Maki Koshu

Maki Koshu von Schaarschmidt-Richter,  Irmtraud
Betrachtet man MAKI Koshus keramische Arbeiten, würde man zunächst nicht darauf kommen, daß beide hier präsentierte Richtungen aus der gleichen Wurzel stammen, sich auf die Überlieferung, auf alte japanische Traditionen zurückführen lassen. Ja man könnte sogar annehmen, diese Arbeiten stammten von zwei verschiedenen Künstlern. Aber dem ist nicht so: alle Arbeiten sind von Makis Hand geformt. Das ist nicht einmal ein neues Phänomen, im Gegenteil, stilistisch und technisch konträre Ausdrucksmöglichkeiten finden sich bei zahlreichen japanischen Künstlern seit alter Zeit. Es ist in gewissem Sinne sogar charakteristisch für die japanische Kunst. Für Maki bedeutet dies einmal eine Anknüpfung an die klassische Teekeramik, zum anderen die Gestaltung von freien Gefäßformen, die aber in bezug auf ihre Technik und ihr Material, ihre Materialbehandlung auf eine sehr viel ältere keramische Epoche zurückgehen, die Zeit der SUE-KI-Keramik, die im 4./5. Jahrhundert aus Korea herüberkam. Schon mit den ausdrucksvollen Pinselschwüngen auf seinen Teeschalen überschreitet er die für die Teekeramik allgemein geforderte Zurückhaltung im Dekor, so daß er mit ihnen einen intensiven, ja fast expressionistischen Ausdruck von neuer Art erreicht. Diese Pinselschwünge, so kann man vermuten, haben etwas mit der Pinselkraft der ostasiatischen Schreibkunst, dem künstlerischen Schreiben von Schriftzeichen zu tun, die Maki nun hier auf seine Teeschalen überträgt, wenn auch nur den Pinselschwung als solchen, nicht die Schriftzeichen selbst, die sich aber durchaus aus solch starken Linien zusammensetzen können.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *

Washi

Washi von Schaarschmidt-Richter,  Irmtraud
Ein umfassendes Werk über das japanische Papier, eine grundlegende Darstellung des Washi, seiner Geschichte, Herstellungstechnik sowie künstlerischen und kunsthandwerklichen Verwendung. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig und dem Papiermuseum Tokyo können in diesem Buch das Papier und daraus gefertigte Gegenstände in einer so bisher nie möglichen Fülle präsentiert werden. Infolge der Original-Papierproben und des Washi-Umschlags ist jedes Exemplar ein Unikat.
Aktualisiert: 2020-01-11
> findR *

Zauber der Naturglasur

Zauber der Naturglasur von Nakano,  Oguna, Schaarschmidt-Richter,  Irmtraud
Sein Hauptaugenmerk richtet Nakano Oguna auf die Naturglasur, genauer Aschenanflugglasur, die je nach Sauerstoffsituation braun-schwärzlich oder grün herauskommt. Das zeigt sich besonders gut an den rechteckigen Platten, die er »Ziegel« oder »Bodenfliesen« nennt. Gerade diese Platten zeugen durch die ganz natürlich geflossene Glasur von einer außerordentlichen Lebendigkeit. Sie wirken fast wie ein Ausschnitt aus einem informellen Gemälde. Damit mögen sie ein gutes Beispiel sein für das Zusammenspiel von klassischer Tradition und moderner Empfindung. Sein leicht ansteigender Ofen alten Stils ist 12 m lang und im Querschnitt an der breitesten Stelle nicht mehr als 1,30 m breit. Nakano brennt mit Holzarten, die schon seit Jahrhunderten dafür verwendet werden und starke Hitze und Energie entfalten, besonders gilt das für die Rotkiefer. Durchschnittlich brennt er mit 1100 bis 1800 Grad. Während des gesamten Brennvorgangs benutzt er kein Thermometer, sondern »hört dem Feuer genau zu«, wie er auch keine der modernen technischen Hilfsmittel verwendet. In der Regel dauert sein Brand 70 bis 90 Stunden. Die beim Brand entstehende Asche legt sich ganz natürlich auf das keramische Objekt. Mit dieser Naturglasur kann man außerordentlich viele Nuancen erreichen – oder sollte man besser sagen erhalten –, denn dabei ist vieles vom Zufall abhängig, den Nakano durchaus akzeptiert. So kann sich das Grün, dem ja seine große Vorliebe gilt, auf einer solchen Platte in vielerlei Nuancen und Farbvariationen zeigen: ein Jade-Grün, ein Kristallgrün, auch ein milchig-wolkiges Blaugrün kommen vor. Aber der Zufall manifestiert sich nicht nur im nicht, oder nur selten, steuerbaren Verlaufen der Glasur. Auch dem Tonkörper eines Gefäßes kann es während des Brandes passieren, daß er reißt, daß sich Risse bilden wie Wunden von Schwerthieben, wodurch die Stücke aber nicht selten eine neue, eine eigene ästhetische Dimension gewinnen. Wenn auch in anderen japanischen Kunstformen möglich, spielt sich dies doch vor allem im Bereich der Keramik ab und zwar seit alter Zeit. Das berühmteste Beispiel ist wohl das Iga-Wassergefäß Mizusashi (16. Jahrhundert). †ber der Laibung sitzt ein schwerer, zylindrischer Hals, der während des Brandes heruntersackte und die Laibung aufriß. Das gleicht jetzt einer Wunde oder einem gespaltenen Felsen. Dadurch ist das Gefäß mehr geworden als ein Gebrauchsgegenstand, fast eine Skulptur. Das schönste Beispiel für akzeptierten Zufall ist wohl die rötliche Teeschale von Honami Koetsu (1558Ð1637) die, wie von einem Blitz durchfahren, aufriß. Die entstandenen Risse füllte man mit Gold auf, sie so reparierend. Aber das macht nicht den Eindruck einer Reparatur, es wirkt eher wie ein gewollter Dekor, so eine eigene Atmosphäre vermittelnd. Nakanos Akzeptanz des Zufalls zeigt sich ganz konkret an einem im Ofen völlig zerbrochenen Krug. Die runde …ffnung blieb erhalten, sackte aber nach unten und der Gefäßkörper brach ein. Es entstand nichts anderes als ein »geplatztes Gefäß«, aber gleichzeitig erscheint es als ein höchst interessantes Objekt modernen Zuschnitts. Es hat etwas Vegetabiles, wie Baumrinde vielleicht, oder sollte man besser sagen etwas von aufgebrochener, trockener Erdkruste.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schaarschmidt-Richter, Irmtraud

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaarschmidt-Richter, Irmtraud ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaarschmidt-Richter, Irmtraud. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schaarschmidt-Richter, Irmtraud im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schaarschmidt-Richter, Irmtraud .

Schaarschmidt-Richter, Irmtraud - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schaarschmidt-Richter, Irmtraud die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schaarschmidt-Richter, Irmtraud und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.