Der Stuckateur und Baumeister Giovanni Simonetti. Beiträge zu Leben, Werk und künstlerischen Einflüssen (Arbeitsberichte 17)

Der Stuckateur und Baumeister Giovanni Simonetti. Beiträge zu Leben, Werk und künstlerischen Einflüssen (Arbeitsberichte 17) von Herrmann,  Dirk, Matthies,  Mika, Meissner,  Uwe, Riedel,  Volker, Rüber-Schütte,  Elisabeth, Titze,  Mario, Werthmann,  Rainer

Giovanni Simonetti (1652–1716) war der künstlerisch bedeutendste in Mitteldeutschland tätige italienische Stuckateur der Barockzeit. Durch seine Zusammenarbeit mit dem Bildhauer und Baumeister Andreas Schlüter (1659–1714) bei der Ausstattung des Berliner Stadtschlosses schuf er Werke von europäischem Rang. Diese Berliner Arbeiten sowie die Stuckausstattungen der Schlösser in Zerbst (Anhalt), Schwedt (Oder) und in der Leipziger Handelsbö..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Das »Mannsfeldische Monument«. Ein verlorenes Denkmal in seinem historischen Kontext (Kleine Hefte Denkmalpflege 16)

Das »Mannsfeldische Monument«. Ein verlorenes Denkmal in seinem historischen Kontext (Kleine Hefte Denkmalpflege 16) von Krause,  Hans-Joachim, Rüber-Schütte,  Elisabeth

Der Autor, Dr. Hans-Joachim Krause, ehemaliger Leiter der Abteilung Inventarisation am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, nimmt in der vorliegenden Publikation eine Neuinterpretaion eines Inschriftsteines aus Schloss Heldrungen vor. Der Inschriftstein, der bisher als Bauinschrift gedeutet wurde, wa..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Kloster Gerbstedt – Stuck des Hochmittelalters (Beiträge zur Denkmalkunde 16)

Kloster Gerbstedt – Stuck des Hochmittelalters (Beiträge zur Denkmalkunde 16) von Kimmig-Völkner,  Susanne, Rüber-Schütte,  Elisabeth

Die Erforschung von Stuck steht seit vielen Jahren im Fokus der Forschung am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA). Die geplante (und mittlerweile erfolgte) Integration zahlreicher der nahezu 800 Fr..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Schloss Wörlitz. 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus (Arbeitsberichte 16)

Schloss Wörlitz. 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus (Arbeitsberichte 16) von Meller,  Harald, Rüber-Schütte,  Elisabeth

Das Wörlitzer Schloss gilt als Gründungsbau und Ikone des deutschen Klassizismus auf dem Kontinent. Diese Besonderheit war ein wichtiger Grund für die Aufnahme des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in die Weltkulturerbeliste der UNESCO ..weiterlesen

Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)

Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14) von Rüber-Schütte,  Elisabeth, Tenzer,  Heike

Im Juni 2017 fand in Dessau und Wörlitz eine Tagung mit gartendenkmalpflegerischem Schwerpunkt statt, die sich in zahlreichen Referaten dem landschaftsprägenden Vermächtnis des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, annahm. Die Tagung war ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der Stadt Dessau-Roßlau, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, des touristisch-denkmalpfl..weiterlesen

Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *

Kelleranlagen in Wittenberg (Beiträge zur Denkmalkunde 15)

Kelleranlagen in Wittenberg (Beiträge zur Denkmalkunde 15) von Brauchle,  Antonia, Rüber-Schütte,  Elisabeth

Das sogenannte Kellerkataster, die systematische Erfassung der Kelleranlagen, beschäftigt sich mit den unterirdischen baulichen Strukturen einer Stadt. In Orten ..weiterlesen

Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

Vom »köstlichen baw«. Das Patrizierhaus Kühler Brunnen des Hans von Schenitz in Halle (Saale) (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 14)

Vom »köstlichen baw«. Das Patrizierhaus Kühler Brunnen des Hans von Schenitz in Halle (Saale) (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 14) von Neugebauer,  Anke, Rüber-Schütte,  Elisabeth

Die historische Altstadt von Halle wird bis heute wesentlich von den in Mittelalter und früher Neuzeit herausgebildeten Strukturen geprägt, wenngleich von dieser Bausubstanz nicht sehr viel erhalten blieb. Die Gestaltung des halleschen Marktplatzes geht in entscheidendem Maße auf die Zeit des Kardinal-Erzbischofs Albrecht von Brandenburg (1490-1445) und seine Pläne zum Ausbau Halles a..weiterlesen

Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Das Schleiermacherhaus in Halle (Saale). Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte (Beiträge zur Denkmalkunde 14)

Das Schleiermacherhaus in Halle (Saale). Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte (Beiträge zur Denkmalkunde 14) von Rüber-Schütte,  Elisabeth, Ruprecht,  Michael, Stahl,  Andreas

Im 230. Geburtsjahr Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) zogen das Referat Bauforschung und erste Sammlungen des einstigen Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt in die ehemalige Wirkungsstätte des berühmten Theologen und Philosophen. Nach jahrelangem Leerstand und schleichendem Verfall war mit der Gesamtsanierung und neuen Nutzung des Schleiermacherha..weiterlesen

Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *

800 Jahre Glockengeschichte Salzwedel. Kleine Glockenkunde zu altmärkischen Glocken – ihre Geschichten und Schicksale (Denkmalorte – Denkmalwerte 7)

800 Jahre Glockengeschichte Salzwedel. Kleine Glockenkunde zu altmärkischen Glocken – ihre Geschichten und Schicksale (Denkmalorte – Denkmalwerte 7) von Grubitzsch,  Falko, Köhler,  Mathias, Rüber-Schütte,  Elisabeth, Ruff,  Gerhard

Ein gutes Jahrhundert war Salzwedel eine Stadt mit eigenem Glockengießerhandwerk. Diesem, in der Stadtgeschichte bisher wenig beachteten Kapitel, widmet sich die vorliegende Publikation. Neben den Recherchen zu den Lebenswegen der acht bekannten ansässigen Glockengießer steht das Musikinstrument und Kunstwerk im Mittelpunkt der detailreichen Betrachtung. Im Zeitraum zwischen 1652 und 1787 schufen diese Glockengießer 131 Glocke..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Romanische Stuckplastik aus der Dorfkirche in Eilenstedt (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 13)

Romanische Stuckplastik aus der Dorfkirche in Eilenstedt (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 13) von Rüber-Schütte,  Elisabeth

In Sachsen-Anhalt, insbesondere im Harzgebiet mit seinen umfänglichen Gipsvorkommen, finden wir einen reichen Überlieferungsschatz mittelalterlicher Stuckarbeiten. Die Anzahl und die Qualität der erhaltenen Zeugnisse, darunte..weiterlesen

Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

Der Gartenkünstler Hans Schmidt und die Parkanlagen von Burg (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 12)

Der Gartenkünstler Hans Schmidt und die Parkanlagen von Burg (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 12) von Rüber-Schütte,  Elisabeth

Leben und Werk des Gartengestalters Hans Schmidt standen kürzlich erstmals im Fokus wissenschaftlichen Interesses. Sein reichhaltiger Nachlass, der sich heute im Dessauer Stadtarchiv befindet, wurde im Vorfeld der Neugestaltung seiner Anla..weiterlesen

Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Gerichtsgebäude in Sachsen-Anhalt. Steinerne Zeugen der Justizgeschichte und Rechtskultur (Beiträge zur Denkmalkunde 12)

Gerichtsgebäude in Sachsen-Anhalt. Steinerne Zeugen der Justizgeschichte und Rechtskultur (Beiträge zur Denkmalkunde 12) von Dolgner,  Angela, Dolgner,  Dieter, Rüber-Schütte,  Elisabeth

Mit der vorliegenden Publikation wird der Reihe »Beiträge zur Denkmalkunde« des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ein weiterer Band hinzugefügt, in dem Prof. Dr. Dieter Dolgner (Halle) nach fünfjähriger intensiver Forschungsarbeit Entwicklung, Bestand und Bedeutung der Bauga..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

„Vom Leben in Kloster und Stift“. Wissenschaftliche Tagung zur Bauforschung im mitteldeutschen Raum vom 7. bis 9. April 2016 im Kloster Huysburg (Arbeitsberichte 13)

„Vom Leben in Kloster und Stift“. Wissenschaftliche Tagung zur Bauforschung im mitteldeutschen Raum vom 7. bis 9. April 2016 im Kloster Huysburg (Arbeitsberichte 13) von Rüber-Schütte,  Elisabeth

Der mitteldeutsche Raum verwahrt einen überaus reichen Bestand an den unterschiedlichsten kulturgeschichtlichen Zeugnissen. Für das hohe Mittelalter bietet die seit fast 25 Jahren existierende „Straße der Romanik“ vielfältige Gelegenheiten, sich mit den bedeutenden sakralen und profanen Bauwerken und ihren Ausstattungen vertraut zu machen. Das heutige Landesamt für Denkmalpfle..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Der Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Crucis in Görschen

Der Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Crucis in Görschen von Rüber-Schütte,  Elisabeth

Die Öffnung eines Altars und die Hebung eines Reliquienschatzes stellen an sich schon ein seltenes und bemerkenswertes Ereignis dar, umso mehr jedoch, wen..weiterlesen

Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Die Orgelbauwerkstatt Reubke in Hausneindorf am Harz und ihre Instrumente 1838–1884

Die Orgelbauwerkstatt Reubke in Hausneindorf am Harz und ihre Instrumente 1838–1884 von Rüber-Schütte,  Elisabeth, Wille,  Lutz

Im Dorf Hausneindorf nahe Quedlinburg befand sich zwischen 1838 und 1884 über zwei Generationen die Orgelwerkstatt von Adolph Reubke (1805–1875) und seinem Sohn Emil (1836–1884). Sie führten den Orgelbau der Romanik in der Reg..weiterlesen

Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock

Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock von Diverse, Rüber-Schütte,  Elisabeth, Schulze,  Sebastian

Werke von überraschender Stilvielfalt und großer künstlerischer Originalität laden ein, sich mit der deutschen Bildhauerei der Renaissance und des Frühbarock zu beschäftigen. Der vorliegende Band bietet neue Forschungsergebnisse zu m..weiterlesen

Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rüber-Schütte, Elisabeth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRüber-Schütte, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rüber-Schütte, Elisabeth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rüber-Schütte, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rüber-Schütte, Elisabeth .

Rüber-Schütte, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rüber-Schütte, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rüber-Schütte, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.