Hōrin, Bd. 17 (2012)

Hōrin, Bd. 17 (2012) von Aoyama,  Takao, Paul,  Gregor, Röllicke,  Hermann-Josef
Eine wesentliche Aufgabe des "Hauses der japanischen Kultur" ist die Praxis des wissenschaftlichen Dialogs zwischen östlichen und westlichen Kulturen. Diesen Dialog dokumentiert "Hôrin". Die Zeitschrift enthält vornehmlich Beiträge zum Buddhismus und vergleichende Studien zur japanischen Kultur im weitesten Sinne. Außerdem stellt sie klassische buddhistische Texte in deutschen und englischen Übersetzungen vor. Neuere Fachliteratur wird in kundigen Besprechungen unter die kritische Lupe genommen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Hōrin, Bd. 17 (2012)

Hōrin, Bd. 17 (2012) von Aoyama,  Takao, Paul,  Gregor, Röllicke,  Hermann-Josef
Eine wesentliche Aufgabe des "Hauses der japanischen Kultur" ist die Praxis des wissenschaftlichen Dialogs zwischen östlichen und westlichen Kulturen. Diesen Dialog dokumentiert "Hôrin". Die Zeitschrift enthält vornehmlich Beiträge zum Buddhismus und vergleichende Studien zur japanischen Kultur im weitesten Sinne. Außerdem stellt sie klassische buddhistische Texte in deutschen und englischen Übersetzungen vor. Neuere Fachliteratur wird in kundigen Besprechungen unter die kritische Lupe genommen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Hōrin, Bd. 17 (2012)

Hōrin, Bd. 17 (2012) von Aoyama,  Takao, Paul,  Gregor, Röllicke,  Hermann-Josef
Eine wesentliche Aufgabe des "Hauses der japanischen Kultur" ist die Praxis des wissenschaftlichen Dialogs zwischen östlichen und westlichen Kulturen. Diesen Dialog dokumentiert "Hôrin". Die Zeitschrift enthält vornehmlich Beiträge zum Buddhismus und vergleichende Studien zur japanischen Kultur im weitesten Sinne. Außerdem stellt sie klassische buddhistische Texte in deutschen und englischen Übersetzungen vor. Neuere Fachliteratur wird in kundigen Besprechungen unter die kritische Lupe genommen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Hōrin, Bd. 17 (2012)

Hōrin, Bd. 17 (2012) von Aoyama,  Takao, Paul,  Gregor, Röllicke,  Hermann-Josef
Eine wesentliche Aufgabe des "Hauses der japanischen Kultur" ist die Praxis des wissenschaftlichen Dialogs zwischen östlichen und westlichen Kulturen. Diesen Dialog dokumentiert "Hôrin". Die Zeitschrift enthält vornehmlich Beiträge zum Buddhismus und vergleichende Studien zur japanischen Kultur im weitesten Sinne. Außerdem stellt sie klassische buddhistische Texte in deutschen und englischen Übersetzungen vor. Neuere Fachliteratur wird in kundigen Besprechungen unter die kritische Lupe genommen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ein buddhistisches Yogalehrbuch

Ein buddhistisches Yogalehrbuch von Hartmann,  Jens-Uwe, Röllicke,  Hermann-Josef, Schlingloff,  Dieter
Mit dem Neudruck des seit langem vergriffenen Buddhistischen Yogalehrbuchs in der Edition von Dieter Schlingloff, einer der wichtigsten philologischen Arbeiten der Buddhologie in der zweiten Hälfte des 20. Jhs., macht das EKÔ-Haus der Japanischen Kultur e.V., Düsseldorf, in seiner Reihe der „Buddhismus-Studien" ein fundamentales Quellenwerk des Buddhismus wieder zugänglich, das in einem wesentlichen Punkt mit der eigenen Lehrtradition dieses Hauses, derjenigen des Buddhismus des Reinen Landes, und mit einem konstitutiven Grundzug der Entstehung des Mahâyâna überhaupt in sachlicher Verbindung steht: nämlich in der ritualisierten, mandalaförmigen Schau und der kontemplierenden weltbefreienden Betrachtung. In diesen Komplex gehören nicht nur Mahâyâna-Schriften wie das Pratyutpanna-samâdhi-sûtra, das Betrachtungssûtra der Reine-Land-Tradition, das GaÝÇavyûha-sûtra oder bestimmte bis heute in Tibet praktizierte Visualisationsübungen, sondern hierher gehört auch das bislang immer noch nicht genügend zur Kenntnis genommene und hier wieder zugänglich gemachte Yogalehrbuch von der Seidenstraße. Es läßt sich als ein wichtiges Bindeglied zwischen dem älteren und dem Mahâyâna-Buddhismus Zentral-und Ostasiens verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Denken der Religion

Denken der Religion von Röllicke,  Hermann-Josef
Die in diesen Band versammelten Aufsätze gehen auf Vorträge zurück, die zwischen 2003 und 2008 im Rahmen des Düsseldorfer „Lehrhauses für das Denken der Religion“ im EKO-Haus der Japanischen Kultur e.V., Düsseldorf, gehalten worden sind. Das Hauptanliegen dieses „Lehrhauses“ ist das Denken des Einen der Religion auf dem Wege der unterschiedenen Kulturen. Diese Aufgabe bedeutet, die „Kulturen“ als solche weder zu vergleichen noch zu vermischen, sondern in jeder Kultur das durch Vergleich nicht erreichbare Eine denkbar werden zu lassen. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass, aus dieser Erfahrung in der besonderen Sprach- und Kunstgestalt, in der sie jeweils geübt ist, in eine Zwiesprache mit den anderen Sprach- und Kunstgestalten zu treten, helfen könne, Veränderungen und Öffnungen in unserer gemeinsamen Lebensübung vorzubereiten, ohne die eine zukünftige Menschheit vermutlich kein „gutes Leben“ wird führen können. Der Band ist damit nicht allein eine Sammlung wissenschaftlicher Forschung, sondern auch selbst ein Plädoyer für die Religion in der Übung des Lebens.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Hōrin, Bd. 21 (2020)

Hōrin, Bd. 21 (2020) von Matsumaru,  Hisao, Röllicke,  Hermann-Josef
Dieser Band versammelt die überarbeiteten Beiträge zu drei interdisziplinären Symposien, die das EKŌ-Haus der Japanischen Kultur 2016/2017 durchgeführt hat. Die beiden Herbst-Konferenzen 2016 und 2017, die als Fortsetzungs-Symposien mit demselben Thema und mit annähernd gleicher personeller Besetzung geplant waren, stellten sich der vor allem religionsphilosophischen Frage: „Was ist Seele?“ Bei dem Frühjahrs-Symposion 2017 mit primär literatur- und theaterwissenschaftlichem Schwerpunkt ging es um „Die Alternanz von Verehrung und Blasphemie im Theater“ – mit der allgemeineren Hintergrundfrage nach der rituellen Herkunft des Theaters.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

Buddhismus und Komparative Theologie

Buddhismus und Komparative Theologie von Cornille,  Catherine, Fredericks,  James L., Nitsche,  Bernhard, Nottelmann-Feil,  Marc, O'Leary,  Joseph S., Plassen,  Jörg, Röllicke,  Hermann-Josef, Rumel,  Daniel, Stosch,  Klaus von, von Stosch,  Klaus, Weber,  Anne
Der vorliegende Band lotet Wege zu einem vertiefenden Gespräch zwischen christlichem und buddhistischem Denken aus. Er gibt Zeugnis von einem Dialog zwischen amerikanischen und deutschen Traditionen der Komparativen Theologie, der Philologie und der Buddhologie.Obwohl Buddhismus und Christentum sich in ihrer langen Geschichte seit dem zweiten Jahrhundert vom Mittelmeer-raum bis nach Indien und China immer wieder vielfältig begegnet sind, haben die Gelehrsamkeit und die Gesprächskulturen, die beide entfalteten, bis heute noch kaum fruchtbare Berührung miteinander erfahren. Das vorliegende Buch bietet angesichts dieser Situation der Nicht-Kommunikation ein Forum, auf dem namhafte komparative Theologen exemplarische Gesprächsversuche mit dem Buddhismus vorführen und umgekehrt Philologen und Buddhologen sich an ähnlichen Themen abarbeiten, um so die Möglichkeit von miteinander kommunizierenden Denkbewegungen zu erproben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Über-Setzen

Über-Setzen von Bachmann-Medick,  Doris, Borchers,  Dörte, Czajka-Cunico,  Anna, Diagne,  Souleymane Bachir, Estermann,  Josef, Fuchs,  Birgitta, Graneß,  Anke, Heller,  Lavinia, Hitz,  Torsten, Karageorgieva,  Aneta, Lodewyckx,  Herman, Mabe,  Jacob Emmanuel, Münnix,  Gabriele, Plotnikov,  Nikolaj, Preyer,  Gerhard, Rehbein,  Boike, Röllicke,  Hermann-Josef, Takayama,  Mamoru, Turki,  Mohamed
Übersetzen beschränkt sich nicht auf die professionelle Praxis der Übersetzer und Dolmetscher, sondern steht für jede Art des Austauschs nicht nur zwischen Sprachen, sondern auch zwischen Kulturen. Das Erstaunliche beim Übersetzen ist, dass man versucht, etwas aus einer Sprache in eine andere bzw. aus einer Kultur in eine andere zu transportieren, ohne den Sinn des Übersetzten identisch wiedergeben zu können. Das ist nicht immer einfach und vielleicht sogar manchmal unmöglich, denn die Sprachen der Welt sind sehr unterschiedlich strukturiert; nicht nur im Hinblick auf Begriffe und ihre Geschichte, sondern auch im Hinblick auf grammatische Strukturen gibt es große Diversität. Und doch ergeben sich auf der Basis der Pluralität von Sprachen und Kulturen Möglichkeiten, durch Übersetzungen Zugang zu anderen Kulturen und Weltsichten zu bekommen und sich andere Sinnhorizonte zu erschließen. Das Buch geht im ersten Teil exemplarisch auf einige unterschiedliche Sprachstrukturen in Asien, Afrika, Arabien und Südamerika (im Vergleich zum Indogermanischen) ein, um im zweiten Teil zur Philosophie und Theorie des Übersetzens Ansätze aus Sprachphilosophie und -soziologie, Kulturwissenschaften und Translationswissenschaften zu präsentieren. Schließlich beschäftigt sich der letzte Teil mit ethischen und hermeneutischen Aspekten des Übersetzungsproblems.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Hōrin, Bd. 18 (2015)

Hōrin, Bd. 18 (2015) von Aoyama,  Takao, Röllicke,  Hermann-Josef
In diesem Band sind Beiträge zu vier Symposien versammelt, die das Ekō-Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf zwischen Frühjahr 2012 und Herbst 2013 abgehalten hat: „Zur Kritik eines ästhetischen Umgangs mit der Kunst“ (Frühjahr 2012), „Buddhological Studies around the European Numata Chairs“ (Herbst 2012), „On the Origin and Exegesis of the tathāgatagarbha Idea“ (Frühjahr 2013) und, in Kooperation und gemeinsamer Finanzierung mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn, „Comparative Theology and Buddhism“ (Herbst 2013).
Aktualisiert: 2021-05-20
> findR *

«Selbst-Erweisung»

«Selbst-Erweisung» von Röllicke,  Hermann-Josef
Wir finden das Wort , eines der Kernworte altchinesischen Philosophierens seit dem 4. Jh. v. Chr. in rhetorischer Verwendung im und im Streit mit den Mohisten im Buch , können seine thematische Vorbereitung zurückverfolgen in Schriften wie die des Buches , stoßen schließlich auf die Überordnung dieses Wortes noch über den Kernbegriff im Buch und erkennen seinen reifen Gebrauch in der Riten- und «Kunst»-Philosophie des Leiters der Jixia-Akademie des Staates Qi, Xunzi. Die Untersuchung zeigt mit exegetischen Mitteln, anhand von Paralleltexten und Synopsen und durch die Freilegung thematischer Cluster, daß die abendländische Gewohnheit, das Wort nominal mit «Natur» oder «Spontaneität» und verbal mit «von selbst so sein» zu übersetzen, insofern unangemessen ist, als sie der ursprünglichen reflexiven und transitiven Rhetorik des Wortes nicht entspricht und sie das -Denken in einen Begriffs- und Systemhorizont europäischen Philosophierens und Unterscheidens einstellt, der das eigene - in seiner Befreiung dann auch wieder überraschende - Potential dieses Denkens unterläuft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Hōrin

Hōrin von Aoyama,  Takao, Paul,  Gregor, Röllicke,  Hermann-Josef
Eine wesentliche Aufgabe des "Hauses der japanischen Kultur" ist die Praxis des wissenschaftlichen Dialogs zwischen östlichen und westlichen Kulturen. Diesen Dialog dokumentiert "Hôrin". Die Zeitschrift enthält vornehmlich Beiträge zum Buddhismus und vergleichende Studien zur japanischen Kultur im weitesten Sinne. Außerdem stellt sie klassische buddhistische Texte in deutschen und englischen Übersetzungen vor. Neuere Fachliteratur wird in kundigen Besprechungen unter die kritische Lupe genommen.
Aktualisiert: 2019-07-09
> findR *

Buddhismus und Komparative Theologie

Buddhismus und Komparative Theologie von Cornille,  Catherine, Fredericks,  James L., Nitsche,  Bernhard, Nottelmann-Feil,  Marc, O'Leary,  Joseph S., Plassen,  Jörg, Röllicke,  Hermann-Josef, Rumel,  Daniel, Stosch,  Klaus von, von Stosch,  Klaus, Weber,  Anne
Der vorliegende Band lotet Wege zu einem vertiefenden Gespräch zwischen christlichem und buddhistischem Denken aus. Er gibt Zeugnis von einem Dialog zwischen amerikanischen und deutschen Traditionen der Komparativen Theologie, der Philologie und der Buddhologie.Obwohl Buddhismus und Christentum sich in ihrer langen Geschichte seit dem zweiten Jahrhundert vom Mittelmeer-raum bis nach Indien und China immer wieder vielfältig begegnet sind, haben die Gelehrsamkeit und die Gesprächskulturen, die beide entfalteten, bis heute noch kaum fruchtbare Berührung miteinander erfahren. Das vorliegende Buch bietet angesichts dieser Situation der Nicht-Kommunikation ein Forum, auf dem namhafte komparative Theologen exemplarische Gesprächsversuche mit dem Buddhismus vorführen und umgekehrt Philologen und Buddhologen sich an ähnlichen Themen abarbeiten, um so die Möglichkeit von miteinander kommunizierenden Denkbewegungen zu erproben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Röllicke, Hermann-Josef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöllicke, Hermann-Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röllicke, Hermann-Josef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Röllicke, Hermann-Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Röllicke, Hermann-Josef .

Röllicke, Hermann-Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Röllicke, Hermann-Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Röllicke, Hermann-Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.