Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Bunker sind nach wie vor Orte höchst ambivalenter Erfahrung und Erinnerung. Schrecken, aber auch Faszination angesichts ihrer Monumentalität und der „rohen“ Architektur liegen nah beieinander. Sie sind für den Verteidigungsfall temporär gedacht, zugleich aber gebaut für die Ewigkeit, sollen die Zivilbevölkerung vor Angriffen von außen schützen, aber gleichzeitig auch Kampfstellungen befestigen. Die Publikation „Re: Bunker“ von Katrin von Maltzahn und Mona Schieren versammelt Beiträge aus Philosophie, Architektur, Medien-, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie aus der Kunst und liefert einen Dialog aus Forschung und Zukunftsszenarien.
Am Bunker ‚Valentin‘ etwa in Bremen-Farge zeigen sich die dem historischen Wandel
unterworfenen Funktionen und Nutzungen genauso wie Prozesse von Aneignung und
Umwidmung. Von den Nationalsozialisten geplant und unter dem massiven Einsatz von Zwangsarbeitern erbaut, ist der Bunker heute eine Gedenkstätte, in der politische Bildung sowie sozialer und kultureller Austausch stattfinden. Gleichwohl reflektiert dieses Buch – 80 Jahre nach Beginn des letzten Weltkrieges – die Prozesse, die mit Erinnerungsarbeit verbunden sind. Es verweist dabei auch auf Gegenwart und Zukunft abstrakter wie konkreter Bunkerfantasien, etwa die Mechanismen digitaler Abschottung in China oder lebensweltliche Phänomene des „Einbunkerns“, wie sie etwa in der Prepper-Szene geläufig sind.
Mit Beträgen von u.a.: Fanny Gonella, Cyprien Gaillard, Toni Hildebrandt, Magali Lefebvre, , Taus Makhacheva, Katrin von Maltzahn, Dorit Margreiter, Gennaro Postiglione, Mykola Ridnyi, Cord Riechelmann, Natascha Sadr Haghighian, Mona Schieren, Sean Snyder, Christina Threuter, Christel Trouvé, Sylvie Ungauer, Viola Vahrson, Hajra Waheed, Wermke/Leinkauf, Mi You, kuratiert von Franciska Zólyom
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
(gr. méta ›inmitten, zwischen, hinter nach‹; gr. némein ›teilen, zuteilen; verwalten‹)
1. die Lehre von dem Dazwischen / den Zwischenräumen / den Verbindungen; 2. die Lehre von dem / den Konjunktiven (Vorstellungen und Möglichkeitsformen); 3. ästhetisch: die Lehre von der sinngemäßen Transformation und Autogenese von Bedeutungen. Der Grundgedanke der zeitgenössischen Metanomie ist das im Wortstamm me|ta angelegte dialogische Verhältnis zwischen mir/mich und deine, das in diskursiven Zusammenhängen erprobt wird, beispielsweise in Ausstellungen, Diskussionsforen, Ateliertreffen, Symposien und Gemeinschaftsproduktionen von Künstlerinnen. ME|TA…NO|MIE
Mit Beiträgen von: Sigrid Adorf, Claudia Christoffel, Derk Claassen, dilettantin produktionsbüro, Judith Dürolf, Anja Fußbach, Insa Härtel, Manfred Kirschner, Claudia Medeiros Cardoso, Robert Pfaller, Mona Schieren, Veronika Schumacher, Jette Slangerod, Bärbel Zindler, Franciska Zólyom.
Aktualisiert: 2022-05-30
> findR *
Agnes Martins Werk und Person werden immer wieder mit ostasiatischen Philosophien in Verbindung gebracht. Eine Zuschreibung, die eher dem Mythos um ihre Person dient als der Analyse ihrer Kunst.
Die bildästhetische und kulturphilosophische Studie eröffnet einen neuen Blick auf die Aneignung von „Asiatischem“ im Werk Martins, indem sie transkulturelle Übersetzungsprozesse in den Fokus rückt. Dazu werden die historischen Voraussetzungen für die Konstruktion von Asianismen in den USA verfolgt.
Im Zentrum der Werkanalyse stehen wahrnehmungsästhetische Bildkonzepte und gestalterische Prinzipien wie die Vorrangigkeit der Linie, das Bildraster als Reflexionsform der Fülle in der Leere und die Diffusität des Bildgrunds. Die Betrachtung im Kontext indigener Bildpraktiken (z.B. Hopi und Navajo) eröffnet einen interkulturellen Bezugsrahmen für die Diskussion des Kulturtransferpotenzials jener Praktiken. Damit werden alternative Vorstellungen von Autorschaft und transsubjektive Konzepte in Martins Werk freigelegt.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schieren, Mona
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchieren, Mona ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schieren, Mona.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schieren, Mona im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schieren, Mona .
Schieren, Mona - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schieren, Mona die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schierenbeck, Fred
- Schierenbeck, Gitta
- Schierenbeck, Henner
- Schierenbeck, Melina
- Schierenbeck, Prof. Dr. Henner
- Schierenberg-Seeger, M.
- Schierenstedt, Hartmut
- Schierer, Alfred
- Schierer, Elke
- Schierer, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schieren, Mona und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.