Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Die Wiener Hofburg zählt zu den historisch und künstlerisch bedeutendsten Profanbaukomplexen Europas. Als Regierungssitz der Herzöge und Erzherzöge von Österreich, der römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie der Kaiser von Österreich stand sie vom 13. Jahrhundert bis 1918 im Mittelpunkt europäischer Politik. Diese zentrale Position spiegelt sich in der baulichen Entwicklung der Hofburg wider: von der mittelalterlichen Kastellburg des Schweizertraktes führt sie über Palastbauten der Renaissance und des 17. Jahrhunderts, die als Amalienburg, Stallburg und Leopoldinischer Trakt erhalten geblieben sind, zu den großen, nur zum Teil realisierten Ausbauprojekten unter Kaiser Karl VI. – Hofbibliothek, Hofstallungen, Reichskanzleitrakt, Winterreitschule, Michaelertrakt – und Maria Theresia. Mit dem nie vollendeten „Kaiserforum“ wurde schließlich im 19. Jahrhundert versucht, die Hofburg dem neu geschaffenen urbanen Kontext der Ringstraße zu integrieren. Dennoch erhielt die Hofburg nie ein einheitliches Erscheinungsbild; beinahe alle Planungen, die in diese Richtung tendierten, blieben Papier; dies gilt auch für die repräsentativen Projekte, die nach 1918 bis in die 1940er Jahre entstanden. Der architektonischen und städtebaulichen Komplexität der Hofburg steht eine bemerkenswert geringe Beachtung und unzureichende Würdigung durch die Kunst- und Architekturgeschichte gegenüber. Dieses Desiderat hat die Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Anlass genommen, ein groß angelegtes Forschungsprojekt zu entwickeln. Rund 20 Wissenschafter – Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Bauarchäologen, Historikerinnen und Historiker, Gartenhistoriker und Filmwisschafterinnen – untersuchen breit angelegte Themenkreise: Planungs-, Bau- und Funktionsgeschichte, Architektur und Gartenanlagen, urbanistischer Kontext, bildnerische Ausstattung und Einrichtung und die dahinter stehenden programmatischen Konzepte von Bauherren und Architekten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Die Wiener Hofburg zählt zu den historisch und künstlerisch bedeutendsten Profanbaukomplexen Europas. Als Regierungssitz der Herzöge und Erzherzöge von Österreich, der römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie der Kaiser von Österreich stand sie vom 13. Jahrhundert bis 1918 im Mittelpunkt europäischer Politik. Diese zentrale Position spiegelt sich in der baulichen Entwicklung der Hofburg wider: von der mittelalterlichen Kastellburg des Schweizertraktes führt sie über Palastbauten der Renaissance und des 17. Jahrhunderts, die als Amalienburg, Stallburg und Leopoldinischer Trakt erhalten geblieben sind, zu den großen, nur zum Teil realisierten Ausbauprojekten unter Kaiser Karl VI. – Hofbibliothek, Hofstallungen, Reichskanzleitrakt, Winterreitschule, Michaelertrakt – und Maria Theresia. Mit dem nie vollendeten „Kaiserforum“ wurde schließlich im 19. Jahrhundert versucht, die Hofburg dem neu geschaffenen urbanen Kontext der Ringstraße zu integrieren. Dennoch erhielt die Hofburg nie ein einheitliches Erscheinungsbild; beinahe alle Planungen, die in diese Richtung tendierten, blieben Papier; dies gilt auch für die repräsentativen Projekte, die nach 1918 bis in die 1940er Jahre entstanden. Der architektonischen und städtebaulichen Komplexität der Hofburg steht eine bemerkenswert geringe Beachtung und unzureichende Würdigung durch die Kunst- und Architekturgeschichte gegenüber. Dieses Desiderat hat die Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Anlass genommen, ein groß angelegtes Forschungsprojekt zu entwickeln. Rund 20 Wissenschafter – Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Bauarchäologen, Historikerinnen und Historiker, Gartenhistoriker und Filmwisschafterinnen – untersuchen breit angelegte Themenkreise: Planungs-, Bau- und Funktionsgeschichte, Architektur und Gartenanlagen, urbanistischer Kontext, bildnerische Ausstattung und Einrichtung und die dahinter stehenden programmatischen Konzepte von Bauherren und Architekten.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sachsenhofer, Dagmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSachsenhofer, Dagmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sachsenhofer, Dagmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sachsenhofer, Dagmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sachsenhofer, Dagmar .
Sachsenhofer, Dagmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sachsenhofer, Dagmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sachsenmaier, Berthold
- Sachsenmaier, Brigitte
- Sachsenmaier, Dominic
- Sachsenmaier, Hannah
- Sachsenmaier, Patrick
- Sachsenweger, Matthias
- Sachsenweger, Michael
- Sachsenweger, Rowena
- Sachsenweger, Rudolf
- Sachsenweger, Tobias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sachsenhofer, Dagmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.