Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz von Röthemeyer,  Peter
Mit dem geplanten Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) wird der kollektive Rechtsschutz in Deutschland fundamental geändert. Im neuen Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) ist die bisher in der ZPO geregelte Musterfeststellungsklage integriert und erstmalig eine auf Leistung gerichtete Sammelklage („Abhilfeklage“) verankert. Nach Versäumen der Frist zur Umsetzung der zugrundeliegenden europäischen Verbandsklagen-Richtlinie soll das neue Gesetz jetzt bis zur Sommerpause verabschiedet werden und kurzfristig in Kraft gesetzt werden. Der neue Handkommentar Die kurze Zeit bis zum Anwendbarkeit der neuen Abhilfeklage stellt Verbände, Anwaltschaft und Gerichte vor große Herausforderungen. Der Kommentar von Röthemeyer erscheint deshalb zeitnah nach Inkrafttreten des VDuG. Er beschreibt die neuen Klagearten umfassend aus anwaltlicher und gerichtlicher Sicht und setzt praxisnahe Schwerpunkte: Klagebefugnis und Anwendungsbereich: Welche Ansprüche können gegen wen von wem gebündelt werden? Klagearten: In welchem Verhältnis stehen Musterfeststellungs- und Abhilfeklage? Gleichartige Ansprüche: Welche Kriterien sind zugrunde zu legen? Opt-in-Modell: Was muss der Anspruchsinhaber aktiv tun, wie wahrt er seine Rechte? Abhilfeverfahren: Wie geht das Gericht mit den Herausforderungen der besonderen Vergleichsphase um? Erfolgreiche Abhilfeklage: Wie funktioniert das Umsetzungsverfahren? Durchsetzung: Was kann, was muss d. sog. Sachverwalter:in bei Auskehrung des Gesamtbetrags beachten? Welche Rolle hat das Gericht im sog. Umsetzungsverfahren? Verständlich und praxisnah Der HK-VDuG ordnet die neuen Formen kollektiven Rechtsschutzes in das Portfolio der Verbraucherrechtedurchsetzung einschließlich Legal Tech und Verbraucherschlichtung ein. Die Abgrenzungsfragen zur individuellen Rechtsverfolgung beschreibt der Kommentar klar und eindeutig und wertet die Erfahrungen mit der Musterfeststellungsklage aus. Der Autor Dr. Peter Röthemeyer, Lehrbeauftragter und Mediator, ist ausgewiesener Experte in Rechtsschutzfragen. Er war als Ministerialbeamter in die Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes eingebunden, war Sachverständiger im aktuellen parlamentarischen Verfahren und ist Verfasser des Handkommentars Musterfeststellungsklage, auf dem der HK-VDuG fußt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz von Röthemeyer,  Peter
Ein Meilenstein Mit dem geplanten Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) wird der kollektive Rechtsschutz in Deutschland fundamental geändert. Im neuen Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) ist die bisher in der ZPO geregelte Musterfeststellungsklage integriert und erstmalig eine auf Leistung gerichtete Sammelklage („Abhilfeklage“) verankert. Spätestens im Juni 2023 wird, vor dem Hintergrund der notwendigen Umsetzung der zugrundeliegenden europäischen Richtlinie, der Bundestag das neue Gesetz verabschieden. Der neue Handkommentar Die kurze Zeit bis zum Inkrafttreten der neuen Abhilfeklage stellt Verbände, Anwaltschaft und Gerichte vor große Herausforderungen. Der Kommentar von Röthemeyer erscheint deshalb zeitnah nach Inkrafttreten des VDuG. Er beschreibt die neuen Klagearten umfassend aus anwaltlicher und gerichtlicher Sicht und setzt praxisnahe Schwerpunkte: Klagebefugnis und Anwendungsbereich: Welche Ansprüche können gegen wen von wem gebündelt werden? Klagearten: In welchem Verhältnis stehen Musterfeststellungs- und Abhilfeklage? Gleichartige Ansprüche: Welche Kriterien sind zugrunde zu legen? Opt-in-Modell: Was muss der Anspruchsinhaber aktiv tun, wie wahrt er seine Rechte? Abhilfeverfahren: Wie geht das Gericht mit den Herausforderungen der besonderen Vergleichsphase um? Erfolgreiche Abhilfeklage: Wie errechnet sich der sog. Kollektive Gesamtbetrag? Durchsetzung: Was kann, was muss der Beauftragte sog. Sachwalter bei Auskehrung des Gesamtbetrags beachten? Welche Rolle hat das Gericht im sog. Umsetzungsverfahren? Verständlich und praxisnah Der HK-VDuG ordnet die neuen Formen kollektiven Rechtsschutzes in das Portfolio der Verbraucherrechtedurchsetzung einschließlich Legal Tech und Verbraucherschlichtung ein. Die Abgrenzungsfragen zur individuellen Rechtsverfolgung beschreibt der Kommentar klar und eindeutig und wertet die Erfahrungen mit der Musterfeststellungsklage aus. Der Autor Dr. Peter Röthemeyer, Lehrbeauftragter und Mediator, ist ausgewiesener Experte in Rechtsschutzfragen. Er war als Ministerialbeamter in die Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes eingebunden, war Sachverständiger im aktuellen parlamentarischen Verfahren und ist Verfasser des Handkommentars Musterfeststellungsklage, auf dem der HK-VDuG fußt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz von Röthemeyer,  Peter
Ein Meilenstein Mit dem geplanten Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) wird der kollektive Rechtsschutz in Deutschland fundamental geändert. Im neuen Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) ist die bisher in der ZPO geregelte Musterfeststellungsklage integriert und erstmalig eine auf Leistung gerichtete Sammelklage („Abhilfeklage“) verankert. Spätestens im Juni 2023 wird, vor dem Hintergrund der notwendigen Umsetzung der zugrundeliegenden europäischen Richtlinie, der Bundestag das neue Gesetz verabschieden. Der neue Handkommentar Die kurze Zeit bis zum Inkrafttreten der neuen Abhilfeklage stellt Verbände, Anwaltschaft und Gerichte vor große Herausforderungen. Der Kommentar von Röthemeyer erscheint deshalb zeitnah nach Inkrafttreten des VDuG. Er beschreibt die neuen Klagearten umfassend aus anwaltlicher und gerichtlicher Sicht und setzt praxisnahe Schwerpunkte: Klagebefugnis und Anwendungsbereich: Welche Ansprüche können gegen wen von wem gebündelt werden? Klagearten: In welchem Verhältnis stehen Musterfeststellungs- und Abhilfeklage? Gleichartige Ansprüche: Welche Kriterien sind zugrunde zu legen? Opt-in-Modell: Was muss der Anspruchsinhaber aktiv tun, wie wahrt er seine Rechte? Abhilfeverfahren: Wie geht das Gericht mit den Herausforderungen der besonderen Vergleichsphase um? Erfolgreiche Abhilfeklage: Wie errechnet sich der sog. Kollektive Gesamtbetrag? Durchsetzung: Was kann, was muss der Beauftragte sog. Sachwalter bei Auskehrung des Gesamtbetrags beachten? Welche Rolle hat das Gericht im sog. Umsetzungsverfahren? Verständlich und praxisnah Der HK-VDuG ordnet die neuen Formen kollektiven Rechtsschutzes in das Portfolio der Verbraucherrechtedurchsetzung einschließlich Legal Tech und Verbraucherschlichtung ein. Die Abgrenzungsfragen zur individuellen Rechtsverfolgung beschreibt der Kommentar klar und eindeutig und wertet die Erfahrungen mit der Musterfeststellungsklage aus. Der Autor Dr. Peter Röthemeyer, Lehrbeauftragter und Mediator, ist ausgewiesener Experte in Rechtsschutzfragen. Er war als Ministerialbeamter in die Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes eingebunden, war Sachverständiger im aktuellen parlamentarischen Verfahren und ist Verfasser des Handkommentars Musterfeststellungsklage, auf dem der HK-VDuG fußt.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz von Röthemeyer,  Peter
Ein Meilenstein Mit dem geplanten Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) wird der kollektive Rechtsschutz in Deutschland fundamental geändert. Im neuen Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) ist die bisher in der ZPO geregelte Musterfeststellungsklage integriert und erstmalig eine auf Leistung gerichtete Sammelklage („Abhilfeklage“) verankert. Vor dem Hintergrund der notwendigen Umsetzung der zugrundeliegenden europäischen Richtlinie ist mit der gesetzlichen Neuregelung noch im Frühjahr 2023 zu rechnen. Der neue Handkommentar Die kurze Zeit bis zum Inkrafttreten der neuen Abhilfeklage stellt Verbände, Anwaltschaft und Gerichte vor große Herausforderungen. Der Kommentar von Röthemeyer erscheint deshalb zeitnah nach Inkrafttreten des VDuG. Er beschreibt die neuen Klagearten umfassend aus anwaltlicher und gerichtlicher Sicht und setzt praxisnahe Schwerpunkte: Klagebefugnis und Anwendungsbereich: Welche Ansprüche können gegen wen von wem gebündelt werden? Klagearten: In welchem Verhältnis stehen Musterfeststellungs- und Abhilfeklage? Gleichartige Ansprüche: Welche Kriterien sind zugrunde zu legen? Opt-in-Modell: Was muss der Anspruchsinhaber aktiv tun, wie wahrt er seine Rechte? Abhilfeverfahren: Wie geht das Gericht mit den Herausforderungen der besonderen Vergleichsphase um? Erfolgreiche Abhilfeklage: Wie errechnet sich der sog. Kollektive Gesamtbetrag? Durchsetzung: Was kann, was muss der Beauftragte sog. Sachwalter bei Auskehrung des Gesamtbetrags beachten? Welche Rolle hat das Gericht im sog. Umsetzungsverfahren? Verständlich und praxisnah Der HK-VDuG ordnet die neuen Formen kollektiven Rechtsschutzes in das Portfolio der Verbraucherrechtedurchsetzung einschließlich Legal Tech und Verbraucherschlichtung ein. Die Abgrenzungsfragen zur individuellen Rechtsverfolgung beschreibt der Kommentar klar und eindeutig und wertet die Erfahrungen mit der Musterfeststellungsklage aus. Der Autor Dr. Peter Röthemeyer, Lehrbeauftragter und Mediator, ist ausgewiesener Experte in Rechtsschutzfragen. Er war als Ministerialbeamter in die Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes eingebunden und ist Verfasser des Handkommentars Musterfeststellungsklage, auf dem der HK-VDuG fußt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage von Röthemeyer,  Peter
Die Verbandsklagen-Richtlinie der Europäischen Union muss bis zum 25.12.2022 umgesetzt werden. Der Autor plädiert für eine Umsetzung mittels Weiterentwicklung der Musterfeststellungsklage (MFK) und unterbreitet konkrete Vorschläge auch zu den zentralen Problembereichen der MFK. So soll die Klagebefugnis auf den Radius des Verbandsklagenrechts ausgeweitet werden. Das Problem rechtlichen Gehörs der Anmelderschaft wird mittels einer asymmetrischen Bindungswirkung des MFU gefunden und zahlreiche damit zusammenhängende Fragen geklärt. Zu dem von der Richtlinie vorgegebenen unmittelbaren Leistungszugang entwickelt der Autor im Zielkonflikt zur Effektivität und zum Missbrauchsschutz ein flexibles, den Einzelfall Rechnung tragendes Konzept.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage von Röthemeyer,  Peter
Die Verbandsklagen-Richtlinie der Europäischen Union muss bis zum 25.12.2022 umgesetzt werden. Der Autor plädiert für eine Umsetzung mittels Weiterentwicklung der Musterfeststellungsklage (MFK) und unterbreitet konkrete Vorschläge auch zu den zentralen Problembereichen der MFK. So soll die Klagebefugnis auf den Radius des Verbandsklagenrechts ausgeweitet werden. Das Problem rechtlichen Gehörs der Anmelderschaft wird mittels einer asymmetrischen Bindungswirkung des MFU gefunden und zahlreiche damit zusammenhängende Fragen geklärt. Zu dem von der Richtlinie vorgegebenen unmittelbaren Leistungszugang entwickelt der Autor im Zielkonflikt zur Effektivität und zum Missbrauchsschutz ein flexibles, den Einzelfall Rechnung tragendes Konzept.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz von Borowski,  Sascha, Röthemeyer,  Peter, Steike,  Jörn
Das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz wirft in der Beratungspraxis zahlreiche Anwendungsprobleme der Musterfeststellungsklage auf. Die 2. Auflage des HK-VSBG bereitet die neue Rechtsprechung umfassend auf, erörtert die aktuelle Neuregelung der Universalschlichtungsstelle, die als Auffangeinrichtung nunmehr auch die Schlichtung nach einem Urteil oder einem Vergleich im Musterfeststellungsverfahren gem. §§ 606 ff. ZPO übernimmt, setzt sich mit dem neu aufgenommenen zwingenden Ablehnungsgrund in § 14 VSBG auseinander, liefert passgenaue Muster und Erläuterungen Anwälte, Gerichte, Verbraucherorganisationen und Unternehmen sowie Verbraucherstreitbeilegungsstellen erhalten passgenaue Antworten zu drängenden Fragen: Welche Verträge sind einbezogen, wer kann wie private Streitbeilegungsstellen gründen? Welche Verfahrensordnung gilt, wie sehen die Verfahrensregeln (Beweiserhebung, Anhörung, Verjährungshemmung etc.) aus, wie kann das Verfahren abgelehnt werden? Welche konkreten Formulierungen (Verfahrensdauer, Kosten) sollten im Schlichtungsvorschlag stehen?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage von Röthemeyer,  Peter
Unmittelbar nach Einführung der Musterfeststellungsklage wurden erste Klagen eingereicht. Die Bewährungsprobe für die Klageart hat begonnen, erste Urteile sind gefällt. Nicht nur das Verfahren gegen die Volkswagen AG zeigt die praktische Relevanz. Die 2. Auflage des Handkommentars berücksichtigt, dass die Verfahren massive Auslegungsprobleme und gesetzliche Ungereimtheiten offenbarten, der Gesetzgeber bereits nach einem Jahr praxisrelevante Änderungen beschlossen hat und das Schrifttum in vielen Beiträgen Lösungsvorschläge für die neuen Interpretationsprobleme anbietet. Schwerpunkte der Neuauflage betreffen u.a. die Bereiche Schlichtung Leistungsphase Klagebefugnis Internationales Privatrecht Verfahrensmanagement Haftungsfragen Der Autor ist Referatsleiter im Niedersächsischen Justizministerium und hat die Entstehung des Gesetzes eng begleitet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage von Röthemeyer,  Peter
Die neue Musterfeststellungklage Mit dem Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage gibt es seit dem 1.11.2018 ein neues Instrument der Anspruchsdurchsetzung. Erstmals erhalten Verbraucherschutzverbände damit die Befugnis, zugunsten betroffener Verbraucher grundsätzliche Klärungen von Rechts- und Tatsachenfragen herbeizuführen. Die anwaltliche Beratungspraxis muss den Nutzen kostenloser Kollektivklärung gegen Risiken und Nachteile individueller Rechtsverfolgung abwägen. Die Justiz muss sich insbesondere mit der Bindungswirkung der Urteile befassen. Der neue Handkommentar gibt zum frühestmöglichen Zeitpunkt Antworten auf die zahlreichen Auslegungsfragen. Schwerpunkte Umfassende Einführung Einzelkommentierungen der §§ 606-614 ZPO Einzelkommentierungen insbesondere zu Änderungen der §§ 29c, 32 c, 148 ZPO und § 204 BGB Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils Detailfragen der Verjährungshemmung Haftung der klagenden Verbände und der Anwälte. Kommentar hilft: die Anmeldung zum Klageregister in das anwaltliche Beratungsportfolio aufzunehmen Verjährungs- und Haftungsfragen zu berücksichtigen Kooperationen von Verbänden, Prozessfinanzierern und Anwälten zu prüfen die Leistungsphase nach dem Musterfeststellungsurteil zu antizipieren und auszufüllen. Fachwissen aus erster Hand Der Autor Peter Röthemeyer ist Referatsleiter im Niedersächsischen Justizministerium und hat die Entstehung des Gesetzes eng begleitet.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *

Mediation

Mediation von Röthemeyer,  Peter
Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Verbraucherstreitbeilegungsgesetz von Braun,  Felix, Röder,  Matthias, Röthemeyer,  Peter
Zum Werk Diese Neuerscheinung bietet eine Einführung in das bereits am 1.4.2016 in Kraft getretene neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Dieses Gesetz legt den Grundstein für eine flächendeckende Einrichtung von Schlichtungsstellen in allen Verbraucherbelangen, gilt aber auch für bereits bestehende. Verbraucher können bei Streitigkeiten mit Unternehmen seither in aller Regel kostenlos eine Schlichtungsstelle anrufen und um Unterstützung bei der Beilegung von Streitigkeiten ersuchen. Dieses Verfahren läuft unabhängig von einer eventuellen gerichtlichen Auseinandersetzung. Es ist damit zu rechnen, dass deutlich mehr Streitigkeiten zwischen Unternehmen und Verbrauchern auf diesem Weg erledigt werden. Diese Einführung gibt Rechtsanwälten, Syndikusanwälte und Juristen bei Schlichtungsstellen und Verbraucherverbänden eine praxisorientierte Einführung in die Neuordnung der Verbraucherstreitbeilegung. Vorteile auf einen Blick - behandelt das neue VSBG - hohe Fallzahlen in der Verbraucherstreitbeilegung erwartet - praxisorientierte Einführung Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Juristen bei Schlichtungsstellen und Verbraucherverbänden.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *

VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz von Borowski,  Sascha, Röthemeyer,  Peter, Steike,  Jörn
Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz ist in Kraft! In Umsetzung der Richtlinie über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (AS-Richtlinie) ist seit 1.4.2016 das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) in Kraft. Das neue Gesetz verpflichtet jeden Unternehmer, der eine AGB verwendet oder eine Webseite unterhält, zur Information über die Möglichkeit eines solchen Verfahrens – und zahlreiche Unternehmen werden von dieser alternativen Streitbeilegung Gebrauch machen. So können sich Anwälte, Gerichte, Verbraucherorganisationen und Unternehmen über die konkreten Auswirkungen der Neuregelungen informieren und die absehbaren Streitfragen zu diesem so genannten neuen „Paralleluniversum im Rechtsschutzsystem“ klären, z.B.: Welche Verträge sind neben Kauf- und Dienstleistungsverträgen einbezogen? Welche Unternehmer sind betroffen, wer kann wie private Streitbeilegungsstellen gründen? Welche Verfahrensordnung gilt, wie sehen die Verfahrensregeln (Beweiserhebung, Anhörung etc.) aus? Was kann oder muss im Schlichtungsvorschlag stehen, welche Regelungen gibt es in Bezug auf Verfahrensdauer, Kosten usw.? Wer ist für die Anerkennung der Streitbeilegungsstellen zuständig, über welche Qualifikationen muss der Streitmittler verfügen? Die Konzeption des HK- VSBG mit Einführung/Kommentierung/Muster ist passgenau auf den Informations- und Beratungsbedarf im Umgang mit den Neuregelungen zugeschnitten: Ausführliche Handbuchdarstellung zu den Neuregelungen auf einen Blick („Das neue Recht“) Paragrafengenaue Kommentierung der neuen Verfahrensordnung Paragrafengenaue Kommentierung der Vorschriften, die in anderen Gesetzen (etwa ZPO oder BRAO) geändert werden Muster und Erläuterungen (u.a. erste Entwürfe von Schlichtungsordnungen) für die ersten Praxismonate Der offensive Umgang mit dem neuen Instrument „Streitbeilegung“ wird mit dem neuen Handkommentar entscheidend erleichtert. Anwälte, Verbraucherverbände und Unternehmen können so über das „Ob“ und das „Wie“ juristisch fundiert entscheiden.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Röthemeyer, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöthemeyer, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röthemeyer, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Röthemeyer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Röthemeyer, Peter .

Röthemeyer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Röthemeyer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Röthemeyer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.