Praxis der Familienaktivierung Teil 2

Praxis der Familienaktivierung Teil 2 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Methodische Zugänge für die aktivierende Arbeit in Familien versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM) und als ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften dient er als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien. Die Sammlung soll dazu beitragen, Familienmitglieder dahingehend zu aktivieren, sich wieder als selbstwirksam zu erleben. Die hier dargebotenen Methoden ermöglichen eine konkrete Orientierung in der Bearbeitung relevanter Fragestellungen der Familienmitglieder sowie eine umfassende Auswahl dafür einzusetzender Werkzeuge und Instrumente. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende konsequente Orientierung an den Zielstellungen der Beteiligten. Der Praxisband ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Praxis der Familienaktivierung Teil 1

Praxis der Familienaktivierung Teil 1 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM und ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Er soll insbesondere den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien dienen. Die Sammlung soll dazu beitragen, die aktuelle familiäre Situation und die Entwicklungsbedingen der einzelnen Familienangehörigen zu betrachten, diese einzuschätzen und daraus Entwicklungsprognosen abzuleiten. Erweiternd finden sich Materialien, die der Selbstreflexion der in FAM tätigen Fachkräfte dienen sollen. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende Orientierung an die Zielstellungen der Beteiligten. Das Praxisbuch ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Praxis der Familienaktivierung Teil 1

Praxis der Familienaktivierung Teil 1 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM und ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Er soll insbesondere den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien dienen. Die Sammlung soll dazu beitragen, die aktuelle familiäre Situation und die Entwicklungsbedingen der einzelnen Familienangehörigen zu betrachten, diese einzuschätzen und daraus Entwicklungsprognosen abzuleiten. Erweiternd finden sich Materialien, die der Selbstreflexion der in FAM tätigen Fachkräfte dienen sollen. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende Orientierung an die Zielstellungen der Beteiligten. Das Praxisbuch ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fragilität – literarische und filmische Narrative

Fragilität – literarische und filmische Narrative von Arend,  Sebastian, Sander,  Julia, Wetenkamp,  Lena
Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt. Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Fragilität – literarische und filmische Narrative

Fragilität – literarische und filmische Narrative von Arend,  Sebastian, Sander,  Julia, Wetenkamp,  Lena
Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt. Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Fragilität – literarische und filmische Narrative

Fragilität – literarische und filmische Narrative von Arend,  Sebastian, Sander,  Julia, Wetenkamp,  Lena
Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt. Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Fragilität – literarische und filmische Narrative

Fragilität – literarische und filmische Narrative von Arend,  Sebastian, Sander,  Julia, Wetenkamp,  Lena
Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt. Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Fragilität – literarische und filmische Narrative

Fragilität – literarische und filmische Narrative von Arend,  Sebastian, Sander,  Julia, Wetenkamp,  Lena
Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt. Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Design Thinking Methodenkarten.

Design Thinking Methodenkarten. von Bachteler,  Yannick, Edinger,  Carina, Jentsch,  Marc, Krauß,  Veronika, Ritzmann,  Constanze, Sander,  Julia, Suleri,  Sarah, Ullmann,  Jacqueline, Wolferts,  Daniel
Ein Kernaspekt des Design Thinking sind die Methoden. Dieses Kartenset enthält 48 Karten mit den gebräuchlichsten Methoden und leicht verständlichen Erklärungen zur Durchführung. Mit den Methodenkarten könnt ihr euch inspirieren lassen, euch einen Überblick über die verfügbaren Methoden verschaffen oder euer Wissensportfolio erweitern. Dies kann euch helfen, die für eine bestimmte Situation geeignetste Methode auszuwählen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Praxis der Familienaktivierung Teil 1

Praxis der Familienaktivierung Teil 1 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM und ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Er soll insbesondere den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien dienen. Die Sammlung soll dazu beitragen, die aktuelle familiäre Situation und die Entwicklungsbedingen der einzelnen Familienangehörigen zu betrachten, diese einzuschätzen und daraus Entwicklungsprognosen abzuleiten. Erweiternd finden sich Materialien, die der Selbstreflexion der in FAM tätigen Fachkräfte dienen sollen. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende Orientierung an die Zielstellungen der Beteiligten. Das Praxisbuch ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxis der Familienaktivierung Teil 2

Praxis der Familienaktivierung Teil 2 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Methodische Zugänge für die aktivierende Arbeit in Familien versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM) und als ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften dient er als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien. Die Sammlung soll dazu beitragen, Familienmitglieder dahingehend zu aktivieren, sich wieder als selbstwirksam zu erleben. Die hier dargebotenen Methoden ermöglichen eine konkrete Orientierung in der Bearbeitung relevanter Fragestellungen der Familienmitglieder sowie eine umfassende Auswahl dafür einzusetzender Werkzeuge und Instrumente. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende konsequente Orientierung an den Zielstellungen der Beteiligten. Der Praxisband ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Leseförderung in der Ganztagsschule

Leseförderung in der Ganztagsschule von Jörgens,  Moritz, Sander,  Julia, Werner,  Sybille
Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung von Schülerinnen und Schülern verbunden. Die Beiträge entwickeln aus Sicht von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Schulen und skizzieren Lösungsansätze für Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Die vielfältigen Bezüge, in denen das Lesenlernen und die schulische Vermittlung von Lesekompetenz stehen, werden durch diese unterschiedlichen Perspektiven differenziert entfaltet, sodass sich breite Chancen für die Leseförderung in Ganztagsschulen eröffnen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Design Thinking Methodenkarten.

Design Thinking Methodenkarten. von Bachteler,  Yannick, Edinger,  Carina, Jentsch,  Marc, Krauß,  Veronika, Ritzmann,  Constanze, Sander,  Julia, Suleri,  Sarah, Ullmann,  Jacqueline, Wolferts,  Daniel
Ein Kernaspekt des Design Thinking sind die Methoden. Dieses Kartenset enthält 48 Karten mit den gebräuchlichsten Methoden und leicht verständlichen Erklärungen zur Durchführung. Mit den Methodenkarten könnt ihr euch inspirieren lassen, euch einen Überblick über die verfügbaren Methoden verschaffen oder euer Wissensportfolio erweitern. Dies kann euch helfen, die für eine bestimmte Situation geeignetste Methode auszuwählen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Praxis der Familienaktivierung Teil 1

Praxis der Familienaktivierung Teil 1 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM und ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Er soll insbesondere den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien dienen. Die Sammlung soll dazu beitragen, die aktuelle familiäre Situation und die Entwicklungsbedingen der einzelnen Familienangehörigen zu betrachten, diese einzuschätzen und daraus Entwicklungsprognosen abzuleiten. Erweiternd finden sich Materialien, die der Selbstreflexion der in FAM tätigen Fachkräfte dienen sollen. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende Orientierung an die Zielstellungen der Beteiligten. Das Praxisbuch ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Praxis der Familienaktivierung Teil 2

Praxis der Familienaktivierung Teil 2 von e.V.,  DV FAM, Pieper,  Rüdiger, Sander,  Julia, Yakuba,  Sofiya
Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion (FAM - FamilienAktivierungsManagement) erweiternd vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. Handlungsleitend im Denksystem der Familienaktivierung ist, dass diejenigen Menschen, die Unterstützung benötigen, in den Mittelpunkt der Hilfe gestellt werden. Nicht der Profi ist der Experte - den Betroffenen selbst werden Möglichkeiten eröffnet, zu definieren, wie sie ihre Situation einschätzen und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Sie werden darin begleitet herauszufinden über welche Eigenkräfte sie verfügen, um die Dinge zu verändern, die nötig sind, damit sich alle Familienangehörigen sicher entwickeln können. Das Praxisbuch FamilienAktivierungsManagement fasst eine Vielzahl der dafür eingesetzten Methoden und Arbeitsvorlagen zusammen. Basierend auf unterschiedlichen psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Modellen und Theorien gilt es dabei, im Rahmen einer ganzheitlich wahrnehmenden Sichtweise konkrete Lösungen für individuelle / familiäre Fragestellungen zu konstruieren und diese in die Praxis zu übertragen. Der Praxisband Methodische Zugänge für die aktivierende Arbeit in Familien versteht sich als Ergänzung des Werkbuchs FAM) und als ausdrücklich methodenorientierte Sammlung. Den in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachkräften dient er als handreichende Unterstützung des methodengeleiteten aktivierenden Arbeitens in Familien. Die Sammlung soll dazu beitragen, Familienmitglieder dahingehend zu aktivieren, sich wieder als selbstwirksam zu erleben. Die hier dargebotenen Methoden ermöglichen eine konkrete Orientierung in der Bearbeitung relevanter Fragestellungen der Familienmitglieder sowie eine umfassende Auswahl dafür einzusetzender Werkzeuge und Instrumente. Der Praxisband bietet somit ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an, die auch die Vielfalt des FamilienAktivierungsManagement eindrucksvoll darstellen. Beim Einsatz der Arbeits- und Übungsblätter ist der im FAM-Werkbuch dargelegte theoretische Bezug ebenso einzubeziehen wie die die Familienaktivierung auszeichnende konsequente Orientierung an den Zielstellungen der Beteiligten. Der Praxisband ist sowohl als Inspiration für „alte Hasen" als auch als unterstützendes Startmaterial für Einsteiger gedacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sander, Julia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSander, Julia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sander, Julia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sander, Julia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sander, Julia .

Sander, Julia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sander, Julia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sander, Julia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.