Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschichte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten sich Frauen weltweit den öffentlichen Raum, schrieben Petitionen, organisierten Demonstrationen, hielten Vorträge und schreckten auch vor Gewalt nicht zurück.
Nach und nach sorgten die Aktionen der Frauenbewegungen für ein gesellschaftliches Umdenken: Demokratie und Partizipation galt nicht länger als ein Projekt ausschließlich für Männer. Doch auch nach der Einführung des Frauenwahlrechts stellten sich weiterhin Fragen nach Gleichheit und Gleichberechtigung, nach der Begründung von Herrschaft und nach dem Sinn von Demokratie.
Die Autor_innen des Bandes zeigen aus verschiedenen Perspektiven die wechselvolle und spannende Geschichte des Frauenwahlrechts und machen eindrücklich klar, wie international die Geschichte der Demokratisierung ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitta Bader-Zaar,
Birte Förster,
Harm Kaal,
Tobias Kaiser,
Malte König,
Hedwig Richter,
Marion Röwekamp,
Susanne Schötz,
Lutz Vogel,
Barbara von Hindenburg,
Kerstin Wolff
> findR *
Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschichte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten sich Frauen weltweit den öffentlichen Raum, schrieben Petitionen, organisierten Demonstrationen, hielten Vorträge und schreckten auch vor Gewalt nicht zurück.
Nach und nach sorgten die Aktionen der Frauenbewegungen für ein gesellschaftliches Umdenken: Demokratie und Partizipation galt nicht länger als ein Projekt ausschließlich für Männer. Doch auch nach der Einführung des Frauenwahlrechts stellten sich weiterhin Fragen nach Gleichheit und Gleichberechtigung, nach der Begründung von Herrschaft und nach dem Sinn von Demokratie.
Die Autor_innen des Bandes zeigen aus verschiedenen Perspektiven die wechselvolle und spannende Geschichte des Frauenwahlrechts und machen eindrücklich klar, wie international die Geschichte der Demokratisierung ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitta Bader-Zaar,
Birte Förster,
Harm Kaal,
Tobias Kaiser,
Malte König,
Hedwig Richter,
Marion Röwekamp,
Susanne Schötz,
Lutz Vogel,
Barbara von Hindenburg,
Kerstin Wolff
> findR *
Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschichte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten sich Frauen weltweit den öffentlichen Raum, schrieben Petitionen, organisierten Demonstrationen, hielten Vorträge und schreckten auch vor Gewalt nicht zurück.
Nach und nach sorgten die Aktionen der Frauenbewegungen für ein gesellschaftliches Umdenken: Demokratie und Partizipation galt nicht länger als ein Projekt ausschließlich für Männer. Doch auch nach der Einführung des Frauenwahlrechts stellten sich weiterhin Fragen nach Gleichheit und Gleichberechtigung, nach der Begründung von Herrschaft und nach dem Sinn von Demokratie.
Die Autor_innen des Bandes zeigen aus verschiedenen Perspektiven die wechselvolle und spannende Geschichte des Frauenwahlrechts und machen eindrücklich klar, wie international die Geschichte der Demokratisierung ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitta Bader-Zaar,
Birte Förster,
Harm Kaal,
Tobias Kaiser,
Malte König,
Hedwig Richter,
Marion Röwekamp,
Susanne Schötz,
Lutz Vogel,
Barbara von Hindenburg,
Kerstin Wolff
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der Umbruch von 1989 in Mittel- und Osteuropa aus geschlechtergeschichtlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Céline Angehrn,
Gisela Bock,
Robert Brier,
Bożena Chołuj,
Sonja Dolinsek,
Malgorzata Fuszara,
Hanna Hacker,
Beata Hock,
Claudia Kraft,
Anna Leyrer,
Claudia Opitz-Belakhal,
Jennifer Ramme,
Marion Röwekamp,
Tim Rütten,
Karol Sauerland,
Natalie Stegmann,
Kerstin Wolff
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international bekannter und ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Die Beiträge thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Bonnie S. Anderson,
Okko Behrends,
Elisabeth Dickmann,
Ute Gerhard,
Christian Jacques,
Nadine Lefaucheur,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Karen M. Offen,
Rebecca Probert,
Marion Röwekamp,
Anja Schüler,
Christina Carlsson Wetterberg,
Harry Willekens
> findR *
Der Umbruch von 1989 in Mittel- und Osteuropa aus geschlechtergeschichtlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Céline Angehrn,
Gisela Bock,
Robert Brier,
Bożena Chołuj,
Sonja Dolinsek,
Malgorzata Fuszara,
Hanna Hacker,
Beata Hock,
Claudia Kraft,
Anna Leyrer,
Claudia Opitz-Belakhal,
Jennifer Ramme,
Marion Röwekamp,
Tim Rütten,
Karol Sauerland,
Natalie Stegmann,
Kerstin Wolff
> findR *
Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der Umbruch von 1989 in Mittel- und Osteuropa aus geschlechtergeschichtlicher Sicht
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Céline Angehrn,
Gisela Bock,
Robert Brier,
Bożena Chołuj,
Sonja Dolinsek,
Malgorzata Fuszara,
Hanna Hacker,
Beata Hock,
Claudia Kraft,
Anna Leyrer,
Claudia Opitz-Belakhal,
Jennifer Ramme,
Marion Röwekamp,
Tim Rütten,
Karol Sauerland,
Natalie Stegmann,
Kerstin Wolff
> findR *
Feldpostbriefe bieten aufschlussreiche Einblicke in den Alltag des Krieges und das subjektive Erleben. Bislang kaum erforscht wurde die Feldpost der zahlreichen weiblichen Helfer der Wehrmacht oder des Deutschen Roten Kreuzes. Die Edition der Briefe und Tagebücher von Annette Schücking, die von 1941 bis 1943 als DRK-Schwesternhelferin in der Ukraine und im Kaukasus tätig war, sowie der brieflichen Korrespondenz ihrer Familie, die in Westfalen den Kriegsalltag an der »Heimatfront« erlebte, trägt zur Schließung dieser Forschungslücke bei. Annette Schücking berichtete nicht nur über den Alltag in den Soldatenheimen, sondern auch über ihre eigenen Erfahrungen – offen und kritisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Röwekamp, Marion
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöwekamp, Marion ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röwekamp, Marion.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Röwekamp, Marion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Röwekamp, Marion .
Röwekamp, Marion - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Röwekamp, Marion die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rowell, Charles H
- Rowell, David L.
- Rowell, Jay
- Rowell, Margit
- Rowell, Rainbow
- Rowell, Susanne
- Rowen, Marcel
- Rowen, Michelle
- Rowen, Pia
- Rowen, Susanne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Röwekamp, Marion und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.