Eingefrorene Konflikte

Eingefrorene Konflikte von Abdolvand,  Behrooz, Dinçer,  Mehmet Can, Förster,  Daniel, Jewsejew,  Wladimir, Kleinwächter,  Kai, Nassauer,  Otfried, Noack,  David X., Ruf,  Werner, Schulz,  Heinrich, Thielicke,  Hubert
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Eingefrorene Konflikte

Eingefrorene Konflikte von Abdolvand,  Behrooz, Dinçer,  Mehmet Can, Förster,  Daniel, Jewsejew,  Wladimir, Kleinwächter,  Kai, Nassauer,  Otfried, Noack,  David X., Ruf,  Werner, Schulz,  Heinrich, Thielicke,  Hubert
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Eingefrorene Konflikte

Eingefrorene Konflikte von Abdolvand,  Behrooz, Dinçer,  Mehmet Can, Förster,  Daniel, Jewsejew,  Wladimir, Kleinwächter,  Kai, Nassauer,  Otfried, Noack,  David X., Ruf,  Werner, Schulz,  Heinrich, Thielicke,  Hubert
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Eingefrorene Konflikte

Eingefrorene Konflikte von Abdolvand,  Behrooz, Dinçer,  Mehmet Can, Förster,  Daniel, Jewsejew,  Wladimir, Kleinwächter,  Kai, Nassauer,  Otfried, Noack,  David X., Ruf,  Werner, Schulz,  Heinrich, Thielicke,  Hubert
Schwerpunkt der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift "multipolar" sind die „eingefrorenen Konflikte", die immer wieder für regionale und internationale Spannungen sorgen. Mit den Konflikten zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, zwischen Armenien, Aserbaidschan und Berg-Karabach sowie zwischen Marokko und der Republik Westsahara werden drei Prototypen der Problematik beleuchtet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und einem Vorschlag des russischen Außenministers Lawrow aus dem Jahr 2009, der auf die Vermeidung von Konflikten durch rechtzeitige Konsultationen gerichtet war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Neue INF-Rüstung – alte Drohgebärden

Neue INF-Rüstung – alte Drohgebärden von Ahn,  Sook-Young, Havertz,  Ralf, Kleinwächter,  Lutz, Lian,  Yuru, Malinowski,  Krzysztof, Nassauer,  Otfried, Neelsen,  John P., Richter,  Wolfgang, Ruf,  Werner, Scheler,  Wolfgang, Schissler,  Jakob, Schreiber,  Wilfried, Stefanowitsch,  Dmitri, Thielicke,  Hubert
Das Aus für den INF-Vertrag, den man 1987 für Europa schuf, wird nach 30 Jahren globale Auswirkungen haben. Es ist eine Zeit der Instabilität, wie sie beim Wechsel der Vorherrschaft in Welt(un)ordnungen typisch ist. Wir beobachten einerseits den Niedergang der Hegemonie der USA. Andererseits formt sich eine neue, eine multipolare Weltordnung, in der unterschiedliche Akteure ihre Interessen durchsetzen. Doch es gibt Möglichkeiten, eine neue Phase nuklearen Wettrüstens abzubremsen. Dem Bekenntnis Deutschlands, aber auch Frankreichs zu Rüstungskontrolle sollten Taten folgen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Militärmacht EU?

Militärmacht EU? von Benedikter,  Roland, Deschaux-Dutard,  Delphine, Ersil,  Wilhelm, Kleinwächter,  Lutz, Krämer,  Raimund, Lösing,  Sabine, Peters,  Stefan, Rahr,  Alexander, Ruf,  Werner, Schreiber,  Wilfried, Seifert,  Arne C., Thielicke,  Hubert, Wagner,  Jürgen
Bei der Auseinandersetzung darüber, wie das „europäische Projekt“ aus der Krise geführt werden kann, spielt Sicherheitspolitik eine besondere Rolle. Im Dezember 2017 beschloss der Europäische Rat eine „Ständige Strukturierten Zusammenarbeit“ (PESCO) in der Militär- und Rüstungspolitik. Hinzu kommt ein „Europäischer Verteidigungsfonds“ (EVF). Das Heft diskutiert die Frage, ob damit eine neue Qualität in der Militarisierung erreicht wird und die EU auch militärisch fit gemacht wird, in der 1. Liga der Weltpolitik mitzuspielen. Dabei schauen wir auch auf die bisherigen, nicht sehr erfolgreichen, militärischen Projekte im europäischen Integrationsprojekt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Russische Revolutionen

Russische Revolutionen von Angelow,  Jürgen, Burke,  Al, Crome,  Erhard, Dornfeldt,  Matthias, Fomenko,  Vladimir, Genç,  Savaş, Harms,  Michael, Krämer,  Raimund, Messerschmid,  Clemens, Modrow,  Hans, Neu,  Alexander, Putensen,  Dörte, Ruf,  Werner, Zantke,  Michael
Das Jahr 2017 ist ein (guter) Anlass, wieder über das soziale Phänomen der Revolution nachzudenken. Die russischen Revolutionen von 1917, vor allem die im Oktober, die das Attribut „groß“ erhielt, sollte Fortschritt in einem rückständigen Land und Frieden in einer vom großen Krieg zerrütteten Welt bringen. Sie brachten das Land zum Beben und „rüttelten am Schlaf der Welt“. Der Schwerpunkt des Heftes kreist um dieses Jahrhundertereignis. Es geht dabei sowohl um eine (weitere) historische Annäherung, um den „Platz in der Geschichte“, als auch um Auswirkungen, wie die auf Finnland, und Wahrnehmungen, wie die der deutschen Konservativen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Russische Revolutionen

Russische Revolutionen von Angelow,  Jürgen, Burke,  Al, Crome,  Erhard, Dornfeldt,  Matthias, Fomenko,  Vladimir, Genç,  Savaş, Harms,  Michael, Krämer,  Raimund, Messerschmid,  Clemens, Modrow,  Hans, Neu,  Alexander, Putensen,  Dörte, Ruf,  Werner, Zantke,  Michael
Das Jahr 2017 ist ein (guter) Anlass, wieder über das soziale Phänomen der Revolution nachzudenken. Die russischen Revolutionen von 1917, vor allem die im Oktober, die das Attribut „groß“ erhielt, sollte Fortschritt in einem rückständigen Land und Frieden in einer vom großen Krieg zerrütteten Welt bringen. Sie brachten das Land zum Beben und „rüttelten am Schlaf der Welt“. Der Schwerpunkt des Heftes kreist um dieses Jahrhundertereignis. Es geht dabei sowohl um eine (weitere) historische Annäherung, um den „Platz in der Geschichte“, als auch um Auswirkungen, wie die auf Finnland, und Wahrnehmungen, wie die der deutschen Konservativen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Russische Revolutionen

Russische Revolutionen von Angelow,  Jürgen, Burke,  Al, Crome,  Erhard, Dornfeldt,  Matthias, Fomenko,  Vladimir, Genç,  Savaş, Harms,  Michael, Krämer,  Raimund, Messerschmid,  Clemens, Modrow,  Hans, Neu,  Alexander, Putensen,  Dörte, Ruf,  Werner, Zantke,  Michael
Das Jahr 2017 ist ein (guter) Anlass, wieder über das soziale Phänomen der Revolution nachzudenken. Die russischen Revolutionen von 1917, vor allem die im Oktober, die das Attribut „groß“ erhielt, sollte Fortschritt in einem rückständigen Land und Frieden in einer vom großen Krieg zerrütteten Welt bringen. Sie brachten das Land zum Beben und „rüttelten am Schlaf der Welt“. Der Schwerpunkt des Heftes kreist um dieses Jahrhundertereignis. Es geht dabei sowohl um eine (weitere) historische Annäherung, um den „Platz in der Geschichte“, als auch um Auswirkungen, wie die auf Finnland, und Wahrnehmungen, wie die der deutschen Konservativen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg in Korea?

Krieg in Korea? von Crome,  Erhard, Erler,  Petra, Havertz,  Ralf, Jeremias,  Ralf, Karjakin,  Wladimir, Keul,  Katja, Kleinwächter,  Lutz, Kölling,  Mario, Krämer,  Raimund, Lewis,  George N., Mueller,  Harald, Postol,  Theodore A., Ruf,  Werner, Schwarz,  Wolfgang, Stoiber,  Edmund, Tiejun,  Yu
In Ostasien stehen die Zeichen auf Eskalation. Nordkorea forciert sein Nuklearprogramm und die USA stationieren das Raketenabwehrsystem THAAD in Südkorea. Während Peking dies als Sicherheitsbedrohung wahrnimmt, bekräftigt US-Präsident Trump, das „Problem Nordkorea“ notfalls im Alleingang „lösen“ zu wollen. Gegen wen richtet sich THAAD tatsächlich? Wie wirkt es sich auf die Sicherheitslage in der kriselnden Region aus? Und was bedeutet dies für das geopolitische Dreieck Beijing-Washington-Moskau? Außerdem im Heft: Edmund Stoiber über die deutsch-russischen Beziehungen sowie ein Forum zum US-Luftschlag in Syrien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg in Korea?

Krieg in Korea? von Crome,  Erhard, Erler,  Petra, Havertz,  Ralf, Jeremias,  Ralf, Karjakin,  Wladimir, Keul,  Katja, Kleinwächter,  Lutz, Kölling,  Mario, Krämer,  Raimund, Lewis,  George N., Mueller,  Harald, Postol,  Theodore A., Ruf,  Werner, Schwarz,  Wolfgang, Stoiber,  Edmund, Tiejun,  Yu
In Ostasien stehen die Zeichen auf Eskalation. Nordkorea forciert sein Nuklearprogramm und die USA stationieren das Raketenabwehrsystem THAAD in Südkorea. Während Peking dies als Sicherheitsbedrohung wahrnimmt, bekräftigt US-Präsident Trump, das „Problem Nordkorea“ notfalls im Alleingang „lösen“ zu wollen. Gegen wen richtet sich THAAD tatsächlich? Wie wirkt es sich auf die Sicherheitslage in der kriselnden Region aus? Und was bedeutet dies für das geopolitische Dreieck Beijing-Washington-Moskau? Außerdem im Heft: Edmund Stoiber über die deutsch-russischen Beziehungen sowie ein Forum zum US-Luftschlag in Syrien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Trauma Algerienkrieg

Trauma Algerienkrieg von Bencheikh,  Mourad, Cahn,  Jean-Paul, Chenntouf,  Tayeb, Djerbal,  Daho, Elsenhans,  Hartmut, Eveno,  Patrick, Floch,  Jacques, Gilzmer,  Mechthild, Hüser,  Dietmar, Kohser-Spohn,  Christiane, Lemaire,  Sandrine, Mauss-Copaux,  Claire, Meynier,  Gilbert, Pervillé,  Guy, Remaoun,  Hassan, Renken,  Frank, Ruf,  Werner, Soufi,  Fouad, Taubert,  Fritz
1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Trauma Algerienkrieg

Trauma Algerienkrieg von Bencheikh,  Mourad, Cahn,  Jean-Paul, Chenntouf,  Tayeb, Djerbal,  Daho, Elsenhans,  Hartmut, Eveno,  Patrick, Floch,  Jacques, Gilzmer,  Mechthild, Hüser,  Dietmar, Kohser-Spohn,  Christiane, Lemaire,  Sandrine, Mauss-Copaux,  Claire, Meynier,  Gilbert, Pervillé,  Guy, Remaoun,  Hassan, Renken,  Frank, Ruf,  Werner, Soufi,  Fouad, Taubert,  Fritz
1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Irak

Irak von Abid,  Liselotte, Brauns,  Nikolaus, Deniz,  Ali Cem, Guilliard,  Joachim, Kneissl,  Karin, Kraitt,  Myassa, Kraitt,  Tyma, Nourbakhch-Sabet,  Reza, Ruf,  Werner, Sponeck,  Hans-Christof von
100 Jahre nach der kolonialen Aufteilung des Osmanischen Reiches, aus der die irakische Staatlichkeit hervorging, existiert eine einheitliche Territorialität nicht mehr. Die AutorInnen gehen der Frage nach, wie es zum Zerfall des Irak kam. Dabei lässt die Herausgeberin den Bogen von der Neugestaltung des Nahen Ostens nach dem Ersten Weltkrieg über die Entstehung einer panarabischen Bewegung, ihre Pervertierung durch die baathistische Militärdiktatur unter Saddam Hussein und das große Trauma des Krieges mit dem Iran bis zu den UN-Sanktionen gegen das Land in den 1990er-Jahren spannen."Kein Krieg für Öl", lautete 2003 der weltweit verbreitete Slogan gegen die US-geführte Invasion. Treffender hätte er nicht sein können. Nirgendwo sonst hat der Reichtum am "Schwarzen Gold" einen derart hohen Blutzoll gefordert. Der US-Intervention, die bereits 1991 begann und 2003 zur Invasion führte, folgte eine zehnjährige Besatzung, die das Land entlang konfessioneller und ethnischer Linien in drei Teile riss. Das politische Establishment versank in Korruption und interne Machtkämpfe. Die seit Juni 2014 im Vormarsch befindlichen Dschihadisten des IS stellen nicht nur aufgrund ihrer brutalen Herrschaftsform eine Herausforderung dar. Ihrem "Kalifat" ist es nach 100 Jahren gelungen, die im Sykes-Picot-Abkommen von London und Paris gezogenen Kolonialgrenzen zu überwinden. Im Buch kommen ausgewählte Spezialisten zu Wort und bieten fundierte Einblicke in die Ursachen der aktuellen Krise. Dazu zählt unter anderem eine Auseinandersetzung mit der von den USA forcierten Konfessionalisierung. Neben der Kurdistan-Frage wird der geopolitischen Verflechtung des Irak, etwa als Austragungsort regionaler Rivalitäten zwischen Iran, Saudi-Arabien und der Türkei, breiter Raum gewidmet. Beiträge zur Bevölkerungsstruktur und zur Einführung eines die Frauen ins gesellschaftliche Abseits stellenden islamischen Personenstandsrechts ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Krise am Golf

Krise am Golf von Baraki,  Matin, Edlinger,  Fritz, Fatholla-Nejad,  Ali, Fitzthum,  Robert, Gärtner,  Heinz, Guilliard,  Joachim, Kortunov,  Petr, Kraitt,  Tyma, Krieg,  Andreas, Leukefeld,  Karin, Quaissa,  Rachid, Ruf,  Werner, Saraç,  Fatih, Schauta,  Markus, Wild,  Petra
Rund um den Persischen Golf, der auch Arabischer Golf genannt wird, verschärfen sich die Konflikte. Mit Saudi-Arabien und dem Iran liegen einander zwei Erzfeinde an jenem Meer gegenüber, das als wichtigster Transportweg der fossilen Energieträger dient. Der Irak ist nach fast 20 Jahren Krieg völlig ausgelaugt, während die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar Bombeneinsätze in anderen arabischen Staaten fliegen. Neben den regionalen Konfliktparteien agieren globale Mächte, allen voran die USA, die nach den zerstörerischen Interventionen im Irak (1991 bzw. 2003) als Schutzmacht des saudischen Königshauses auftreten. Geopolitisch auf der anderen Seite steht die zerbrechlichere Allianz zwischen dem Iran und Russland. Als weitere "Außenseiter" haben sich die Türkei und Israel militärisch in Stellung gebracht, während China mit seinem Projekt der "Neuen Seidenstraße" auch in der Golfregion wirtschaftlich immer stärker auftritt. Matin Baraki und Fritz Edlinger haben eine Reihe von ExpertInnen zu den brennendsten Fragen der Region versammelt, wobei besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Hintergründe und sozialen Auswirkungen der Krise gelegt wird. Das Öl ist längst zu einem Fluch für die Völker der Region geworden. Eine Handvoll Königshäuser und Emire teilen sich auf arabischer Seite die Gewinne aus Erdöl- und Erdgasförderung, während im Iran eine neue Klasse schiitischer Geistlicher eine islamische Republik zu ihren Gunsten verwaltet. Eine Zeittafel und eine ausgewählte Bibliographie beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Nahe Osten brennt

Der Nahe Osten brennt von Auer,  Johannes, Brauns,  Nikolaus, Cakir,  Murat, Edlinger,  Fritz, Hofbauer,  Hannes, Kraitt,  Tyma, Leukefeld,  Karin, Lohlker,  Rüdiger, Mangott,  Gerhard, Paech,  Norman, Ruf,  Werner
Mit Beiträgen von Norman Paech, Tyma Kraitt, Nikolaus Brauns, Rüdiger Lohlker, Gerhard Mangott, Johannes Auer, Werner Ruf, Karin Leukefeld und Hannes Hofbauer. Als im Frühjahr 2011 die Ausläufer des sogenannten "Arabischen Frühlings" Syrien erreichten, war die Katastrophe, die sich daraus entwickelte, nicht absehbar. Heute steht der ganze Nahe Osten in Flammen. Syrien existiert als funktionierendes Staatsgebilde nicht mehr. Religiöse Fundamentalisten und marodierende Banden beherrschen weite Teile der Region, Kämpfe für ein Kalifat und einen Kurdenstaat haben die von den Kolonialmächten gezogenen staatlichen Grenzen gesprengt. Politische Unzufriedenheit im Inneren wurde von außen befeuert. Ein jahrelanger Bürgerkrieg, der die ganze Region verheert, droht zu einem Weltkrieg zu werden. Mit der Floskel vom "Kampf gegen den Terrorismus", dem jeder Beteiligte seine eigene Definition zugrunde legt, wird eine mittlerweile fast unüberschaubare Anzahl von Interventionen gerechtfertigt. Am syrischen Schlachtfeld sind neben lokalen Akteuren Einheiten der USA, Saudi-Arabiens, Katars, des Irans, der libanesischen Hizbollah, der Türkei, Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands und Russlands aktiv. Millionen von Flüchtlingen, denen sich ihrer Lebensgrundlagen beraubte Menschen aus Afghanistan, Pakistan, Nordafrika und der Sahelzone anschließen, sind direkte Folge der nahöstlichen Implosion. Mit ihnen kehren soziale Not und Krieg, die der Westen mitverursachte, in die Zentren Europas ein. Fritz Edlinger hat für das vorliegende Buch eine Expertenrunde aus Historikern, Politologen, Kulturanthropologen und Journalisten versammelt, die die einzelnen Fäden des nahöstlichen Knäuels entwirren und damit die Komplexität des Brandherdes Naher Osten erklären helfen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Krisenregion Sahel

Krisenregion Sahel von Edlinger,  Fritz, Förg,  Elisabeth, Gütermann,  Christoph, Hallermayer,  Georges, Hamid,  Ishraga Mustafa, Lanier,  Günther, Mayerhofer,  Birgit, Orischnig,  Tobias, Ruf,  Werner, Schauta,  Markus, Schmidjell,  Franz, Wagialla,  Mariam, Wiedemann,  Charlotte
Mit Beiträgen von Elisabeth Förg, Christoph Gütermann, Georges Hallermayer, Ishraga Mustafa Hamid, Günther Lanier, Birgit Mayerhofer, Tobias Orischnig, Werner Ruf, Markus Schauta, Franz Schmidjell, Mariam Wagialla und Charlotte Wiedemann. "Sahel" bedeutet auf Arabisch "Ufer" oder "Küste" – gemeint ist das Südufer der Sahara, des großen Sand- und Steinmeeres. Dieses Sahara-"Ufer" erstreckt sich vom Atlantik im Westen bis zum Roten Meer im Osten. Anteil am Sahel haben die Staaten Senegal, Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Tschad, Sudan und Eritrea. Einst lebte im Sahel der reichste Mann der Welt. Als Mansa Mussa im Jahr 1324 auf seinem Weg vom antiken Mali nach Mekka dem ägyptischen Sultan seine Aufwartung machte, gab er dabei so viel aus, dass er den Goldpreis zum Absturz brachte und mit ihm die ans Gold gebundene ägyptische Währung. Von solchen Glanzzeiten ist die Region heute weit entfernt. Vor fünfzig Jahren brachten Dürren, die sich ausbreitende Wüste und die daraus resultierenden Hungersnöte den Sahel weltweit in Verruf. Immer wieder taucht diese Gegend seither in den Schlagzeilen auf. Berichtet wird von den katastrophalen Folgen des Klimawandels, von ethnischen Konflikten, Staatsstreichen und islamistischem Terror der Gruppen Boko Haram, Al-Qaida und Islamischer Staat. Die Sahel-Zone ist drauf und dran, weltweit zum Krisenherd Nummer 1 zu werden. Versuche, mittels engerer innerafrikanischer Zusammenarbeit größeren politischen und ökonomischen Handlungsspielraum zu erlangen, sind bislang gescheitert. Überall bestehen post- und neokoloniale Abhängigkeiten, in erster Linie von Frankreich, das bis in die 1960er-Jahre als Kolonialmacht und "Zivilisationsbringer" agierte. Mittlerweile mischen auch die USA und die Europäische Union mit. Ein Ereignis, das sich auf den Sahel verheerend auswirkte, war die westliche Intervention im Oktober 2011 am nördlichen Rand der Wüste, die zum Sturz von Muammar Gaddafi in Libyen führte. Die AutorInnen analysieren die Situation in den neun Sahel-Staaten. Zudem werden das regionale Umfeld betrachtet und die wichtigsten internen Faktoren wie die Rolle des Islam, die Stellung der Frau, die unterschiedlichen Ethnien sowie Probleme der Migration und der Umwelt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ruf, Werner

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuf, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruf, Werner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ruf, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ruf, Werner .

Ruf, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ruf, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ruf, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.