Globales Paradigma, nationale Normen und lokale Praxen. Das Handbuch Inklusion international verbindet theoretische Entwicklungslinien und vielfältige vergleichende Perspektiven der Inklusiven Bildung in ihrer globalen Verbreitung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Zugang zu internationalen Diskursen, vergleichenden Forschungsergebnissen und ‚inspiring practices‘ aus diversen Weltregionen – Europa, Afrika, Asien und Nordamerika. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Relevanz komparativer Studien gewidmet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mel Ainscow,
Julie Allan,
Christina Allemann-Ghionda,
Bettina Amrhein,
Benjamin Badstieber,
Julia Biermann,
Gottfried Biewer,
Margarita Bilgeri,
Tobias Buchner,
Lani Florian,
Bettina Fritzsche,
Julia Gasterstädt,
Katharina Heyer,
Marianne Hirschberg,
Myriam Hummel,
Tiina Itkonen,
Markku Jahnukainen,
Clara Jørgensen,
Michaelis Kakos,
Swantje Köbsell,
Andreas Köpfer,
Arthur Limbach-Reich,
Mathias Mejeh,
Kerstin Merz-Atalik,
Edda Óskarsdóttir,
Marcelo Parreira do Amaral,
Alison Peacock,
Elisabeth Plate,
Justin J. W. Powell,
Michelle Proyer,
Peter Rule,
Lea Schäfer,
Silke Schreiber-Barsch,
Tanja Sturm,
Run Tan,
Sally Tomlinson,
Katja Weber,
Raphael Zahnd,
Jozef Zelinka
> findR *
Globales Paradigma, nationale Normen und lokale Praxen. Das Handbuch Inklusion international verbindet theoretische Entwicklungslinien und vielfältige vergleichende Perspektiven der Inklusiven Bildung in ihrer globalen Verbreitung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Zugang zu internationalen Diskursen, vergleichenden Forschungsergebnissen und ‚inspiring practices‘ aus diversen Weltregionen – Europa, Afrika, Asien und Nordamerika. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Relevanz komparativer Studien gewidmet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mel Ainscow,
Julie Allan,
Christina Allemann-Ghionda,
Bettina Amrhein,
Benjamin Badstieber,
Julia Biermann,
Gottfried Biewer,
Margarita Bilgeri,
Tobias Buchner,
Lani Florian,
Bettina Fritzsche,
Julia Gasterstädt,
Katharina Heyer,
Marianne Hirschberg,
Myriam Hummel,
Tiina Itkonen,
Markku Jahnukainen,
Clara Jørgensen,
Michaelis Kakos,
Swantje Köbsell,
Andreas Köpfer,
Arthur Limbach-Reich,
Mathias Mejeh,
Kerstin Merz-Atalik,
Edda Óskarsdóttir,
Marcelo Parreira do Amaral,
Alison Peacock,
Elisabeth Plate,
Justin J. W. Powell,
Michelle Proyer,
Peter Rule,
Lea Schäfer,
Silke Schreiber-Barsch,
Tanja Sturm,
Run Tan,
Sally Tomlinson,
Katja Weber,
Raphael Zahnd,
Jozef Zelinka
> findR *
Globales Paradigma, nationale Normen und lokale Praxen. Das Handbuch Inklusion international verbindet theoretische Entwicklungslinien und vielfältige vergleichende Perspektiven der Inklusiven Bildung in ihrer globalen Verbreitung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Zugang zu internationalen Diskursen, vergleichenden Forschungsergebnissen und ‚inspiring practices‘ aus diversen Weltregionen – Europa, Afrika, Asien und Nordamerika. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Relevanz komparativer Studien gewidmet.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Mel Ainscow,
Julie Allan,
Christina Allemann-Ghionda,
Bettina Amrhein,
Benjamin Badstieber,
Julia Biermann,
Gottfried Biewer,
Margarita Bilgeri,
Tobias Buchner,
Lani Florian,
Bettina Fritzsche,
Julia Gasterstädt,
Katharina Heyer,
Marianne Hirschberg,
Myriam Hummel,
Tiina Itkonen,
Markku Jahnukainen,
Clara Jørgensen,
Michaelis Kakos,
Swantje Köbsell,
Andreas Köpfer,
Arthur Limbach-Reich,
Mathias Mejeh,
Kerstin Merz-Atalik,
Edda Óskarsdóttir,
Marcelo Parreira do Amaral,
Alison Peacock,
Elisabeth Plate,
Justin J. W. Powell,
Michelle Proyer,
Peter Rule,
Lea Schäfer,
Silke Schreiber-Barsch,
Tanja Sturm,
Run Tan,
Sally Tomlinson,
Katja Weber,
Raphael Zahnd,
Jozef Zelinka
> findR *
Die Monographie liefert eine theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion (futtern wie bei Muttern). Im Zentrum stehen Daten deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte. Die Analyse identifiziert strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten westgermanischen Varietäten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Monographie liefert eine theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion (futtern wie bei Muttern). Im Zentrum stehen Daten deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte. Die Analyse identifiziert strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten westgermanischen Varietäten.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Monographie liefert eine theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion (futtern wie bei Muttern). Im Zentrum stehen Daten deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte. Die Analyse identifiziert strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten westgermanischen Varietäten.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Monographie liefert eine theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion (futtern wie bei Muttern). Im Zentrum stehen Daten deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte. Die Analyse identifiziert strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten westgermanischen Varietäten.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Diese Arbeit untersucht – angelegt als qualitative Mehrebenenanalyse – die historische Entwicklung inklusiver Bildung im spanischen Schulsystem zwischen 1960 und 2013 aus Perspektive der Theorie institutionellen Wandels (Scott, 2014). Dabei beschreibt das Konstrukt der „Förderbedürftigkeit“ die Zusammenfassung der Zielgruppendefinitionen im Laufe der letzten Jahrzehnte, wodurch der enge Zusammenhang mit Entwicklungen der Sonderpädagogik (span. Educación Especial) deutlich wird.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Diese Arbeit untersucht – angelegt als qualitative Mehrebenenanalyse – die historische Entwicklung inklusiver Bildung im spanischen Schulsystem zwischen 1960 und 2013 aus Perspektive der Theorie institutionellen Wandels (Scott, 2014). Dabei beschreibt das Konstrukt der „Förderbedürftigkeit“ die Zusammenfassung der Zielgruppendefinitionen im Laufe der letzten Jahrzehnte, wodurch der enge Zusammenhang mit Entwicklungen der Sonderpädagogik (span. Educación Especial) deutlich wird.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Globales Paradigma, nationale Normen und lokale Praxen. Das Handbuch Inklusion international verbindet theoretische Entwicklungslinien und vielfältige vergleichende Perspektiven der Inklusiven Bildung in ihrer globalen Verbreitung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Zugang zu internationalen Diskursen, vergleichenden Forschungsergebnissen und ‚inspiring practices‘ aus diversen Weltregionen – Europa, Afrika, Asien und Nordamerika. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Relevanz komparativer Studien gewidmet.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Mel Ainscow,
Julie Allan,
Christina Allemann-Ghionda,
Bettina Amrhein,
Benjamin Badstieber,
Julia Biermann,
Gottfried Biewer,
Margarita Bilgeri,
Tobias Buchner,
Lani Florian,
Bettina Fritzsche,
Julia Gasterstädt,
Katharina Heyer,
Marianne Hirschberg,
Myriam Hummel,
Tiina Itkonen,
Markku Jahnukainen,
Clara Jørgensen,
Michaelis Kakos,
Swantje Köbsell,
Andreas Köpfer,
Arthur Limbach-Reich,
Mathias Mejeh,
Kerstin Merz-Atalik,
Edda Óskarsdóttir,
Marcelo Parreira do Amaral,
Alison Peacock,
Elisabeth Plate,
Justin J. W. Powell,
Michelle Proyer,
Peter Rule,
Lea Schäfer,
Silke Schreiber-Barsch,
Tanja Sturm,
Run Tan,
Sally Tomlinson,
Katja Weber,
Raphael Zahnd,
Jozef Zelinka
> findR *
Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Vorträge der 33. Inklusionsforscher*innentagung, die bilanzierend danach fragen, inwiefern die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in den vergangenen zehn Jahren gesellschaftliche Transformationsprozesse vorangebracht hat.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Vorträge der 33. Inklusionsforscher*innentagung, die bilanzierend danach fragen, inwiefern die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in den vergangenen zehn Jahren gesellschaftliche Transformationsprozesse vorangebracht hat.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die UN-Behindertenrechtskonvention und der damit
verbundene Aufbau inklusiver Schulen bringen Veränderungen
der sonderpädagogischen Berufsidentität
mit sich. Im Kontext der Forderung nach Dekategorisierungen
wird insbesondere die bisherige Orientierung an
‚Behinderung‘ kritisch hinterfragt. Zukünftige Ausbildungsmodelle
schlagen statt der traditionellen Versäulung des
Sonderpädagogikstudiums zudem eine stärkere Vernetzung
von inklusions- und sonderpädagogischen Ausbildungsanteilen
vor. Darüber hinaus werden Kompetenzen
für die Unterrichtung heterogener Lerngruppen relevant.
Der vorliegende Band diskutiert dieses veränderte
Aufgabengebiet und die berufliche Identität sonderpädagogischen
Handelns im Spannungsfeld von traditionellen
Orientierungen und innovativen Modellen in drei Schwerpunkten:
Überlegungen zur Professionalität, Fragen der
Professionalisierung im Bereich der Lehrer*innenbildung
sowie Unterrichtsentwicklung und Didaktik. Mit diesen Beiträgen
soll der aktuelle Diskussions- und Forschungsstand
im Bereich professionstheoretischer Überlegungen, der
Lehrkräftebildung und Unterrichtsentwicklung im sonder-
und inklusionspädagogischen Diskurs exemplarisch
aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Ein zentrales Merkmal der jüdisch-aschkenasischen Kultur ist die jiddische Sprache, die heute zumeist mit den (orthodoxen) Juden Osteuropas assoziiert wird. Dass Jiddisch bis ins 19. und z.T. noch bis ins 20. Jahrhundert hinein im deutschen Sprachgebiet gesprochen wurde, ist den wenigsten bekannt. Während das Ostjiddische noch heute eine vitale Sprache ist, wurde das Westjiddische im Laufe des 19. Jahrhunderts zu Gunsten des Deutschen aufgegeben. Nur wenige Quellen der historischen Mündlichkeit der deutschen Juden sind überliefert, was ihre Erforschung erschwert.
Lea Schäfer zeigt am konkreten Beispiel des hessischen Sprachgebiets, wie der Wechsel vom Jiddischen zum Deutschen stattgefunden hat und welche Rolle dabei die hessischen Dialekte spielten. Quellen, die Reflexe der jiddischen Mündlichkeit aufweisen, werden dokumentiert und schwer lesbare Handschriften einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Im Zentrum steht dabei ein Theaterstück von 1822.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Ein zentrales Merkmal der jüdisch-aschkenasischen Kultur ist die jiddische Sprache, die heute zumeist mit den (orthodoxen) Juden Osteuropas assoziiert wird. Dass Jiddisch bis ins 19. und z.T. noch bis ins 20. Jahrhundert hinein im deutschen Sprachgebiet gesprochen wurde, ist den wenigsten bekannt. Während das Ostjiddische noch heute eine vitale Sprache ist, wurde das Westjiddische im Laufe des 19. Jahrhunderts zu Gunsten des Deutschen aufgegeben. Nur wenige Quellen der historischen Mündlichkeit der deutschen Juden sind überliefert, was ihre Erforschung erschwert.
Lea Schäfer zeigt am konkreten Beispiel des hessischen Sprachgebiets, wie der Wechsel vom Jiddischen zum Deutschen stattgefunden hat und welche Rolle dabei die hessischen Dialekte spielten. Quellen, die Reflexe der jiddischen Mündlichkeit aufweisen, werden dokumentiert und schwer lesbare Handschriften einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Im Zentrum steht dabei ein Theaterstück von 1822.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet.
Schlegels Theorie der modernen Poesie und sein Konzept der literarischen Kritik sind noch immer aktuell. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es in unregelmäßiger Folge neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil.
Herausgegeben wird das Athenäum seit 2008 von Ulrich Breuer (Mainz) und Nikolaus Wegmann (Princeton).
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ulrich Breuer,
Hans Dierkes,
Andreas Dorschel,
Florian Fuchs,
Maren Jäger,
Johannes Korngiebel,
Thomas Meißner,
Hermann Patsch,
Lea Schäfer,
Nikolaus Wegmann,
Bernhard Winkler
> findR *
Die UN-Behindertenrechtskonvention und der damit
verbundene Aufbau inklusiver Schulen bringen Veränderungen
der sonderpädagogischen Berufsidentität
mit sich. Im Kontext der Forderung nach Dekategorisierungen
wird insbesondere die bisherige Orientierung an
‚Behinderung‘ kritisch hinterfragt. Zukünftige Ausbildungsmodelle
schlagen statt der traditionellen Versäulung des
Sonderpädagogikstudiums zudem eine stärkere Vernetzung
von inklusions- und sonderpädagogischen Ausbildungsanteilen
vor. Darüber hinaus werden Kompetenzen
für die Unterrichtung heterogener Lerngruppen relevant.
Der vorliegende Band diskutiert dieses veränderte
Aufgabengebiet und die berufliche Identität sonderpädagogischen
Handelns im Spannungsfeld von traditionellen
Orientierungen und innovativen Modellen in drei Schwerpunkten:
Überlegungen zur Professionalität, Fragen der
Professionalisierung im Bereich der Lehrer*innenbildung
sowie Unterrichtsentwicklung und Didaktik. Mit diesen Beiträgen
soll der aktuelle Diskussions- und Forschungsstand
im Bereich professionstheoretischer Überlegungen, der
Lehrkräftebildung und Unterrichtsentwicklung im sonder-
und inklusionspädagogischen Diskurs exemplarisch
aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2022-11-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schäfer, Lea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Lea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Lea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schäfer, Lea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schäfer, Lea .
Schäfer, Lea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schäfer, Lea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schäferbarthold, Bernard
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferdiek, Knut
- Schäferdiek, Knut
- Schäferhoff, Felix
- Schäferhoff, Mathias
- Schäferhoff, Mathias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Lea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.