Die Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit ist sowohl gelehrte Liebhaberei als auch exakte Wissenschaft. Ausgehend von diversen AkteurInnen beleuchtet der Band eine Vielfalt naturhistorischer Verfahrensweisen. Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz trägt dem historischen Umstand Rechnung, dass die frühneuzeitliche Erforschung der Natur in einer inhaltlichen Gemengelage stattfand, fernab jedweder disziplinärer Grenzziehungen. In den drei Sektionen Sammeln & Systematisieren, Transformieren & Kommunizieren sowie Erfinden & Präsentieren zeigen die AutorInnen, mithilfe welcher Praktiken Wissen über Natur entstand. Diese reichen vom Kartographieren des Amazonas bis hin zum Naturaliensammeln in Tranquebar, vom Dressieren von Kanarienvögeln im Paris des 18. Jahrhunderts bis zum Sezieren der Hydra.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Simona Boscani Leoni,
Julia Breittruck,
Bettina Dietz,
Eva Dolezel,
Silvia Flubacher,
Silke Förschler,
Dominik Hünniger,
André Krebber,
Karin Leonhard,
Anne Mariss,
Staffan Müller-Wille,
Irina Pawlowsky,
Matthias Preuss,
Mieke Roscher,
Thomas Ruhland,
Sebastian Schönbeck
> findR *
Die Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit ist sowohl gelehrte Liebhaberei als auch exakte Wissenschaft. Ausgehend von diversen AkteurInnen beleuchtet der Band eine Vielfalt naturhistorischer Verfahrensweisen. Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz trägt dem historischen Umstand Rechnung, dass die frühneuzeitliche Erforschung der Natur in einer inhaltlichen Gemengelage stattfand, fernab jedweder disziplinärer Grenzziehungen. In den drei Sektionen Sammeln & Systematisieren, Transformieren & Kommunizieren sowie Erfinden & Präsentieren zeigen die AutorInnen, mithilfe welcher Praktiken Wissen über Natur entstand. Diese reichen vom Kartographieren des Amazonas bis hin zum Naturaliensammeln in Tranquebar, vom Dressieren von Kanarienvögeln im Paris des 18. Jahrhunderts bis zum Sezieren der Hydra.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Simona Boscani Leoni,
Julia Breittruck,
Bettina Dietz,
Eva Dolezel,
Silvia Flubacher,
Silke Förschler,
Dominik Hünniger,
André Krebber,
Karin Leonhard,
Anne Mariss,
Staffan Müller-Wille,
Irina Pawlowsky,
Matthias Preuss,
Mieke Roscher,
Thomas Ruhland,
Sebastian Schönbeck
> findR *
Die Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit ist sowohl gelehrte Liebhaberei als auch exakte Wissenschaft. Ausgehend von diversen AkteurInnen beleuchtet der Band eine Vielfalt naturhistorischer Verfahrensweisen. Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz trägt dem historischen Umstand Rechnung, dass die frühneuzeitliche Erforschung der Natur in einer inhaltlichen Gemengelage stattfand, fernab jedweder disziplinärer Grenzziehungen. In den drei Sektionen Sammeln & Systematisieren, Transformieren & Kommunizieren sowie Erfinden & Präsentieren zeigen die AutorInnen, mithilfe welcher Praktiken Wissen über Natur entstand. Diese reichen vom Kartographieren des Amazonas bis hin zum Naturaliensammeln in Tranquebar, vom Dressieren von Kanarienvögeln im Paris des 18. Jahrhunderts bis zum Sezieren der Hydra.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Simona Boscani Leoni,
Julia Breittruck,
Bettina Dietz,
Eva Dolezel,
Silvia Flubacher,
Silke Förschler,
Dominik Hünniger,
André Krebber,
Karin Leonhard,
Anne Mariss,
Staffan Müller-Wille,
Irina Pawlowsky,
Matthias Preuss,
Mieke Roscher,
Thomas Ruhland,
Sebastian Schönbeck
> findR *
Die Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit ist sowohl gelehrte Liebhaberei als auch exakte Wissenschaft. Ausgehend von diversen AkteurInnen beleuchtet der Band eine Vielfalt naturhistorischer Verfahrensweisen. Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz trägt dem historischen Umstand Rechnung, dass die frühneuzeitliche Erforschung der Natur in einer inhaltlichen Gemengelage stattfand, fernab jedweder disziplinärer Grenzziehungen. In den drei Sektionen Sammeln & Systematisieren, Transformieren & Kommunizieren sowie Erfinden & Präsentieren zeigen die AutorInnen, mithilfe welcher Praktiken Wissen über Natur entstand. Diese reichen vom Kartographieren des Amazonas bis hin zum Naturaliensammeln in Tranquebar, vom Dressieren von Kanarienvögeln im Paris des 18. Jahrhunderts bis zum Sezieren der Hydra.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Simona Boscani Leoni,
Julia Breittruck,
Bettina Dietz,
Eva Dolezel,
Silvia Flubacher,
Silke Förschler,
Dominik Hünniger,
André Krebber,
Karin Leonhard,
Anne Mariss,
Staffan Müller-Wille,
Irina Pawlowsky,
Matthias Preuss,
Mieke Roscher,
Thomas Ruhland,
Sebastian Schönbeck
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Menschliche Kriege können nicht ohne Tiere gedacht werden. Noch bis ins 21. Jahrhundert hinein haben sich Kriegsführung, Kampfeinsätze und Rettungsmissionen auf animalische Unterstützung verlassen, auf ihre Kraft, ihren Spürsinn, ihre schnelle Fortbewegung. Dabei zeigten sich einige Kriege ganz besonders abhängig von den Fähigkeiten der Tiere und haben sich so auch in die kollektive Erinnerung eingeschrieben; man denke nur an die Überquerung der Alpen durch Hannibals Kriegselefanten. Auch in Zukunft werden Tiere in der militärischen Forschung eine Rolle spielen, beispielsweise wenn Waffen im Tierversuch getestet oder Rüstungen nach tierlichen Vorbildern entwickelt werden.
Diese Ausgabe von „Tierstudien“ geht der Verbindung von Tieren und Kriegen nach. Sie versammelt Beiträge aus der Philosophie, den Postcolonial Studies, der Literaturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Kunstgeschichte, der Soziologie und der Archäologie. Die Texte widmen sich u.a. dem ‚Krieg gegen Tiere‘, dem Sterben von Pferden in Deutsch-Südwestafrika, den Spürhunden im ‚War on Terror‘, der Tierdressur in militärischen Kontexten, dem Einsatz des ‚sechsten Sinns‘ von Tieren in der Landesverteidigung, aber auch virtuellen Tieren in Videospielen, diegetischen Tieren in Literatur, Briefen und Filmen sowie Denkmälern für tierliche Kriegsopfer.
Alle publizierten Beiträge in „Tierstudien“ werden einer Peer Review unterzogen.
Wissenschaftlicher Beirat: Roland Borgards, Dorothee Brantz, Petra Lange-Berndt, Thomas Macho, Sabine Nessel, Martin Ullrich und Markus Wild.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina F. Biebert,
David M. de Kleijn,
Simon Egbert,
Amina Grunewald,
Helmut Höge,
Vanessa Karré,
Renke Kruse,
Daniel Lau,
Sebastian Meschenmoser,
Michael Oatman,
Mieke Roscher,
Carla Swiderski,
Jessica Ullrich,
Dinesh Joseph Wadiwel,
Klemens Wedekind
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina F. Biebert,
David M. de Kleijn,
Simon Egbert,
Amina Grunewald,
Helmut Höge,
Vanessa Karré,
Renke Kruse,
Daniel Lau,
Sebastian Meschenmoser,
Michael Oatman,
Mieke Roscher,
Carla Swiderski,
Jessica Ullrich,
Dinesh Joseph Wadiwel,
Klemens Wedekind
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Laura Beck,
Alexandra Böhm,
Roland Borgards,
Konstantin Deininger,
Ana Dimke,
Theresa Eisele,
Laura Gustafsson,
Terike Haapoja,
Marlis Heyer,
Thorsten Kluss,
Gesine Krüger,
Priscilla Layne,
Benjamin Roers,
Mieke Roscher,
Mirjam Schmitt,
Shevek K. Selbert,
Bryndís Snæbjörnsdóttir,
Kristina Steimer,
Jessica Ullrich,
Marie-Helene Wichmann,
Mark Wilson,
Clemens Wischermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Judith Benz-Schwarzburg,
Dagmar Burkhart,
Priska Gisler,
Colin Goldner,
Anne Hölck,
Christian Janecke,
Madelaine Leitsberger,
Frederike Middelhoff,
Mieke Roscher,
Julia Siegmundt,
Jan-Erik Steinkrüger,
Jessica Ullrich,
Filip van Dingenen,
Anna-Katharina Wöbse,
Clemens Wustmans
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina F. Biebert,
David M. de Kleijn,
Simon Egbert,
Amina Grunewald,
Helmut Höge,
Vanessa Karré,
Renke Kruse,
Daniel Lau,
Sebastian Meschenmoser,
Michael Oatman,
Mieke Roscher,
Carla Swiderski,
Jessica Ullrich,
Dinesh Joseph Wadiwel,
Klemens Wedekind
> findR *
Menschliche Kriege können nicht ohne Tiere gedacht werden. Noch bis ins 21. Jahrhundert hinein haben sich Kriegsführung, Kampfeinsätze und Rettungsmissionen auf animalische Unterstützung verlassen, auf ihre Kraft, ihren Spürsinn, ihre schnelle Fortbewegung. Dabei zeigten sich einige Kriege ganz besonders abhängig von den Fähigkeiten der Tiere und haben sich so auch in die kollektive Erinnerung eingeschrieben; man denke nur an die Überquerung der Alpen durch Hannibals Kriegselefanten. Auch in Zukunft werden Tiere in der militärischen Forschung eine Rolle spielen, beispielsweise wenn Waffen im Tierversuch getestet oder Rüstungen nach tierlichen Vorbildern entwickelt werden.
Diese Ausgabe von „Tierstudien“ geht der Verbindung von Tieren und Kriegen nach. Sie versammelt Beiträge aus der Philosophie, den Postcolonial Studies, der Literaturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Kunstgeschichte, der Soziologie und der Archäologie. Die Texte widmen sich u.a. dem ‚Krieg gegen Tiere‘, dem Sterben von Pferden in Deutsch-Südwestafrika, den Spürhunden im ‚War on Terror‘, der Tierdressur in militärischen Kontexten, dem Einsatz des ‚sechsten Sinns‘ von Tieren in der Landesverteidigung, aber auch virtuellen Tieren in Videospielen, diegetischen Tieren in Literatur, Briefen und Filmen sowie Denkmälern für tierliche Kriegsopfer.
Alle publizierten Beiträge in „Tierstudien“ werden einer Peer Review unterzogen.
Wissenschaftlicher Beirat: Roland Borgards, Dorothee Brantz, Petra Lange-Berndt, Thomas Macho, Sabine Nessel, Martin Ullrich und Markus Wild.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina F. Biebert,
David M. de Kleijn,
Simon Egbert,
Amina Grunewald,
Helmut Höge,
Vanessa Karré,
Renke Kruse,
Daniel Lau,
Sebastian Meschenmoser,
Michael Oatman,
Mieke Roscher,
Carla Swiderski,
Jessica Ullrich,
Dinesh Joseph Wadiwel,
Klemens Wedekind
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Judith Benz-Schwarzburg,
Dagmar Burkhart,
Priska Gisler,
Colin Goldner,
Anne Hölck,
Christian Janecke,
Madelaine Leitsberger,
Frederike Middelhoff,
Mieke Roscher,
Julia Siegmundt,
Jan-Erik Steinkrüger,
Jessica Ullrich,
Filip van Dingenen,
Anna-Katharina Wöbse,
Clemens Wustmans
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Laura Beck,
Alexandra Böhm,
Roland Borgards,
Konstantin Deininger,
Ana Dimke,
Theresa Eisele,
Laura Gustafsson,
Terike Haapoja,
Marlis Heyer,
Thorsten Kluss,
Gesine Krüger,
Priscilla Layne,
Benjamin Roers,
Mieke Roscher,
Mirjam Schmitt,
Shevek K. Selbert,
Bryndís Snæbjörnsdóttir,
Kristina Steimer,
Jessica Ullrich,
Marie-Helene Wichmann,
Mark Wilson,
Clemens Wischermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Laura Beck,
Alexandra Böhm,
Roland Borgards,
Konstantin Deininger,
Ana Dimke,
Theresa Eisele,
Laura Gustafsson,
Terike Haapoja,
Marlis Heyer,
Thorsten Kluss,
Gesine Krüger,
Priscilla Layne,
Benjamin Roers,
Mieke Roscher,
Mirjam Schmitt,
Shevek K. Selbert,
Bryndís Snæbjörnsdóttir,
Kristina Steimer,
Jessica Ullrich,
Marie-Helene Wichmann,
Mark Wilson,
Clemens Wischermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit ist sowohl gelehrte Liebhaberei als auch exakte Wissenschaft. Ausgehend von diversen AkteurInnen beleuchtet der Band eine Vielfalt naturhistorischer Verfahrensweisen. Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz trägt dem historischen Umstand Rechnung, dass die frühneuzeitliche Erforschung der Natur in einer inhaltlichen Gemengelage stattfand, fernab jedweder disziplinärer Grenzziehungen. In den drei Sektionen Sammeln & Systematisieren, Transformieren & Kommunizieren sowie Erfinden & Präsentieren zeigen die AutorInnen, mithilfe welcher Praktiken Wissen über Natur entstand. Diese reichen vom Kartographieren des Amazonas bis hin zum Naturaliensammeln in Tranquebar, vom Dressieren von Kanarienvögeln im Paris des 18. Jahrhunderts bis zum Sezieren der Hydra.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Simona Boscani Leoni,
Julia Breittruck,
Bettina Dietz,
Eva Dolezel,
Silvia Flubacher,
Silke Förschler,
Dominik Hünniger,
André Krebber,
Karin Leonhard,
Anne Mariss,
Staffan Müller-Wille,
Irina Pawlowsky,
Matthias Preuss,
Mieke Roscher,
Thomas Ruhland,
Sebastian Schönbeck
> findR *
In unseren Geschichtsbüchern kommen Tiere, wenn überhaupt, nur am Rande vor. Glaubt man der bisherigen Geschichtsschreibung, dann haben Tiere keine bedeutsame Rolle in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften gespielt. Aber wo wären wir ohne Tiere? Wie hätte sich die Landwirtschaft ohne die Zugkraft von Ochsen und Pferden entwickelt? Wie hätten Menschen sich ernährt oder gekleidet? Wie hätte man ohne Reittiere ferne unbekannte Regionen erkundet? Wie stünde es um das weit verbreitete Ritual der Jagd und wie hätte man Kriege geführt ohne Pferde, Elefanten, Hunde, Tauben oder Delphine? Und wo wäre die Medizin ohne den Tierversuch? Wo wären Kunst, Literatur und Philosophie ohne den Gegenstand und das Motiv Tier? War es nicht gerade die Beschäftigung mit dem Tier, die es uns ermöglicht hat zu bestimmen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein? Tiere spielen also eine vielschichtige Rolle in den materiellen, kulturellen und geistigen Lebenswelten des Menschen, wie diese Fragen zeigen. Die Kulturwissenschaften haben begonnen, sich ihrer anzunehmen und erste Antworten zu geben. Der vorliegende Band ist ein herausragendes Beispiel. Namhafte europäische und amerikanische Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen setzen sich mit der Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen auseinander. Sie erweitern ein bisher noch weitgehend unerforschtes Terrain der Kulturgeschichte um eine bedeutende Dimension und demonstrieren, wie die Geschichte(n) von Tieren aufs engste mit Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur verknüpft sind. Einige Themen dieses hochinteressanten, ja oft amüsanten Buches: · Hunde im Weltall · Darwin im Affenkäfig · Das Pferd in der Großstadt · Sodomie vor Gericht · Tiere und britischer Imperialismus · Schäferhunde und Gewaltherrschaft · Kinder und Haustiere · Frauen, Friedensbewegung und Tierschutz
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Mark Barrow,
Dorothee Brantz,
Renate Brucker,
Kelly Enright,
David Allan Feller,
Susanne Hehenberger,
Garry Marvin,
Christof Mauch,
Clay McShane,
Robert Mitchell,
Tillmann Nechtman,
Amy Nelson,
Susan J. Pearson,
Helena Pycior,
Mieke Roscher,
Nigel Rothfels,
Aaron Skabelund,
Julie A. Smith,
Joel Tarr,
Mary Weismantel,
Anna-Katharina Wöbse
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Roscher, Mieke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoscher, Mieke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roscher, Mieke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Roscher, Mieke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Roscher, Mieke .
Roscher, Mieke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Roscher, Mieke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Röschert, Günter
- Röschert, Günter
- Röschert, Gunter
- Röschert, Günther
- Röschert, Günther
- Röschert, Nicolai
- Roschger, Florian
- Röschinger, Marcus
- Röschinger, Wulf
- Roschini, Gabriel M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Roscher, Mieke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.