Eutin im Barock

Eutin im Barock von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Die Epoche des Barock am Beispiel Eutins näher zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beiträge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, ergänzt um zusätzliche regionalhistorische Zugänge, entstand dieser Band, der die große kulturelle Bedeutung Eutins in diesem bisher wenig beachteten Zeitalter ebenso hervorhebt wie die weite Vernetzung des Hofes mit anderen Zentren der Zeit. Es ist eine facettenreiche Studie entstanden, die überraschende Ergebnisse liefert und verdeutlicht, dass eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik lohnend ist.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Diener der Fürstbischöfe

Die Diener der Fürstbischöfe von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Wer waren die Menschen, die am Eutiner fürstbischöflichen Hof des 17. und 18. Jahrhunderts gedient haben? Was wissen wir über sie und ihre Aufgaben? Wie kamen sie an den Hof, und welche Handlungsspielräume hatten sie dort? Diesen und weiteren Fragen nachzugehen war das Ziel einer Tagung, die zum gleichen Thema 2022 in der Eutiner Landesbibliothek stattfand. Die Thematik ist bisher wenig erforscht – nicht nur für den Eutiner Hof. Umso spannender sind die Ergebnisse der Beiträge, die sich neben den Verwaltungschefs bei Hofe zu unterschiedlichen Zeiten auch mit verschiedenen Berufsgruppen befassen, die am Hof oder in seinem Umfeld tätig waren – den Musikern, den Pädagogen, Ärzten und Kirchenmännern.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die Diener der Fürstbischöfe

Die Diener der Fürstbischöfe von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Wer waren die Menschen, die am Eutiner fürstbischöflichen Hof des 17. und 18. Jahrhunderts gedient haben? Was wissen wir über sie und ihre Aufgaben? Wie kamen sie an den Hof, und welche Handlungsspielräume hatten sie dort? Diesen und weiteren Fragen nachzugehen war das Ziel einer Tagung, die zum gleichen Thema 2022 in der Eutiner Landesbibliothek stattfand. Die Thematik ist bisher wenig erforscht – nicht nur für den Eutiner Hof. Umso spannender sind die Ergebnisse der Beiträge, die sich neben den Verwaltungschefs bei Hofe zu unterschiedlichen Zeiten auch mit verschiedenen Berufsgruppen befassen, die am Hof oder in seinem Umfeld tätig waren – den Musikern, den Pädagogen, Ärzten und Kirchenmännern.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *

Eutin im Barock

Eutin im Barock von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Die Epoche des Barock am Beispiel Eutins näher zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beiträge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, ergänzt um zusätzliche regionalhistorische Zugänge, entstand dieser Band, der die große kulturelle Bedeutung Eutins in diesem bisher wenig beachteten Zeitalter ebenso hervorhebt wie die weite Vernetzung des Hofes mit anderen Zentren der Zeit. Es ist eine facettenreiche Studie entstanden, die überraschende Ergebnisse liefert und verdeutlicht, dass eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik lohnend ist.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Eutin im Barock

Eutin im Barock von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Die Epoche des Barock am Beispiel Eutins näher zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beiträge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, ergänzt um zusätzliche regionalhistorische Zugänge, entstand dieser Band, der die große kulturelle Bedeutung Eutins in diesem bisher wenig beachteten Zeitalter ebenso hervorhebt wie die weite Vernetzung des Hofes mit anderen Zentren der Zeit. Es ist eine facettenreiche Studie entstanden, die überraschende Ergebnisse liefert und verdeutlicht, dass eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik lohnend ist.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Besonderes (aus) Ostholstein

Besonderes (aus) Ostholstein von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein konzipierte die Eutiner Landesbibliothek zusammen mit der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Vortragsreihe zur Geschichte Ostholsteins, die nun auch in gedruckter Form vorliegt. Nicht nur die letzten 50 Jahre, seitdem der Kreis in den heutigen Grenzen existiert, sind Gegenstand der Beiträge. Der Themenbogen umspannt das gesamte Kreisgebiet ebenso wie seine Geschichte – angefangen bei der verschwundenen Kultur der Slawen im östlichen Holstein bis hin zu den bewegenden Themen des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise die Rolle Ostholsteins als Zufluchtsort nach dem Zweiten Weltkrieg. Alle Beiträge verdeutlichen – jeweils für sich, aber auch gemeinsam – Besonderheiten, historische Entwicklungen mit ihrer speziellen ostholsteinischen Prägung, und vermitteln gleichzeitig einen historischen Überblick anhand von Schlaglichtern auf charakteristische Themen des Landes.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«?

Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«? von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Die kulturelle Blütezeit Eutins im ausgehenden 18. Jahrhundert bildet den Fokus dieses Sammelbandes – einer Zeit, die Eutin den Beinamen „Weimar des Nordens“ eingetragen hat. Aber was ist damit eigentlich genau gemeint? Stimmt der Vergleich, und schmückt sich Eutin zu Recht mit diesem Titel? Wer hat ihn vergeben, und wie kam es zu Eutins Blüte? Wie sah das kulturelle Leben der Umgebung aus, und welche Einflüsse könnten eine Rolle gespielt haben? Diese und andere Fragen verfolgte die zweite wissenschaftliche Tagung, die im Mai 2017 aus der Kooperation des Kieler Lehrstuhls für Regionalgeschichte (Prof. Dr. Oliver Auge) und der Regionalforschung in der Eutiner Landesbibliothek (Dr. Anke Scharrenberg) hervorging. Inhalt: Oliver Auge: Auf dem Weg zum ‚Weimar des Nordens‘? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert. Eine Einführung • Stefanie Freyer: Weimar als Referenzpunkt für Eutin? Erklärungsansätze und Forschungsdesiderate • Axel E. Walter: Eutin - „Weimar des Nordens“? Ein lokaler Mythos aus literaturgeschichtlicher Perspektive • Oliver Auge: Die Welt im Zuhause. Der Eutiner fürstbischöfliche Hof und seine globalen Verflechtungen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert • Jens Ahlers: Die Fürstbischöfe von Lübeck als Vormünder und Statthalter im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf • Anke Scharrenberg: Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf (1711- 1785) - Fürst und Kulturmäzen? • Frank Baudach: Peter Friedrich Ludwig - der „Vater Eutins“? • Martin Krieger: Hamburg - Kultur und kollektive Identität im Zeitalter der Aufklärung • Lisa Kragh: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Aufklärung (1750 -1815) – Ideengeschichte, Habitus und universitärer Funktionswandel • Silke Hunzinger: Genius der Zeit –Von Plöner Büchern, Verordnungen und Streitschriften zwischen Absolutismus und Aufklärung • Gerd Steinwascher: Der Oldenburger Hof im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert – Fortentwicklung, Wiederbelebung oder Neugründung?
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein von Auge,  Oliver, Gallion,  Nina, Greinert,  Melanie, Hormuth,  Franziska, Hunzinger,  Sike, Kraack,  Detlev, Neumann,  Jens Martin, Panten,  Albert, Piorr,  Mirja, Rasmussen,  Carsten Porskrog, Scharrenberg,  Anke, Steensen,  Thomas, Wendt,  Antje
Fürstliche Witwen haben durch ihre Höfe und Residenzen in Husum, Kiel, Reinbek und ­anderswo der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins bis zum heutigen Tag ihren prägenden Stempel aufgesetzt. Dieser Band versammelt in erweiterter Form die Beiträge der gleich­namigen, von der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Nordfriisk Instituut organisierten wissenschaftlichen Tagung 2017 in Husum und nimmt in vergleichender Perspektive strukturelle Gemeinsamkeiten und individuelle Besonderheiten der in Schleswig-Holstein gelegenen Witwensitze sowie die sich darin äußernden sozialen Praktiken und strukturellen Zwänge fürstlichen Witwenlebens der Frühen Neuzeit in den Blick. Beiträge von Oliver Auge, Nina Gallion, Melanie Greinert, ­Franziska Hormuth, Silke Hunzinger, Detlev Kraack, Jens Martin Neumann, Albert Panten, Mirja Piorr, Carsten Porskrog Rasmussen, Anke Scharrenberg und Antje Wendt.
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *

Die Fürsten des Bistums

Die Fürsten des Bistums von Auge,  Oliver, Scharrenberg,  Anke
Der Band vereinigt die überarbeiteten Beiträge eines Arbeitsgesprächs der Eutiner Landesbibliothek und des Lehrstuhls für Regionalgeschichte der Universität Kiel im April 2014. Inhalt: Oliver Auge: Die Fürsten des Bistums. Einführung zu Forschungsstand und Forschungsfragen • Oliver Auge: Das Konnubium der fürstbischöflichen oder jüngeren Gottorfer Linie bis zur Eheschließung Peter Friedrich Ludwigs (1781) • Anke Scharrenberg: Die frühen Lübecker Fürstbischöfe aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf • Melanie Greinert: Leben und Wirken einer fürstbischöflichen Ehefrau: Julia Felicitas von Schleswig-Holstein-Gottorf • Arne Suttkus: Christian Albrecht auf Tour. Über Inhalte und Zweck der Reise an den schwedischen Hof • Lars Kühl: Die „steile Karriere“ von Fürstbischof Adolf Friedrich. Vom Vormund für den Kieler Zarewitsch zum König von Schweden • Frederic Zangel: Die fürstbischöfliche Linie des Hauses Gottorf auf dem schwedischen Königsthron • Detlev Kraack: Herzog Peter Friedrich Wilhelm von Oldenburg (1754-1823). Armer Irrer oder Opfer einer politischen Intrige? • Bernd Müller: Die Schicksalswende im Leben des jungen Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp • Anke Scharrenberg: Die Eutiner Hofbibliothek, ein Teil des Gründungsbestandes der Eutiner Landesbibliothek • Anhang: Stammtafel, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweis
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scharrenberg, Anke

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScharrenberg, Anke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scharrenberg, Anke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scharrenberg, Anke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scharrenberg, Anke .

Scharrenberg, Anke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scharrenberg, Anke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scharrenberg, Anke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.