Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Dr. rer. nat. Arnold Schwandt, Sondershausen, 30.-31. März 2001. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 211 (2001), 292 S., 105 Abb., 5 Tab., 12,67 € 12. Treffen Kupetz, M. & Rascher, J: (Eds.): Geopark Muskauer Faltenbogen. Zugleich 1. Treffen des Arbeitskreises „Muskauer Faltenbogen". - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 215 (2001), 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., 5,11 € 13. Treffen Blumenstengel, H., Thomae, M: & Frellstedt, H. (Eds.): Das Tertiär von Röblingen. Zugleich 2. Tertiär-Workshop, Stedten/ Amsdorf, 3. Mai 2002. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 216 (2001), 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., 8,00 € 14. Treffen Kleeberg, K. & Brause, H. (Eds.): Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgelandschaften, Hammerunterwiesenthal, Pockau-Lengefeld, Frauenstein, Hermsdorf, 16.-17. Mai 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 218 (2003), 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 111 Lit., 8,00 € 15. Treffen Hartmann, O. & Schönberg, G. (Eds.): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mittel- deutschland IV, Magdeburg, 26.- 27. September 2003. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 222 (2003), 124 S., 87 Abb., 13 Tab., 8,00 € 16. Treffen Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung, Bitterfeld, 4.- 5. Juni 2004. - Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, Berlin 224 (2004), 85 S., 65 Abb., 3 Tab., 203 Lit., 10,00 € 17. Treffen Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.):: Karst und Altbergbau am Kyffhäuser: Salz - Kupfer - Gips - Alabaster, Rottleben, 8.- 9. April 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 225 (2005), 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., 8,00 € 18. Treffen Hinke, K. et al. (Eds.): Uranbergbau im Raum Ronneburg (Thüringen) - Sanierung und Folgenutzung, Ronneburg, 7. Oktober 2005. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 228 (2005), 24 S.,13 Abb., 5 Tab., 9 Lit., 4 Beilagen , 4,00 € 19. Treffen Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.): Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenutzung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter, Morsleben, Salzgitter, 4.- 5. Mai 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 231 (2006), 19 S.,3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., 4,00 € 20. Treffen Rascher, J. et al. (Ed.): Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide, Nochten, Bad Muskau, 22.-23.September 2006. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 21. Treffen Thomae, M. (Ed.): Rohstoffabbau im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, Langenstein, 18.- 19. Mai 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 232 (2006), 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., 5,00 € 22. Treffen Bülow, W. v. & Brause, H. (Eds.): Bergbau in Südwest-Mecklenburg, Nieklitz, Ludwigslust, 21.-22. September 2007. - Exkurs.f. u. Veröfftl. DGG, Berlin/Hannover 234 (2007), 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., 5,00 € 23. Treffen Brust, M.K., Kupetz, M. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, Hettstedt, Wimmelburg, 23. - 24. Mai 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 235: 78 S., 37 Abb., 4. Tab.; Hannover, 19,95 € 24. Treffen Rascher, J., Wimmer, R., Krumbiegel, G. & Schmiedel, S. (Eds.) (2008): Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein - Hypothesen, Fakten, Fragen - II. Bitterfelder Bernstein-kolloquium, Bitterfeld, 25. - 27. September 2008. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 236: 168 S., 92 Abb., 9 Tab.; Hannover, 29,95 € 25. Treffen Wrede, V. & Schmiedel, S. (Eds.) (2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel, Witten, 04. - 07. Juni 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 238: 100 S., 98 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 € 26. Treffen Pustal, I. & Kleeberg, K. (Eds.) (2009): Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung, Ludwigsstadt, Lehesten, 11. - 12. September 2009. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 240: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover, 15,95 € 27. Treffen Rascher, J., Heidenfelder, W. & Walter, H. (Hrsg.) (2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen), Röcknitz, 07. - 08. Mai 2010. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 243: 142 S., 124 Abb., 4 Tab.; Hannover, 32,90 € 28. Treffen Neubert, A. & Rascher, J. (Hrsg.) (2010): Kolloquium „Karl May und der Bergbau, literarische Darstellung und montanistische Realität", Hohenstein-Ernstthal, 12. Juni 2010. - Mitteilungen des Geschichtsvereins Hohenstein-Ernstthal, 7: 89 S., 32 Abb.; Hohenstein-Ernstthal, 7,50 € zzgl. Porto zu beziehen bei karl-may-haus@hohenstein-ernstthal.de 29. Treffen Hoppe, A, Röhling, H.-G. & Schüth, C (Hrsg.) (2010): GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010. - Schriftenreihe der DGG, 68: 52 S., 36 Abb., 1 Tab.; Hannover. 30. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2011): Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen, Vilm, 27. - 28. Mai 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 245: 68 S., 64 Abb., 3 Tab.; Hannover, 24,95 € 31. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2011): Von der „Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen, Wietze, 16. - 18. September 2011. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 246: 60 S., 46 Abb.; Hannover, 22,95 € 32. Treffen Stedingk, K. & Kleeberg, K. (Hrsg.) (2012): Erzbergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft - Bergbaufolgen im UNESCO-Weltkulturerbe, Clausthal-Zellerfeld, 27. - 28. April 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 247: 148 S., 122 Abb., 11 Tab., 4 Taf., 2 Anh.; Hannover, 34,95 € 33. Treffen Röhling, H.-G. (Hrsg.) (2012):GeoHannover2012: GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert Exkursionsführer, Hannover, 01. - 03. Oktober 2012. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 248: 124 S.; Hannover, 34,95 € 34. Treffen Rascher, J. Rappsilber, I. & Wimmer, R. (Hrsg.) (2013): Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium, Bitterfeld-Wolfen, 23. - 25. Mai 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 249: 138 S., 142 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Hannover, 29,95 € 35. Treffen Kleeberg, K. & Cramer, B. (Hrsg.) (2013): Hans Carl von Carlowitz und die Nachhaltigkeit - eine 300-jährige Geschichte, Freiberg, 13. - 14. September 2013. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 250: 92 S., 38 Abb., 10 Tab., 2 Taf.; Hannover, 24,95 € 36. Treffen Rascher, J. & Standke, G (Hrsg.) (2014): Vom Braunkohlentagebau zur Tourismusregion: Das „Leipziger Neuseenland“ – eine Landschaft im Wandel, Markkleeberg, 16. – 17. Mai 2014. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: 176 S., 153 Abb., 10 Tab.; Hannover, 39,95 € 37. Treffen Weiß, B. (Hrsg.) (2014): Südthüringen - Industrie, Gewerbe und andere Folgen des Bergbaus, Suhl, 12. - 13. September 2014. - Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 253: 108 S., 116 Abb., 3 Tab.; Hannover, 29,95 € 38. Treffen Busch, S., Grosser, R., Schroeckh, B. & Rascher, J. (Hrsg.) (2015): Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle, Cottbus, 29.-30. Mai 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 254: 148 S., 132 Abb., 22 Tab.; Hannover, 29,95 € 39. Treffen Busch, S. (Hrsg.) (2015): Verbringung von Abfällen im Kali-Bergbau in Hessen und Thüringen, Teistungen, 16. – 17. Oktober 2015. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 256: 56 S., 42 Abb., 1 Tab.; Hannover, 17,95 € 40. Treffen Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.) (2016): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 248 S., 213 Abb., 11 Tab.; Hannover, 46,90 € 41. Treffen Kleeberg, K. (Hrsg.) (2016): Vom römischen Tuffsteinbruch bis zur heutigen Schiefergewinnung – 2000 Jahre Bergbau im Vulkanpark Osteifel, Maria Laach, 29. September – 01. Oktober 2016. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 257: 96 S., 93 Abb., 5 Tab.; Hannover, 24,95 €
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Röhling, Heinz-Gerd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöhling, Heinz-Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röhling, Heinz-Gerd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Röhling, Heinz-Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Röhling, Heinz-Gerd .

Röhling, Heinz-Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Röhling, Heinz-Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Röhling, Heinz-Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.