Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa von Schenk,  Christian W., Voiculescu,  Vasile
Gekleidet in ein klassisches prosodisches Gewand, das sie während ihrer gesamten Entwicklung stets beibehalten wird, werden die Texte von Vasile Voiculescu von Literaturkritikern in ihren Anfängen als dem ursprünglichen Geist und dem damals von Panait Cerna geförderten konzeptuellen Ausdruck näherstehend angesehen von Alexandru Vlahuta. Sein Traditionalismus sei jedoch nicht einer der Substanz, sondern einer des Stils: Er ist kein Bauer, keine Landseele, sondern ein Intellektueller, der eine Formel, eine Art gefunden hat. Die Bände der Reife werden die Flachheit der poetischen Konstruktion Voiculescus hervorheben, eine dichotomische Struktur in ständiger Interferenz, die das Streben nach Perfektion kennzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa von Schenk,  Christian W., Voiculescu,  Vasile
Gekleidet in ein klassisches prosodisches Gewand, das sie während ihrer gesamten Entwicklung stets beibehalten wird, werden die Texte von Vasile Voiculescu von Literaturkritikern in ihren Anfängen als dem ursprünglichen Geist und dem damals von Panait Cerna geförderten konzeptuellen Ausdruck näherstehend angesehen von Alexandru Vlahuta. Sein Traditionalismus sei jedoch nicht einer der Substanz, sondern einer des Stils: Er ist kein Bauer, keine Landseele, sondern ein Intellektueller, der eine Formel, eine Art gefunden hat. Die Bände der Reife werden die Flachheit der poetischen Konstruktion Voiculescus hervorheben, eine dichotomische Struktur in ständiger Interferenz, die das Streben nach Perfektion kennzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa von Schenk,  Christian W., Voiculescu,  Vasile
Gekleidet in ein klassisches prosodisches Gewand, das sie während ihrer gesamten Entwicklung stets beibehalten wird, werden die Texte von Vasile Voiculescu von Literaturkritikern in ihren Anfängen als dem ursprünglichen Geist und dem damals von Panait Cerna geförderten konzeptuellen Ausdruck näherstehend angesehen von Alexandru Vlahuta. Sein Traditionalismus sei jedoch nicht einer der Substanz, sondern einer des Stils: Er ist kein Bauer, keine Landseele, sondern ein Intellektueller, der eine Formel, eine Art gefunden hat. Die Bände der Reife werden die Flachheit der poetischen Konstruktion Voiculescus hervorheben, eine dichotomische Struktur in ständiger Interferenz, die das Streben nach Perfektion kennzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa von Schenk,  Christian W., Voiculescu,  Vasile
Gekleidet in ein klassisches prosodisches Gewand, das sie während ihrer gesamten Entwicklung stets beibehalten wird, werden die Texte von Vasile Voiculescu von Literaturkritikern in ihren Anfängen als dem ursprünglichen Geist und dem damals von Panait Cerna geförderten konzeptuellen Ausdruck näherstehend angesehen von Alexandru Vlahuta. Sein Traditionalismus sei jedoch nicht einer der Substanz, sondern einer des Stils: Er ist kein Bauer, keine Landseele, sondern ein Intellektueller, der eine Formel, eine Art gefunden hat. Die Bände der Reife werden die Flachheit der poetischen Konstruktion Voiculescus hervorheben, eine dichotomische Struktur in ständiger Interferenz, die das Streben nach Perfektion kennzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Wortwunde

Wortwunde von Grabowicz,  Kaja, Pop,  Traian, Schenk,  Christian W.
„Der Übergang zwischen Kulturen“ Der Dichter Christian W. Schenk, aus Boppard am Rhein (geboren in Kronstadt Rumänien) hat viele Gedichtbände verfasst, deutsche und rumänische, doch endgültig hat er sich mit den letzten beiden – „Testament und Elegien“ und die „Kreuzigung des letzten Wortes“ – durchgesetzt. Es folgten veröffentlichte Gedichte, Essays und Erinnerungen (unter anderem über sein Treffen mit dem rumänischen Dichter Tudor Arghezi oder mit den berühmten Maler Salvador Dali). Interviews in der Presse, Fernsehen und Rundfunk, sowie kritische Äußerungen von namhaften Kritikern vervollständigen sein Künstlerbild. Für ihn ist die Lyrik oberstes Gebot, und das Wort mit seinen vielen Valenzen die süße Qual auf der unendlichen Suche nach neuen Bildern und Wahrheiten. Seine Gedichte sind wie ein Beben unserer historischen Existenz, die die immerwährende Vielfalt des Humanismus mit neuen Attributen und Wahrheiten ergänzt. Die Gedichte sind gut ausgewogen, elegisch, mit metaphysischen Akzenten versehen, um besser das Schicksal unseres Jahrhunderts zu erfassen. Schenk verweigert, als Stil- figur, den Lärm und die Grausamkeit in dieser Welt, um sie so besser und bissiger zu beschreiben: Schicksal ist dein Versprechen Hoffnung ist mein Vertrauen, Wenn draußen vielen Flächen Des Seins in uns abbauen. Der Tag der heute endet Beginnt erneut im Morgen Und großzügig uns spendet Immer die gleichen Sorgen... - Also, der vielen Fragen Mein Leben ist schon satt, Denn gleich platzt mir der Kragen Und wendet sich das Blatt... oder plastischer: [...] - Es ist nicht schön, es ist nicht zart; Das ist der faulige Gestank Des Bösen in der Welt erstarrt Gehässig, modernd, blass und krank... [...] Die Gedichte des zweisprachigen Autors Christian W. Schenk, der bereits mehrere Gedichtbände sowohl in rumänischer als auch in deutscher Sprache (nebst zahlreichen Übersetzungen) verfasst hat und mehrere Literaturpreise erhielt, bestechen durch ihre plastisch schildernde Metaphorik. Der Leser gerät unweigerlich in den Sog der düsteren und emotionsgeladenen Atmosphäre und begibt sich auf eine imaginäre Reise durch die lyrische Ideenwelt des Dichters. Gerade zu obsessiv wirkt darin die intensive Auseinandersetzung mit Tod und Meta- physik. Gleichermaßen werden aktuelle Themen wie Ökologie, Rechtsradikalismus und Kosmopolitmus angesprochen, die den Gedichten eine realitätsbezogene Komponente verleihen und den Leser zum nachdenken anregen. [...] Der Übergang zwischen Kulturen Ist Chaos, Mühsal, Anarchie Wo kleine Geister und Obskuren Gaukeln der Welten Harmonie. [...] Wenn Christian W. Schenk über die Wortphantasmen spricht, vergisst er keineswegs, dass das Gedicht, in seinem Kern, die tiefe Meditation über das Sein und das Seiende in der Welt ist. Seine Sprachfeinheiten führen uns in unweigerlich zu Heidegger. Der Dichter fühlt sich als ein Herrscher des Raums, obwohl sein Glaube tief in der Mathematik der Worte verwurzelt ist. Selten trifft man noch in der heutigen Lyrik die Sparsamkeit der Laute, das Introvertierte und die Zügelung der Emotionen wie in seiner Dichtung: Mondsüchtige Wellen treiben die Schifferboote in die Klippen. Die Sterne schmelzen sinkend rauscherfüllt. Wortschwarze Euter warten auf den Hirten. Die besondere Begabung für Symbole und Metaphern, haben eine Ehrlichkeit im Ausdruck, die es dem Leser leicht macht ihm zu folgen. Diese Gedichte, unter dem Einfluss der deutschen Lyrik geschrieben, umschließen eine Ehrlichkeit, ohne übertrieben rhetorisch zu akzentuieren, eine Ehrlichkeit, wozu noch wenige den Mut aufbringen. Die Gedichte strahlen eher eine kontemplative bescheidene Einsamkeit aus, die perspektivisch die ganze Gesellschaft beleuchten! Jemand, ich weiß nicht wer, fällt auf dem Boden Blut überströmt, halb tot... ach, Straßenschlägerei - Und wieso oft in alten Episoden Die Masse stürzt sich auf das Opfer mit Geschrei... Schenk ist von dem Glanz der Metapher besessen. Wie ich schon früher einmal über seine Dichtung sagte, gerinnt die Metamorphose des Wortes, jenseits jeder Konnotation, letztendlich zu Bildern und provoziert das in uns allen Unausgesprochene. Die bittere Ironie durchläuft ein feinmaschiges Netz, was typisch für das moderne Gedicht ist. Er ist einer der Autoren, die wissen, dass für den Dichter die Beziehung zu den Dingen aus zwei wichtigen Komponenten besteht: die Entdeckung und der Abschied! Christian W. Schenk ist anzusiedeln an der Wasserscheide zweier Kulturbereiche. Dass er eine wichtige Präsenz im literarisch-lyrischen Bereich darstellt, wird mit der Unterschrift von vielen bedeutenden Kritikern bezeugt: Eugen Simion, Ovid S. Crohmălniceanu, Marin Mincu, Dumitru Micu, Gheorghe Bulgăr, Emil Manu, Klaus Heitman, Claudia Schiffer oder letztendlich Joachim Witstock. Als Elegiendichter hat er sein Handwerk von den großen Meistern dieses Jahrhunderts gründlich gelernt, und es ist ihm gelungen, die Lyrik mit seiner eigenen Note zu versehen. Gefühlvoll und gleichzeitig sachlich beben in Schenk die tiefen Dramen der so genannten zivilisierten Welt, herüber gebracht aus den Zeiten der menschlichen Anfänge. Es existiert auch hier eine erdrückende Atmosphäre, ein Universum des Welkens, denn es gibt einen Phoenix und einen Pegasus, damit – metaphorisch – beide wie ein Leitmotiv in seinen Gedichten erscheinen und den ständig lauernden Gefahren entgegengesetzt wirken sollen. Alptraumgedankenschüsse trauern bleizerkaute Nächte strömen nackt auf Nacken die Ewigkeit hat breite Schultern. Christian W. Schenk ist ein Autor, für den die Mallarmé’sche Chimäre in einem Buch Platz findet, einem Buch, das nicht nur lebendig ist, sondern dessen Dasein auch durch das Prestige und die wundervolle Kraft der Wörter berechtigt ist. Warum ist die Präsenz des Dichters, über den wir sprechen, in der Literatur so wichtig? Weil er die Gabe des wahren Dichters besitzt, weil er ein Heideggerianer ist und weil seine Lyrik einen besonderen ästhetischen Wert aufweist: Verschlagen in die Wüste meiner Wurzeln streife den Sand und zähle sanft die Körner ich bin der Stein auf den die Dünen bauen die ruhelosen neue Kathedralen Katharina Kunze
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit von Popof,  Eugen Richard, Schenk,  Christian W.
Für Renate, das Mädchen aus den Karpaten. Die Gedichte wurden mit einer Feder geschrieben, die in Blut und Tränen getaucht war. Ich war physisch und psychisch am Boden zerstört - Scherben - diese Gedichte, die alle auf authentischen Gefühlen, Tatsachen und Erlebnissen basieren, gaben mir DEN Willen, um weiterzuleben, nachdem ich alles verloren hatte - die beste und reinste Seele, die ich je kannte -RICHARD EUGEN VON DER WALDECKE - DEN Grund um ALLES zu tun, um meinen Körper und meine Lebensenergie - Chi, Seele, zu solch einem Potential zu bringen, damit diese - im Augenblick in dem sie meinen Körper verlässt - die Fähigkeit besitzt anderen Seelen - welche in dieser Existenz nicht stark genug waren, um all dem Bösen zu trotzen - behilflich zu sein.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit von Popof,  Eugen Richard, Schenk,  Christian W.
Für Renate, das Mädchen aus den Karpaten. Die Gedichte wurden mit einer Feder geschrieben, die in Blut und Tränen getaucht war. Ich war physisch und psychisch am Boden zerstört - Scherben - diese Gedichte, die alle auf authentischen Gefühlen, Tatsachen und Erlebnissen basieren, gaben mir DEN Willen, um weiterzuleben, nachdem ich alles verloren hatte - die beste und reinste Seele, die ich je kannte -RICHARD EUGEN VON DER WALDECKE - DEN Grund um ALLES zu tun, um meinen Körper und meine Lebensenergie - Chi, Seele, zu solch einem Potential zu bringen, damit diese - im Augenblick in dem sie meinen Körper verlässt - die Fähigkeit besitzt anderen Seelen - welche in dieser Existenz nicht stark genug waren, um all dem Bösen zu trotzen - behilflich zu sein.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

ESEURI CRITICE DESPRE SCHENK

ESEURI CRITICE DESPRE SCHENK von Schenk,  Christian W.
- O prezenta poetica - In dinamica recenta a civilizatiei, dominata de explozia miraculoasa si atotputernica a tehnicii computerizate, poezia este o oaza rara de spiritualitate, de umanism si de confort meditativ care articuleaza sensibilitatea la cerintele aspre ale progresului, ale creatiei tehnice si innobileaza climatul uman, zguduit de atatea confruntari si indoieli. Este oare poezia un anacronism astazi, cand predomina automatizarea si cand orice eruditie a tehnicianului pare umilita, depasita de performantele masini sofisticate, specialistului fiindu-i atribuita doar supravegherea unui proces tehnic de mare perfectiune a productiei? Tehnica de varf atrage mult mai multa lume, un imens procentaj de tineri desigur, decat literatura, decat poezia mai ales! GHEORGHE BULGAR
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Die Träne der Zeit – Lacrima Timpului

Die Träne der Zeit – Lacrima Timpului von Croitoru,  Evelyne Maria, Schenk,  Christian W.
Evelyne Maria Croitoru schreibt ein geläutertes Gedicht aus einer gefilterten, gut stilisierten Emotion. Es ist ein Gedicht mit suggestiven Details über Menschen und Leben, eine kontinuierliche Bewegung zwischen Licht und Dunkelheit, die vorherrschende Note von Beharrlichkeit und Optimismus, das Warten auf eine verdiente Normalität. Wenn man das Buch "Ein Kaffee mit dir" liest, versteht man die Bedenken der Autorin hinsichtlich der wesentlichen Themen der Reflexion: Liebe, Schöpfung und Zustand des Schöpfers, irreversibler Zeitablauf, Perfektion, Streben nach einer Welt der Schönheit, Pflege der Zukunft eines Landes am Scheideweg. Vor dem Hintergrund der Initiationversuche wird ein meditatives Gedicht über die Schöpfung entwickelt, den Platz des Schöpfers in dieser Welt entdeckt. Ängste, Enttäuschungen, Hoffnungen, Erwartungen sind Teil der existenziellen Fragestellungen. Evelyne Maria Croitoru, die, wie gesagt, über vergehende Moden und Einflüsse hinaus geht, und mit diesen Reflexionsthemen beschäftigt ist, lädt durch diesen Band zu einer angenehmen, meditativen, aufregenden Lektüre ein, eine Einladung zur Entschlüsselung des Sinns des Lebens.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Poezii – Gedichte

Poezii – Gedichte von Bacovia,  George, Schenk,  Christian W.
Literarische Kritiker klassifizierten Bacovia zuerst als Symbolisten, aber spätere Kritiker haben behauptet, dass er sein Milieu transzendierte, um einen Teil der modernen rumänischen Lyrik zu bilden. Andere Kritiker sahen in Bacovia entweder einen Neosymbolisten (George Calinescu) oder einen Minderdichter, mit unzureichendem Material (Eugen Lovinescu) ...
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *

Wortwunde

Wortwunde von Grabowicz,  Kaja, Pop,  Traian, Schenk,  Christian W.
„Der Übergang zwischen Kulturen“ Der Dichter Christian W. Schenk, aus Boppard am Rhein (geboren in Kronstadt Rumänien) hat viele Gedichtbände verfasst, deutsche und rumänische, doch endgültig hat er sich mit den letzten beiden – „Testament und Elegien“ und die „Kreuzigung des letzten Wortes“ – durchgesetzt. Es folgten veröffentlichte Gedichte, Essays und Erinnerungen (unter anderem über sein Treffen mit dem rumänischen Dichter Tudor Arghezi oder mit den berühmten Maler Salvador Dali). Interviews in der Presse, Fernsehen und Rundfunk, sowie kritische Äußerungen von namhaften Kritikern vervollständigen sein Künstlerbild. Für ihn ist die Lyrik oberstes Gebot, und das Wort mit seinen vielen Valenzen die süße Qual auf der unendlichen Suche nach neuen Bildern und Wahrheiten. Seine Gedichte sind wie ein Beben unserer historischen Existenz, die die immerwährende Vielfalt des Humanismus mit neuen Attributen und Wahrheiten ergänzt. Die Gedichte sind gut ausgewogen, elegisch, mit metaphysischen Akzenten versehen, um besser das Schicksal unseres Jahrhunderts zu erfassen. Schenk verweigert, als Stil- figur, den Lärm und die Grausamkeit in dieser Welt, um sie so besser und bissiger zu beschreiben: Schicksal ist dein Versprechen Hoffnung ist mein Vertrauen, Wenn draußen vielen Flächen Des Seins in uns abbauen.  Der Tag der heute endet  Beginnt erneut im Morgen Und großzügig uns spendet Immer die gleichen Sorgen... - Also, der vielen Fragen Mein Leben ist schon satt, Denn gleich platzt mir der Kragen Und wendet sich das Blatt... oder plastischer: [...] -  Es ist nicht schön, es ist nicht zart; Das ist der faulige Gestank  Des Bösen in der Welt erstarrt  Gehässig, modernd, blass und krank... [...] Die Gedichte des zweisprachigen Autors Christian W. Schenk, der bereits mehrere Gedichtbände sowohl in rumänischer als auch in deutscher Sprache (nebst zahlreichen Übersetzungen) verfasst hat und mehrere Literaturpreise erhielt, bestechen durch ihre plastisch schildernde Metaphorik. Der Leser gerät unweigerlich in den Sog der düsteren und emotionsgeladenen Atmosphäre und begibt sich auf eine imaginäre Reise durch die lyrische Ideenwelt des Dichters. Gerade zu obsessiv wirkt darin die intensive Auseinandersetzung mit Tod und Meta- physik. Gleichermaßen werden aktuelle Themen wie Ökologie, Rechtsradikalismus und Kosmopolitmus angesprochen, die den Gedichten eine realitätsbezogene Komponente verleihen und den Leser zum nachdenken anregen. [...] Der Übergang zwischen Kulturen  Ist Chaos, Mühsal, Anarchie  Wo kleine Geister und Obskuren  Gaukeln der Welten Harmonie. [...] Wenn Christian W. Schenk über die Wortphantasmen spricht, vergisst er keineswegs, dass das Gedicht, in seinem Kern, die tiefe Meditation über das Sein und das Seiende in der Welt ist. Seine Sprachfeinheiten führen uns in unweigerlich zu Heidegger. Der Dichter fühlt sich als ein Herrscher des Raums, obwohl sein Glaube tief in der Mathematik der Worte verwurzelt ist. Selten trifft man noch in der heutigen Lyrik die Sparsamkeit der Laute, das Introvertierte und die Zügelung der Emotionen wie in seiner Dichtung: Mondsüchtige Wellen treiben die Schifferboote in die Klippen. Die Sterne schmelzen sinkend rauscherfüllt. Wortschwarze Euter warten auf den Hirten. Die besondere Begabung für Symbole und Metaphern, haben eine Ehrlichkeit im Ausdruck, die es dem Leser leicht macht ihm zu folgen. Diese Gedichte, unter dem Einfluss der deutschen Lyrik geschrieben, umschließen eine Ehrlichkeit, ohne übertrieben rhetorisch zu akzentuieren, eine Ehrlichkeit, wozu noch wenige den Mut aufbringen. Die Gedichte strahlen eher eine kontemplative bescheidene Einsamkeit aus, die perspektivisch die ganze Gesellschaft beleuchten! Jemand, ich weiß nicht wer, fällt auf dem Boden  Blut überströmt, halb tot... ach, Straßenschlägerei - Und wieso oft in alten Episoden Die Masse stürzt sich auf das Opfer mit Geschrei... Schenk ist von dem Glanz der Metapher besessen. Wie ich schon früher einmal über seine Dichtung sagte, gerinnt die Metamorphose des Wortes, jenseits jeder Konnotation, letztendlich zu Bildern und provoziert das in uns allen Unausgesprochene. Die bittere Ironie durchläuft ein feinmaschiges Netz, was typisch für das moderne Gedicht ist. Er ist einer der Autoren, die wissen, dass für den Dichter die Beziehung zu den Dingen aus zwei wichtigen Komponenten besteht: die Entdeckung und der Abschied! Christian W. Schenk ist anzusiedeln an der Wasserscheide zweier Kulturbereiche. Dass er eine wichtige Präsenz im literarisch-lyrischen Bereich darstellt, wird mit der Unterschrift von vielen bedeutenden Kritikern bezeugt: Eugen Simion, Ovid S. Crohmălniceanu, Marin Mincu, Dumitru Micu, Gheorghe Bulgăr, Emil Manu, Klaus Heitman, Claudia Schiffer oder letztendlich Joachim Witstock. Als Elegiendichter hat er sein Handwerk von den großen Meistern dieses Jahrhunderts gründlich gelernt, und es ist ihm gelungen, die Lyrik mit seiner eigenen Note zu versehen. Gefühlvoll und gleichzeitig sachlich beben in Schenk die tiefen Dramen der so genannten zivilisierten Welt, herüber gebracht aus den Zeiten der menschlichen Anfänge. Es existiert auch hier eine erdrückende Atmosphäre, ein Universum des Welkens, denn es gibt einen Phoenix und einen Pegasus, damit – metaphorisch – beide wie ein Leitmotiv in seinen Gedichten erscheinen und den ständig lauernden Gefahren entgegengesetzt wirken sollen. Alptraumgedankenschüsse trauern bleizerkaute Nächte strömen nackt auf Nacken die Ewigkeit hat breite Schultern. Christian W. Schenk ist ein Autor, für den die Mallarmé’sche Chimäre in einem Buch Platz findet, einem Buch, das nicht nur lebendig ist, sondern dessen Dasein auch durch das Prestige und die wundervolle Kraft der Wörter berechtigt ist. Warum ist die Präsenz des Dichters, über den wir sprechen, in der Literatur so wichtig? Weil er die Gabe des wahren Dichters besitzt, weil er ein Heideggerianer ist und weil seine Lyrik einen besonderen ästhetischen Wert aufweist: Verschlagen in die Wüste meiner Wurzeln streife den Sand und zähle sanft die Körner ich bin der Stein auf den die Dünen bauen die ruhelosen neue Kathedralen Katharina Kunze
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schenk, Christian W.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchenk, Christian W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schenk, Christian W.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schenk, Christian W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schenk, Christian W. .

Schenk, Christian W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schenk, Christian W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schenk, Christian W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.