Aktualisiert: 2022-06-30
Autor:
Markus Achatz,
Elisabeth Achatz-Kandut,
Otto A. Altenburger,
Ewald Aschauer,
Kurt V. Auer,
Birgit Baumgartner,
Josef Baumüller,
Romuald Bertl,
Josef Binder,
Peter Bitzyk,
Ernst Chalupsky,
Dieter Christian,
Christiana Djanani,
Dieter Duursma,
Eva Eberhartinger,
Anton Egger,
Wolfgang Ennöckl,
Stefan Fattinger,
Wilhelm Frick,
Christoph Fröhlich,
Stephan Frotz,
Werner Gedlicka,
Eva Geißler,
Martin Gelter,
Gudrun Geutebrück,
Harald Goger,
Sabine Graschitz,
David Grünberger,
Herbert Grünberger,
Alfons Grünwald,
Eva Haase,
Günter Halvax,
Franz Hartlieb,
Guido Held,
Klaus Hirschler,
Franz Hörmann,
Walter Hötzl,
Petra Hübner-Schwarzinger,
Alexander Isola,
Otto Janschek,
Waldemar Jud,
Helmut Kerschbaumer,
Heiner Klein,
Heinz Königsmaier,
Renate Kubat,
Magdalena Kuntner,
Christoph L. Lindinger,
Dieter Mandl,
Gerwald Mandl,
Marco Mannsberger,
Daniela Maresch,
Elisabeth Micheler,
Renate Miedl,
Felizitas Miklau-Wedenig,
Aslan Milla,
Gerd-Dieter Mirtl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Gerald Müller,
Gunter Nitsche,
Christian Nowotny,
Otto Nowotny,
Benjamin Oßwald,
Matthias Petutschnig,
Klaus Rabel,
Clemens Rechberger,
Regina Reiter,
Robert Reiter,
Günter Riegler,
Roman Rohatschek,
Hans Röhrenbacher,
Helmut Samer,
Barbara Schallmeiner,
Martin Schauer,
Reinbert Schauer,
Martin Schereda,
Dominik Scherrer,
Alexander Schiebel,
Christian Schmid,
Maria Schnetzinger,
Paul Schörghofer,
Gerhard Schummer,
Gerhard Seicht,
Rudolf Steckel,
Gottfried Sulz,
Bettina Maria Szaurer,
Sebastian Tratlehner,
Katharina van Bakel-Auer,
Alfred Wagenhofer,
Thomas Wenger,
Manfred Winterheller,
Horst Wünsch,
Johannes Zollner
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-30
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-30
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-27
Autor:
Markus Achatz,
Elisabeth Achatz-Kandut,
Otto A. Altenburger,
Ewald Aschauer,
Kurt V. Auer,
Birgit Baumgartner,
Josef Baumüller,
Romuald Bertl,
Josef Binder,
Peter Bitzyk,
Ernst Chalupsky,
Dieter Christian,
Christiana Djanani,
Dieter Duursma,
Eva Eberhartinger,
Anton Egger,
Wolfgang Ennöckl,
Stefan Fattinger,
Wilhelm Frick,
Christoph Fröhlich,
Stephan Frotz,
Werner Gedlicka,
Eva Geißler,
Martin Gelter,
Gudrun Geutebrück,
Harald Goger,
Sabine Graschitz,
David Grünberger,
Herbert Grünberger,
Alfons Grünwald,
Eva Haase,
Günter Halvax,
Franz Hartlieb,
Guido Held,
Klaus Hirschler,
Franz Hörmann,
Walter Hötzl,
Petra Hübner-Schwarzinger,
Alexander Isola,
Otto Janschek,
Waldemar Jud,
Helmut Kerschbaumer,
Heiner Klein,
Heinz Königsmaier,
Renate Kubat,
Magdalena Kuntner,
Christoph L. Lindinger,
Dieter Mandl,
Gerwald Mandl,
Marco Mannsberger,
Daniela Maresch,
Elisabeth Micheler,
Renate Miedl,
Felizitas Miklau-Wedenig,
Aslan Milla,
Gerd-Dieter Mirtl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Gerald Müller,
Gunter Nitsche,
Christian Nowotny,
Otto Nowotny,
Benjamin Oßwald,
Matthias Petutschnig,
Klaus Rabel,
Clemens Rechberger,
Regina Reiter,
Robert Reiter,
Günter Riegler,
Roman Rohatschek,
Hans Röhrenbacher,
Helmut Samer,
Barbara Schallmeiner,
Martin Schauer,
Reinbert Schauer,
Martin Schereda,
Dominik Scherrer,
Alexander Schiebel,
Christian Schmid,
Maria Schnetzinger,
Paul Schörghofer,
Gerhard Schummer,
Gerhard Seicht,
Rudolf Steckel,
Gottfried Sulz,
Bettina Maria Szaurer,
Sebastian Tratlehner,
Katharina van Bakel-Auer,
Alfred Wagenhofer,
Thomas Wenger,
Manfred Winterheller,
Horst Wünsch,
Johannes Zollner
> findR *
Das einzelwirtschaftlich ausgerichtete Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen steht im gesamten deutschen Sprachraum im Spannungsfeld zwischen Kameralistik und Doppik, ein Übergang zu einer Integrierten Verbundrechnung auf doppischer Grundlage (Finanzierungsrechnung, Ergebnisrechnung, Vermögensrechnung) ist erkennbar.
”Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen“ dient der Einführung und Standortbestimmung, gibt einen Überblick über die Haushaltsrechtsreform des Bundes (BHG 2013) und die ab 2019 vorgesehene Reform des Haushalts- und Rechnungswesens der Länder und Gemeinden (VRV 2015), die beide dem Ressourcenverbrauchskonzept (Accrual Accounting) gegenüber der alleinigen Abbildung von Zahlungsströmen (Cash Accounting) den Vorrang einräumen. Die noch bestehenden Regelungen für die Länder und Gemeinden (VRV 1997) werden ebenso dargestellt wie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Verwaltungsbereich. Der Organisation des öffentlichen Rechnungswesens in Österreich werden die Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland sowie die immer mehr an Bedeutung gewinnenden International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) gegenübergestellt, die als Grundlage für Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union dienen.
Der vorliegende Lehrbehelf soll Lehrveranstaltungen aus ”Öffentlichem Rechnungswesen“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien unterstützen und als Lehr- und Nachschlagewerk allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen dienen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Das bewährte NPO-Management-Lehrbuch in 9. Auflage.
Auch Nonprofit-Organisationen müssen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das «Freiburger Management-Modell für NPO» (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen.
Die nunmehr 9. Auflage dieser Modellbeschreibung wurde in wesentlichen Teilen um Erkenntnisse aus Theorie und Praxis ergänzt und gibt damit den aktualisierten Stand der NPO-Management-Forschung wieder.
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *
Der betriebliche Wertekreislauf wird anhand eines einfachen praktischen Beispiels zum Ausgangspunkt für die betriebswirtschaftlichen Funktionen Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft, Leistungsverwertung/Marketing, Informationswirtschaft und betriebliches Rechnungswesen. Die Abschnitte zur Wahl der Rechtsform und des Standortes, zur Entwicklung der Unternehmensverfassung sowie zum betrieblichen Rechnungswesen orientieren sich an der aktuellen österreichischen Rechtslage.Diese kompakte Einführung in betriebswirtschaftliches Grundwissen richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Rechtswissenschaften sowie an andere Studiengänge und leistet auch interessierten Praktikern nützliche Dienste.Zahlreiche Wiederholungsfragen und Richtig-/Falsch-Fragen zu jedem Kapitel dienen der Stoffwiederholung und zur Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *
Grundlagen des Public Management aktuell Der sorgsame Umgang mit den verfügbaren Ressourcen und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft machen ein verstärktes Wirtschaftlichkeitsdenken in öffentlichen Einrichtungen notwendig. Der vorliegende Lehrbehelf unterstützt Lehrveranstaltungen aus „Öffentlicher Betriebswirtschaftslehre“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien und dient allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen als Lehr- und Nachschlagewerk. In der 3. Auflage wurden folgende Themen erweitert bzw. neu behandelt: Öffentlicher Sektor Wirkungsorientierung Open Government Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Gemeinden Rechenschaftslegung über die Erfüllung öffentlicher Aufträge (Public Performance und Public Value Berichte) Public Corporate Governance Kodex EU-Förderziele 2014-2020
Aktualisiert: 2019-05-17
> findR *
Grundlagen des Public Management aktuell Der sorgsame Umgang mit den verfügbaren Ressourcen und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft machen ein verstärktes Wirtschaftlichkeitsdenken in öffentlichen Einrichtungen notwendig. Der vorliegende Lehrbehelf unterstützt Lehrveranstaltungen aus „Öffentlicher Betriebswirtschaftslehre“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien und dient allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen als Lehr- und Nachschlagewerk. In der 3. Auflage wurden folgende Themen erweitert bzw. neu behandelt: Öffentlicher Sektor Wirkungsorientierung Open Government Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Gemeinden Rechenschaftslegung über die Erfüllung öffentlicher Aufträge (Public Performance und Public Value Berichte) Public Corporate Governance Kodex EU-Förderziele 2014-2020
Aktualisiert: 2019-05-17
> findR *
Fragen, aktuelle empirische und theoretische Kenntnisse sowie interessante Analysen vieler namhafter Wissenschaftlicher aus dem deutschsprachigen Raum werden auf dem 6. Internationalen Colloquium der NPO-Forscher im März 2004 an der Technischen Universität München präsentiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Über das Thema Nonprofit-Organisationen und Märkte diskutierten namhafte Wissenschaftler anlässlich des 7. Internationalen Colloquiums der NPO-Forscher am 16. und 17. März 2006 an der Universität Freiburg, Schweiz. Der Band beinhaltet alle Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen dieser interdisziplinären Tagung und reflektiert den aktuellen Wissensstand der NPO-Forschung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-23
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-28
Autor:
Markus Achatz,
Elisabeth Achatz-Kandut,
Otto A. Altenburger,
Ewald Aschauer,
Kurt V. Auer,
Birgit Baumgartner,
Josef Baumüller,
Romuald Bertl,
Josef Binder,
Peter Bitzyk,
Ernst Chalupsky,
Dieter Christian,
Christiana Djanani,
Dieter Duursma,
Eva Eberhartinger,
Anton Egger,
Wolfgang Ennöckl,
Stefan Fattinger,
Wilhelm Frick,
Christoph Fröhlich,
Stephan Frotz,
Werner Gedlicka,
Eva Geißler,
Martin Gelter,
Gudrun Geutebrück,
Harald Goger,
Sabine Graschitz,
David Grünberger,
Herbert Grünberger,
Alfons Grünwald,
Eva Haase,
Günter Halvax,
Franz Hartlieb,
Guido Held,
Klaus Hirschler,
Franz Hörmann,
Walter Hötzl,
Petra Hübner-Schwarzinger,
Alexander Isola,
Otto Janschek,
Waldemar Jud,
Helmut Kerschbaumer,
Heiner Klein,
Heinz Königsmaier,
Renate Kubat,
Magdalena Kuntner,
Christoph L. Lindinger,
Dieter Mandl,
Gerwald Mandl,
Marco Mannsberger,
Daniela Maresch,
Elisabeth Micheler,
Renate Miedl,
Felizitas Miklau-Wedenig,
Aslan Milla,
Gerd-Dieter Mirtl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Gerald Müller,
Gunter Nitsche,
Christian Nowotny,
Otto Nowotny,
Benjamin Oßwald,
Matthias Petutschnig,
Klaus Rabel,
Clemens Rechberger,
Regina Reiter,
Robert Reiter,
Günter Riegler,
Roman Rohatschek,
Hans Röhrenbacher,
Helmut Samer,
Barbara Schallmeiner,
Martin Schauer,
Reinbert Schauer,
Martin Schereda,
Dominik Scherrer,
Alexander Schiebel,
Christian Schmid,
Maria Schnetzinger,
Paul Schörghofer,
Gerhard Schummer,
Gerhard Seicht,
Rudolf Steckel,
Gottfried Sulz,
Bettina Maria Szaurer,
Sebastian Tratlehner,
Katharina van Bakel-Auer,
Alfred Wagenhofer,
Thomas Wenger,
Manfred Winterheller,
Horst Wünsch,
Johannes Zollner
> findR *
Standortbestimmung „öffentliches Rechnungswesen“Das einzelwirtschaftlich ausgerichtete Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen steht im gesamten deutschen Sprachraum im Spannungsfeld zwischen Kameralistik und Doppik, ein Übergang zu einer Integrierten Verbundrechnung auf doppischer Grundlage (Finanzierungsrechnung, Ergebnisrechnung, Vermögensrechnung) ist erkennbar. „Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen“ dient der Einführung und Standortbestimmung, gibt einen Überblick über die Haushaltsrechtsreform des Bundes (BHG 2013) und die ab 2019 vorgesehene Reform des Haushalts- und Rechnungswesens der Länder und Gemeinden (VRV 2015), die beide dem Ressourcenverbrauchskonzept (Accrual Accounting) gegenüber der alleinigen Abbildung von Zahlungsströmen (Cash Accounting) den Vorrang einräumen. Die noch bestehenden Regelungen für die Länder und Gemeinden (VRV 1997) werden ebenso dargestellt wie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Verwaltungsbereich. Der Organisation des öffentlichen Rechnungswesens in Österreich werden die Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland sowie die immer mehr an Bedeutung gewinnenden International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) gegenübergestellt, die als Grundlage für Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union dienen. Der vorliegende Lehrbehelf soll Lehrveranstaltungen aus „Öffentlichem Rechnungswesen“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien unterstützen und als Lehr- und Nachschlagewerk allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen dienen.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Das Standardwerk zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre aus der spezifisch österreichischen Sicht wurde inhaltlich aktualisiert und geht in der bereits 27. Auflage auf die zahlreichen gesetzliche Änderungen ein.Im Mittelpunkt der Neuauflage stehen die Änderungen, die sich durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 und die Steuerreform 2015/2016 ergaben. Weiters erfuhren die Bereiche Rechnungswesen, Finanzierung und Steuern eine grundlegende Überarbeitung, aber auch in den übrigen Abschnitten wurden entsprechende Aktualisierungen vorgenommen. Die bewährte Gliederung dieser Einführung nach den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen und den konstitutiven Rahmenbedingungen wurde beibehalten. Das Buch ist auf dem letzten Informationsstand und ein idealer Behelf für Studierende und interessierte Praktiker.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schauer, Reinbert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchauer, Reinbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schauer, Reinbert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schauer, Reinbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schauer, Reinbert .
Schauer, Reinbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schauer, Reinbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schauerhammer, Moritz
- Schauerhammer, Ralf
- Schauerhuber, Johann Markus
- Schauermann, Erwin
- Schauermann, Ingo
- Schauermann, Sebastian
- Schauermann, Tomas
- Schauerte, Aaron
- Schauerte, Alexander
- Schauerte, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schauer, Reinbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.