Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung von Schäfer,  Dirk
Die neue Rahmen-Richtlinie 2002/14/EG zur Information und Anhörung der Arbeitnehmer bildet den vorläufigen Abschluss der nahezu dreißigjährigen Entwicklung des zuvor lediglich fragmentarisch geregelten Rechts der Arbeitnehmerbeteiligung in der EG. Aufgabe dieser Arbeit ist es, eine Einführung in diesen speziellen Bereich europäischer Sozialpolitik zu gewähren, aktuelle Entwicklungen aufzuarbeiten und das durch die Rahmen-Richtlinie begründete Modell einer «europäischen Betriebsverfassung» einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Berücksichtigt werden dabei auch die vorhergehenden Richtlinien über Massenentlassungen, Betriebsübergänge, Europäische Betriebsräte und der Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit die neue Richtlinie tatsächlich das Recht der Arbeitnehmermitwirkung überzeugend konsolidiert und die bis dato bestehenden Lücken zu schließen geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung von Schäfer,  Dirk
Die neue Rahmen-Richtlinie 2002/14/EG zur Information und Anhörung der Arbeitnehmer bildet den vorläufigen Abschluss der nahezu dreißigjährigen Entwicklung des zuvor lediglich fragmentarisch geregelten Rechts der Arbeitnehmerbeteiligung in der EG. Aufgabe dieser Arbeit ist es, eine Einführung in diesen speziellen Bereich europäischer Sozialpolitik zu gewähren, aktuelle Entwicklungen aufzuarbeiten und das durch die Rahmen-Richtlinie begründete Modell einer «europäischen Betriebsverfassung» einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Berücksichtigt werden dabei auch die vorhergehenden Richtlinien über Massenentlassungen, Betriebsübergänge, Europäische Betriebsräte und der Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit die neue Richtlinie tatsächlich das Recht der Arbeitnehmermitwirkung überzeugend konsolidiert und die bis dato bestehenden Lücken zu schließen geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung von Schäfer,  Dirk
Die neue Rahmen-Richtlinie 2002/14/EG zur Information und Anhörung der Arbeitnehmer bildet den vorläufigen Abschluss der nahezu dreißigjährigen Entwicklung des zuvor lediglich fragmentarisch geregelten Rechts der Arbeitnehmerbeteiligung in der EG. Aufgabe dieser Arbeit ist es, eine Einführung in diesen speziellen Bereich europäischer Sozialpolitik zu gewähren, aktuelle Entwicklungen aufzuarbeiten und das durch die Rahmen-Richtlinie begründete Modell einer «europäischen Betriebsverfassung» einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Berücksichtigt werden dabei auch die vorhergehenden Richtlinien über Massenentlassungen, Betriebsübergänge, Europäische Betriebsräte und der Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit die neue Richtlinie tatsächlich das Recht der Arbeitnehmermitwirkung überzeugend konsolidiert und die bis dato bestehenden Lücken zu schließen geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gemeinsam mit Eltern

Gemeinsam mit Eltern von Petri,  Corinna, Schäfer,  Dirk
Abschlussbericht zum Modellprojekt „Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe". Kapitelüberblick: • Das Modellprojekt • Wie steht es um den Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe? Empirische Erkenntnisse aus den Sichtweisen von Eltern • Zwischenfazit und Reflexionsebenen für die Praxis • Praxisentwicklung an den Modellstandorten Ansatzpunkte und konkrete Modelle zum Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe • Sichtweisen und Erfahrungsberichte aus der Praxis • Fazit und Ausblick
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe von Petri,  Corinna, Ruchholz,  Ina, Schäfer,  Dirk
Abschlussbericht zum Modellprojekt „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe". Kapitelüberblick: • Eltern in der Pflegekinderhilfe • Das Modellprojekt: Ziele, Ansatz und Verlauf • Projektergebnisse – Neue Modelle der Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe • Zusammenschau und Transfer • Fazit und Ausblick
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung von Achleitner,  Ann-Kristin, Behr,  Giorgio, Schäfer,  Dirk
Zum Inhalt: Durch die Umwälzungen auf den Kapitalmärkten und die daraus resultierenden Anforderungen an die Berichterstattung der Unternehmen rücken die Regelungen der internationalen Rechnungslegung verstärkt ins Blickfeld. Dieses Lehrbuch stellt Ihnen in umfassender, verständlicher und an der Praxis ausgerichteter Art die wichtigsten Aspekte der internationalen Rechnungslegung für Praktiker in Unternehmen und Kanzleien wie auch für Studierende an Hochschulen dar. Eine klare, eingängige Struktur sorgt für eine gute Lesenavigation, während die vielen Praxisbeispiele beim Verständnis helfen und auch schwierige Sachverhalte treffend illustrieren. * Teil 1: Die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung * Teil 2: Einzelfragen der internationalen Rechnungslegung Leser finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel. Zu den Autoren: Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist wissenschaftliche Direktorin des Centers for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Universität München. RA WP Prof. Dr. Giorgio Behr ist Honorarprofessor für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Dr. Dirk Schäfer ist Academic and Executive Director des Masters in Accounting and Finance (MAccFin) an der Universität St. Gallen.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Die Lembkes – Geschichte einer Mecklenburger Familie

Die Lembkes – Geschichte einer Mecklenburger Familie von Schäfer,  Dirk
„Saaten der Nachwelt gestreut – ernten Liebe und Dank“ – dieser Spruch findet sich auf einem heute vergessenen und verfallenen Denkmal im ehemaligen Park des Gutshauses Luttersdorf bei Wismar, gewidmet Dr. Johann David Lembke, dem einstigen Besitzer des Luttersdorfer Gutes. Wohl kaum ein anderer Spruch ist zutreffender für eine Familie, die im Nordwesten Mecklenburgs, aber auch weit darüber hinaus im Lauf der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen hat. Neben Bauern, Handwerkern und Fischern brachte die Familie auch eine große Zahl von Kaufleuten, Juristen, Politikern und Wissenschaftlern hervor, die den Namen Lembke nicht nur regional, sondern auch landes- und manchmal weltweit bekannt machten. Dieses Büchlein möchte die über 700-jährige Geschichte der Familie von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart nachzeichnen. Bereits vorhandenes Wissen wurde in die Arbeit einbezogen und durch eigene, neue Erkenntnisse ergänzt. Schlussendlich soll durch die Zusammenführung aller dieser Informationen ein umfassendes Gesamtbild der Familie Lembke entstehen.
Aktualisiert: 2020-06-22
> findR *

Glanz und Grauen

Glanz und Grauen von Gottfried,  Claudia, Hilleke,  Alexandra, Hörster,  Kay.-H., Kraft,  Kerstin, Lerch,  Caroline, Schäfer,  Dirk, Schmidt,  Martin, Syré,  Christiane
In einem von der VolkswagenStiftung unterstützten Forschungsprojekt des LVR-Industriemuseums, Textilfabrik Cromford wurde die textile Sammlung der 1930er und 1940er Jahre des Museums von Kulturhistorikerinnen und - historikern untersucht. Es zeigt sich, dass Kleidung keine Privatsache ohne politische Bedeutung war. Vielmehr belegen die Forschungsergebnisse das Gegenteil: Kleidung war fest eingebunden in das Herrschaftssystem der Nationalsozialisten, sollte Macht sichern und politische wie wirtschaftliche Zeile erreichen helfen. Der NS-Staat instrumentalisierte Kleidung und lud sie ideologisch auf, um den Staatsbankrott aufzuhalten, Kriegsvorbereitungen voranzutreiben oder Jugendliche zu disziplinieren. Kleidung geriet in die Spirale der Gewalt: Sei es durch die "Arisierung" der Textilwirtschaft, die Erprobung synthetischer Materialien oder die Ausbeutung und Ausraubung der Verfolgten und aus der "Volksgemeinschaft" Ausgegrenzten.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe

Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe von Schäfer,  Dirk, Weygandt,  Kathrin
Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen. Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse aus dem Praxisforschungsprojekt "Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe" zusammen. Die Untersuchung zeigt auf, wie durch die Identifikation von Risikofaktoren und Qualitätsmerkmalen ein Beitrag für einen gleichberechtigten Zugang, für eine Vermeidung von Abbrüchen sowie zu einer verbesserten Gestaltung von Übergangsprozessen für Pflegekinder mit Behinderung geleistet werden kann. Der Bericht gibt Antworten auf Fragen nach konkreten Orientierungshilfen und Konzepten für eine fachspezifische Beratung, Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien für Pflegekinder mit Behinderung.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Procurement 4.0

Procurement 4.0 von Hedergott,  Matthias, Kerkhoff,  Gerd, Lange-Hilmers,  Godo, Schäfer,  Dirk
Der Einkauf muss ein Tool gestellt bekommen, mit dem er den aktuellen Preis des Lieferanten jederzeit überprüfen und somit bewerten kann. Genauso muss der Einkauf ein Tool gestellt bekommen, welches aus einem komplexen, ein vereinfachtes Geschäft macht und gleichzeitig eine Best-Preis-Sicherheit gewährleistet. Das Buch "Procurement 4.0" setzt genau an diesen Punkten an. Es stellt eine durchgängige Lösung vor, die im Markt bislang nicht existiert und folgende Fragen beantwortet: - Wie bekomme ich die steigende Komplexität in den Griff? - Wie stelle ich einen nachhaltig günstigen Preis sicher, auch wenn ich den Lieferanten nicht tauschen kann? Diese Lösung wird den Einkauf revolutionieren, weil der Einkäufer sich nicht mehr in täglichen Preisanfragen und -verhandlungen verlieren muss, sondern die Wertschöpfungskette optimal steuert. Die systemseitige Sicherstellung des optimalen Preises wird über den gesamten Lebenszyklus des Produktes gewährleistet. Von der 4.0-Lösung profitieren allerdings nicht nur der Einkauf, sondern auch andere Abteilungen, wie etwa der Vertrieb oder das Controlling. Der Vertrieb erhält eine transparente Grundlage, z. B. für die Durchsetzung von berechtigten Preiserhöhungen, und das Controlling kann den aktuellen Bezugspreis regelmäßig mit dem optimalen Preis vergleichen.
Aktualisiert: 2022-09-09
> findR *

Einkaufsagenda 2020

Einkaufsagenda 2020 von Heidbreder,  Christian, Jäger,  Gundula, Kerkhoff,  Gerd, Kreienbrink,  Oliver, Michalak,  Christian, Penning,  Stephan, Rüter,  Matthias, Schäfer,  Dirk
Agieren nicht Reagieren lautet die bekannte Zauberformel für einen erfolgreichen Einkauf. Best Practice Unternehmen zeigen, dass es einen Weg gibt, um immer einen Schritt voraus zu sein. Orientierung am Best Practice bedeutet jedoch lediglich eine kurzfristige Anpassung des eigenen Einkaufs, aber qualifiziert in der Regel nicht dazu, selbst eine führende Rolle zu übernehmen. Grundlage dafür ist es, Zukunfts- und Trendszenarien zu antizipieren die sich mit Ursache und Wirkung sowie sachlogischen Argumenten und unterschiedlichen Intensitäten und Veränderungsgeschwindigkeiten auseinandersetzen. Wie sehen Einkauf und Beschaffungsmarkt im Jahr 2020 aus? Welchen Einfluss haben politischer und demografischer Wandel sowie ökologische und ökonomische Veränderungen? Die aktuelle wirtschaftliche Situation zeigt, dass sich Unternehmen, die sich visionär mit ihrem Marktumfeld auseinandersetzen, flexibler sind, um sich auf Marktveränderungen einzustellen. Diese Unternehmen trotzen selbst unerwarteten Veränderungen durch den Zugriff auf unterschiedliche Handlungsszenarien und können entsprechend agieren. Vorhandene Lieferantenstrukturen werden sich ändern, sozio-kulturelle Rahmenbedingungen nehmen Einfluss auf die Beschaffung, die Kommunikation wird noch direkter und schneller. Welche Auswirkungen solch zukünftige Entwicklungen auf den Einkauf haben werden, greift das Buch mit konkreten Beispielen auf.
Aktualisiert: 2020-07-15
> findR *

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung

Der europäische Rahmen für Arbeitnehmermitwirkung von Schäfer,  Dirk
Die neue Rahmen-Richtlinie 2002/14/EG zur Information und Anhörung der Arbeitnehmer bildet den vorläufigen Abschluss der nahezu dreißigjährigen Entwicklung des zuvor lediglich fragmentarisch geregelten Rechts der Arbeitnehmerbeteiligung in der EG. Aufgabe dieser Arbeit ist es, eine Einführung in diesen speziellen Bereich europäischer Sozialpolitik zu gewähren, aktuelle Entwicklungen aufzuarbeiten und das durch die Rahmen-Richtlinie begründete Modell einer «europäischen Betriebsverfassung» einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Berücksichtigt werden dabei auch die vorhergehenden Richtlinien über Massenentlassungen, Betriebsübergänge, Europäische Betriebsräte und der Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit die neue Richtlinie tatsächlich das Recht der Arbeitnehmermitwirkung überzeugend konsolidiert und die bis dato bestehenden Lücken zu schließen geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Pyrenäen

Pyrenäen von Harasim,  Sylva, Schäfer,  Dirk, Schempp,  Martin
Rauer, wilder und zerklüfteter als die Alpen, sind die Pyrenäen für den Kurven- und Pässefan das perfekte Urlaubsziel. Auf den Spuren der Tour de France über den Col du Tourmalet, durch die Weinberge der Corbières, hinauf in die Bergwelt von Andorra, mit den Pilgern entlang des Jakobsweges - die Pyrenäen bieten für jeden etwas und eine Menge Abwechslung. Alle 10 Routen sind auf der original RV-Karte eingezeichnet. Stimmungsvolle Farbfotos, jede Menge Informationen und motorradfreundliche Übernachtungstipps machen diesen Reiseführer zu einem unentbehrlichen Begleiter für jeden Pyrenäen-Urlaub.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Was ein „Schäfer“ gerne kocht

Was ein „Schäfer“ gerne kocht von Schäfer,  Dirk
49 Rezepte ohne Kinkerlitzchen - Anspruchsvolle Gerichte, leicht verständlich beschrieben! Für Dirk Schäfer ist das Kochen Entspannung. Seine Palette an "einfachen", jedoch anspruchsvollen Gerichten wächst ständig. Er nimmt dabei nur Zutaten, die der normale Haushalt bietet, denn er haßt diese Kinkerlitzchen-Rezepte. Diese Kocherfahrungen setzt er in seinem Kochbuch um. Praktisch dabei auch die Ringbuchform, bei anderen Kochbüchern man immer was auf die Seite legen, damit sie nicht zusammenklappen, und garantiert steht genau an dieser Stelle was.
Aktualisiert: 2021-07-09
> findR *

Nach Hause?

Nach Hause? von Petri,  Corinna, Pierlings,  Judith, Schäfer,  Dirk
Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie zusammen. Der Rückkehrprozess von Pflegekindern beschreibt einen besonders komplexen Vorgang, der auch die Zeit vor und nach einer Rückkehr umfasst. Ein Rückkehrprozess löst große Veränderungen in der Pflegefamilie und der Herkunftsfamilie aus und stellt Kinder und Erwachsene vor erhebliche Herausforderungen. Es handelt sich dabei aufgrund der bereits bestehenden und zwischenzeitlich gewachsenen und veränderten Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Pflegeeltern um Prozesse der Bewältigung kritischer Lebensereignisse mit besonderen Risiken, Chancen, Belastungen und Herausforderungen. Bisher gibt es kaum befriedigende Antworten auf die Frage, wie Prozesse so gestaltet werden können, dass für das Kind neue Entwicklungsmöglichkeiten entstehen, vermeidbare Belastungen, Kränkungen und negative Folgen bei allen Beteiligten verhindert und eine stabile Reintegration in die Herkunftsfamilie gelingen kann. Die Untersuchung zeigt die Notwendigkeit, dass die zuständigen Fachkräfte ihre Handlungsoptionen in der Zusammenarbeit mit Pflegekindern, Pflegefamilien und Herkunftsfamilien ausschöpfen. Um die Lebensbedingungen der Familien und die Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern, sind abgesicherte Entscheidungen Sozialer Dienste, eine gute Koproduktion und intensive Begleitung aller Beteiligten notwendig. Es wird herausgearbeitet, wie wichtig die Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven ist sowie an welchen Stellen und wie Prozesse konstruktiv beeinflusst werden können.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

25 Jahre Unternehmertum

25 Jahre Unternehmertum von Leibfried,  Peter, Schäfer,  Dirk
Giorgio Behr hat sich als Unternehmer, Jurist, Wirtschaftsprüfer, Sportler, Professor und Experte in nationalen und internationalen Gremien einen Namen gemacht. Die Festschrift blickt zurück auf 25 Jahre Unternehmertum und umfasst neben einer biographischen Skizze rund vierzig Beiträge zu den Themen Unternehmertum, Unternehmensführung, Rechnungslegung, Accounting, Audit, Revision, Ökonomie, Recht, Politik, Institutionen, Universität, Forschung und Lehre. Beiträge von Ann-Kristin Achleitner, Pius Baschera, Max Boemle, Ancillo Canepa, Andreas Coradi, Nicolas Druey, Reto Eberle, Reiner Fickert, Heinrich Fischer, Pascal Gantenbein, Carl Helbling, Thomas Held, Michael Hilti, Stephan Hostettler, Peter Leibfried, Conrad Meyer, André von Moos, Günter Müller-Stewens, Peter Nobel, Adriana Ospel, Flemming Ruud, Dirk Schäfer, Gerhard Schwarz, Rolf Soiron, Klaus Spremann, Thomas Stenz, Evelyn Teitler-Feinbert, Torsten Tomczak, Peter Weigelt, Klaus W. Wellershoff …
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schäfer, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schäfer, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schäfer, Dirk .

Schäfer, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schäfer, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.