Hans Frank

Hans Frank von Schenk,  Dieter
Dr. jur. Frank vertrat in der "Kampfzeit" seinen "Führer" vor Gericht. Nach 1933 schaltete er als „Reichskommissar“ die Justiz gleich und machte das Unrecht zur Geschäftsgrundlage. 1939 Generalgouverneur im besetzten Polen: besessen von Prunk und Pomp, fanatisch und korrupt. Wurde wegen Beteiligung am millionenfachen Mord an Juden und "Missliebigen" am 10.6.1946 in Nürnberg hingerichtet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Hans Frank

Hans Frank von Schenk,  Dieter
Dr. jur. Frank vertrat in der "Kampfzeit" seinen "Führer" vor Gericht. Nach 1933 schaltete er als „Reichskommissar“ die Justiz gleich und machte das Unrecht zur Geschäftsgrundlage. 1939 Generalgouverneur im besetzten Polen: besessen von Prunk und Pomp, fanatisch und korrupt. Wurde wegen Beteiligung am millionenfachen Mord an Juden und "Missliebigen" am 10.6.1946 in Nürnberg hingerichtet.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Aktiengesetz

Aktiengesetz von Becker,  Florian, Bürgers,  Tobias, Deckers,  Marc, Fett,  Torsten, Fischer,  Sebastian, Förl,  Thomas, Füller,  Jens-Thomas, Göz,  Philipp, Hemeling,  Peter, Holzborn,  Timo, Jänig,  Ronny, Lappe,  Michael, LL.M.,  Carsten König, LL.M.,  Jan Lieder, LL.M.,  Thomas Schulz, LL.M.,  Torsten Körber, M.B.A.,  Markus Stadler, Pelz,  Christian, Reger,  Gerald, Schenk,  Dieter, Schilha,  Ralph, Theusinger,  Ingo, Vargas,  Santiago Ruiz de, Westermann,  Harm Peter, Wieneke,  Laurenz
Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) brachte umfassende Änderungen des Aktienrechts. Im Zentrum der Neuerungen stehen das Mitspracherecht der Anteilseigner bei der Vorstandsvergütung und der gesonderte Vergütungsbericht, den Vorstand und Aufsichtsrat für das vergangene Geschäftsjahr erstellen müssen. Parallel zum ARUG II wurde auch der DCGK grundlegend geändert und ist am 20.3.2020 in Kraft getreten. Weitere wichtige Änderungen des Aktienrechts enthielt das Covid-19-Maßnahmengesetz, dass wesentliche Erleichterungen für die Durchführung einer Hauptversammlung vorgesehen hat. Wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich praxisorientiert stellt die Kommentierung des Heidelberger Kommentars die Auswirkungen dieser Reformen auf die Praxis dar. Auch die für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtigen Vorschriften sowie der DCGK werden erläutert. Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt. Die Unternehmensbewertung ist wichtig beim Konzernrecht und beim Spruchverfahren. Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung garantiert einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur werden wissenschaftliche Akzente gesetzt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Aktiengesetz

Aktiengesetz von Becker,  Florian, Bürgers,  Tobias, Deckers,  Marc, Fett,  Torsten, Fischer,  Sebastian, Förl,  Thomas, Füller,  Jens-Thomas, Göz,  Philipp, Hemeling,  Peter, Holzborn,  Timo, Jänig,  Ronny, Lappe,  Michael, LL.M.,  Carsten König, LL.M.,  Jan Lieder, LL.M.,  Thomas Schulz, LL.M.,  Torsten Körber, M.B.A.,  Markus Stadler, Pelz,  Christian, Reger,  Gerald, Schenk,  Dieter, Schilha,  Ralph, Theusinger,  Ingo, Vargas,  Santiago Ruiz de, Westermann,  Harm Peter, Wieneke,  Laurenz
Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) brachte umfassende Änderungen des Aktienrechts. Im Zentrum der Neuerungen stehen das Mitspracherecht der Anteilseigner bei der Vorstandsvergütung und der gesonderte Vergütungsbericht, den Vorstand und Aufsichtsrat für das vergangene Geschäftsjahr erstellen müssen. Parallel zum ARUG II wurde auch der DCGK grundlegend geändert und ist am 20.3.2020 in Kraft getreten. Weitere wichtige Änderungen des Aktienrechts enthielt das Covid-19-Maßnahmengesetz, dass wesentliche Erleichterungen für die Durchführung einer Hauptversammlung vorgesehen hat. Wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich praxisorientiert stellt die Kommentierung des Heidelberger Kommentars die Auswirkungen dieser Reformen auf die Praxis dar. Auch die für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtigen Vorschriften sowie der DCGK werden erläutert. Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt. Die Unternehmensbewertung ist wichtig beim Konzernrecht und beim Spruchverfahren. Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung garantiert einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur werden wissenschaftliche Akzente gesetzt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Aktiengesetz

Aktiengesetz von Becker,  Florian, Bürgers,  Tobias, Eckert,  LL.M.,  Jan, Ederle,  Anton, Fett,  Torsten, Förl,  Thomas, Füller,  Jens-Thomas, Göz,  Philipp, Holzborn,  Timo, Israel,  LL.M.,  Alexander, Jänig,  Ronny, Körber,  LL.M.,  Torsten, Lohse,  Andrea, Marsch-Barner,  Reinhard, Müller,  Roger, Pelz,  Christian, Reger,  Gerald, Ruiz de Vargas,  Santiago, Runte,  Rainer, Schenk,  Dieter, Schilha,  Ralph, Schulz,  LL.M.,  Thomas, Stadler,  M.B.A.,  Markus, Theusinger,  Ingo, Westermann,  Harm Peter, Wieneke,  Laurenz
Diese wissenschaftlich anspruchsvolle und zugleich praxisorientierte Kommentierung des Aktiengesetzes erläutert auch die für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtigen Vorschriften und enthält eine vollständige Erläuterung des DCGK mit Stand 5. Mai 2015. Berücksichtigt werden u.a. das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das jüngst verabschiedete Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG. Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt. Die Unternehmensbewertung ist wichtig beim Konzernrecht und beim Spruchverfahren. Auf rund 2.500 Seiten erläutern die Autoren nicht nur das Aktiengesetz sondern auch praxisrelevante Nebengesetze und für kapitalmarktorientierte Unternehmen relevante Vorschriften. Das sind: • §§ 21-30 WpHG • §§ 27, 30, 33-33c, 39a-39c WpÜG • Spruchgesetz • Deutscher Corporate Governance Kodex Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung garantiert einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur werden wissenschaftliche Akzente gesetzt.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Aktiengesetz

Aktiengesetz von Becker,  Florian, Bürgers,  Tobias, Eckert,  LL.M.,  Jan, Ederle,  Anton, Fett,  Torsten, Förl,  Thomas, Füller,  Jens-Thomas, Göz,  Philipp, Holzborn,  Timo, Israel,  LL.M.,  Alexander, Jänig,  Ronny, Körber,  LL.M.,  Torsten, Lohse,  Andrea, Marsch-Barner,  Reinhard, Müller,  Roger, Pelz,  Christian, Reger,  Gerald, Ruiz de Vargas,  Santiago, Runte,  Rainer, Schenk,  Dieter, Schilha,  Ralph, Schulz,  LL.M.,  Thomas, Stadler,  M.B.A.,  Markus, Theusinger,  Ingo, Westermann,  Harm Peter, Wieneke,  Laurenz
Diese wissenschaftlich anspruchsvolle und zugleich praxisorientierte Kommentierung des Aktiengesetzes erläutert auch die für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtigen Vorschriften und enthält eine vollständige Erläuterung des DCGK mit Stand 5. Mai 2015. Berücksichtigt werden u.a. das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das jüngst verabschiedete Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG. Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt. Die Unternehmensbewertung ist wichtig beim Konzernrecht und beim Spruchverfahren. Auf rund 2.500 Seiten erläutern die Autoren nicht nur das Aktiengesetz sondern auch praxisrelevante Nebengesetze und für kapitalmarktorientierte Unternehmen relevante Vorschriften. Das sind: • §§ 21-30 WpHG • §§ 27, 30, 33-33c, 39a-39c WpÜG • Spruchgesetz • Deutscher Corporate Governance Kodex Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung garantiert einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur werden wissenschaftliche Akzente gesetzt. Mit dem Kauf des Kommentars erhalten Sie diesen gratis als E-Book im Format EPUB.
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *

Krakauer Burg

Krakauer Burg von Schenk,  Dieter
Der Krakauer Wawel mit Königsschloss und Kathedrale, in der mehr als 30 polnische Könige gekrönt und zu Grabe getragen wurden, ist für die Polen ein nationales Heiligtum. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs besetzten die Deutschen die Burg und richteten dort die Machtzentrale im neu geschaffenen Generalgouvernement ein. Zum Generalgouverneur ernannten sie den bisherigen Reichsrechtsführer Hans Frank, der sich aufgrund seiner Prunksucht bald den Spitznamen 'König von Polen' erwarb. Frank inszenierte auf der Burg pompöse Feiern und bewirtete dort NS-Prominenz und bekannte Künstler mit ausschweifenden Gala-Diners. Gleichzeitig ließ er die Kunstschätze Polens beschlagnahmen und erteilte Anweisungen, das Land rücksichtslos auszubeuten, die polnische Intelligenz zu vernichten und den Holocaust vorzubereiten. Dieter Schenk schildert anschaulich, wie die Krakauer Burg zum Kristallisationspunkt der NS-Verbrechen im Generalgouvernement wurde. Der Band enthält viele in Deutschland kaum bekannte Fotos.
Aktualisiert: 2019-07-10
> findR *

Hans Frank

Hans Frank von Schenk,  Dieter
Dr. jur. Frank vertrat in der "Kampfzeit" seinen "Führer" vor Gericht. Nach 1933 schaltete er als „Reichskommissar“ die Justiz gleich und machte das Unrecht zur Geschäftsgrundlage. 1939 Generalgouverneur im besetzten Polen: besessen von Prunk und Pomp, fanatisch und korrupt. Wurde wegen Beteiligung am millionenfachen Mord an Juden und "Missliebigen" am 10.6.1946 in Nürnberg hingerichtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

BKA

BKA von Schenk,  Dieter, See,  Hans
Ein Rauschgiftfahnder des BKA gerät in Beirut in die Gewalt von Terroristen. Schenks Tatsachenroman, minutiös recherchiert und ausgesprochen spannend erzählt, ist der Rahmen für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bundeskriminalamt, der obersten deutschen Polizeibehörde, deren Vergangenheit vom Nationalsozialismus überschattet ist. Das erste Buch seiner BKA-Trilogie verarbeitet die persönlichen Erfahrungen des Autors während seiner Tätigkeit als Berater des Auswärtigen Amtes in den Achtzigerjahren, die letzte Epoche seiner Laufbahn bei der Polizei, die er auch als „Shake-Hands mit Folterknechten“ bezeichnete. Das Buch spiegelt die Menschenrechtssituation in vielen Staaten wider, die Stationen von Dienstreisen des Autors in Lateinamerika, Afrika und Asien waren, und thematisiert die Ignoranz des BKA, die Zusammenarbeit mit solchen Unrechtsregimen einzustellen. Stattdessen werde der Repressionsapparat von Folterstaaten durch Polizeientwicklungshilfe intelligenter gemacht, Todesschwadronen indirekt unterstützt. Die inneren Strukturen der Wiesbadener Behörde werden deutlich. Letztlich ist die Reise nach Beirut auch eine Reise des Autors zu sich selbst, die zum Bruch mit dem Polizeiberuf führte.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Entfesselte Wirtschaft – Gefesselte Demokratie

Entfesselte Wirtschaft – Gefesselte Demokratie von Boris,  Dieter, Deppe,  Frank, Deppe,  Hans-Ulrich, Diederich,  Reiner, Dolata,  Uwe, Fülberth,  Georg, Hengsbach,  Friedhelm, Henkel,  Dieter, Herzberger,  Verena, Hessler,  Stephan, Löhlein,  Gerhard, Roer,  Dorothee, Roth,  Jürgen, Roth,  Rainer, Schenk,  Dieter, Schöndorf,  Erich, Spoo,  Eckart, Such,  Manfred, Uesseler,  Rolf, Wekwerth,  Manfred, Ziegler,  Jean
Nach drei Jahrzehnten neoliberaler Ideologie in Ökonomie, Politik und Gesellschaft, mit dem Ende des Kalten Krieges vor zwanzig Jahren und der Übernahme der DDR in die „Berliner Republik“ haben sich die ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in unserem Land, in Europa und in der Welt stark verändert. Die gegenwärtige globale Finanz- und Wirtschaftskrise, der Abbau des Sozialstaates, die Militarisierung der bundesrepublikanischen Politik, die wachsenden ökologischen Gefahren, die zunehmende Privatisierung in vielen zentralen gesellschaftlichen Bereichen, die überall zu beobachtende Tendenz einer Entdemokratisierung und die immer stärker werdende soziale Kluft zwischen Arm und Reich sind Zeichen dieser Veränderung. Vor diesem Hintergrund machen die Beiträge dieses Buches deutlich, dass es sich bei der augenblicklichen Krise nicht nur um eine Finanz- oder Wirtschaftskrise handelt, sondern um eine generelle Krise des demokratischen Systems. Die Autoren des Buches behandeln die Ursachen und Erscheinungsformen der Krise, liefern zugleich aber auch Anstöße zu ihrer Lösung.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt von Backhaus,  Fritz, Boll,  Monika, Bringer,  Carl, Däubler-Gmelin,  Herta, Fröhlich,  Claudia, Gross,  Raphael, Meusch,  Matthias, Meyer-Velde,  Heinz Friedrich, Mühlhausen,  Walter, Müssener,  Helmut, Perels,  Joachim, Renz,  Werner, Schenk,  Dieter, Steinke,  Ronen, Tiefenthal,  Rolf, Warlo,  Johannes
Fritz Bauer gehört zu den bedeutendsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, hat er bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Die öffentliche Wirksamkeit des Auschwitz- Prozesses und dessen politische Folgen sind für das Selbstverständnis der Westdeutschen nicht hoch genug einzuschätzen. Anlässlich des 50. Jahrestags des Auschwitz-Prozesses veranstaltet das Jüdische Museum Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut eine umfassende Ausstellung zu Leben und Werk Fritz Bauers. Sie würdigt den politisch und gesellschaftlich engagierten Juristen und Strafrechtsreformer, den kämpferischen Sozialdemokraten – den Mitstreiter Kurt Schumachers, den ein gemeinsames Exil mit Willy Brandt verband –, den atheistischen Humanisten, aber auch den leidenschaftlichen Theatergänger und Kunstkenner.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Die braunen Wurzeln des BKA

Die braunen Wurzeln des BKA von Schenk,  Dieter
Das Bundeskriminalamt - 2001 fünfzig Jahre alt - wurde von NS-Verbrechern aufgebaut. Noch in den 60er Jahren hatte die Mehrzahl der leitenden BKA-Beamten braune Westen, darunter Schreibtischtäter des Reichssicherheitshauptamtes und Einsatzgruppenleiter der SS. Keiner von ihnen hat je Reue gezeigt, geschweige denn Trauer.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schenk, Dieter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchenk, Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schenk, Dieter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schenk, Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schenk, Dieter .

Schenk, Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schenk, Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schenk, Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.