Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.
Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.
Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.
Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.
Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.
Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.
Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die vorliegende Publikation basiert auf den Ergebnissen der am 7. 11. 96 in Berlin stattgefundenen Arbeitstagung der Fachgruppe »Geographie und Raumplanung« der GfD zum Thema »Raumplanung und Raumforschung in der DDR - was verging und was bleibt? Versuch einer selbstkritischen Einschätzung«. Das positive Echo der unter Leitung des Vorsitzenden der GfD, Prof. Dr. Karl Eckart, in einer sachlich-kritischen und konstruktiven Atmosphäre durchgeführten Tagung fand u. a. in zahlreich geäußerten Nachfragen nach der Publikation der Vorträge seinen Ausdruck.
Mit diesem Sammelband werden nebst den zur Tagung vorgelegten Thesen, in denen die systembedingten Gegensätze, die historisch und geographisch bedingten Analogien und Unterschiede sowie die sachbedingten Gemeinsamkeiten von Raumplanung und Raumforschung in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und DDR thematisiert worden sind, über den Inhalt der dort gehaltenen Referate hinausgehende Ergebnisse längerfristiger Untersuchungen der Autoren vorgestellt. Letztere beruhen auf tiefgründigen Analysen und empirischer Beweisführung unter Nutzung des Insiderwissens der langjährig in der Territorialplanung und -forschung der DDR tätig gewesenen Autoren. Eine spezielle Betrachtung erfahren die für die Landes- und Regionalplanung in den neuen Bundesländern relevanten Fallbeispiele (Infra-, Flächennutzungs- und Siedlungsstruktur). Leitgedanke dieser Untersuchung war es, eine den historischen und geographischen Realitäten entsprechende kritische Aufarbeitung und Wartung vorzunehmen.
Darüber hinaus wird in dieser Publikation der Sachbezug zur Entwicklung, zum aktuellen Stand (1996/97) und zu Problemen der Raumordnung, Landesplanung und Regionalplanung in den ostdeutschen Bundesländern hergestellt.
Mit diesem Band, dessen Text durch zahlreiche Tabellen, Übersichten, Schemata und Karten ergänzt und veranschaulicht wird, wird erstmalig ein abgerundeter Beitrag über die Territorialplanung und -forschung in der DDR mit weiterführe
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
ZIMM: TERRITORIALE STRATEGIEN IM REAL AKADDRN 1987, 5 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
ZIMM: TERRITORIALE STRATEGIEN IM REAL AKADDRN 1985, 9 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die vorliegende Publikation basiert auf den Ergebnissen der am 7. 11. 96 in Berlin stattgefundenen Arbeitstagung der Fachgruppe »Geographie und Raumplanung« der GfD zum Thema »Raumplanung und Raumforschung in der DDR - was verging und was bleibt? Versuch einer selbstkritischen Einschätzung«. Das positive Echo der unter Leitung des Vorsitzenden der GfD, Prof. Dr. Karl Eckart, in einer sachlich-kritischen und konstruktiven Atmosphäre durchgeführten Tagung fand u. a. in zahlreich geäußerten Nachfragen nach der Publikation der Vorträge seinen Ausdruck.
Mit diesem Sammelband werden nebst den zur Tagung vorgelegten Thesen, in denen die systembedingten Gegensätze, die historisch und geographisch bedingten Analogien und Unterschiede sowie die sachbedingten Gemeinsamkeiten von Raumplanung und Raumforschung in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und DDR thematisiert worden sind, über den Inhalt der dort gehaltenen Referate hinausgehende Ergebnisse längerfristiger Untersuchungen der Autoren vorgestellt. Letztere beruhen auf tiefgründigen Analysen und empirischer Beweisführung unter Nutzung des Insiderwissens der langjährig in der Territorialplanung und -forschung der DDR tätig gewesenen Autoren. Eine spezielle Betrachtung erfahren die für die Landes- und Regionalplanung in den neuen Bundesländern relevanten Fallbeispiele (Infra-, Flächennutzungs- und Siedlungsstruktur). Leitgedanke dieser Untersuchung war es, eine den historischen und geographischen Realitäten entsprechende kritische Aufarbeitung und Wartung vorzunehmen.
Darüber hinaus wird in dieser Publikation der Sachbezug zur Entwicklung, zum aktuellen Stand (1996/97) und zu Problemen der Raumordnung, Landesplanung und Regionalplanung in den ostdeutschen Bundesländern hergestellt.
Mit diesem Band, dessen Text durch zahlreiche Tabellen, Übersichten, Schemata und Karten ergänzt und veranschaulicht wird, wird erstmalig ein abgerundeter Beitrag über die Territorialplanung und -forschung in der DDR mit weiterführe
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.
Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.
Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.
Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.
Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die vorliegende Publikation basiert auf den Ergebnissen der am 7. 11. 96 in Berlin stattgefundenen Arbeitstagung der Fachgruppe »Geographie und Raumplanung« der GfD zum Thema »Raumplanung und Raumforschung in der DDR - was verging und was bleibt? Versuch einer selbstkritischen Einschätzung«. Das positive Echo der unter Leitung des Vorsitzenden der GfD, Prof. Dr. Karl Eckart, in einer sachlich-kritischen und konstruktiven Atmosphäre durchgeführten Tagung fand u. a. in zahlreich geäußerten Nachfragen nach der Publikation der Vorträge seinen Ausdruck.
Mit diesem Sammelband werden nebst den zur Tagung vorgelegten Thesen, in denen die systembedingten Gegensätze, die historisch und geographisch bedingten Analogien und Unterschiede sowie die sachbedingten Gemeinsamkeiten von Raumplanung und Raumforschung in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und DDR thematisiert worden sind, über den Inhalt der dort gehaltenen Referate hinausgehende Ergebnisse längerfristiger Untersuchungen der Autoren vorgestellt. Letztere beruhen auf tiefgründigen Analysen und empirischer Beweisführung unter Nutzung des Insiderwissens der langjährig in der Territorialplanung und -forschung der DDR tätig gewesenen Autoren. Eine spezielle Betrachtung erfahren die für die Landes- und Regionalplanung in den neuen Bundesländern relevanten Fallbeispiele (Infra-, Flächennutzungs- und Siedlungsstruktur). Leitgedanke dieser Untersuchung war es, eine den historischen und geographischen Realitäten entsprechende kritische Aufarbeitung und Wartung vorzunehmen.
Darüber hinaus wird in dieser Publikation der Sachbezug zur Entwicklung, zum aktuellen Stand (1996/97) und zu Problemen der Raumordnung, Landesplanung und Regionalplanung in den ostdeutschen Bundesländern hergestellt.
Mit diesem Band, dessen Text durch zahlreiche Tabellen, Übersichten, Schemata und Karten ergänzt und veranschaulicht wird, wird erstmalig ein abgerundeter Beitrag über die Territorialplanung und -forschung in der DDR mit weiterführe
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
ZIMM: TERRITORIALE STRATEGIEN IM REAL AKADDRN 1987, 5 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
ZIMM: TERRITORIALE STRATEGIEN IM REAL AKADDRN 1985, 9 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der vorliegende Band greift ein nach wie vor aktuelles Thema vor allem aus der Sicht von Geographen, Raumforschern und -planern im interdisziplinären Zusammenwirken mit Fachvertretern verschiedener Nachbardisziplinen aus dem Osten und Westen Deutschlands auf.
Er sezt sich aus zehn Beiträgen zusammen, hauptsächlich aus den Jahren 1999 und 2000, die vorwiegend in den von der GfD inhaltlich gestalteten Tagungen des »Ost-West-Kollegs« der Bundeszentrale für politische Bildung in Brühl von den Autoren dort vorgetragen wurden. Nicht zufällig wird die Problematik zunächst in mehreren Beiträgen am Beispiel der alten und neuen deutschen Hauptstadt Berlin - einer Stadt und Region, die als Unikat in Deutschland und Europa wie keine andere den Bedingungen und Wirkungen der Ost-West-Teilung jahrzehntelang ausgesetzt war - in mehreren Beiträgen untersucht und dargestellt. In dieser Stadt und Region, die oftmals als »Werkstatt oder Labor der deutschen Einheit« bezeichnet wird, spiegelt sich das häufig widersprüchliche - konvergierende und divergierende - Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Faktoren und Einflüsse (die Zustände und Vorgänge der »inneren Einheit« bzw. deren Herstellung fördern oder hemmen) auf relativ engem Raum einer Stadt und ihres Umlandes in brennglasartiger Schärfe und häufig auch früher als in anderen Regionen im Osten und Westen Deutschlands wider.
Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die vorliegende Publikation basiert auf den Ergebnissen der am 7. 11. 96 in Berlin stattgefundenen Arbeitstagung der Fachgruppe »Geographie und Raumplanung« der GfD zum Thema »Raumplanung und Raumforschung in der DDR - was verging und was bleibt? Versuch einer selbstkritischen Einschätzung«. Das positive Echo der unter Leitung des Vorsitzenden der GfD, Prof. Dr. Karl Eckart, in einer sachlich-kritischen und konstruktiven Atmosphäre durchgeführten Tagung fand u. a. in zahlreich geäußerten Nachfragen nach der Publikation der Vorträge seinen Ausdruck.
Mit diesem Sammelband werden nebst den zur Tagung vorgelegten Thesen, in denen die systembedingten Gegensätze, die historisch und geographisch bedingten Analogien und Unterschiede sowie die sachbedingten Gemeinsamkeiten von Raumplanung und Raumforschung in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und DDR thematisiert worden sind, über den Inhalt der dort gehaltenen Referate hinausgehende Ergebnisse längerfristiger Untersuchungen der Autoren vorgestellt. Letztere beruhen auf tiefgründigen Analysen und empirischer Beweisführung unter Nutzung des Insiderwissens der langjährig in der Territorialplanung und -forschung der DDR tätig gewesenen Autoren. Eine spezielle Betrachtung erfahren die für die Landes- und Regionalplanung in den neuen Bundesländern relevanten Fallbeispiele (Infra-, Flächennutzungs- und Siedlungsstruktur). Leitgedanke dieser Untersuchung war es, eine den historischen und geographischen Realitäten entsprechende kritische Aufarbeitung und Wartung vorzunehmen.
Darüber hinaus wird in dieser Publikation der Sachbezug zur Entwicklung, zum aktuellen Stand (1996/97) und zu Problemen der Raumordnung, Landesplanung und Regionalplanung in den ostdeutschen Bundesländern hergestellt.
Mit diesem Band, dessen Text durch zahlreiche Tabellen, Übersichten, Schemata und Karten ergänzt und veranschaulicht wird, wird erstmalig ein abgerundeter Beitrag über die Territorialplanung und -forschung in der DDR mit weiterführe
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scherf, Konrad
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScherf, Konrad ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scherf, Konrad.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scherf, Konrad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scherf, Konrad .
Scherf, Konrad - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scherf, Konrad die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Scherfeld-Gerkensmeier, Susanne
- Scherfenberg, Evelyn
- Scherfenberg, Martin
- Scherfenberg, Michael
- Scherfenberg, Philipp
- Scherfenberg, Stephan
- Scherfer, Arno
- Scherfer, Erhard
- Scherfer, Erwin
- Scherfer, Konrad
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scherf, Konrad und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.